• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut)

AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Beleuchtet werden soll es mit 3 x 125W Energiesparlampen.
:eek:Interessant. Was sind das den für Mörderteile? Hab ich noch nie gehört in dieser Leistungsklasse.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

@Karsten
Die geben so 600W Licht ab.Keine Ahnung ob die dafür taugen, werde es über die Feiertagemal testen. Die Bilder werde ich dann ins Web stellen.

Gruß Peter
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

@Fliegerfreund:
Knapp 56cm Spannweite

Wegen der Belecuhtung:
Ich hab mir jetzt einen 500Watt und einen 150Watt Baustrahler zugelegt. Kann da Problemlos bei Blende 10 mit 1/125s knipsen. Außerdem wird's mollig warm... . Zusammen für ~20 Euronen gekauft.
Der 500er war sogar mit Stativ, dafür musste ich bei dem kleinen die Leitung selber noch einbauen, war aber kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Es passen auch größere Sachen drauf :top:

Beleuchtung jeweils interner Blitz zur Steuerung und als "Highlight", SB-800 indirekt über Wand/Decke fürs diffuse Gesamtlicht. Bearbeitung in LR, ziemlich "default".
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Wie bekommt man denn am besten Bilder mit(fast) keinem Schatten hin? Wenn ich den Schatten meiner Lampe mit Spiegellicht "ausradieren" möchte, klappts nicht und mein kleiner Strahler ist auch zu schwach. Habt ihr nen Tipp für den Aufbau? Spiegel, Styropor... ist alles vorhanden
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

@ ...Hallo Segelpaule, da brauchxt Du halt viel viel mehr Licht, da ja bei diesem Projekt ...Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....) kein Licht von unten da ist. Da mußt Du viel mit Spiegeln, Reflektoren, Blitzen usw. probieren.....:confused: Um dann zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen, wäre mir zu viel des guten.
Darum habe ich bei meinem Tisch das Hauptlicht von unten nach oben geschickt. Aber da er so wie er ist ja auch zu teuer sein wird, bleibt halt weiterhin nur ausprobieren, Schatten wird da immer vorhanden sein ?:confused:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Das Problem ist vermutlich weniger der Schatten von unten, als mehr die Tatsache das im Zweifel jede weitere Lichtquelle wieder einen neuen Schatten wirft.

Das lässt sich im Grunde nur entschärfen indem man das Licht sehr weich macht; das geht mit verschiedenen Lichtformern. Den Schatten komplett eliminieren kann man mit Lichtzelt und Durchlichtboden, wenn man einige Akzente haben will, braucht man z.B. Softboxen. Behelfsmässig kann man auch einfach statt direkt zu beleuchten hinreichend große Reflektoren anstrahlen, und damit indirekt beleuchten. Das kann alles sein vom A4-Blatt bis zu - wie in meinem Fall - das ganze Zimmer, in dem das Objekt der Fotobegierde aufgestellt ist. Einen Durchlichtboden braucht man dann trotzdem noch, wenn man auch unten gar keinen Schatten haben will; hier kommt es dann auf eine perfekte Dosierung der Lichtmengen an, um wirklich Schattenfrei zu werden.

Und wichtig, merke: MEHR Lichtquellen verschlimmern das Schattenproblem eigentlich immer :o
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

ich hatte das Glück, vor einiger Zeit einen gebrauchten Leuchttisch geschenkt zu bekommen. Die Mattscheibe hat eine Größe von 120 x 80 cm. Darunter befinden sich 4 Leuchtstoffröhren. Ich denke so einen Leuchttisch könnte man sich selbst bauen.
Als Lichtzelt habe ich 4 Styroplatten im Baumarkt besorgt.
Wie man im ersten (Fisheye)Foto sehen kann, eine schön gleichmäßige Ausleuchtung.
Das Objektiv im zweiten Foto habe ich direkt auf die Mattscheibe gelegt - ohne weitere Lichtquelle abgelichtet.
Es geht wirklich schattenfrei.
Gruss Fraenzel
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr im Forum diese Frage gestattet - aber da der Threadersteller einerseits wegen der Idee sehr zu loben ist, andererseits den Einleitungspost leider nicht pflegt: Haben sich auf den letzten 42 Seiten wichtige nützliche Bauplanänderungen und Modifikationen gezeigt, die ich dringend beachten sollte? :confused:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr im Forum diese Frage gestattet - aber da der Threadersteller einerseits wegen der Idee sehr zu loben ist, andererseits den Einleitungspost leider nicht pflegt: Haben sich auf den letzten 42 Seiten wichtige nützliche Bauplanänderungen und Modifikationen gezeigt, die ich dringend beachten sollte? :confused:

Hallo Blauhelm,

ich habe meine Idee veröffentlicht um diese an andere Bastelfreunden weiterzugeben. Natürlich bin ich froh über jeden Beitrag zu diesem Thema, aber mir hier den Vorwurf zu machen die zahlreichen Ergänzungen nicht auf den Einleitungspost zu stellen ist wohl etwas am Zeil vorbeigeschossen. Wer Interesse an diesem Thema hat, der kann wohl auch die anderen Anmerkungen durchlesen und sich selbst eine Meinung bilden.

Gruß
Dieter
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr im Forum diese Frage gestattet - aber da der Threadersteller einerseits wegen der Idee sehr zu loben ist, andererseits den Einleitungspost leider nicht pflegt: Haben sich auf den letzten 42 Seiten wichtige nützliche Bauplanänderungen und Modifikationen gezeigt, die ich dringend beachten sollte? :confused:

Nun, es hat noch niemand eine Zusammenfassung erstellt. Ich meine mich zu erinnern das zwischen Seite 10 und 25 verschiedene Materialien für die Grundfläche "beleuchtet" wurden.

Es steht dir frei, eine Zusammenfassung zu schreiben, die könnten wir dann im Eingangspost unterbringen. Selbst ist der User :D
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Zusammenfassung:
Tolle Idee, funktioniert, man kann nach belieben den Tisch erweitern/andere Materialien verwenden.

Wem's hilft....
:lol:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hier ist meine "Materialliste":

1.) 2x den Holzbock
2.) 1x eine Kunstoffwinkelschiene
3.) 2x Hartschaumplatte (schwarz und weiß)
4.) Taffstoff als "Softbox"
5.) 2 - 3x folgende Lampen KLICK
6.) 2 - 3x billige Mikrostative
7.) 2 - 3x diese Lampenhalter von Wali
8.) 2 - 3x Lampenschirmae aus Schweden

Ok, sind mehr als 4 Teile, aber die Beleuchtung (Punkt 5-8) kann man ja auch woanders einsetzen!

Gruß Peter

P.S.: Habe nichts mit dem Verkäufer zu tun!
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo Blauhelm,

ich habe meine Idee veröffentlicht um diese an andere Bastelfreunden weiterzugeben. Natürlich bin ich froh über jeden Beitrag zu diesem Thema, aber mir hier den Vorwurf zu machen die zahlreichen Ergänzungen nicht auf den Einleitungspost zu stellen ist wohl etwas am Zeil vorbeigeschossen. Wer Interesse an diesem Thema hat, der kann wohl auch die anderen Anmerkungen durchlesen und sich selbst eine Meinung bilden.

Gruß
Dieter

Oh, ich möchte mich dafür entschuldigen, dass dieser Eindruck entstanden ist. Ich freue mich sehr über den Vorschlag, und natürlich bist du auch moralisch nicht verpflichtet, den Eingangsbeitrag zu pflegen.

Ich gehe nur davon aus, dass du den Thread vermutlich als Ersteller verfolgst und es meiner Meinung nach daher nett und sinnvoll wäre, eventuelle sinnvolle Änderungen in den ersten Beitrag zu editieren. Der Threadumfang ist mit 45 Seiten immerhin schon enorm.

Die Pflicht besteht nicht. Ich hoffe, mein Beitrag kommt mit der Erklärung nicht mehr so dreist rüber, wie er isoliert geklungen haben mag. Meine grundsätzliche Einstellung dazu ist so jedenfalls durchdacht und hat Bestand.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich habe sie ein fach in diese Fassungen von Walimex geschraubt. Das sind normale Kunststoffassungen. Da die Lampe ja nicht sehr Warm werden reicht das.Wenn man aber ein bisserl Angst hat kann mansich auch eine Halterung mit Przelanfassungen bauen, muß aber nicht.

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten