• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS

.....................
Sind die Unschärfen im Randbereich schlimmer als z.B. beim 18-55 IS (Kit) oder beim Sigma 18-125 OS HSM?

ja, das Sigma 18-125 OS HSM ist eindeutig besser (ich hoffe, es gibt bald mal einen standardisierten Test für das Sigma; bislang kann ich nur mit meinem eigenen vergleichen). Das Sigma ist im WW-Bereich schon ziemlich gut und wird bei längerer Brennweite meines Erachtens richtig klasse. Und der Stabilizer ist auch sehr gut, bleibt allerdings immer für ca 1 Minute aktiv und frisst dadurch mehr Strom als ein Canon IS.

Gruß
Achim
 
...Sind die Unschärfen im Randbereich schlimmer als z.B. beim 18-55 IS (Kit) oder beim Sigma 18-125 OS HSM?
Hier gibt es dazu einen kleinen Vergleich von mir: http://www.**********/showthread.php?t=535972
Ja, das Sigma ist besser, keine Frage! Es handelt sich dabei NICHT um geschärfte JPEG sondern um RAW´s direkt aus der Kamera und nur in DPP gewandelt!!!
Leute, welche normalerweise nur JPEG´s machen, werden ziemlich überrascht sein wie unscharf die Bilder unbearbeitet aussehen und was später die Kamera daraus macht. Daher habe ich auf der 2. Seite im dforum mal 2 geschärfte Vergleichsbilder eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir leid aber hier vergleicht man Birnen mit Äpfeln:
- Sigma 18-125
- Canon 18-200

Wenn Vergleich dann bitte mit einem Objektiv mit der gleichen Brennweite :rolleyes: .

ja, das Sigma 18-125 OS HSM ist eindeutig besser .[...]
Genau, und der 17-40 L ist noch besser bei WW
und der 70-200 L ist noch viel besser bei Telezoom
und Eisen ist härter
und Heidi Klum ist schöner (obwohl das ist mal wieder subjektiv :D )
und . . .

Gruß,
Tika
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir leid aber hier vergleicht man Birnen mit Äpfeln:
- Sigma 18-125
- Canon 18-200

Wenn Vergleich dann bitte mit einem Objektiv mit der gleichen Brennweite :rolleyes: .

Gruß,
Tika
Tut mir auch leid, denn das stimmt so nicht. Das eine entspreicht einem Kleinbild 28-200, das andere einem 28-300. Beides sind somit sogenannte Superzooms, ob bis 125 oder 200mm.
Mein Vergleich findet auch nur zwischen identischen Brennweiten der beiden Objektive statt.

Ganz davon abgesehen müsste nach Deiner Auffassung dann ein Canon 17-85 IS ja besser sein, weil es keinen so langen Brennweitenbereich hat. Dies ist aber weder ggü. dem Canon 18-200 IS und schon gar nicht dem Sigmas 18-125 OS der Fall!
 
Tut mir auch leid, denn das stimmt so nicht. Das eine entspreicht einem Kleinbild 28-200, das andere einem 28-300. Beides sind somit sogenannte Superzooms, ob bis 125 oder 200mm.
Mein Vergleich findet auch nur zwischen identischen Brennweiten der beiden Objektive statt.

Ganz davon abgesehen müsste nach Deiner Auffassung dann ein Canon 17-85 IS ja besser sein, weil es keinen so langen Brennweitenbereich hat. Dies ist aber weder ggü. dem Canon 18-200 IS und schon gar nicht dem Sigmas 18-125 OS der Fall!
Ich könnte genau so argumentieren:
Wenn ich gerade GENAU die Brennweite zwischen 125 und 200 (Kleinbild: ca. 200 bis 320) brauche dann ist das Canon als Superzoom viiiieeeel besser ist als das Sigma, da das Sigma GENAU in dieser Situation keinen Sinn macht :rolleyes: . Dass man für 75mm mehr Brennweite etwas an Qualität verliert ist uns allen klar, gehe ich davon aus ;) . Und somit bleibt dieser Vergleich für mich einfach Sinnlos . . .

Gruss,
Tika
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte genau so argumentieren:
Wenn ich gerade GENAU die Brennweite zwischen 125 und 200 (Kleinbild: ca. 200 bis 300) brauche dann ist das Canon als Superzoom viiiieeeel besser ist als das Sigma, da das Sigma GENAU in dieser Situation keinen Sinn macht :rolleyes: . Dass man für 75mm mehr Brennweite etwas an Qualität verliert ist uns allen klar, gehe ich davon aus ;) . Und somit bleibt dieser Vergleich für mich einfach Sinnlos . . .

Gruss,
Tika
Das würd ich auf einen Versuch ankommen lassen, den unsere Kameras bieten genug Reserve.
Nach meinem Vergleich ist das 18-200 IS bei 125 bereits schlechter als ein Sigma bei Endbrennweite. Ein Ausschnitt geht aber immer. Und vielleicht ist ja der Ausschnitt eines guten 125mm Bildes besser als ein komplettes Bild des schlechten 200mm? Ich weiß es natürlich auch nicht, doch das wäre mal interessant.
 
Das würd ich auf einen Versuch ankommen lassen, den unsere Kameras bieten genug Reserve.
Nach meinem Vergleich ist das 18-200 IS bei 125 bereits schlechter als ein Sigma bei Endbrennweite. Ein Ausschnitt geht aber immer. Und vielleicht ist ja der Ausschnitt eines guten 125mm Bildes besser als ein komplettes Bild des schlechten 200mm? Ich weiß es natürlich auch nicht, doch das wäre mal interessant.
Thomas, dadrum geht es nicht! Fact ist, um in EINEM Objektiv mehr Brennweite zu bauen wird die Qualität - Konstruktionsbedingt - fast bei allen Brennweiten leiden müssen. Deshalb kann man so einen Vergleich nicht ernst nehmen. Es tut mir leid aber die Physik hat auch ihre Grenzen ;) .

Gruß,
Tika

EDIT:
Das kannst aber natürlich machen ;) . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Es tut mir leid aber hier vergleicht man Birnen mit Äpfeln:
- Sigma 18-125
- Canon 18-200

Wenn Vergleich dann bitte mit einem Objektiv mit der gleichen Brennweite .

Richtig. Ich will Obst essen und kann mich nicht entscheiden, ob ich Äpfel oder Birnen nehmen soll.;)

Klar haben die Objektive unterschiedliche Brennweite. Die Frage ist aber was man will:
- ich habe die 450 mit Kit, und will ein Objektiv mit mehr Brennweite,
- für Reisen + Wandern möglichst als "Immerdrauf",
- ich denke, 125 mm wären in 90% der Fälle ok, 200 wäre natürlich besser (und 270 noch besser -> neues Tamron!),
- und zwischen 18 und 55 soll es nicht schlechter sein als das Kit Objektiv (mit dem ich eigentlich zufrieden bin).

Deshalb kann der Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen im Einzelfall schon Sinn machen...

Gruß Michael
 
@T.B.: Danke für den Link.

Canon hat natürlich den Vorteil, dass man die "systematischen" Fehler (CA, Vignettierung, Verzerrung) im DPP leicht korrigieren kann, Sigma wird von DPP nicht unterstützt (oder gibt es einen Trick?).

Gewint Sigma auch dann, wenn man mit korrigierten Canon Bildern vergleicht?

(Ich fotografiere meist RAW, da ist die Korrektur kein Problem).
 
@T.B.: Danke für den Link.

Canon hat natürlich den Vorteil, dass man die "systematischen" Fehler (CA, Vignettierung, Verzerrung) im DPP leicht korrigieren kann, Sigma wird von DPP nicht unterstützt (oder gibt es einen Trick?).

Gewint Sigma auch dann, wenn man mit korrigierten Canon Bildern vergleicht?

(Ich fotografiere meist RAW, da ist die Korrektur kein Problem).

Und genau das ist der springende Punkt. Als Besitzer eines EF-S 17-85 schätze ich die Korrekturfunktion in DPP sehr. Vignettierungen, Verzeichnungen und Farbsäume lassen sich sehr gut, einfach und schnell korrigieren. Hinsichtlich dieser Korrekturmöglichkeiten würde ich daher einem Canon-Superzoom immer den Vortritt lassen.

Welche Möglichkeiten bestehen, kann man u.a. hier sehen:

DPP Korrekturmöglichkeit

Der große Vorteil von DPP ist die optimale Abstimmung auf die Produkte von Canon und jederzeit verfügbare, kostenfreie Updates und immer neue Funktionen. DPP wird m.E. zu sehr unterschätzt. Inzwischen stehen in DPP auch Picture Styles und Tonwertunterstützung zur Verfügung.

Hier gibt es einen kostenfreien DPP-Videokurs:

DPP Tutorial
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir leid aber hier vergleicht man Birnen mit Äpfeln
Naja, was aber machst du wenn der Apfel viel süßer und leckerer schmeckt, und die Birne halt nur größer ist, aber nicht so gut schmeckt. Wenn man ehrlich ist, sättigt der Apfel schon, es muss nicht die große Birne sein, und der Apfel schmeckt ja viel besser...



Und was die DPP-Korrekturmöglichkeiten angeht: Das ist sicherlich eine gute Sache. Die Unschärfen lassen sich aber nicht korrigieren, und wenn man die Verzeichnung korrigiert, wird immer etwas am Rand abgeschnitten, man muss also immer aufpassen, dass man genug "Fleisch" außen rum um sein Motiv hat, damit nicht das Hauptmotiv abgeschnitten wird.

Und die Sigmas etc. lassen sich auch in anderen Programmen korrigieren. Da muss es nicht DPP sein.
Mich ärgert das mit dem 18-200. Ich hatte mir von Anfang ein Objektiv mit einem kleineren Brennweitenbereich à la 18-125 gewünschht um weniger Kompromisse einzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, was aber machst du wenn der Apfel viel süßer und leckerer schmeckt, und die Birne halt nur größer ist, aber nicht so gut schmeckt. Wenn man ehrlich ist, sättigt der Apfel schon, es muss nicht die große Birne sein, und der Apfel schmeckt ja viel besser...
Na, Dann schmeckt Honig noch viel Süßer als Apfel, z.B. der L-Honig, am besten sogar so ein FB-Honig ;) .

Es geht gar nicht dadrum ob Apfel besser oder schlechter schmeckt als Birne, da Apfel und Birne unterschiedlich sind, und sie mit einander zu vergleichen hat mit Objektivität nichts zu tun!

Wenn man Qualität sucht, dann soll man bei FB oder L Objektiven bleiben.
Wenn Man Superzoom sucht, dann möchte man auch "super" viel Brennweite haben. Auch wenn die Qualität etwas darunter leidet . . .

Gruß,
Tika
 
Zuletzt bearbeitet:
So Honiggläser sind halt immer so groß und schwer...

Wenn man Qualität sucht, dann soll man bei FB Objektive bleiben.
Wenn Man Superzoom sucht, dann möchte man auch "super" viel Brennweite haben

Das ist, um bei miesen Vergleichen zu bleiben ungefähr so wie:

Wenn man schnell sein will nimmt man einen Ferrari.
Wenn man was transportieren will nimmt man einen Kombi.
Punkt. Was anderes gibts nicht.

Dem ist aber nicht so. Es gibt z.B. auch sowas wie einen Audi S4 Avant.

Und von Sigma ist der noch viel billiger...



Ich finds halt immer doof wenn jemand sofort sagt "Vergleich unzulässig, da nicht exakt das Gleiche". Punkt. Totschlagargument.
Aber die Grenzen sind fließend.
 
So, nachdem der Vergleich Sigma 18-125 vs. Canon 18-200 thematisiert würde, wäre noch der direkte Vergleich mit dem Sigma 18-200 OS interessant (angesichts des günstigen Preises des Sigma).

Das Ergebnis für das Sigma auf photozone.de ist ja ziemlich niederschmetternd. Das Nikkor 18-200 schnitt da schon besser ab, und wenn das Canon auch auf dem Niveau ist (was so zu sein scheint), sollte es eine Nummer besser sein als das Sigma, und damit schon sehr brauchbar, wenn man ein Superzoom möchte.
 
Ich finds halt immer doof wenn jemand sofort sagt "Vergleich unzulässig, da nicht exakt das Gleiche". Punkt. Totschlagargument.
Aber die Grenzen sind fließend.
Nochmals tut es mir leid aber Optik ist Wissenschaft, da gibt es nichts mit "die Grenzen sind fließend" sondern mit Fakten und Zahlen. Und Fakt ist 18-125 Brennweite ist anders als 18-200 Brennweite :rolleyes: .

Es ist aber auch egal jeder soll das nehmen was für seine Zwecke und seinen Geschmack am besten passt :top: .

Gruß,
Tika
 
So, nachdem der Vergleich Sigma 18-125 vs. Canon 18-200 thematisiert würde, wäre noch der direkte Vergleich mit dem Sigma 18-200 OS interessant (angesichts des günstigen Preises des Sigma).

Das Ergebnis für das Sigma auf photozone.de ist ja ziemlich niederschmetternd. Das Nikkor 18-200 schnitt da schon besser ab, und wenn das Canon auch auf dem Niveau ist (was so zu sein scheint), sollte es eine Nummer besser sein als das Sigma, und damit schon sehr brauchbar, wenn man ein Superzoom möchte.

Dankeschön :top: .
 
Hallo zusammen,

ich bin vom 18-55 IS Kit auf das 18-200er IS umgestiegen und bin total begeistert.

Ich konnte in einem Fotogeschäft drei Objektive ausgiebig testen. Zum einen das Tamron 17-70mm (ohne Stabi), das Canon 28-135 mit IS und USM und eben das 18-200er mit IS.


Die schönste Farbwiedergabe hatte das Tamron, aber der fehlende Stabi bei 70mm stört meine "unruhige" Hand. :o

Ich habe dann das 200er mit dem 135er verglichen. Den Vergleich habe ich hauptsächlich bei der Endbrennweite des 135er gemacht.
Und siehe da, das 200er hat bei 135mm eine deutlich bessere Qualität. Obwohl das 28-135 so gelobt wird. Fotografiert habe ich das gegenüberliegende Haus des Geschäfts. Beide aben eine gute Qualität, aber beim 200er konnte man am PC auf 100% Ansicht noch regelrecht die "Struktur" der Steine erkennen, bzw. der Hauswand. Das ist toll.....

Ich habe mich am Ende für das 18-200er entschieden und es nicht bereut.


Hauptauswahlkriterium war ein neues "immer-drauf" zu finden UND eine Qualitätssteigerung zu dem 18-55 zu erhalten.

Hat geklappt..... :top:
 
habe gerade den Test auf Dpreview durchgelesen...

Bin jetzt auch nicht gerade verwöhnt in Sachen Bildquali (keinerlei L`s, siehe Sig.)
Allerdings sind die gezeigten Besipielbilder - für mich - absolut inakzeptabel.
Nicht mal der große Zoombereich und der IS machen solche miesen Bilder wieder wett.

Dein harsches Urteil ist für mich nicht nachvollziehbar. Zumindest einige der Bilder dort (z.B. 1556) taugen ohne weitere Probleme auch für Ausdrucke in 90x60cm (oder evtl. noch größer) die man dann nicht nur als ganzes, sondern auch aus der Nähe im Detail ansehen kann. Vielleicht kannst Du mal konkret die Bilder nennen, die für Dich so "inakzeptabel mies" sind.

Noch was zur Korrektur in DPP: Weiter oben im Thread habe ich ja ein paar Beispiele gepostet, welch gruselige Verzeichnung da zu sehen ist. Hier mal 5 der 6 Bilder unter einfachem anklicken (ohne sich um die genaue Abstimmung zu kümmern) der Korrekturfunktionen von DPP. Und: Wie sie sehen, sehen sie nichts mehr. Hier kann man auch sehen, wieviel Fisch, Fleisch oder Gemüse am Rand im Vergleich zu den unkorrigierten Bildern verlorengeht (ist ja ein gigantischer, schmerzlicher Verlust!). Obacht: Fehlende Wasserwaagenausrichtung sowie stürzende Linien gehen auf Kosten des Fotografen - ich befand mich leicht unterhalb der Mitte der Gedenktafel. Ich meine, da kann man nicht meckern. Derlei Korrekturspielereien müßte ich mit meinen Festbrennweiten nicht machen, das ist klar. Aber die Festbrennweiten verspüren allesamt keinerlei Neigung einen 11,11-fachen Zoombereich abzudecken, sondern begnügen sich mit dem Faktor 1. In diesem Kontext muß man das Ding einfach sehen. Dazu muß ich keinen Obstladen aufsuchen.

Im korrespondierenden Thread zum Sigma 18-200 OS HSM (den ich lange Zeit mitgelesen habe, nun aber seit einiger Zeit nicht mehr) habe ich weitaus schlimmeres Material gesehen (nicht von allen, aber doch von einigen Usern mit Gurkenexemplaren, die bekannt-berüchtigte Sigma-Serienstreuung läßt grüßen), was mich dann auch bis dato von einem Kauf abgehalten hat.

Jeder kann sich selbst anhand des vielfältigen im Netz verfügbaren Materials ein Urteil bilden - L-FB-Qualität wird es bei Superzooms aber nirgends geben. Mir deucht, das ist es was mache hier erwarten... Jungs, guckt euch doch mal ein EF 28-300 L IS USM an und haltet es für 10 Minuten - just danach werft Ihr noch einen Blick auf das Preisschild...

Man kann natürlich solange suchen, bis man ein Haar in der Suppe oder dem Suppenzoom findet - oder gar bis man Picksel im Bild findet. :o
 
@moon: Mal eine doofe Frage: Welche DPP-Version verwendest du?

Wenn ich Bilder (RAW), die mit dem 18-200 aufgenommen wurden, in DPP bearbeite, ist die Möglichkeit der Objektivfehlerkorrektur deaktiviert (ausgegraut). Verwende DPP-Version 3.4.1.1, müsste also die aktuelle Version sein.

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten