rr-markus
Themenersteller
Hallo zusammen,
da die Frage nach einem Vergleich beider o.g. Objektive hier wiederholt aufgeworfen wurde, und ich mittlerweile beide Objektive besitze, habe ich deren Abbildungsleistungen heute miteinander verglichen. Zusätzlich habe ich diese noch gegen das VR 105/2.8 antreten lassen.
Vorbemerkungen:
Ich habe zum Vergleich einen Kirchturm aus geschätzten 40m Abstand mit den drei Objektiven im Hochformat abgelichtet. Die Kamera - ein D300 - wurde vom Stativ per Fernauslöser und mit SVA ausgelöst. Ich habe Blendenreihen bei 70,105,135,180 und 200mm erstellt. Die Belichtungszeiten waren hinreichend kurz, um durch den Versuchsaufbau bedingte Verwackler zu vermeiden. Der VR war jeweils deaktiviert.
Zum VR 70-200/2.8:
Das Objektiv bildet schon bei Offenblende über das gesamte Bildfeld hinweg scharf ab. Durch Abblenden erhöht sich der Schärfeeindruck kaum. Der Bildkontrast profitiert hingegen sichtbar. Ich konnte weder nennenswerte Vignettierung noch signifikante Schärfeeinbrüche im Randbereich feststellen. Insgesamt eine sehr homogene Leistung. Lediglich bei 200mm Brennweite reduziert sich die Grundschärfe etwas, Abblenden um eine Stufe oder senken der Brennweite auf 180mm beseitigt das Problem.
Zum VR 70-300/4.5-5.6:
Die Abbildungsleistungen des 70-300 sind im hier verglichenen Brennweitenbereich zwischen 70-200mm außerordentlich gut. Die Bildschärfe in der Bildmitte ist bereits bei Offenblende phantastisch. Die Bildränder hinken bei zunehmender Brennweite etwas hinterher. Dieser Effekt läßt sich durch Abblenden um eine Stufe beheben.
Vergleich:
Die folgenden Aussagen beziehen sich auf den Vergleich der Objektive bei deren jeweiliger Offenblende. Ich bin mir bewusst und bitte zu beachten, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ für andere Exemplare der getesteten Objetive sein müssen.
Auch, wenn ich es anders erwatet habe: Das 70-300 schlägt das 70-200er in Sachen Bildschärfe. In den Randbereichen holt das 70-200 auf oder überholt das 300er sogar, unterm Stich liegt das 70-300 jedoch vorn. Der Unterschied ist bei einer verkleinerten Version (i.e. auf 1200px) nicht mehr zu erkennen, wohl aber in der 100% Ansicht.
Abblenden erhöht beim 70-200 im unteren Brennweitenbereich lediglich den Kontrast, nicht jedoch die Bildschärfe; Gegen 200mm gewinnen beide Aspekte durch das Abblenden.
Telezooms ./. VR 105/2.8:
Im Vergleich bei 105mm geben sich die drei Kontrahenten nicht viel. Das 105er liegt in der Bildmitte etwa gleichauf mit dem 70-300, und 'gewinnt' den Vergleich beim Betrachten der Bildränder. Es bleibt meine schärfste Linse.
Persönliches Fazit:
Beide Teles liefern scharfe Bilder ab. Als unvoreingenommener Betrachter wäre man sicher mit der Leistung beider Objektive mehr als zufrieden. Es hat mich ehrlich gesagt überrascht, das 70-300er auf der Pole-Position zu sehen, aber man muß berücksichtigen, daß hier auf hohem Niveau verglichen wurde.
Schaut man über den Tellerrand (aka Schärfe) hinaus und betrachtet das Gesamtpaket, wendet sich das Blatt; Bokeh, der irre schnelle AF, Verarbeitung, Lichtstärke, das fehlen irgendwelcher Bildfehler... Dies alles spricht für das 70-200 und rechtfertigt meiner Meinung nach dessen hohen Preis.
Ich würde mich über Kommentare zu meinem Bericht hier freuen und werde Beispielbilder nachliefern, falls gewünscht.
Viele Grüße
Markus
Update: In Post #36 habe ich die Objektive bei gleicher Blende und gleichem Licht verglichen.
da die Frage nach einem Vergleich beider o.g. Objektive hier wiederholt aufgeworfen wurde, und ich mittlerweile beide Objektive besitze, habe ich deren Abbildungsleistungen heute miteinander verglichen. Zusätzlich habe ich diese noch gegen das VR 105/2.8 antreten lassen.
Vorbemerkungen:
Ich habe zum Vergleich einen Kirchturm aus geschätzten 40m Abstand mit den drei Objektiven im Hochformat abgelichtet. Die Kamera - ein D300 - wurde vom Stativ per Fernauslöser und mit SVA ausgelöst. Ich habe Blendenreihen bei 70,105,135,180 und 200mm erstellt. Die Belichtungszeiten waren hinreichend kurz, um durch den Versuchsaufbau bedingte Verwackler zu vermeiden. Der VR war jeweils deaktiviert.
Zum VR 70-200/2.8:
Das Objektiv bildet schon bei Offenblende über das gesamte Bildfeld hinweg scharf ab. Durch Abblenden erhöht sich der Schärfeeindruck kaum. Der Bildkontrast profitiert hingegen sichtbar. Ich konnte weder nennenswerte Vignettierung noch signifikante Schärfeeinbrüche im Randbereich feststellen. Insgesamt eine sehr homogene Leistung. Lediglich bei 200mm Brennweite reduziert sich die Grundschärfe etwas, Abblenden um eine Stufe oder senken der Brennweite auf 180mm beseitigt das Problem.
Zum VR 70-300/4.5-5.6:
Die Abbildungsleistungen des 70-300 sind im hier verglichenen Brennweitenbereich zwischen 70-200mm außerordentlich gut. Die Bildschärfe in der Bildmitte ist bereits bei Offenblende phantastisch. Die Bildränder hinken bei zunehmender Brennweite etwas hinterher. Dieser Effekt läßt sich durch Abblenden um eine Stufe beheben.
Vergleich:
Die folgenden Aussagen beziehen sich auf den Vergleich der Objektive bei deren jeweiliger Offenblende. Ich bin mir bewusst und bitte zu beachten, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ für andere Exemplare der getesteten Objetive sein müssen.
Auch, wenn ich es anders erwatet habe: Das 70-300 schlägt das 70-200er in Sachen Bildschärfe. In den Randbereichen holt das 70-200 auf oder überholt das 300er sogar, unterm Stich liegt das 70-300 jedoch vorn. Der Unterschied ist bei einer verkleinerten Version (i.e. auf 1200px) nicht mehr zu erkennen, wohl aber in der 100% Ansicht.
Abblenden erhöht beim 70-200 im unteren Brennweitenbereich lediglich den Kontrast, nicht jedoch die Bildschärfe; Gegen 200mm gewinnen beide Aspekte durch das Abblenden.
Telezooms ./. VR 105/2.8:
Im Vergleich bei 105mm geben sich die drei Kontrahenten nicht viel. Das 105er liegt in der Bildmitte etwa gleichauf mit dem 70-300, und 'gewinnt' den Vergleich beim Betrachten der Bildränder. Es bleibt meine schärfste Linse.
Persönliches Fazit:
Beide Teles liefern scharfe Bilder ab. Als unvoreingenommener Betrachter wäre man sicher mit der Leistung beider Objektive mehr als zufrieden. Es hat mich ehrlich gesagt überrascht, das 70-300er auf der Pole-Position zu sehen, aber man muß berücksichtigen, daß hier auf hohem Niveau verglichen wurde.
Schaut man über den Tellerrand (aka Schärfe) hinaus und betrachtet das Gesamtpaket, wendet sich das Blatt; Bokeh, der irre schnelle AF, Verarbeitung, Lichtstärke, das fehlen irgendwelcher Bildfehler... Dies alles spricht für das 70-200 und rechtfertigt meiner Meinung nach dessen hohen Preis.
Ich würde mich über Kommentare zu meinem Bericht hier freuen und werde Beispielbilder nachliefern, falls gewünscht.
Viele Grüße
Markus
Update: In Post #36 habe ich die Objektive bei gleicher Blende und gleichem Licht verglichen.
Zuletzt bearbeitet: