• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität Tamron 17-50 vs. Canon EF-S 17-55 IS

AndreasMuc

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche nach einer neuen Cam+Objektiv-Kombination (Budget so ca. 1500 Euro). Zunächst hatte ich die Canon 40D/400D/450D im Auge (will noch auf das Erscheinen der 450D warten und dann entscheiden).

Da ich ein Objektiv mit
1. wirklich guter Abbildungsleistung,
2. Bildstabi und
3. einem Brennweitenbereich von _mindestens_ 18-50mm haben will,

erschien das Canon EF-S 17-55 IS als die einzige Option.

Nun sieht das, was vorab zur Pentax K20D zu erfahren war, auch durchaus interessant aus. Da ich keine besondere Eile habe, würde ich eventuell auch noch auf Verfügbarkeit und erste Testberichte warten. Um im Budget zu bleiben, müsste ich hier natürlich zu einem deutlich billigeren Objektiv greifen, hier drängt sich das allgemein gelobte Tamron 17-50 (das zur Canon wegen fehlendem Stabi ausscheidet!) ja förmlich auf, das ja bald auch für Pentax verfügbar sein wird.

Nun stellt sich für mich natürlich die Frage, wie ein Vergleich der Abbildungsleistungen der beiden Objektive ausfällt. Gibt es jemanden, der den Vergleich hat?

Danke für Hinweise...

Andreas
 
Wohl kaum, da weder die K20D noch die 450D schon da sind, und das Pentax 17-50/2.8 auch noch nicht fuer Pentax erschienen ist.

Abgesehen davon gibt es zu den genannten Objektiven genuegend Test- und Erfahrungsberichte.

Das 17-55 ist das f/2.8 L, oder? Das duerfte dem Tamron wahrscheinlich ueberlegen sein - im Preis deutlich, wie deutlich der Unterschied bei der Abbildungsleistung ist.... andere Frage.
 
Das Tamron war mit die Schärfste Linse, die ich hatte und sie musste sich mit dem 100mm/2.0 und dem 200/2.8 messen. Schau Dir mal den Test bei Photozone an, da sprengt das Tamron abgestoppt auf Blende 4 fast die Skala. Als ein Freund mit dem Canon mal hier war, haben wir paar Bilder aus der Hand geschossen und da war das Canon minimal besser. Jedoch ist die Abbildungsleistung des Tamrons echt klasse.

Der Unterschied zwischen Canon und Tamron ist der leisere und bessere AF sowie die bessere Verarbeitung des Canons.
 
Hallo

habe leider keines der beiden Objektive, dennoch: hier im Forum gibts ja unmengen Threads zum Theme "Welches Objektiv im Bereich 17-50", inklusive Bildbegutachtungs-Threads zu jedem Objektiv.

Nachdem was ich bisher da so gesehen hab muss ich sagen, dass Canon 17-55 IS ist nahezu über jeden Zweifel erhaben, Superscharf, schneller AF, und macht geile Bilder, kostet leider auch dementsprechend viel.

Das Tamron ist dennoch in seiner Preisklasse wahrsch. der Preis-Leistungs Sieger weil ebenfalls verdammt Scharf. Leider häufen sich in letzter Zeit Threads wie "Ist mein Tamron ok?" "Back/Frontfokus?..." etc.

Kann einerseitz tatsächlich daran liegen ds Tamron im mom. ein wenig Probleme mit der Quali hat, oder auch an Panikmache aufgrund einiger unzufriedener Benutzer.

Die im Endeffekt besseren Bilder macht sicher die Canon-Kombi, aber hauptsächlich wegen dem Objektiv, nicht wegen dem Body!

@Char: das 17-55 hat zwar USM und co, ist aber kein L.
 
Guten Morgen und Danke für die Antworten....

Wohl kaum, da weder die K20D noch die 450D schon da sind, und das Pentax 17-50/2.8 auch noch nicht fuer Pentax erschienen ist.

Deswegen frage ich ja auch nicht nach einer Beratung bezüglich der K20D oder 450D. Aber Aussagen zu den beiden Linsen kann man doch machen, auch wenn das Tamron bisher nur für andere Hersteller verfügbar ist (ist doch trotzdem das gleiche Glas, oder?)


Das Tamron war mit die Schärfste Linse, die ich hatte und sie musste sich mit dem 100mm/2.0 und dem 200/2.8 messen. Schau Dir mal den Test bei Photozone an, da sprengt das Tamron abgestoppt auf Blende 4 fast die Skala. Als ein Freund mit dem Canon mal hier war, haben wir paar Bilder aus der Hand geschossen und da war das Canon minimal besser. Jedoch ist die Abbildungsleistung des Tamrons echt klasse.

Kann der Vorteil des Canons am Stabi gelegen haben oder glaubst Du, dass die Abbildungsleistung an sich besser war? Das ist für mich die entscheidende Frage, denn der Stabi-Vorteil (für viele Canon-Benutzer sicher _der_ Grund zum EF-S 17-55 und nich zum Tamron 17-50 zu greifen) relativiert sich ja an der K20D!

Der Unterschied zwischen Canon und Tamron ist der leisere und bessere AF sowie die bessere Verarbeitung des Canons.

Klar. Damit könnte ich aber leben. Die Abbildungsleistung ist für mich wichtiger als andere Parameter des Objektivs (Größe, Gewicht, Lautstärke, Geschwindigkeit...).


Die im Endeffekt besseren Bilder macht sicher die Canon-Kombi, aber hauptsächlich wegen dem Objektiv, nicht wegen dem Body!

Genau das ist letztlich natürlich die entscheidende Frage. Lässt sich aber wohl schwer beantworten, so lange es die K20D (und 450D) eigentlich noch gar nicht gibt, oder?

Falls die K20D in Tests (für mich) gravierende Macken offenlegt, ist das Thema eh gestorben, dann wird es sicher eine Canon (wahrscheinlich 40D oder 450D). Allerdings finde ich meine Überlegung prinzipiell schon sinnvoll: Ich hatte aus den existierenden Threads das Gefühl bekommen, dass zwischen dem Tamron und dem Canon kein wesentlicher Unterschied in der Abbildungsleistung besteht (aber vielleicht täusche ich mich ja, deswegen frage ich ja nach). Als Gründe für das Canon wurden immer wieder der Stabi und der USM angeführt. Wenn die K20D was taugt, hätte ich also die Wahl zwischen einer Kombi mit leiserem und schnellerem AF im Objektiv oder höheren ISO und einigen anderen Vorteilen in der Cam... Ich finde, da ist ein gewisses Abwägen schon gerechtfertigt (zumal ich vorhabe, auch bei wenig Licht zu fotografieren, deswegen sind für mich gerade die hohen ISO-Settings der K20D recht interessant.

Danke noch mal, viele Grüße,

A.
 
Hab mit beiden mal an der 30D fotografiert. Optisch ist das Tamron etwas schwächer was in der Praxis aber wohl kaum eine Rolle spielt. Das Canon 17-55 ist vom AF aber schneller und vorallem treffsicherer. Durch den IS hat man mit dem Canon sehr viele Möglichkeiten bei der Bildgestaltung. Wenn der Preis nicht die Rolle spielt empfehle ich das Canon, für den schmalen Geldbeutel macht aber auch das Tamron eine gute Figur.
 
Kann der Vorteil des Canons am Stabi gelegen haben oder glaubst Du, dass die Abbildungsleistung an sich besser war? Das ist für mich die entscheidende Frage, denn der Stabi-Vorteil (für viele Canon-Benutzer sicher _der_ Grund zum EF-S 17-55 und nich zum Tamron 17-50 zu greifen) relativiert sich ja an der K20D!
Ich muß noch einmal dazu sagen, daß wir keinen richtigen Test gemacht, sondern paar Bilder aus der Hand geschossen und dann verglichen haben. Der Unterschied war auch recht gering und wegen diesem minimalen Unterschied brauch man meiner Meinung nach nicht mehr Geld ausgeben. Am bIldstabi lag es aber eher nicht.

Schau Dir doch mal hier die MTF-Charts an:
http://www.photozone.de/Reviews/Can...pherical-if-canon-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/Reviews/Can...7-55mm-f28-usm-is-test-report--review?start=1
 
Na dann will ich Dir auch meine persönl. Erfahrungen weitergeben... das Tamron habe ich mittlerweile schon 1 3/4 Jahre - habe eines der allerersten Exemplare. Das Canon habe ich immerwieder verglichen und mit Exemplaren von Fotokollegen verglichen, da mich der IS doch sehr reizt. Mein Fazit:

Schärfe: Tamron am Rand ein wenig besser, Canon im Zentrum.
Verzeichnung: Canon minimal besser im WW-Bereich
CAs: kaum wesentliche Unterschiede festgestellt
Vignettierung: Tamron ein wenig besser

Insgesamt war es bei Objektivtausch kaum bis garnicht feststellbar, welches Objektiv verwendet wurde. Selbst in 100% eher marginale Unterschiede.

Beide sind in Sache AF-Leistung schnell und treffsicher, das Canon natürlich leiser und minimal schneller dank USM. Der IS des Canon ist auch bei der BW genial ;) Dennoch habe ich noch immer das Tamron... zu gering der für mich (!) nutzbare Vorteil. Habe es lieber mit einem 1.8/85 nach oben erweitert :)

Ciao
M:
 
Wenn die K20D was taugt, hätte ich also die Wahl zwischen einer Kombi mit leiserem und schnellerem AF im Objektiv oder höheren ISO und einigen anderen Vorteilen in der Cam... Ich finde, da ist ein gewisses Abwägen schon gerechtfertigt (zumal ich vorhabe, auch bei wenig Licht zu fotografieren, deswegen sind für mich gerade die hohen ISO-Settings der K20D recht interessant.

Als kleiner Vorgeschmack: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=286186

Das ist ein "Hands-On" von einem Forenuser, der in der Branche arbeitet und ein Vorserienexemplar der K20D testen durfte. Auf den beiden letzten Seiten des Threads gibts auch Links zu unbearbeiteten Originalbildern aus der K20D in voller Größe, teils bei ISO3200 und 6400 entstanden.

Schau es Dir einfach mal an, eine Wertung spare ich mir an dieser Stelle, da soll sich jeder selbst ein Urteil bilden ;)

EDIT: ich seh grad, die Forensoftware macht beim Anzeigen der Exifs aus der K20D denselben Fehler wie bei der K10D - die angegebenen Brennweiten muß man gedanklich durch 10 teilen, der Rest stimmt.
 
Hab gerade beide Objektive da. Wenn noch Interesse besteht, schieße ich die Tage mal Vergleichsfotos.

also von meiner Seite aus besteht an so einem Vergleich natürlich großes Interesse! Zumal es nach den bisher gemachten Aussagen (siehe Posts von -Silvax- und MLM) ja wirklich so aussieht, als ob das Tamron und das Canon hinsichtlich Abbildungsleistung (nicht AF!) zumindest in der gleichen Liga spielen würden.

Noch mal der Hinweis, weil immer wieder der Stabi als Vorteil des Canon-Glases genannt wird: Ich würde das Tamron nur an der Pentax mit Gehäusestabi in Betracht ziehen, insofern ist das für meine Kaufentscheidung kein Argument!


Danke für den Link, ich hatte den Thread schon interessiert gelesen. Sieht für mich schon so aus, als ob die K20D eine interessante Kamera sein könnte. Nur ist sie eben auch deutlich teurer als die von mir ins Auge gefassten Canons (450D, 40D oder eventuell auch 400D). Das heißt, es bliebe weniger Geld fürs Glas.

Ich denke es wird durchaus spannend, welche Kombination die besseren Bilder macht:
- K20D+Tamron 17-50 oder
- EOS450D+Canon EF-S 17-55 IS USM,
denn preislich wird wohl kaum ein Unterschied sein.

Die endgültige Kaufentscheidung kann ich natürlich erst treffen, wenn die 450D und K20D wirklich verfügbar und testbar sind (Vielleicht haben ja auch beide Cams gravierende Mängel, dann werde ich wahrscheinlich zur 40D greifen). Aber da man die Entscheidung für oder gegen einen Body ja immer vor dem Hintergrund der Objektivauswahl treffen muss, hielt ich es für sinnvoll mal nach Meinungen (und Fakten) zu den beiden Linsen zu fragen...

Danke noch mal, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke es wird durchaus spannend, welche Kombination die besseren Bilder macht:
- K20D+Tamron 17-50 oder
- EOS450D+Canon EF-S 17-55 IS USM,
denn preislich wird wohl kaum ein Unterschied sein.
Glaubst Du wirklich, daß drei Linien mehr oder weniger im MTF-Tests eines Objektivs das Kriterium zur Kaufentscheidung ist? Ich glaube die beiden Kombinationen sind beide sehr gut geeignet und eine Entscheidung sollte man an weitreichendere Kriterien hängen. Zum einen solltest Du beide Kameras in die Hand nehmen und dir Handling und Konzept anschauen. Und da man sich nicht nur für eine Kamera, sondern für ein System entscheidet, solltest Du dir anschauen was die beiden Hersteller sonst noch so bieten, wie der Gebrauchtmarkt aussieht, ob einer deiner Freunde das gleiche System benutzt, ...
 
Glaubst Du wirklich, daß drei Linien mehr oder weniger im MTF-Tests eines Objektivs das Kriterium zur Kaufentscheidung ist?

Sicher nicht, wenn die Unterschiede wirklich so unbedeutend sind. Um genau das herauszufinden, habe ich den Thread gestartet.


Ich glaube die beiden Kombinationen sind beide sehr gut geeignet und eine Entscheidung sollte man an weitreichendere Kriterien hängen. Zum einen solltest Du beide Kameras in die Hand nehmen und dir Handling und Konzept anschauen. Und da man sich nicht nur für eine Kamera, sondern für ein System entscheidet, solltest Du dir anschauen was die beiden Hersteller sonst noch so bieten, wie der Gebrauchtmarkt aussieht, ob einer deiner Freunde das gleiche System benutzt, ...

Da hast Du völlig recht. All das wird meine Kaufentscheidung sicher auch beeinflussen -- dazu brauche ich aber kein Internet-Forum. Ist aber trotzdem nicht verkehrt, die technischen Vor- und Nachteile zu kennen, oder?

Viele Grüße, Andreas
 
Hab mit beiden mal an der 30D fotografiert. Optisch ist das Tamron etwas schwächer was in der Praxis aber wohl kaum eine Rolle spielt. Das Canon 17-55 ist vom AF aber schneller und vorallem treffsicherer. Durch den IS hat man mit dem Canon sehr viele Möglichkeiten bei der Bildgestaltung. Wenn der Preis nicht die Rolle spielt empfehle ich das Canon, für den schmalen Geldbeutel macht aber auch das Tamron eine gute Figur.

So sicher würde ich das nicht sagen. Ich habe einen Test in der colorfoto gelesen, wonach das Tamron leicht besser ist (72.5 Punkte gegen 71 Punkte). Aus den Tests auf photozone.de kann ich nur entnehmen, dass die Objektive ungefähr gleich gut sind.

Es kommt darauf an, wofür man das Objektiv einsetzt. Manche werden dann das eine Objektiv besser finden und manche das andere.
 
Hallo
Kann einerseitz tatsächlich daran liegen ds Tamron im mom. ein wenig Probleme mit der Quali hat, oder auch an Panikmache aufgrund einiger unzufriedener Benutzer.

Die im Endeffekt besseren Bilder macht sicher die Canon-Kombi, aber hauptsächlich wegen dem Objektiv, nicht wegen dem Body!
@Char: das 17-55 hat zwar USM und co, ist aber kein L.

Repräsentativ sind die Meinungen der Nutzer hier ja nicht.

Auch liefert sicher nicht nur Tamron teilweise schlechte Objektive. Auf Photzone.de gibt es einen Test über irgendein Canon, das zwar L-typisch sehr gut verarbeitet wäre. Allerdings lieferten von vier getesteten Exemplaren drei nicht so tolle Bilder.

Ich werde mir vermutlich das 17-55 anschaffen wegen des IS, sobald es wieder Cashback gibt. Aber es ist nicht so leicht wie das Tamron, eigentlich zu teuer, hat keine Geli im Lieferumfang und in der Schweiz statt drei Jahre nur ein Jahr Garantie.
 
Also, ich habe mal vier Fotos gemacht. Das selbe Motiv, das selbe Licht, die selbe Kamera (habe leider keine K20D da ;)). Einmal mit F/2.8 für die Offenblendleistung, einmal F/10 als Hinweis auf die maximale Schärfe. Alle Bilder haben einmal einen 100% Ausschnitt aus der Mitte und einen vom Rand rechts unten, allerdings nicht ganz vom Rand, sondern etwa 100 Pixel weiter innen, weil man die Unterschiede aufgrund des Motivs dort besser sieht. Alles JPG out-of-the-cam, mit leichter kamerainterner Scharfzeichnung (3/7).

Das Ergebnis spiegelt sowohl meine Erwartungen als auch meine Erfahrungen wieder. Ich sehe das Canon minimal vorne, sowohl was die Leistung in der Mitte angeht, als auch was die Leistung am Rand angeht. Erschwerend hinzu kommt, dass das Tamron IMHO zwei Nachteile hat (drei mit dem IS, aber das wollte der TO ja ausklammern).
1.) Die Schärfeebene des Tamrons ist nicht plan, sondern leicht sphärisch.
2.) Das Bokeh des Tamrons finde ich nicht schön (oft Doppellinien). Ich habe das Canon aber noch nicht lange genug, um das beim Canon qualifiziert beurteilen zu können.

Das etwas härtere Bokeh des Tamrons und der IS waren für mich die Gründe, um auf das Canon umzusteigen. Der AF des Tamrons ist zwar kein USM, aber schnell und zuverlässig ist er trotzdem. Das Tamron ist ein Objektiv, das ich nach langen Kämpfen im Austausch gegen ein dezentriertes, unbrauchbares Tamron bekommen habe. Sozusagen, der zweite Versuch, mit dem Tamron grün zu werden. Das hätte auch (fast) geklappt. Wenn nicht... Wie sagt man? Das Bessere ist des Guten Tod.

Das Tamron ist von der Verarbeitung 1A, das Canon mittelklasse-typisch nicht schlecht. Allerding habe ich das Canon von einem Intensiv-Nutzer gebraucht erworben und der Zoomring hat inzwischen doch etwas axiales Spiel (also nicht in Zoom-Richtung, sondern quasi vor-zurück. Zoomen ist exakt möglich). Das Selbe kenne ich auch vom intensiv genutzten EF-s 17-85 IS USM. Scheint an der Objektiv-Klasse zu liegen. Beim Tamron kann ich das noch nicht genau beurteilen, es ist ja quasi neu.

Aber Achtung! Das Canon hat bei etwa doppeltem Volumen auch das doppelte Gewicht des Tamrons. Das ist ein Brocken, und unauffällig ist auch was anderes.

Beim Tamron ist die Streulichtblende serienmäßig dabei, beim Canon muss sie separat erworben werden (und ist nicht billig). Dafür ist die Canon-Streulichtblende innen mit schwarzem Samt ausgekleidet und somit wirklich schwarz.

Ich bitte, von speziellen Wünschen bzl. Fotos mit Brennweite x und Blende y abzusehen. Ich werde in nächster Zeit nicht dazu kommen, weitere Tests zu machen. Zumal die nur ähnliches aussagen werden, wie das, was diese Fotos zeigen.

Beide Linsen sind sehr, sehr gut. Der Unterschied zwischen beiden Linsen ist IHMO minimal, aber wir jammern ja gerne auf hohem Niveau. ;)

So, das ist alles, was ich konstruktiv zu diesem Thema beitragen kann.

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
So sicher würde ich das nicht sagen. Ich habe einen Test in der colorfoto gelesen, wonach das Tamron leicht besser ist (72.5 Punkte gegen 71 Punkte). Aus den Tests auf photozone.de kann ich nur entnehmen, dass die Objektive ungefähr gleich gut sind.

Es kommt darauf an, wofür man das Objektiv einsetzt. Manche werden dann das eine Objektiv besser finden und manche das andere.

Was meinste mit "einsetzt" ? Das Canon ist dem Tamron technisch klar überlegen, das verrät schon das Datanblatt. Optisch bei Offenblende finde ich das Canon besser, auch neigt es weniger zu Farbsäumen. Der AF harmoniert meiner Meinung nach auch besser mit einer Canonkamera als das Tamron.
Mal abgesehen davon das ich CF sowiso nicht traue, würde ich niemals ein Objektiv nach irgendeinem Test kaufen. Trotzdem ist das Tamron ein gutes Glas und das P/L Verhältnis ist top.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten