• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen - woran liegt es?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4183
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo
Mal als Vorschlag, vielleicht das Problem von einer anderen Seite aus betrachten?

Die Lichtsituation/Stimmung soll erhalten bleiben, trotzdem sll das Motiv im Vordergrund ausreichend belichtet sein, ein Blitz würde den Hintergrund im dunkeln versinken lassen, Aufhellblitzen bei ISO1600 geht nicht weil die Leistung des Blitzes nicht stark genug gerdrosselt werden kann.

Mein Ansatz wäre es jetzt hinzugehen in den manuellen Modus der Kamera wechseln, Blende 4 Belichtungszeit 1/6 sec und ein Aufhellblitz bei ISO100
So bekommt man den Hintergrund drauf (verwackeln ist wurscht versinkt eh in unschärfe) und hat aufgrund des Aufhellblitzes sein Motiv scharf, wenn TTL im Spiel ist wird auch nicht überbelichtet (zumindest nicht bei ISO100) weil der Blitz rechtzeitig abschaltet.
Natürlich kann man die genannten Werte nicht pauschal verwenden und muss ein wenig experimentieren :top:
 
Die Automatik wählt f5
Im AV-Mode wählst Du die Blende. Vermutlich stand sie noch auf f1.8 und das andere Objektiv kann nicht weiter öffnen als f5, dann hast Du eben das. Deswegen blende doch mal das Canon auch auf f5 ab, dann siehst Du schon was passiert.

Woran kann ich das in den technischen Daten beim Blitz sehen?
Das müsste im HB stehen, wie weit er abregeln kann.

Das kann gut sein, dass das zu nah ist, wenn der Blitz nicht weitgenug abregelt.

PS: alsbald ich den Blitz auch nur ein wenig nach oben lenke klappts. Kann es evt. daher kommen, dass das Canon so kurz ist und der Blitz quasi voll auf den Sensor ballert?
Nein, direkt auf den Sensor geht da nichts, keine Angst. Das nach oben klappen nimmt einfach eine Menge direktes Licht auf's Motiv weg und schon reicht die Minimalleistung aus um sauber zu Belichten.

Gruß,
Günter
 
stell alles auf M
Regel den Blitz runter so weit wie es geht
Stell die gewünschte Blende ein
experimentiere mit der Belichtungszeit

Kommt dann bei 1/200 etwas vernünfiges heraus? Wenn nein, dann hast Du schlicht zu viel Licht. Also Filter vor den Blitz.
 
Sorry vreesh, aber ISO 1600 (habe ich von hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2582149&postcount=13), Blende 1,8 und bei 1 Meter Abstand direkt geblitzt. Was soll der Blitz da machen?
 
Hallo
Die Lichtsituation/Stimmung soll erhalten bleiben, trotzdem sll das Motiv im Vordergrund ausreichend belichtet sein, ein Blitz würde den Hintergrund im dunkeln versinken lassen, Aufhellblitzen bei ISO1600 geht nicht weil die Leistung des Blitzes nicht stark genug gerdrosselt werden kann.

Danke, das klingt logisch! Aber eben nicht mal auf die Schnelle für einen Schnappschuss verwendbar --> das Motiv ist meist schon weg wenns passt.
Naja, werde mich wohl mit dem M Modus und ausprobieren zufrieden geben müssen. --Ich frag mich dann bloss, wozu noch die Belichtungsmessung? kann man ja dann gleich abschalten :(

@darkstar: ok, dann bin ich ja beruhigt :)
@elastico: ja bleibt mir ja nix anderes über...


da wir hier ja schon beim blitzen sind, ich lese immer wieder was von Vorblitz zur Belichtungsmessung bei der Canon. Beim internen Blitz hab ich das, aber beim externen Metz nicht. Ist das nur ein Feature des Speedlite?
 
Naja, werde mich wohl mit dem M Modus und ausprobieren zufrieden geben müssen. --Ich frag mich dann bloss, wozu noch die Belichtungsmessung? kann man ja dann gleich abschalten :(

Im M-Mode verhält sich der Blitz aber völlig anders als im AV/TV-Mode, das sollte Dir auch klar sein. Da ist der Blitz dann Hauptlichquelle und nicht mehr Aufhellblitz.

Gruß,
Günter
 
Im M-Mode verhält sich der Blitz aber völlig anders als im AV/TV-Mode, das sollte Dir auch klar sein. Da ist der Blitz dann Hauptlichquelle und nicht mehr Aufhellblitz.

Gruß,
Günter

dies wird zwar immer verbreitet, ist aber nicht korrekt....da Du in M einstellen kannst was Du willst, entscheidet sich das nach Deinen Einstellungen :)

P.S. wenn der Blitz nicht weit genug abregeln kann, dann einfach eine Bouncecard benutzen ;) damit gehts ganz einfach.
 
dies wird zwar immer verbreitet, ist aber nicht korrekt....da Du in M einstellen kannst was Du willst, entscheidet sich das nach Deinen Einstellungen :)
Hm, wenn man am Blitz auch M macht ist das sicher richtig. ;) Wennd er Blitz auf E-TTL steht ist es ein Unterschied.

AV/TV: Die Kamera steuert die Belichtung so als ob kein Blitz vorhanden wäre, verringert sie etwas um nicht überzubelichten und geht dann mit einem leichten Aufhellblitz auf den Vordergrund.

M: Die Kamera nimmt die eingestellte Belichtung und steuert den Blitz so aus, dass das Motiv (oder was immer die Algorithmik meint als solches zu erkennen), korrekt belichtet wird.

Das ist ein Unterschied. Wenn man natürlich in M genau die Werte einträgt, die man in AV/TV - mit aktiviertem Blitz - hätte, hast Du absolut recht, dann wird der Blitz auch in beiden Fällen dieselbe Leistung abgeben.

Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei?

Gruß,
Günter
 
Das ist ein Unterschied. Wenn man natürlich in M genau die Werte einträgt, die man in AV/TV - mit aktiviertem Blitz - hätte, hast Du absolut recht, dann wird der Blitz auch in beiden Fällen dieselbe Leistung abgeben.

Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei?

Gruß,
Günter

Ehrlich gesagt ist es mit wurscht ob Lichter 1/6 Blende heller sind oder nicht ;) so genau belichtet niemand ernsthaft, da das heruntergeregelte Licht (zB bei Sonne -1,5 eV) nur die Schatten öffnet und in den Lichtern eine praktisch nicht mehr sichtbare Wirkung hat, kann ich den Blitz selbstverstndlich als Aufhellblitz einsetzen. Wenn ich ihn auf normale Leistung stelle und blitze wie üblich, dann habe ich eine mehr blitzbetonte Charakteristik....kann aber durch die Helligkeit des Umgebungslichts trotzdem bestimmen wie die Balance aussieht...da die Messung des Dauerlichts in die Vorblitzmessung mit einfliesst, ergibt sich normalerweise keine Überbelichtung.


Das Problem ist, dass man den Automatien viel zu viel zutraut und ihnen auch zu sehr vertraut, in M hat man Kontrolle und kann alles machen, indem man ein bischen nachdenkt. Und gerade blitzen ist etwas, wo volle Kontrolle wichtig ist. (das soll nicht heisse, dass ich auch die Blitzstärke manuell einstelle....das würde dann doch zu viel raterei erfordern, insbesondere, wenn indirekt oder mit vorsatz geblitzt wird)
In M kann ich Zeit, Blende und (per Korrektur) Blitzlicht einzeln steuern...was will ich mehr?
 
In M kann ich Zeit, Blende und (per Korrektur) Blitzlicht einzeln steuern...was will ich mehr?

Richtig, ich nehme auch oft M, genau aus dem Grund. Allerdings stösst das dort an Grenzen, wenn Du schnell ändernde Lichtverhältnisse hast und eigentlich nur Aufhellen willst. Dann ist Av oder Tv das Mittel der Wahl für micht, und die Automatik funktioniert erstaunlich gut.

Gruß,
Guenter
 
Jetzt habe ich einen Vergleich zwischen Metz36AF und Canon 420ex gemacht und bin vom Ergebnis sehr überrascht!!! Wo der Metz alles platt blitzt, ist beim Canon alles paletti!

Ich hab echt schon an mir gezweifelt, jetzt weiß ich, dass ich den Fehler nicht nur bei mir suchen muss!

Kann mir vielleicht jm erklären woran das liegt? nimmt es Metz nicht so genau mit E-TTL?


hier mal drei Bilder:
1. ohne Blitz
2. mit Canon 420EX
3. mit Metz 36AF

Die Einstellungen sind absolut identisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal zwei Vergleiche

völlig dunkel
1. Canon420EX
2. Metz36AF

Mischlicht
3. Canon 420EX
4. Metz36AF

wieder absolut gleiche Einstellungen!
 
mecablitz 36 AF-4C

aber seacastle scheint ja das Selbe Problem mit seinem Metz 54MZ3 zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der mecablitz 36 AF-4C soll ja nach Metz E-TTL (habe auf der Metzseite nachgesehen) fähig sein.

Kann es eventuell sein, daß die autom. Brennweiteneistellung nicht mit diesen Blitzmodell funktioniert?

Sorry, komme aus den Pentax-Lager :angel:

Wenn ich das Tamron 28-75/2.8 dranhabe, erscheint am Display vom Pentax-540 Blitz eigentlich immer eine nicht nachvollziehbare Brennweite.

Das Tamron ist ja ein Vollformat-Objektiv, die Kamera erkennt das, und versucht aufgrund des Crop-Faktors dann die Daten zum Blitz weiterzugeben. Aber kommt der Blitz damit zurecht?

Wenn ich an meiner Pentax das Pentax 16-45/4 angeschraubt habe, dann funktioniertalles bestens. Die gewählte Brennweite am Objektiv wird mir auch am System-Blitz angezeigt.

Wenn die Möglichkeit besteht beim 36 AF-4C im E-TTL Modus, die Brennweite von z.B. 50mm auf 35mm einzustellen.
Würde ich mal versuchen.

Gruß Thomas
 
mecablitz 36 AF-4C

aber seacastle scheint ja das Selbe Problem mit seinem Metz 54MZ3 zu haben.
Seit ich den 54MZ3 nur noch im Automatik-Modus betreibe, hab ich keine Probleme mehr. Zumindest funktioniert der Automatik-Modus zuverlässig und besser als E-TTL und liefert durchweg gute Ergebnisse. Also kann ich gerne auf E-TTL verzichten.
Hat denn der Metz 36 AF-4C nen Automatik-Modus?
Ist der 36 AF-4C grundsätzlich zu hell und hast Du es in diesem Fall schon mal damit versucht, dass Du grundsätzlich an der Kamera oder am Blitz eine Blitzbelichtungskorrektur einstellst?
 
im Nahbereich ist der grundsätzlich zu hell. Runterregeln bringt was, aber eben nicht viel. Das Einzige was geht ist einen Bouncer drauf und per Belichtungskorrektur nochmal weit unterbelichten

Die Brennweiteneinstellung geht bei dem nur manuell.

was meinst Du mit Automatikmodus?
 
Wenn ich das Tamron 28-75/2.8 dranhabe, erscheint am Display vom Pentax-540 Blitz eigentlich immer eine nicht nachvollziehbare Brennweite.
Das Tamron ist ja ein Vollformat-Objektiv, die Kamera erkennt das, und versucht aufgrund des Crop-Faktors dann die Daten zum Blitz weiterzugeben. Aber kommt der Blitz damit zurecht?
Der Sigma DG 500 Super kommt auch ohne Probleme mit den Daten vom Tamron klar und stellt die KB-äquivalente BW ein, also liegts entweder am Pentax-Blitz oder deiner Kamera, am Objektiv generell kanns nicht liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten