• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität K20D - 40D - 5D

Ach bloß keine Geldscheine oder gar Siemenssterne...
Dann lieber eine Landschaft mit feinen Gras- oder Blätterstrukturen!
 
Ach bloß keine Geldscheine oder gar Siemenssterne...
Dann lieber eine Landschaft mit feinen Gras- oder Blätterstrukturen!

Ich geh mal davon aus, Du willst Dir keine Fotos von Geldscheinen an die Wand haengen, von daher sollte man vielleicht wirklich an dem "testen", was man auch nachher fotografieren will ;).
 
Und hier die Exif auszugsweise zu dem K20D-Bild
FileName K20DhSLI3200.JPG
.../...
E X I F
Make PENTAX Corporation
Model PENTAX K20D
.../...
Contrast High
Saturation Normal
Sharpness Hard
SubjectDistanceRange Close
.../...
M A K E R N O T E S
.../...
FocusMode AF-S
AFPointSelected Fixed Center
ISO 3200
ExposureCompensation 0
MeteringMode Multi-segment
AutoBracketing 0 EV, No Extended Bracket
WhiteBalance Manual
WhiteBalanceMode User-Selected
.../...
NoiseReduction Off
ImageTone Bright
.../...
HighISONoiseReduction Off

Man beachte die fett hinterlegten Einstellungen, eigentlich alles genau so wie man es für ein 3200-ISO-Bild bestimmt nicht einstellt, wenn man bei einigermassen klarem Verstand ist.

Für die gewählten Einstellungen schaut das Bild sogar noch richtig gut aus.

Die K20D vernünftig auf eine Aufnahme bei ISO 3200 angepasst würde ganz anders aussehen.
Und wieder gilt, traue keinem Test den du nicht eigenhändig verfälscht hast.:rolleyes:
 
Bildqualität entsteht im digitalem Zeitalter am PC.

Zu analoger Zeit in der Duka.

Du kannst heute mit jeder D-SLR gute und schleichte Bilder machen.
Es gibt gute und schlechte Linsen bei jedem Hersteller.
Die Qualität ist auch eine Sache des Preises,

aber der Hauptanteil an einem guten Bild ist der der die Kamera bedient,
egal welche Marke
und wenn dieser Mensch Kreativität besitzt und etwas vom Fach versteht besteht die Möglichkeit auf gute Bilder :D.

So das wollte ich hier loswerden bevor das wieder ein ewig langer, langweiliger und ermüdender Techniktread wird.

Nimm am Besten die mit vielen Megapixeln :lol:.
das ist mein Ernst, weil dann kannst Du noch besser beschneiden und hast mehr Volumen für die Bildbearbeitung und Druckgröße.

Da gibt´s dann nur die 1 DS M III.

Das ist es eben nicht. Bevor du zu analogen Zeiten in die Dunkelkammer gegangen bist, hast du dir beim Fotografieren Gedanken über den Film gemacht.
Und jetzt machst du dir Gedanken über den Chip, auf den du fotografierst (oder auch nicht).
Und da liegt, um bei der Ausgangsfrage zu bleiben, der Chip der 5D eben ganz vorne was die Qualität angeht. Und was nicht auf dem Chip ist an Daten, das kannst du in Photoshop auch nicht mehr verbessern.
Also mein Favorit 5D. Allerdings: Mach die Augen zu wenn du den Nachfolger siehst, sonst willst du nichts anderes mehr haben.
 
Und hier die Exif auszugsweise zu dem K20D-Bild


Man beachte die fett hinterlegten Einstellungen, eigentlich alles genau so wie man es für ein 3200-ISO-Bild bestimmt nicht einstellt, wenn man bei einigermassen klarem Verstand ist.

Für die gewählten Einstellungen schaut das Bild sogar noch richtig gut aus.

Die K20D vernünftig auf eine Aufnahme bei ISO 3200 angepasst würde ganz anders aussehen.
Und wieder gilt, traue keinem Test den du nicht eigenhändig verfälscht hast.:rolleyes:

Da es hier im Vergleich nicht ums Rauschen, sondern um Detailauflösung ging, sehe ich in den Einstellungen keinen Grund, sich aufzuregen.
Meines Erachtens unterstützen diese sogar ein besseres Ergebnis für die Detailauflösung.
Oder gilt bei der K20D der Pentax-Leitsatz nicht mehr, dass ohne Rauschunterdrückung die detailreichsten Fotos entstehen? ;)

Gruß
Peter
 
Oder gilt bei der K20D der Pentax-Leitsatz nicht mehr, dass ohne Rauschunterdrückung die detailreichsten Fotos entstehen? ;)

Genau so ist es, denn die K20D hat im Gegensatz zu allen vorangegangenen Pentaxen keinen CCD-Sensor mehr, sondern einen CMOS-Sensor.

In den unteren beiden Stufen kostet die Rauschunterdrückung bei der K20D keine Bilddetails und verringert das Rauschen erheblich.

Das entspricht dann ungefähr der Rauschunterdrückung, die bei EOS-40D, EOS-5D und allen anderen Canons ab Werk eingebaut und nicht abschaltbar ist. (Es gibt im Menü schlicht keine Einstellung dafür)

Daher muß man bei einem Vergleich immer auch bei der K20D die Rauschunterdrückung einschalten, damit es fair bleibt und die K20D nicht als Rauschmonster dasteht.
 
Da es hier im Vergleich nicht ums Rauschen, sondern um Detailauflösung ging, sehe ich in den Einstellungen keinen Grund, sich aufzuregen.
Meines Erachtens unterstützen diese sogar ein besseres Ergebnis für die Detailauflösung.

Mit dem Rauschunterdrückung OFF könnte ich ja noch leben, aber nicht damit:
Contrast High
Sharpness Hard
ImageTone Bright
bei einem ISO-3200-Bild, wer sowas einstellt hat halt keinen Schimmer was er tut.
Wer praktische Erfahrung hat und nicht nur rumtheoretisiert, weiß was er wann zu verwenden hat für bestmögliche Bildergebnisse, die Einstellungen sind es ganz sicher nicht.

Oder gilt bei der K20D der Pentax-Leitsatz nicht mehr, dass ohne Rauschunterdrückung die detailreichsten Fotos entstehen?
Pentax lässt einem die Auswahl, wo andere Hersteller den Anwender zwangsbeglücken, mit soviel Entscheidungsfreiheit kann man schon mal überfordert sein.
Ich habe auch viele viele Testbilder gemacht und verglichen, bis ich bei der K20D die für mich passenden Einstellungen für bestmögliche Bilder nach meinen Vorstellungen hatte.

Das Testbild ist weit unter dem was die K20D in der Situation zu leisten vermag und das liegt eindeutig an den unsinnigen Einstellungen.
 
Das entspricht dann ungefähr der Rauschunterdrückung, die bei EOS-40D, EOS-5D und allen anderen Canons ab Werk eingebaut und nicht abschaltbar ist. (Es gibt im Menü schlicht keine Einstellung dafür)

Daher muß man bei einem Vergleich immer auch bei der K20D die Rauschunterdrückung einschalten, damit es fair bleibt und die K20D nicht als Rauschmonster dasteht.

Aha, wieder was gelernt.
Allerdings trifft das mit der nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung (bei JPG) auf alle CMOS-Kameras außer Pentax zu, nicht nur auf Canon ;)

Gruß
Peter
 
Aha, wieder was gelernt.
Allerdings trifft das mit der nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung (bei JPG) auf alle CMOS-Kameras außer Pentax zu, nicht nur auf Canon ;)

Völlig richtig. Allerdings gibt es da wohl außer Canon, Olympus (LiveMOS = CMOS) und der Pentax K20D AFAIK momentan niemanden. Soweit ich weiß verbauen Nikon und Sony CCD-Sensoren.
 
Also ich kann bei meiner E-3 ebenfalls die Rauschunterdrückung abschalten.

Hmm, vielleicht meine ich auch was anderes und habe das falsch verstanden. Also bei meinen Canons gibt es bei High ISO eine Rauschunterdrückung, die abschaltbar ist, bei niedrigen ISO wird es wohl gar keine NR geben.

Meinen wir dasselbe?


Gruß
Peter
 
Ich meinte die On-Chip Rauschunterdrückung, die ein CMOS-Sensor dankenswerterweise ermöglicht und die bei der K20D dummerweise abschaltbar ist.

Da sind im DFN zahlreiche Testreihen gelaufen mit der K20D und anhand der Ergebnisse vermuten! (detaillierte Infos darüber rückt leider kein Hersteller raus) erfahrene und versierte User, daß bei "NR=off" bei der K20D wirklich alles abgeschaltet ist, bei der untersten Stufe die On-Chip Rauschreduzierung an (die sich bei anderen Kameras gar nciht abschalten läßt) und bei den höheren Stufen dann nach und nach weitere Rauschunterdrückungsmaßnahmen zugeschaltet werden.

Das ist bei der K20D sehr diffizil und läßt leider viel Raum für Fehlbedienungen.

Jedenfalls kosten die unteren beiden Stufen (von insgesamt vier) keine Details, jedenfalls nicht sichtbar, und stampfen das Rauschen regelrecht in Grund und Boden.

An die 5D kommt die K20D freilich nicht dran, das ist mal klar, aber so schlecht wie in den oben gezeigten Vergleichsbildern sieht es dann lange nicht mehr aus. Die K20D rauscht nämlich eigentlich eher wenig ;)
 
Das ist falsch.
Nikon nutzt im Semi- und Profibereich, also in Dxxx und Dx CMOS-Sensoren. Ähnliches gilt für die Sonys, die a700, also ab dem Semiprofibereich wird ein CMOS verwendet...

Ok, danke für die Ergänzung. Ändert aber nix an der grundlegenden Aussage. Pentax hat mit dem ermöglichen solch weitreichender Usereingriffe halt leider auch viel Potential für Fehlbedienungen geschaffen, wie man an vielen Bildbeispielen und vor allem an der Tatsache, daß diese so gravierend unterschiedlich ausfallen, sehr schön sehen kann. :(
 
Richtig... auch einen kleinsten gemeinsamen Nenner können wir uns hier in sachen Bildqualität nicht einigen im APS-C Bereich bei den aktuellen DSLR (ausgenommen die Foveon-Jungs lesen das jetzt ;))- Dafür aber darauf; KB ist wohl detailreicher und rauschärmer.
 
Mit dem Rauschunterdrückung OFF könnte ich ja noch leben, aber nicht damit:
Contrast High - Sharpness Hard - ImageTone Bright bei einem ISO-3200-Bild

wer sowas einstellt hat halt keinen Schimmer was er tut.
Wer praktische Erfahrung hat und nicht nur rumtheoretisiert, weiß was er wann zu verwenden hat für bestmögliche Bildergebnisse, die Einstellungen sind es ganz sicher nicht.
Pentax lässt einem die Auswahl, wo andere Hersteller den Anwender zwangsbeglücken, mit soviel Entscheidungsfreiheit kann man schon mal überfordert sein.
Ich habe auch viele viele Testbilder gemacht und verglichen, bis ich bei der K20D die für mich passenden Einstellungen für bestmögliche Bilder nach meinen Vorstellungen hatte.

Das Testbild ist weit unter dem was die K20D in der Situation zu leisten vermag und das liegt eindeutig an den unsinnigen Einstellungen.

:eek::confused::(

Und wo lerne ich als blutiger Anfänger, wie ich bei der K20D alles richtig einstelle.
Gibt es ein gutes Handbuch?
Oder sonstige "Kochrezepte"?

Grüße,
Reisefisch
 
Und wo lerne ich als blutiger Anfänger, wie ich bei der K20D alles richtig einstelle.
Gibt es ein gutes Handbuch?
Oder sonstige "Kochrezepte"?

Entweder im hiesigen Pentax-Unterforum nach Tipps fragen, oder im DFN (pentaxlastig) querlesen, oder intensiv die Anleitung studieren, oder eine Kombination aus allen genannten Möglichkeiten. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten