Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ach bloß keine Geldscheine oder gar Siemenssterne...
Dann lieber eine Landschaft mit feinen Gras- oder Blätterstrukturen!
FileName K20DhSLI3200.JPG
.../...
E X I F
Make PENTAX Corporation
Model PENTAX K20D
.../...
Contrast High
Saturation Normal
Sharpness Hard
SubjectDistanceRange Close
.../...
M A K E R N O T E S
.../...
FocusMode AF-S
AFPointSelected Fixed Center
ISO 3200
ExposureCompensation 0
MeteringMode Multi-segment
AutoBracketing 0 EV, No Extended Bracket
WhiteBalance Manual
WhiteBalanceMode User-Selected
.../...
NoiseReduction Off
ImageTone Bright
.../...
HighISONoiseReduction Off
Bildqualität entsteht im digitalem Zeitalter am PC.
Zu analoger Zeit in der Duka.
Du kannst heute mit jeder D-SLR gute und schleichte Bilder machen.
Es gibt gute und schlechte Linsen bei jedem Hersteller.
Die Qualität ist auch eine Sache des Preises,
aber der Hauptanteil an einem guten Bild ist der der die Kamera bedient,
egal welche Marke
und wenn dieser Mensch Kreativität besitzt und etwas vom Fach versteht besteht die Möglichkeit auf gute Bilder.
So das wollte ich hier loswerden bevor das wieder ein ewig langer, langweiliger und ermüdender Techniktread wird.
Nimm am Besten die mit vielen Megapixeln.
das ist mein Ernst, weil dann kannst Du noch besser beschneiden und hast mehr Volumen für die Bildbearbeitung und Druckgröße.
Da gibt´s dann nur die 1 DS M III.
Und hier die Exif auszugsweise zu dem K20D-Bild
Man beachte die fett hinterlegten Einstellungen, eigentlich alles genau so wie man es für ein 3200-ISO-Bild bestimmt nicht einstellt, wenn man bei einigermassen klarem Verstand ist.
Für die gewählten Einstellungen schaut das Bild sogar noch richtig gut aus.
Die K20D vernünftig auf eine Aufnahme bei ISO 3200 angepasst würde ganz anders aussehen.
Und wieder gilt, traue keinem Test den du nicht eigenhändig verfälscht hast.![]()
Oder gilt bei der K20D der Pentax-Leitsatz nicht mehr, dass ohne Rauschunterdrückung die detailreichsten Fotos entstehen?![]()
Da es hier im Vergleich nicht ums Rauschen, sondern um Detailauflösung ging, sehe ich in den Einstellungen keinen Grund, sich aufzuregen.
Meines Erachtens unterstützen diese sogar ein besseres Ergebnis für die Detailauflösung.
bei einem ISO-3200-Bild, wer sowas einstellt hat halt keinen Schimmer was er tut.Contrast High
Sharpness Hard
ImageTone Bright
Pentax lässt einem die Auswahl, wo andere Hersteller den Anwender zwangsbeglücken, mit soviel Entscheidungsfreiheit kann man schon mal überfordert sein.Oder gilt bei der K20D der Pentax-Leitsatz nicht mehr, dass ohne Rauschunterdrückung die detailreichsten Fotos entstehen?
Das entspricht dann ungefähr der Rauschunterdrückung, die bei EOS-40D, EOS-5D und allen anderen Canons ab Werk eingebaut und nicht abschaltbar ist. (Es gibt im Menü schlicht keine Einstellung dafür)
Daher muß man bei einem Vergleich immer auch bei der K20D die Rauschunterdrückung einschalten, damit es fair bleibt und die K20D nicht als Rauschmonster dasteht.
Aha, wieder was gelernt.
Allerdings trifft das mit der nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung (bei JPG) auf alle CMOS-Kameras außer Pentax zu, nicht nur auf Canon![]()
Aha, wieder was gelernt.
Allerdings trifft das mit der nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung (bei JPG) auf alle CMOS-Kameras außer Pentax zu, nicht nur auf Canon
Gruß
Peter
Also ich kann bei meiner E-3 ebenfalls die Rauschunterdrückung abschalten.
Das ist falsch.Soweit ich weiß verbauen Nikon und Sony CCD-Sensoren.
Das ist falsch.
Nikon nutzt im Semi- und Profibereich, also in Dxxx und Dx CMOS-Sensoren. Ähnliches gilt für die Sonys, die a700, also ab dem Semiprofibereich wird ein CMOS verwendet...
...
http://www.pentaxforums.com/forums/173004-post13.html
K20D - a700 - 40D - D300 - D3
...
b) Die 40D scheidet schlechter ab als die K20D
es kommt also darauf an wer wie testet
Mit dem Rauschunterdrückung OFF könnte ich ja noch leben, aber nicht damit:
Contrast High - Sharpness Hard - ImageTone Bright bei einem ISO-3200-Bild
wer sowas einstellt hat halt keinen Schimmer was er tut.
Wer praktische Erfahrung hat und nicht nur rumtheoretisiert, weiß was er wann zu verwenden hat für bestmögliche Bildergebnisse, die Einstellungen sind es ganz sicher nicht.
Pentax lässt einem die Auswahl, wo andere Hersteller den Anwender zwangsbeglücken, mit soviel Entscheidungsfreiheit kann man schon mal überfordert sein.
Ich habe auch viele viele Testbilder gemacht und verglichen, bis ich bei der K20D die für mich passenden Einstellungen für bestmögliche Bilder nach meinen Vorstellungen hatte.
Das Testbild ist weit unter dem was die K20D in der Situation zu leisten vermag und das liegt eindeutig an den unsinnigen Einstellungen.
Und wo lerne ich als blutiger Anfänger, wie ich bei der K20D alles richtig einstelle.
Gibt es ein gutes Handbuch?
Oder sonstige "Kochrezepte"?