• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS

hast du deine Entscheidung von diesem Test abhängig gemacht? Was hälst du von diesem Test?
Hallo.
Ich war mit meinem EF-S 17-85 relativ unzufrieden und habe dafür einen Nachfolger gesucht. Hier habe ich das Sigma 18-125, 18-200, sowie das Canon 18-200 in die nähere Auswahl einbezogen. Letztendlich konnte ich bei meinem Händler alle drei Objektive antesten und habe mich dann für das Canon entschieden. Ich schlage Dir einfach vor, es genauso zu machen. Wenn Du eine eigene Kamera mitnimmst, läßt Dich der Händler bestimmt ein paar Fotos mit den Objektiven machen. Diese kannst Du Dir vor dem Kauf ja mal zuhause am Bildschirm betrachten.
In einem früheren Kommentar in diesem Thread habe ich die für mich entscheidenden Argumente schon erwähnt und bin auch auf die in Kauf genommenen Nachteile eingegangen.
Den von Dir angesprochenen Test kannte ich nicht. Ich persönlich halte allerdings von diesen Tests relativ wenig. Ich fotografiere hauptsächlich in der Natur und da habe ich komlplett andere Bedingungen. Interessanter sind für mich Tests, bei denen es um exakte Fokussierung des Objektivs geht. Man sollte wissen in welcher Preislage man Objektive kauft, und dass hohe Abbildungsleistung entsprechend Geld kostet.

Beste Grüsse,
Thomas.
 
Hallo,

Zur Testfrage:

Entweder habe ich den Test nicht richtig gedeutet, oder das getestete Objektiv unterliegt positiv der Serienstreeung.
Mein 18-200 (siehe Bilder einige Antworten vorher) ist bis 50mm und bei Offenblende unschärfer. Abblenden hilft hier deutlich.
Im oberen Brennweitenbereich kann ich bzgl. der Schärfe keinen Unterschied zwischen Blende 5.6 und 8.0 feststellen.

Gruß
Stefan
 
Hallo.
Ich war mit meinem EF-S 17-85 relativ unzufrieden und habe dafür einen Nachfolger gesucht. Hier habe ich das Sigma 18-125, 18-200, sowie das Canon 18-200 in die nähere Auswahl einbezogen. Letztendlich konnte ich bei meinem Händler alle drei Objektive antesten und habe mich dann für das Canon entschieden. Ich schlage Dir einfach vor, es genauso zu machen. Wenn Du eine eigene Kamera mitnimmst, läßt Dich der Händler bestimmt ein paar Fotos mit den Objektiven machen. Diese kannst Du Dir vor dem Kauf ja mal zuhause am Bildschirm betrachten.
In einem früheren Kommentar in diesem Thread habe ich die für mich entscheidenden Argumente schon erwähnt und bin auch auf die in Kauf genommenen Nachteile eingegangen.
Den von Dir angesprochenen Test kannte ich nicht. Ich persönlich halte allerdings von diesen Tests relativ wenig. Ich fotografiere hauptsächlich in der Natur und da habe ich komlplett andere Bedingungen. Interessanter sind für mich Tests, bei denen es um exakte Fokussierung des Objektivs geht. Man sollte wissen in welcher Preislage man Objektive kauft, und dass hohe Abbildungsleistung entsprechend Geld kostet.

Beste Grüsse,
Thomas.

Danke für die Tipps. Und das mit der exakten Fokussierung ist denke ich auch sehr wichtig, denn was nützt einem die beste Optik, wenn die automatische Scharfstellung nicht 100% präzise funktioniert. Die Fokussierung beim Tamron 18-270 und Sigma 18-200 soll ja nicht so besonders sein?
Ich brauche meine Ausrüstung vor allem beim Bergsteigen und da kommt es halt aufs Gewicht an. Von daher war ich mit einer FZ50 sehr zufrieden, nur halt das rauschen und die kitschige Farbwiedergabe gegenüber der 450D. Deshalb ist das 18-200 zusammen mit den automatischen Korrekurmöglichkeiten in DPP (CAs, Verzeichnung, Abschattung) für mich wohl das optimale. Abzüge A3! sollten damit auf jeden Fall klappen.

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mag für bestimmte Situationen durchaus ein Vorteil sein.
Allerdings, jetzt mal abgesehen von der optischen Qualität, hat so ein Suppenzoom aber auch noch 2 gewichtige Nachteile.

Erstens ist es relativ lichtschwach.
Und zweitens hat es keinen USM.

Ob die Lichtschwäche den jeweiligen User stört, hängt vom Benutzungsprofil des jeweiligen Users ab. Mich stört si nur selten.

USM: ich kann da nur gebetsmühlenartig wiederholen: der AF des 18-200 ist auch ohne USM nicht langsamer als der meines 70-300 IS mit USM. Und das stelle offensichtlich nicht nur ich hier fest, sondern das steht hier auch von anderen in diesem Thread schon geschrieben.

Ein schneller Mikromotor kann also genau so gut (oder besser) sein als ein langsamer USM. Aber ich gebe zu: ein schneller USM am 18-200 IS wäre natürlich noch besser.
 
Ich habe mir das Sigma 18-125mm geholt und dazu einen extra Thread eröffnet. Ich denke, wer auf 200mm verzichten kann, der ist mit dem Sigma, das zudem fast die Hälfte kostet, wirklich gut beraten. Es wird mein Canon KIT ablösen, in den unteren Bereichen ist es fast identisch mit dem KIT IS, ab 40mm wird es deutlich besser.

Die Bilder, die ich zum 18-200mm von Canon gesehen haben, liegen aber weit unter der Qualität des Sigma 18-125. Dort habe ich auch einige Beispielbilder eingestellt.
 
Deine - teils gnadenlos überschärften und unnötig stark verkleinerten - Beispielbilder in diesem Thread lassen aber nur den umgekehrten Schluß zu... :lol:


Sorry, die Bilder sind bis auf die ersten drei nicht geschärft, nur die ersten drei 100%-Ansichten, das andere sind ungeschärfte Crops. Ich konnte es auch fast nicht glauben, als ich sie auf die Platte gezogen habe. Das Nummernschild beispielsweise kommt direkt so aus der Kamera und ich habe nur den Crop hier eingestellt.
 
Hallo!

Habe das 18-200 nun schon mehrere Wochen und habe es mittlerweile intensiv eingesetzt - und nicht nur für Testbilder, sondern unter realen Bedingungen.

Konkret habe ich beispielsweise letzte Woche auf einer Absolventenfeier fotografiert. Das Ergebnis: Fast 100% Ausbeute, zumindest was die Schärfe angeht. Bei der Feier vor einem Jahr, die ich noch mit dem Sigma 17-70 fotografierte, deutlich höhere Ausbeute. Kurz: Der Autofokus sitzt zumindest bei meiner 40D absolut perfekt :D Bei meinen Sigmas hatte und habe ich immer wieder Probleme mit dem AF, bei meinen Canon-Objektiven (50/1,8 und 85/1,8) praktisch gar keine. Ein Grund für mich, zukünftig mehr auf Canon-Objektive zu setzen.

Und wenn doch mal CA und/oder Verzeichnung beim 18-200er stören: Mit der neuen Version von PTLense kann man auch schon dieses Objektiv perfekt korrigieren. Und bald wird wohl auch die 3.5er Version von DPP zum Download angeboten, womit die Korrektur evtl. noch einfacher und besser funktionieren wird.

Ich bereue den Kauf also keineswegs. Und das, obwohl ich bei meinen Fototouren sonst fast nur FBs einsetze. Ambitioniert, wie ich nun mal bin :D

Wolfgang
 
Deine - teils gnadenlos überschärften und unnötig stark verkleinerten - Beispielbilder in diesem Thread lassen aber nur den umgekehrten Schluß zu... :lol:

Um deine Bedenken zu zerstreuen, habe ich hier das "our of the cam" Bild der Rose hochgeladen. So, wie du es siehst, kam es aus der Kamera. Anbei auch noch ein 100% Crop der Schafgarbe. Auch vollkommen unbearbeitet. Das Sigma 18-125 überrascht mich in Punkto Schärfe sehr angenehm. Nur im 18mm-Bereich ist es nicht besser als das Kit IS.

http://www.bildercache.de/anzeige/20081025-164925-790.jpg

http://www.bildercache.de/anzeige/20081025-160446-204.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkret habe ich beispielsweise letzte Woche auf einer Absolventenfeier fotografiert. Das Ergebnis: Fast 100% Ausbeute, zumindest was die Schärfe angeht. Bei der Feier vor einem Jahr, die ich noch mit dem Sigma 17-70 fotografierte, deutlich höhere Ausbeute.

Noch höher als "fast 100%"? War die Feier drinnen? Da stelle ich es mir mit dem Dunkelzoom doch sehr schwierig vor, zumindest ohne Blitz.

Ich bereue den Kauf also keineswegs. Und das, obwohl ich bei meinen Fototouren sonst fast nur FBs einsetze. Ambitioniert, wie ich nun mal bin :D

Siehst Du, das ist es. Komisch, wir "ambitionierten Festbrennweiten-Freaks" können uns mit dieser Gummilinse problemlos anfreunden, weil wir mit den leichten Unzulänglichkeiten leben können. Bei denen, die hier das Gerät unbedingt über die Maßen abklassifizieren müssen habe ich den Eindruck es fehlt einfach an der nötigen Gelassenheit und dem Gefühl für Verhältnismäßigkeit.
 
Die Bilder, die ich zum 18-200mm von Canon gesehen haben, liegen aber weit unter der Qualität des Sigma 18-125. Dort habe ich auch einige Beispielbilder eingestellt.

Hallo,
bei Gelegenheit werde ich noch einmal welche vom 18-200 einstellen. Bisher gibt es von mir nur eine Aufnahme in diesem Thread und die ist nicht nachgeschärft oder sonst irgendwie verändert. Dafür aber unter extremeren Bedingungen gemacht um den IS zu testen. D.h. mit 80 mm aus der Hand, als es schon fast dunkel war. Wie mir schon vor dem Kauf bekannt war, sieht man auch auf dieser Aufnahme, dass das Objektiv an den Ecken leicht abdunkelt.
Viele Grüsse,
Thomas.
 
Es ist grad so schön ruhig in diesem Thread :D :D :D ...

Lieber Fotofreund,

i...Trotzdem sehe ich den Sinn in einem Superzoom und hätte teilweise in New York gerne eins gehabt, denn auf der Staten Island Ferry das Objektiv zu wechseln hat mir etwas "gestunken". Und für schicke Urlaubsaufnahmen und von mir aus auch das ein oder andere "ambitionierte" (um den Begriff mal wieder aufzunehmen) Foto hätte mir ein Superzoom vollkommen gereicht...

Gruß
Martin

Kann man so sehen. Es kommt halt darauf an, welche Ansprüche man an seine Reise-/Urlaubsbilder stellt und welchen Stellenwert das Fotografieren während der/des Reise/Urlaubs hat. Will/kann ich nur dokumentieren, dass ich irgendwo gewesen bin, oder möchte ich die mglw. einzigartigen Momente, die ich an Orten verbringe, die ich mglw. nie wieder sehe, gebührend auf den Sensor bringen?

Hallo!

Habe gerade diesen Kommentar gelesen. Irgendwie ist ein kleiner Widerspruch darin: Du bezeichnest Dich als ambitioniert, und empfiehlst selbst mindestens 40D/50D für diesen Einstieg. Ich kann mich an einen Thread, den ich verfolgt hatte erinnern, wo Du selbst lediglich eine verwendete 400D mit EF-S 60 Macro angibst. Vielleicht sollte man hier erst einmal etwas Selbstkritik anwenden. Warum hast Du Dir für Deine gehobenen Ansprüche und dem wohl bei Dir vorhandenen hohen Budget nicht dann direkt eine 40D und das 100 mm Macro zugelegt?

Mit der 400D und Kit-Linse bin ich irgendwann in die DSLR-Welt eingestiegen und habe recht schnell einige Dinge festgestellt, die mir nicht gefallen haben. Deshalb habe ich sie vor 10 Monaten verkauft und einige Objektive habe ich auch schon verschlissen. Das 100mm Macro wollte ich nie haben. Das 60er kann man auch für Porträts sehr gut verwenden, es ist kleiner und viel leichter, dadurch als Immerdabei-Macro bestens geeignet und es hat die schönere Blendenform. Zu meinem Budget: Das spielt hier überhaupt keine Rolle! In meinen Posts ging es um das Budget, das man braucht, um mit gehobenen Qualitätsansprüchen in die DSLR-Welt einzusteigen!

Ich persönlich habe ein höheres Budget, besitze einige Objektive und habe mir doch das 18-200 zugelegt.

Das ist schön für Dich, will hier aber niemand wissen.

Aus dem einfachen Grund, dass es mir in bestimmten Situationen Möglichkeiten eröffnet, die ich vorher nicht hatte. Ich muß bei bestimmten Ausflügen in die Berge nun einmal auf Gewicht und Kompaktheit der Ausrüstung achten und kann keine großen Objektive mitnehmen.

Das hatten wir auch schon mal. Jetzt stellt sich wieder die Frage, was sind das für Ausflüge und was für Berge usw. usw. usw. Ich bin auch viel zu Fuss und per Rad unterwegs, daher: das 18-200 ist unwesentlich kleiner und leichter, als das 2,8/17-55. Und dort, wo eine 40D/50D und ein solches Objektiv Platz finden, geht auch noch ein kleines, kompaktes Reisetele wie das 4,0/70-200 mit.

;)
Rudi
 
Jetzt stellt sich wieder die Frage, was sind das für Ausflüge und was für Berge usw. usw. usw. Ich bin auch viel zu Fuss und per Rad unterwegs, daher: das 18-200 ist unwesentlich kleiner und leichter, als das 2,8/17-55. Und dort, wo eine 40D/50D und ein solches Objektiv Platz finden, geht auch noch ein kleines, kompaktes Reisetele wie das 4,0/70-200 mit.
Das kann ich nur unterschreiben.

Ich bin zwar nicht ganz so ambitioniert (:D) wie Rudi aber mit meinem Tamron 17-50 und dem EF-S 55-250 IS habe ich für mich eine akzeptable "Kompaktlösung" gefunden.
Da habe ich alles von 17-255mm abgedeckt in guter optischer Qualität - zusätzlich bis 50mm noch lichtstark.
Und die eine zusätzliche Linse, die ich noch einpacken muss, findet immer noch irgendwie Platz - vor allem wenn sie so kompakt ist wie eben das Tamron 17-50er oder das EF 55-250er.
 
Es ist grad so schön ruhig in diesem Thread :D :D :D ...

Ok Leute, manchen ist's nachts einfach langweilig, aber können wir jetzt nicht mal langsam akzeptieren, dass die Meinungen zum off-topic "ambitioniert" bereits ausgetauscht wurden und sie auch durch verkrampft-fröhliche Wiederholung nicht wahrer oder falscher werden?

Thema war, wenn ich mich recht erinnere, "Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS"
 
Ok Leute, manchen ist's nachts einfach langweilig, aber können wir jetzt nicht mal langsam akzeptieren, dass die Meinungen zum off-topic "ambitioniert" bereits ausgetauscht wurden und sie auch durch verkrampft-fröhliche Wiederholung nicht wahrer oder falscher werden?

Thema war, wenn ich mich recht erinnere, "Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS"

:top:
 
Noch höher als "fast 100%"? War die Feier drinnen? Da stelle ich es mir mit dem Dunkelzoom doch sehr schwierig vor, zumindest ohne Blitz.

Mit "deutlich höher" habe ich die Ausbeute mit der vor einem Jahr verglichen (Sigma 17-70). Ausbeute hier geschätzt 70% - also viele Bilder unscharf, weil der AF nicht richtig sitzte. Mit dem 18-200 gab es mit dem AF wie gesagt keine Probleme.

Die Feier war drinnen - und deshalb habe ich auch geblitzt. Am Ende der Feier habe ich dann noch einige Bilder ohne Blitz mit dem Sigma 30/1,4 gemacht.

Leider darf ich hier aus nahe liegenden Gründen keine Beispielbilder veröffentlichen...

Wolfgang
 
Es wäre schön, wenn nicht immer gleich so verallgemeinert werden würde! Nicht jeder der sich ein Zoom mit größerem Brennweitenbereich wünscht ist gleich ein "Knipser". Ich wünsche mir schon eine gewisse Qualität bei Objektiven, finde aber halt die Wechselei lästig. Das Argument "wenn du keine Objektive wechseln willst, darfst du keine DSLR benutzen" kann ich nicht mehr hören und lasse ich nicht gelten.
Das ist genauso wie jemandem der ein Auto mit Schaltautomat an den Kopf zu werfen, er solle sich lieber kein Auto kaufen, wenn er nicht schalten will!

Die erste gescheite Aussage die ich hier heute im Forum lese.
Sonst nur spekulative Äußerungen die wenig hilfreich sind.

Auch mal ein Spruch von mir:
Man(n) kann viele Worte machen, ohne wirklich etwas gesagt zu haben.
 
Und ein Spruch von mir.
Jetzt lasst doch diesen Glaubenskrieg um ambitioniert, knipsen etc...
Es ist spannender über die Technik, deren Anwendung und Resultate zu lesen!
 
Das kann ich nur unterschreiben.

Ich bin zwar nicht ganz so ambitioniert (:D) wie Rudi aber mit meinem Tamron 17-50 und dem EF-S 55-250 IS habe ich für mich eine akzeptable "Kompaktlösung" gefunden.
Da habe ich alles von 17-255mm abgedeckt in guter optischer Qualität - zusätzlich bis 50mm noch lichtstark.
Und die eine zusätzliche Linse, die ich noch einpacken muss, findet immer noch irgendwie Platz - vor allem wenn sie so kompakt ist wie eben das Tamron 17-50er oder das EF 55-250er.

Dem Herrn sei Dank! Endlich jemand, der mich versteht. Ansonsten - was gibt es noch zu sagen, über das 18-200. Eigentlich ist alles da gewesen. Der eine vermisst den USM, dem anderen ist der Mikromotor schnell genug. Dem einen sind die Verzeichnungen zu extrem, der andere findet sie für ein Objektiv dieser Klasse angemessen und akzeptabel. Irgendwo vergleicht jemand die Schärfe am langen Ende mit dem 70-200 und der WW-Bereich ist nur unwesentlich schlechter oder besser gesagt- anders - als beim 17-85. Dem einen sind 2 Objektive mit einem Gesamtgewicht von 600g zu schwer und er nimmt lieber nur ein Objektiv mit, welches nur 595g wiegt. usw. usw.
Ich sage nur, lasst Bilder sprechen! Es gibt sogar schon einen Thread dafür: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=395111 mit immerhin schon einem Bild...

;)
Rudi
 
Hallo,

ich hänge Euch noch einmal ein Foto zu diesem Objektiv bezüglich des IS ein. Die Aufnahme wurde mit 1/13s bei rund 24mm frei aus der Hand mit IS gemacht. Dazu zwei Crops: Der erste direkt aus dem Foto. Der zweite aus einem Foto mit gleichen Einstellungen, aber ohne Verwendung des IS.

Viele Grüsse,
Thomas.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten