• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Bilder vom Zuiko 70-300

Gegenfrage: Wozu?
Das 70-300 geht doch schon ohne Zubehör bis 1:2 , also Aufnahmefeld ca. 24x36mm.
Ein paar theroretische Überlegungen:
Bei den oft angebotenen Nahlinsen ist meist die Brechkraft zu stark für ein Objektiv mit 300mm, welches ja selber 1/0.3m, also 3.3 dptr hat.
Die Nahgrenze ist 1.2m bzw. 0.96m ohne AF.
Ich würde also, wenn überhaupt, eine Nahlinse mit 1m Brennweite bzw. 1 dptr. kaufen. Dann geht der Einstellbereich genau da weiter, wo ohne Zubehör Schluss ist.
Wenn eine Linse +2 im Haus ist, evtl. mal probieren. Wird aber wohl nur bei kürzeren Brennweiten als 300 vernünftige Ergebnisse bringen können.
Stärkere Vorsätze verändern vermutlich da optische System so stark, dass da die Abbildungseigenschaften zu schlecht werden.
Gruss
Jakob

alles klar, hat mir sehr geholfen. Danke
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

ich hab auch eine zeitlang mit vorsatzlinsen rumhantiert, behaupte aber, das diese auf dauer nicht glücklich machen.
sieht man dann fotos von wirklichen makroobjektiven, so vermißt man doch die schärfe der vorsatzlinsen.
seitdem ich etwas richtiges habe, mußte ich fast alle damals für gut befundenen aufnahmen wegwerfen. für ein paar euro kann man mal eine weile spielen, glücklich wurde ich(!) damit nicht.
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

Würde ich so nicht unterschreiben. Achromatische Nahlinsen gelten seit langem als die zweitbeste Lösung nach dem Makroobjektiv, vor der Zwischenringvariante. Allerdings muss die Kombination harmonieren und das Objektiv schon sehr ordentlich sein. Zudem sollte die Stärke der Nahlinse der Brennweite angepasst sein; kürzere Brennweiten spielen auch mit starken Nahlinsen gut zusammen, längere dagegen in der Regel nur mit schwächeren (wobei sich trotzdem ganz nette Abbildungsmaßstäbe erzielen lassen).

Und natürlich hilft es im Makrobereich immer, wenn man weit abblenden kann, ich bewege mich normalerweise zwischen 8 und 16. Natürlich braucht man dafür Licht, und oft reicht mir dafür Sonnenlicht nicht, und ich nehme noch einen Blitz dazu. Oder bei statischen Motiven das Stativ.

Richtig ist, sobald man zu "echten" Makro-Abbildungsmaßstäben (ich sag mal bei FT ab 1:2) kommt, wird es mit Nahlinsen zunehmend schwierig, auch wenn man diese kombinieren kann, um den Effekt zu erhöhen. Dass die Abbildungsleistung aber der eines Makroobjektivs prinzipiell signifikant unterlegen wäre, zumal abgeblendet, kann ich nicht bestätigen.

Grüße,
Robert
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

danke ihr 3 :top:

Ich werd mir jetzt mal das Raynox DCR-250 holen.
Auch wenns nur zum spielen langt - für die paar Euro
ist das ok.

Bilder folgen :)
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

ich hab auch eine zeitlang mit vorsatzlinsen rumhantiert, behaupte aber, das diese auf dauer nicht glücklich machen.
sieht man dann fotos von wirklichen makroobjektiven, so vermißt man doch die schärfe der vorsatzlinsen.
seitdem ich etwas richtiges habe, mußte ich fast alle damals für gut befundenen aufnahmen wegwerfen. für ein paar euro kann man mal eine weile spielen, glücklich wurde ich(!) damit nicht.

Da würde ich gerne mal Vergleiche sehen - zwischen dem Makroobjektiv und der Vorsatzlinse...
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

danke ihr 3 :top: Ich werd mir jetzt mal das Raynox DCR-250 holen.
Auch wenns nur zum spielen langt - für die paar Euro ist das ok. Bilder folgen :)
Ich rate dennoch dazu, für den Einstieg in die Makro-Welt ein OM-Makro 3,5 50mm gebraucht zu kaufen. Mit etwas Glück ist das kaum teurer als das Raynox. Noch ca. 20 EUR für einen OM-4/3 Adapter dazu und los gehts.
Manuelles Fokussieren ist dann die einzige Einschränkung...
In der Bucht ist gerade wieder so ein Objektiv unterwegs (NICHT MEINS).
In Titel UND Beschreibung suchen, da schlecht beschriftet ... ;)
Gruss
Jakob
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

Ich rate dennoch dazu, für den Einstieg in die Makro-Welt ein OM-Makro 3,5 50mm gebraucht zu kaufen. Mit etwas Glück ist das kaum teurer als das Raynox. Noch ca. 20 EUR für einen OM-4/3 Adapter dazu und los gehts.
Manuelles Fokussieren ist dann die einzige Einschränkung...
In der Bucht ist gerade wieder so ein Objektiv unterwegs (NICHT MEINS).
In Titel UND Beschreibung suchen, da schlecht beschriftet ... ;)
Gruss
Jakob

na ja, auf den ersten Blick schon ein bisschen teurer...und wenn der
OM-Adapter noch dazu kommt ist der Preisunterschied schon merklich.
Außerdem will ich ja eine lange Brennweite. Für die kurze Distanz
hab ich ja schon das Z3,5 35mm.
Trotzdem danke.
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

Bilder mit dem Raynox DCR-250 (für 30 € sind die Ergebnisse wirklich ok)

(#3 ohne Raynox)
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

Ja, ich denke auch - ich hatte dieselbe Erfahrung, das 70-300 ist nun einmal kein lichtstarkes Tele-Makro, da wird es dann sowohl von der Belichtungszeit, als auch bei offener Blende von der Schärfentiefe verdammt knapp.
Ein lichtstärkeres Tele hätte eine noch viel geringere Schärfentiefe.
Von daher kann es bei einem lichtschwachen Tele bei der Schärfentiefe gar nicht knapp werden.
Wenn man wirklich noch mehr Tiefenschärfe braucht müsste man durch Abblenden freiwillig noch viel mehr Lichtstärke opfern.
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

ob 200 oder 300, sprich 400 oder 600 in kb, machen keinen merkbaren unterschied.
Es macht einen riesen Unterschied und deshalb gibt es auch nicht gerade billige Telekonverter die die Brennweite sogar auf noch geringere Unterschiede als die 200 zu 300mm (1,5) vergrößern.
wenn tele, dann wirds ab 800mm interessant... darunter ist´s doch nen pseudo-tele :ugly:
Wenn die Bedingungen es zulassen, ich hab schon mal so starkes Hitzeflimmern der Luft gehabt wo sogar 200mm Brennweite kaum noch Sinn gamacht hatten.
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

Wenn die Bedingungen es zulassen, ich hab schon mal so starkes Hitzeflimmern der Luft gehabt wo sogar 200mm Brennweite kaum noch Sinn gamacht hatten.
Und das ist gar nicht mal so selten. Flimmern, oder auch Staub, Dunst – oft ist die Luft das hauptsächlich beschränkende optische Element, und man wundert sich, warum man mit einer eigentlich brauchbaren Optik keine scharfen Bilder zuwege bekommt. Oder eins wird scharf, das nächste nicht, unter scheinbar identischen Bedingungen – Ursache sind Luftbewegungen und -verwirbelungen. Das geht sogar soweit, dass die Proportionen zweier aufeinanderfolgender Bilder unterschiedlich aussehen, das Motiv leicht gedehnt oder gestaucht erscheint...

Grüße,
Robert
 
AW: Bilder vom Zuiko 70-300

@HtPC
Gratulation egal ob das 35er oder das 70-300 du zeigst was die Gläser hergeben - da heisst weiter üben üben üben - natürlich für mich
LG
Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten