• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Vorsatzlinse > Erfahrungen/Bilder ?

  • Themenersteller Themenersteller mgr
  • Erstellt am Erstellt am
Bekomme ich mit Raynox besser hin ?;)

Auf jeden Fall mit einem besseren Abbildungsmaßstab ! :) Wie gut du mit dem Teil zurecht kommst, werde ich dann anhand deiner Bilder sehen ! :p

l.G. Manfred
 
Habe eben bei Ebay nach solchen Balgengeräten geschaut und das hier gefunden.
Sogar für FourThirds!
Ausserdem was ist das für ein Objektiv, welches mitgeliefert wird?
Hat jemand Erfahrung damit?
Hallo Silvantria

Das obere scheint nach dem Bild ein original OM_Balgengerät zu sein.
Das Objektiv ist ein OM 2.8/135 und somit ein normales Teleobjektiv, das eigentlich mit Makro nichts zu tun hat.

Mit Abbildungsmaßstab = b/f - 1 kannst Du bald selbst ausrechnen, ob das was bringt.
Das Balgengerät hat nach meiner Erinnerung minimal 36 und maximal ca. 200mm Auszug. Das gibt nach meiner Rechnung nur ca. 1.5:1 ...
Ich habe selber mal vor kurzem mein 3.5/135 am Balgengerät genutzt, aber um eine ca. 2cm grosse Spinne im Blumenbeet, also aus grösserer Entfernung, abzulichten.

Das zweite scheint ein älteres Fremd-Balgengerät zu sein. evtl. M42 und auch mit einem 135er. Ich hab mir vor 25 Jahren mal so eins bei Quelle gekauft- für 69 DM... Mit einem Adapterring M42 auf M39 kann man daran Vergrösserungsobjektive (gebaut für Papierabzüge von Negativen) anschliessen und hat Aussichten auf eine gute Qualität. Schau mal nach einem 50mm Vergrösserungsobjektiv oder einem 35mm Weitwinkel, das in Retrostellung angesetzt würde.

Ich halte die beiden Angebote aber für deutlich über dem Marktwert angesetzt!

Ich habe meinen OM-Balgen ohne Objektiv für ca. 50 EUR ersteigert; letztens ging einer für ca. 110 EUR weg.

Der OM-Balgen hat den Vorteil, dass das ganze Gerät auf einer Einstellschiene sitzt und somit nach Einstellen des Abstandes Objektiv-Kamera (und somit des Abb. massstabes) wie bei einem Mikroskop fokussiert werden kann. Zudem ist es sehr stabil.

Gruss
Jakob
 
Hallo Zusammen,
bin begeistern von Euren Macros und dem Raynox. Leider kann ich es hier niergendwo bekommen. Bei Sat... hat man mir dafür eine Harman Vorsatzlinse (gleiche Stärke +4 diop.) empfohlen. Soll die letzte bei denen sein. Ist mit 58mm Filtergewinde für meine DZ Kit und auch fürs 70-300 passend. Soll 22 € kosten. Ist das eine Alternative zum Raynox, oder werde ich als Anfänger wieder verar...???

Gruß

der Don
 
Hatte diese Linse auch - hab sie zurück gegeben. Die Bilder werden ganz komisch - die Übergänge von Hellen zu dunklen Stellen zeigen ganz sonderbare blur Effekte. Lass es lieber und bestell die Raynox im Netz wenn Du sie vor Ort nirgends finden kannst.
 
Hatte diese Linse auch - hab sie zurück gegeben. Die Bilder werden ganz komisch - die Übergänge von Hellen zu dunklen Stellen zeigen ganz sonderbare blur Effekte. Lass es lieber und bestell die Raynox im Netz wenn Du sie vor Ort nirgends finden kannst.

Wow, vielen Dank für die fixe Antwort. Bist du denn sicher, das es kein Produktionsfehler in der Linse war sondern eine tatsächliche Eigenschaft? Das wäre ja schade.

Gruß

Der Don
 
Ja - bin mir ziemlich sicher.
Testaufnahmen drinnen - von Münzen zum Beispiel waren ok, aber sobald ich draußen im Sonnenlicht fotografiert habe sind die Bilder ganz komisch geworden. Als wären sie extrem weichgezeichnet und mit einem blau-grau Schleier.

Wie gesagt - finger wech von dem Mist - lieber die Raynox!

hier hab ich noch ein Beispiel der besagten Hama Linse - schau Dir die Fühler und die Kanten am Kopf an...
Sowas ist mir weder mit der Raynox noch mit der Fernglaslinse als Eigenbau passiert. Mit der Hama Linse hingegen ist dieser sonderbare Effekt reproduzierbar...
 
Ich will mal wieder einen Bildbeitrag leisten. Foto(s) von heute morgen, es waren neun an der Zahl. Die Wespe saß an meiner Fensterscheibe im Bad und ich holte sogleich das Stativ mit dem 40-150 und meinem Fernglasachromaten drauf. Im MF machte ich dann neun Bilder mit verschiedenen Schärfeebenen und setzte diese dann wieder mit Combine ZM zusammen. Macht wirklich Spaß und gibt den Makros eine ungeahnte Tiefenschärfe.

l.G. Manfred
 
Im MF machte ich dann neun Bilder mit verschiedenen Schärfeebenen und setzte diese dann wieder mit Combine ZM zusammen.
Hallo Manfred
Ein super gelungenes Bild ist das!
Wie hast Du die Variation der Schärfe-Ebenen gemacht?
Mit Einstellschlitten oder mit dem MF-Ring am Objektiv?
Bin durch das Bild von der Fliege auf Combine-Z aufmerksam geworden und hab mal probehalber einen D-Sub-Stecker mit Hilfe des Einstellschlittens abgelichtet und gestacked. Heute habe ich meine Zweitkamera Canon A720IS erhalten und werde demnächst mal versuchen, sie mittels CHDK und Skripten zur automatischen Aufnahme von passenden Bildreihen mit variiertem Fokus zu bewegen.
Schöne Grüsse
Jakob
 
Hallo Manfred
Wie hast Du die Variation der Schärfe-Ebenen gemacht?
Mit Einstellschlitten oder mit dem MF-Ring am Objektiv?

Habe mittels des Fokusrings justiert, da ich keinen Einstellschlitten besitze. Mit dieser Methode muß man allerdings erst ein "Fokusende" anfahren und das Motiv auch an einem Ende fokussieren, damit man genügend Spielraum über die ganzen Schärfeebenen hat. Wenn man das nicht macht, kann es passieren, dass das Tier stillhält und du noch zwei weitere Bilder benötigst, das Objektiv aber schon am Endausschlag angekommen ist.

l.G. Manfred
 
Hallo "Oly" Gemeinde ;),

hier sind ein paar neue Bilder von mir, mit dem Kit 40-150mm und der Raynox 250. Die Spinne hatte ich in der Wohnung entdeckt ;) und sie ins freie gebracht, draussen war einfach das bessere Licht :D.
Da die kleine Spinne so ein braves Motiv war, hab ich ihr dann eine kleine Fliege ins Glas gelegt. Wollte den Sprung festhalten, aber das ganze ging zu schnell. Noch bevor ich die Kamera wieder zur Hand hatte, war schon alles vorbei :eek:. Kein wunder ;) hat ja auch Augen auf der Seite und hatte ihr Opfer sofort entdeckt.
 
Ich will mal wieder einen Bildbeitrag leisten. Foto(s) von heute morgen, es waren neun an der Zahl. Die Wespe saß an meiner Fensterscheibe im Bad und ich holte sogleich das Stativ mit dem 40-150 und meinem Fernglasachromaten drauf. Im MF machte ich dann neun Bilder mit verschiedenen Schärfeebenen und setzte diese dann wieder mit Combine ZM zusammen. Macht wirklich Spaß und gibt den Makros eine ungeahnte Tiefenschärfe.

l.G. Manfred

Genial!! :eek:
Falls Du einmal vorhast Deine besten Bilder in einem Fotobuch zusammenzufassen - bitte auch ein Exemplar für mich!

LG Michael
 
Kann mal bitte jemand ein Bild von dem Raynox DCR-150 auf dem Kitobjektiv 14-42mm @42mm zeigen?

Würde mich interessieren, ob da schon einigermaßen gute Ergebnisse möglich sind, weil es wohl doch noch etwas dauert, bis ich das 70-300mm bestellen kann. ;)
 
Damit der Thread nicht einschläft - heute war ich mal wieder draußen ! ;) Irgendwie kommt es mir vor, als gäbe es in diesem Jahr merklich weniger Insekten in meinem Garten. Naja, eine kleine Fliege saß am Abend so einsam auf ihrem Blatt, da habe ich ihr sogleich meine Aufmerksamkeit gewidmet. Das Bild enstand als Stack aus sieben Einzelbildern, die ich mit Combine ZM zusammen gesetzt habe. Vor dem 40-150 4,0-5,6 klemmte die Raynox 250. E-510, ISO200, Blende 16, 150mm BW, 1/4s.

l.G. Manfred
 
.. und frisch aus Lightroom und dann Combine ZM noch ein Stack aus 6 Einzelbildern von und mit einer kleinen Gartenspinne, die gut einen Zentimeter groß war - abgelichtet von der Unterseite.

l.G. Manfred
 
@ manifredo
Kann leider jetzt erst antworten - musste eben noch meine Augen wieder einsetzen. Die sind mir beim Anblick Deiner
letzten Werke :top: leider herausgefallen. :D

Irgendwie kommt es mir vor, als gäbe es in diesem Jahr merklich weniger Insekten in meinem Garten.

An dieser Beobachtung ist möglicherweise mehr wahr, als einem lieb sein kann.
Hab vor kurzem gelesen (weiss leider nicht mehr genau wo?) dass die warmen und relativ feuchten Winter dazu führen, dass die überwinternden Insekteneier von Pilzen überwuchert werden.

Das Bild enstand als Stack aus sieben Einzelbildern, die ich mit Combine ZM zusammen gesetzt habe

Eine Frage: Wie lange dauert es denn diese sieben Bilder zu machen. Ich kenne das eher so: Nach dem ersten Kamera-Klick ist das Insekt auf und davon. Und es ist Essig mit Nummer 2 bis 7. Hypnotische Fähigkeiten oder wieder Wasserentzug?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage: Wie lange dauert es denn diese sieben Bilder zu machen. Ich kenne das eher so: Nach dem ersten Kamera-Klick ist das Insekt auf und davon. Und es ist Essig mit Nummer 2 bis 7. Hypnotische Fähigkeiten oder wieder Wasserentzug?

Das geht relativ zügig - Kamera in Position bringen und darauf achten, dass die Fokusverstellung für die Bildern vom ersten bis zum letzten Bild "ausreicht".
Benutze stets den Kabelauslöser und mache dann ein Bild, drehe den Fokus ein paar Klicks weiter, mache das zweite Bild, u.s.w. Sieben Bilder dauern dann etwa 10 Sekunden bei mir. Allerdings hat mich die Fliege genervt, weil sie sehr oft die Position gewechselt oder ein Beinchen anders gestellt hat. Und dazwischen kam immer wieder ein sanfter Luftzug und schon schwankte das Tier hin und her. Habe etwa 10 Serien angefertigt, von denen nur diese eine etwas geworden ist. Bei Makros hasse ich den Wind wie die Pest - der ist dann der größte Feind des Fotografen. Schon bei einem einzigen Bild, wieviel mehr dann bei einem Stack !!! :ugly:

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten