AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)
Hallo Forum,
nachdem ich bisher ebenfalls eine Guttagliss-Hartschaumplatte aus dem Baumarkt als mobilen Fototisch verwendet habe, bin ich nun dabei, mir einen größeren Tisch aus ALFER-Aluminiumprofilen und Plexiglas zu bauen. Mit den Alferprofilen klappt das mit dem Tisch wirklich gut. Einzig die Plexiglasplatte bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen.
Ein Händler gibt als Biegeradius für das Plexiglas einen Wert von 330xStärke in mm an. Daraus ergibt sich bei einer 2mm Platte schon ein Radius von 660mm. Bei 90-Grad zwischen Tisch und Hintergrund gingen also volle 660mm Tiefe für die Biegung verloren. Das ist mir ein wenig zu viel. Wenn ich da noch rd 500mm Ablagefläche davor haben will, wird das ein Monster von Tisch.
Wenn ich den Rücken nur 45-Grad anstelle, wären es bei 2mm Platten immer noch 28cm, die für die Biegung in der Tiefe verloren gehen. Bei 3mm Stärke sogar 410mm. Durch die Anstellung des Rücken verliere ich natürlich auch wieder an Tiefe, da der Platz nach hinten nicht endlos ist.
Hat jemand von Euch schon praktische Erfahrungen mit dem kaltbiegen von Plexiglas durch einspannen? Sind diese Radien praxisgerecht oder kann man durchaus deutlich stärker biegen?
Ich würde gern das ein Plexiglas von Röhm in "Satinice" nehmen. Das gibt es aber leider nur ab 3mm. Kennt jemand dieses Material? Gibt es eine Alternative in 2mm?
Vielen Dank für Eure Hilfe.