• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut)

AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Lies' doch am besten mal den Thread durch, auch wenn's anstrengend ist. Es werden verschiedenste Materialien gelistet.

Ich habe eine Bastelglas/Plexiglas-Platte genommen (weiss ich gar nicht so genau), und lege nach Bedarf farbiges Papier (Fotokarton) auf, wenn ich bestimmte Farben haben möchte.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hier nochmal mein Beitrag. Wirklich super tolle und praktikable Idee :D

450D mit 85 1.8er und 430EX II (auf der Kamera mit ABBC).

psycho13
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

ABBC = a better bounce card

Ein aus weissem Moosgummi gefertigter Reflektor, der per Klettband am Blitz befestigt wird. Weitere Infos im Forum oder direkt unter http://www.abetterbouncecard.com/ :D
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hurra! Mein Fototisch ist fertig. :) Gestern im Baumarkt alles nötige besorgt, leider gabs nur Hartschaumplatten 100x50mm. Das reicht aber eigentlich auch. Ein paar Probeaufnahmen hab ich auch schon gemacht.

Vielen Dank an den TO. Klasse Idee. :top:

Gruß, Stefan
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo Stefan,
prima gemacht. Dein Kassenzettel liegt unter dem Tisch.
Habe mir eine Glasplatte von einem Bilderrahmen 50/70cm besorgt und die Rückseite mit schwarzer Farbe lackiert. Gibt schöne Spiegelungen ohne die Doppelspiegelung
die bei einem Spiegel sonst auftreten. Bilder folgen.
Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Dein Kassenzettel liegt unter dem Tisch.
Wenn doch mal jemand saubermachen würde! :grumble:
Habe mir eine Glasplatte von einem Bilderrahmen 50/70cm besorgt und die Rückseite mit schwarzer Farbe lackiert. Gibt schöne Spiegelungen ohne die Doppelspiegelung
die bei einem Spiegel sonst auftreten. Bilder folgen.
Gruß
Dieter

*gespannt sein* :)

Gruß,Stefan
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Dein Kassenzettel liegt unter dem Tisch.

Mein Lacher des Abends :lol: :D

Bin auch gespannt auf die Lackier-Variante, das ist ne gute Idee wg. der Doppelspiegelung... ich wollte meine Platte immer einseitig Sandstrahlen lassen, aber lackieren geht natürlich im Grunde einfacher. Nachteil ist, bei rauer Fläche hätte man noch Farbkartons unterlegen können... hm. Ich bin gespannt :top:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hab meinen Fototisch vorgestern auch zusammengebaut ;) 18,xx€ Materialkosten ;) Werd mir die nächsten wochen noch eine schwarze Hartschaumplatte holen. Danke für den Tipp, die Ergebnisse sind einfach genial.
Bilder folgen.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo,

ich habe meinen Fototisch nun auch endlich gebaut, habe allerdings noch Probleme bei der Beleuchtung. Ich kann mir leider keine professionellen Lampen usw. leisten und habe zwei "ganz" normale Halogen-Lampen benutzt. Diese sind jedoch leider nicht hell genug. Kann ich dafür andere Glühbirnen kaufen, die heller sind? Gilt generell, dass eine Lampe heller ist, wenn sie mehr Watt hat? Meine jetzigen Lampen haben beide jeweils 35 Watt.

Wie sieht es mit dem integrierten Blitz der Kamera (Panasonic Lumix FZ-28) aus? Soll ich den beim Anfertigen von Produkt-Fotografien benutzen?

Danke!
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Also eine Variante an viel Licht zu kommen sind Energiesparlampen, die gibt es mit bis zu wahnsinnigen 100W (was dann über 500W bei einer normalen Lampe entspricht) - das dürfte aber schon viel zu viel sein für den armen kleinen Tisch.

Ich arbeite tendenziell wahlweise mit starkem externen Blitz, oder mit Stativ und langen Belichtungszeiten (die meisten Sachen die man auf so einen Tisch stellt laufen ja nicht weg ;)). Mich wundert so gesehen auch, dass du mit 2*35W nicht hinkommst, das ist ja schon relativ viel wenn man so nah dran ist?
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Vielleicht liegt es daran, dass ich vergleichsweise große Artikel (Torwarthandschuhe) fotografiere? Eventuell muss ich da noch ein wenig rumprobieren, bin ja noch Anfänger. Dazu muss ich sagen, dass ich kein externes Blitzgerät habe...

Hat jemand eine Idee, wie ich meine Lampen "abfiltern" kann, sodass das Licht indirekt ist? Habe die "klassische" Ausführung des Fototisches (siehe erster Beitrag) und mir fällt nicht ein, wie ich zwischen meine Lampen (oben an den Fototisch geklemmt) und das zu fotografierende Objekt Butterbrotpapier oder dergleichen (was eignet sich besonders gut?) kriege.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

....
Hat jemand eine Idee, wie ich meine Lampen "abfiltern" kann, sodass das Licht indirekt ist? Habe die "klassische" Ausführung des Fototisches (siehe erster Beitrag) und mir fällt nicht ein, wie ich zwischen meine Lampen (oben an den Fototisch geklemmt) und das zu fotografierende Objekt Butterbrotpapier oder dergleichen (was eignet sich besonders gut?) kriege.

Es gibt in Bastelläden Folien für Lampenschirme. Das ist so eine milchige und i.d.R. weiße Kunststofffolie. Läßt sich gut verarbeiten und ist haltbar.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo Bastelfreunde.
Hier ein Foto mit einer Glasscheibe die ich von unten mit schwarzer Farbe lackiert habe.
Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hmmmm, ich muss wohl mal meine Platte einseitig lackieren :D
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Perfekt!
Was hast du für Farbe verwendet? Womit hast du lackiert? Wie wichtig ist ein gleichmäßiger bzw. perfekter Farbauftrag?


Hallo Kartsten.

Materialien:
- Glasbilderrahmen 50/70 cm nicht entspiegelt (Baumarkt 9,- Euro)
- Autolack schwarz (Baumarkt 6,- Euro)

Verarbeitung:
1. Die Glasscheibe vom Hintergrund lösen.
2. Glasplatte von hinten mit der Srühdose lackieren.
3. Farbe trocknen lassen.
4. Wieder lackieren (mehrfach bis Glas blickdicht ist)
5. Glasplatte und Hintergrund wieder zusammen bauen (Lackierung innen).
6. Lackierung liegt nun geschützt im Inneren des Bilderrahmen.

Fertig.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo Forum,

nachdem ich bisher ebenfalls eine Guttagliss-Hartschaumplatte aus dem Baumarkt als mobilen Fototisch verwendet habe, bin ich nun dabei, mir einen größeren Tisch aus ALFER-Aluminiumprofilen und Plexiglas zu bauen. Mit den Alferprofilen klappt das mit dem Tisch wirklich gut. Einzig die Plexiglasplatte bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen.

Ein Händler gibt als Biegeradius für das Plexiglas einen Wert von 330xStärke in mm an. Daraus ergibt sich bei einer 2mm Platte schon ein Radius von 660mm. Bei 90-Grad zwischen Tisch und Hintergrund gingen also volle 660mm Tiefe für die Biegung verloren. Das ist mir ein wenig zu viel. Wenn ich da noch rd 500mm Ablagefläche davor haben will, wird das ein Monster von Tisch.
Wenn ich den Rücken nur 45-Grad anstelle, wären es bei 2mm Platten immer noch 28cm, die für die Biegung in der Tiefe verloren gehen. Bei 3mm Stärke sogar 410mm. Durch die Anstellung des Rücken verliere ich natürlich auch wieder an Tiefe, da der Platz nach hinten nicht endlos ist.

Hat jemand von Euch schon praktische Erfahrungen mit dem kaltbiegen von Plexiglas durch einspannen? Sind diese Radien praxisgerecht oder kann man durchaus deutlich stärker biegen?

Ich würde gern das ein Plexiglas von Röhm in "Satinice" nehmen. Das gibt es aber leider nur ab 3mm. Kennt jemand dieses Material? Gibt es eine Alternative in 2mm?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten