Paaaaaarty!


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Paaaaaarty!
meine rede .. es wird blos langsam zeit, das die Hersteller das auch verstehen und endlich ihre rückwärtsgerichtete Politik und preislichen Bedenken einstellen und ihre Produktpalette endlich an den zukunftsweisenden 6x6 bzw 6x9 Sensoren auszurichten, die ja anerkanntermaßen jedem 24x36mm Sensor haushoch überlegen sind und auch immer sein werden ....... Die haben dann aber immer noch den Vorteil mehr Licht einzusammeln, eben allein wegen ihrer Größe. Ergo sind größere Sensoren immer besser als kleinere.
ich sehe wir verstehen uns![]()
Denn eines wird sich nie ändern: der grosse Sensor wird immer ein vielfaches des kleinen kosten, und also wird sich mittel/langfristig der Sensor durchsetzen, der bei minimaler Grösse sinnvolle Resultate liefert
Man kann es nicht mit CPUs vergleichen weil die Produktzyklen viel kleiner sind, die Innovationsrate viel größer und die Konkurrenz deutlich härter ist.Und jetzt erzählt mir bitte nicht, daß die oben skizzierte Kamera nur wegen des Sensors 3x so viel Kosten muss... das ist doch bloß die Preispolitik der Hersteller. Oder hat schon mal jemand gesehen, daß Intel beim Die-Shrink von 90 auf 65 nm die Preise halbieren konnte...?
...Also, wer glaubt, dass Pentax das stemmt wird jahrelang auf seine Träume warten müssen und selbst angekündigte Träume damit in immer weitere Ferne rücken sehen.
...
...Alles sehr ärgerlich.
Man kann es nicht mit CPUs vergleichen weil die Produktzyklen viel kleiner sind, die Innovationsrate viel größer und die Konkurrenz deutlich härter ist.
Aber vom Prinzip bist du an der richtigen Stelle: warum haben Intel (und AMD) einen für damalige Verhältnisse irrwitzig aufwendigen Lithographie Prozess entwickelt? Konkurrenz, klar, aber beide hat eigentlich das selbe Ziel getrieben: den Chip so klein wie nur irgend möglich zu bekommen/zu halten. Zum einen steigt der Abfall auf dem Wafer dramatisch an, wenn der Chip größer wird, zum anderen steigt die Ausschußrate deutlich.
Mit der Herstellung von VF-Sensoren kenne ich mich tatsächlich nicht aus. Hast Du vielleicht nen Link oder kannst Du noch ein, zwei Sätze dazu schreiben? Das finde ich intreessant. Wieso kann die Fläche "nur stückweise belichtet" werden?
Ich kann mir gut vorstellen, daß die Kosten für größere Sensoren nichtlinear ansteigen. Aber wenn ich einen 1/2,5" Sensor in einer Kamera für 150 Euro verkaufen kann und APS-C für 500 Euro, dann ist ein VF-Sensor doch niemals 2000 Euro wert.
Ich kann mir gut vorstellen, daß die Kosten für größere Sensoren nichtlinear ansteigen. Aber wenn ich einen 1/2,5" Sensor in einer Kamera für 150 Euro verkaufen kann und APS-C für 500 Euro, dann ist ein VF-Sensor doch niemals 2000 Euro wert.
Ich glaube mal da bekommt jetzt einer bei Samsung etwas Ärger, ...in einem inoffiziellen Gespräch..... Ich denke nicht das das gewollt war. Ich wollte mir eigentlich das 50-135 kaufen und dann im nächsten Jahr die Kxd. Hat diese nun VF werd ich erst mal sehen was diese kostet. 2500 e wär ich bereit auszugeben aber ich denke das wir dann nicht reichen! Und das Objektiv muß auch erst mal warten. Meine bisherigen Objektive passen zwar an VF aber VF ist für mich absolut kein muß. Ist jetzt blöd gelaufen find ich persönlich. Also abwarten und Tee trinken. Ne kleine Presseerkärung damit man weis woran man ist wär mal schön!
@Archilex und Sensorkosten
Klingt einleuchtend. Dann hilft nur eines (Prognose):
Der VF-Sensor hat dieselbe Pixeldichte wie der 14Mp APS-C. Damit kann ein Wafer je nach Qualität verwendet werden ...
....Bis es aber so weit ist, denke ich, daß eher das Mittelformat auf der Strecke bleiben wird, da die VF Sensoren der Kleinbildkameras diesen Bereich der Fotografie in gar nicht allzu ferner Zukunft abdecken werden/können (s. 50MP Sensor von Canon).
mfG Gucky
Der Wafer ist immer absolut fehlerfrei. Man verwendet keinen partiell fehlerhaften Wafer, da ja alle weiteren Produktionsschritte auch Geld kosten. Die Fehler entstehen erst im mehrschichtigen Produktionsprozess und lassen sich auch nur in aufwändigen Test herausfinden.