• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne fotografieren?

Ohne Nachführung macht es Sinn mehrere Bilder mit kurzen Belichtungszeiten zu addieren . Und wenn man vorher ein Darkframe ( z.B mit Objektivdeckel ) aufnimmt und es von dem ganzen abzieht , ist auch das Rauschen wesentlich geringer. Habe mich vor Jahren mal mit der Thematik beschäftigt.
Recht gute Infos auch für Einsteiger gibt es hier :

http://www.astrotreff.de/

PS : Ich habe noch ne gute Montierung zum VK , Meade LXD500B ( mit Bronzegetriebe ) und Nachführung in beiden Achsen. Inklusive Polsucherfernrohr , 2 Gegengewichten und Alustativ . Bei Interesse PN
 
hab auch nochn 114/900er Newton auf Skyview-Montierung mit elektronischer Nachführung hier rumstehen! Werd da mal meine cam piggyback raufschnallen und schaun wie das Ganze mit Nachführung ausschaut. Mir war das gestern nur zuviel rumgeschleppe!:D
 
Die letzten Bilder aus dem alten Jahr.
8 Bilder a 1 Minute - 50mm Blende 4 ISO 1600
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten Bilder aus dem alten Jahr.
8 Bilder a 1 Minute - 50mm Blende 4 ISO 1600

Frohes neues Jahr!
Starkes Bild. Hast Du das mit einer modifizierten Kamera geschossen?
Ich hatte im Oktober von Usedom aus versucht, die selbe Region zu fotografieren. Bei mir ist aber ausser M42 nix drauf. All die anderen interessante roten nebligen Strukturen blieben bei mir verborgen.
 
Blende 4 hat er benutzt, das ist sicher nicht das Kit. Außerdem würde ich da eher eine schärfere Linse nehmen.

Modifiziert wird meines Wissens der UV-Sperrfilter, der wird nämlich ausgebaut. Vermutlich auch noch der AA-Filter. Und dann ist die Kamera zwar gut für Astrofotografie, aber ohne zusätzliche Filter nicht mehr für normale Aufnahmen geeignet.

Aber da kennen sich andere sicher besser aus und werden hier noch posten.
 
Blende 4 hat er benutzt, das ist sicher nicht das Kit. Außerdem würde ich da eher eine schärfere Linse nehmen.

Modifiziert wird meines Wissens der UV-Sperrfilter, der wird nämlich ausgebaut. Vermutlich auch noch der AA-Filter. Und dann ist die Kamera zwar gut für Astrofotografie, aber ohne zusätzliche Filter nicht mehr für normale Aufnahmen geeignet.

Aber da kennen sich andere sicher besser aus und werden hier noch posten.

Fast richtig, der Originale AA Filter mußte einem Astrofilter weichen, und mit manuellem WB ist bleibt die Kamera voll Alltagstauglich mit zusätzlichem Schärfegewinn.
Siehe Vogelbilder mit der Kamera Bild 3
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3110869&postcount=1
 
Ich hab mal grade spaßeshalber probiert, was mit meiner K200D rauskommt, wenn ich eine Astroaufnahme versuche. Also (mangels Stativ) den Christbaumständer, der hier noch zum Trocknen steht genommen, die Kamera reingeklemmt, Selbstauslöser eingestellt und mit 30 Sek. und ISO 1600 fotografiert....viel zu hell! Also nicht die Sterne, sondern das Umgebungslicht. Stadtrand und Mondschein passen wohl nicht gut zusammen.

Eine Frage hätte ich noch: Sollte ich die Rauschreduzierung für Langzeitbelichtung angeschaltet lassen oder lieber abschalten? Also die, bei der die Kamera noch eine Darkframe-Aufnahme macht nach der eigentlichen Aufnahme.
 
Selbstauslöser eingestellt und mit 30 Sek. und ISO 1600 fotografiert....viel zu hell! Also nicht die Sterne, sondern das Umgebungslicht. Stadtrand und Mondschein passen wohl nicht gut zusammen.

Eine Frage hätte ich noch: Sollte ich die Rauschreduzierung für Langzeitbelichtung angeschaltet lassen oder lieber abschalten? Also die, bei der die Kamera noch eine Darkframe-Aufnahme macht nach der eigentlichen Aufnahme.

Stadthimmel ist immer zu hell, das Problem kenn ich auch. Und wie Du richtig sagst, eignen sich Mondnächte nicht zur Sternenfotografie.
Darkframe-Subtraktion sollte grundsätzlich was gutes sein, probier es einfach aus! (Es soll Kameras geben, deren Filteralgorithmen Sterne wegfiltern. Nikon ist oder war dafür berüchtigt.)
Der größte Nachteil beim Darkframe-Subtrahieren ist natürlich, dass man nach jeder Aufnahme noch einmal so lange warten muss, bis das Darkframe gemacht wurde. Wenn man sehr viele Aufnahmen machen möchte, kann das nerven.
 
Dann könnte man aber einfach alle ohne Darkframe-Subtraktion machen und danach "von Hand" ein Darkframe herstellen (mit Deckel vor dem Objektiv?), oder?
Welche Software kann die dann verarbeiten?
 
Dann könnte man aber einfach alle ohne Darkframe-Subtraktion machen und danach "von Hand" ein Darkframe herstellen (mit Deckel vor dem Objektiv?), oder?
Welche Software kann die dann verarbeiten?


Ja,aber nicht nur 1 Darkframe, besser so viele wie man Lightframes hat.
Als Software kommt alles in Frage das mit Ebenen umgehen kann.
 
hallo alle zusammen :)

erst mal sorry das ich den thread wieder hoch hole. ist ja schon etwas älter.
allerdings hätte ich ein paar fragen zu dem was ich hier alles gelesen habe.
ich bin im thema astrofotografie ein totaler noob...
nach dem ich denn kompleten thread druchgelesen habe bin ich ein bisschen verwirrt.

am anfang hab ich gelesen das man mehrer bilder machen soll und sie dann via pc übereinander legt.
muss ich dann nicht auch die kamera nicht bei jedem neuen foto wieder neu ausrichten?

und dann habe ich gelesen, wurde gefragt ob eine JPG oder eine RAW datei geeigentere wäre. darauf habe ich keine antwort gefunden.
ich habe schon ein paar mal versucht den mond zu fotografieren (tag und nacht) auch RAW datein aufgenommen sehe aber keine unterschied.

auserdem, muss ich an meiner kamera sonst noch einstellungen im farbsprektrum machen, helligkeit und kontrast, oder kann ich auch standart einstellungen lassen?

und jetzt wohl das wichtigste, ich habe eine Canon EOS 350D mit einem Weitwinkelobjektiv EFS 18-55mm und Sigma 55-200mm

schon mal vielen dank :)
lg still♥
 
strange, dass der tread im allgemeinen Pentax Forum ist *g*

naja also ohne dir bei deinen Fragen direkt weiterhelfen zu können, hab ich noch einen aktuelleren Thread für dich zum lesen, falls du den nicht schon durch hast - da wird recht viel erklärt und auch Programme für das "Zusammensetzen" der Bilder genannt etc.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=532026

nein den kannte ich noch nicht :) vielen dank. werd ich mir mal durchlesen
*hugs
 
Ich habe letztens an der Ostsee mit dem 18-55mm Objektiv (allerdings von Canon) Sterne fotografiert... Wenn du einfach nur Sterne haben willst, stell die Cam auf ein Stativ und belichte 20 Minuten... Kommen (finde ich) geile Bilder raus, da bilden sich durch die Erdrotation tolle Kreise. Aber für Galaxien und so weiter ist natürlich ein tolles Tele nötig. ;)

Das mit den Galaxien funktioniert schon, allerdings muss dein Standpunkt weit weg von der Großstadt sein, um die Lichtverschmutzung zu eliminieren. Des weiteren muss es Neumond sein, da sonst das Mondlicht die dunkelsten Sterne schluckt.

mfg phil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten