• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB - 800 oder Metz 58AF - 1 digital

2008

Themenersteller
Hallo Wissende,

wer "kennt" die Gerätschaften?
Vor- und Nachteile im praktischen Gebrauch?

Danke für Auskünfte.:)
 
Hallo
Hab den Metz 58 AF-1 sehe keinen Nachteil, außer das vielleicht nicht Nikon draufsteht.
Der SB-800 hat aber auch keinen Nachteil, oder keinen allzu großen außer das ihm der Zweitreflektor des Metz fehlt (wenn man ihn denn braucht)
 
hi,
im wesentlichen liegt der unterschied darin:
- der metz 58 af-1 hat einen kleinen zweitreflektor vorne am gehäuse, den der nikon sb-800 nicht hat und wohl laut anwenderberichten keinen eingebauten überlastungsschutz für blitzsalven
- der nikon hat mit dem optionalen akku eine schnellere blitz- und nachladefolge und es liegen ihm zwei kunstlicht filterfolien und ein bouncer zum aufstecken bei.

ansonsten sind sie von ausstattung und leistung her mehr oder weniger gleich.

ich würde aus persönlichen (schlechten) erfahrungen mit fremdherstellerblitzen (nicht metz aber sigma, soligor und konsorten) heraus jedoch zum nikon blitz raten.

mfg
k.
 
Hab den Metz an der D200, jetzt an der D300 in vielen unterschiedlichen Situationen drauf. Er liefert klasse Ausleuchtung, gute Leistung und arbeitet mit dem iTTL wunderbar zusammen.
 
Habe seinerzeit beide (danke an den geduldigen Händler ;)) ausgiebig getestet und mich dann für den Metz entschieden. Bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut.

Gründe für meine Entscheidung pro Metz:

- Der Zeitreflektor, beim indirekten Blitz einfach genial.
- Höhere Bauart, wenn direkter Blitz nicht vermeidbar, Gefahr von roten Augen kleiner.
- Alle Funktionen vorhanden, die der (sehr gute) SB-800 auch hat, inkl. iTTL und CLS.

Der niedrigere Preis (bei Kauf damals 299 €) spielte bei mir dagegen keine Rolle. Wäre der SB-800 deutlich besser gewesen, hätte ich den genommen.

Wenn einen Bouncer (beim Metz nicht im Lieferumfang), dann den Originalen von Metz. Ist kein Jogurtbecher wie bei Nikon sondern eine flache Scheibe. Nur dieser wird beim Metz automatisch in die Reichweitenberechnung einbezogen.

Gruß Steffen
 
Hallo, hatte bis vor kurzem einen SB-600 von Nikon. Da ich öfters auf Veranstaltungen bin die in größeren Hallen sind und Verschlußzeiten von 1/200 brauche bin ich bei meinem SB-600 schnell auf seine Grenzen gestoßen! Jetzt wollte ich mir erst den Sb-800 zulegen, jedoch ist die Blitzleistung von Leitzahl 38 bei ISO 100 auch nur etwas höher wie beim SB-600. Beim Metz habe ich gelesen er hätte 58 bei ISO 100. Jetzt bin ich am überlegen ob der Metz nicht besser geeignet für mich wäre. Er unterstützt ja auch alles wie der SB-800. Und er wäre noch etwas günstiger. Habe nur gelesen das der Metz so billig verarbeitet wäre? Stimmt das?

MFG Patrick
 
Habe nur gelesen das der Metz so billig verarbeitet wäre? Stimmt das?
MFG Patrick

... wer soll dir antworten?
Es gibt Leute der probillig Fraktion
Es gibt Leute der kontrabillig Fraktion

Gesunder Menschenverstand sagt, Metz würde seit Jahren nicht mehr bestehen, sofern ihre Blitze nicht "gefallen" würden.

Es bleibt dir also nur der händische Vergleich.:lol:
 
Metz hat LZ 58 bei ISO 100.

Nun ich habe auch die ganze Zeit überlegt on Nikon SB-800 oder Metz 58 AF - 1.

Nach viel Überlegung habe ich den Metz bestellt. Kostet mich 290 Euro Versandkostenfrei. Der Nikon wäre 30 - 50 Euro teurer.

Zudem sind die Leistungswerte des Metz lt. Doku etwas besser.

Ich hatte mal bei Canon des Sima 500 DG Super und der stand dem original 550EX auch nicht hinterher. Einzig die Verarbeitung war nicht so gut.

Ich denke der Metz wird besser sein als der original und bei dem Preis denke ich lässt auch die Verarbeitung keine Wünsche offen


Habe gerade mal nachgesehen : Metz Leitzahl 42 bei 35mm ISO 100 und der Nikon SB-800 hat bei gleichen Daten Leitzahl 38
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe zu Analogzeiten nur Metz-Blitzgeräte mit SCA-Adapter verwendet.
Einen Originalblitz vom Hersteller hatte ich nie.
Auch weil ich einen großen Stabblitz mit externem Akku verwendet habe,
Das nur so das ihr sehr das ich nichts gegen Metz habe.

Aber in der heutigen Zeit ändern die Cam-Hersteller so oft etwas an den Nachfolgegeräten das die Fremdgeräte (auch Objektive) den mit einem mal nicht mehr kompatibel sind.
Das Problem besteht bei Originalzubehör der Hersteller nicht so extrem.

Ich hatte mir zum Jahresende einen Metzblitz für die D200 angeschafft um Geld zu sparen.
Doch immer wenn der Metz auf der Cam war denn leuchtete die Diode für die CF-Karten an der D200 in kurzen Abständen auf.
Also kann der Metz nicht 100% kompatibel gewesen sein.

Daher habe ich ihn beim MM schnell bei der 19% Aktion gegen einen Nikon umgetauscht.

Und ich muß sagen das die Belichtung beim Nikon bessser passt.

Ich selber tendiere daher nicht mehr Fremdgeräte zu kaufen wenn ich es nicht unbedingt finanziell muß.

Allerdings habe ich auch ein positives Ergebnis.
Habe einen BG von einem Fremdhersteller zu 80 Euronen gekauft und der erfüllt alle Funktionen ohne Probleme.

Hätte er das nicht getan denn wäre er aber auch schnell zurückgegangen.

Gruß Frank
 
Metz hat LZ 58 bei ISO 100.

ISO 100 ist *nicht* entscheidend!!

Entscheidend ist (auch) die Brennweite, bei der diese Leistung gemessen wurde. Canon gibt diese immer bei 105mm an, Nikon hingegen bei 35mm oder so. Daher erscheinen die Canon-Blitze auch immer so viel Leistungsfähiger (bis man dann bei gleicher Brennweite vergleicht und merkt, dass sie gleichauf sind). Das wird so mit Sicherheit auch für den Metz gelten, der bewegt sich nämlich AFAIK im gleichen Leistungsbereich wie der SB-800.

Allerdings bedeutet das jetzt nicht, dass man den Metz nicht kaufen sollte. Nur die Leistung korrekt vergleichen macht schon Sinn :)
 
Bitte alles lesen !

Habe den direkten Vergleich´Metz 58AF-1 und Nikon SB-800 anhand der Daten abgelesen.

Hier wird der SB-800 bei ISO 100 und 35mm mit einer LZ von 38 angegeben wärend der Metz 58 AF-1 bei ISO 100 und 35mm bei LZ 42 ist.

Für mich ist entscheidend das der Metz die gleiche Leistung hat wie der Nikon und dazu noch etwas mehr an Ausstattung liefert dabei aber bis zu 50 Euro billiger ist.

Ob er letztendlich auch was taugt wird sich zeigen wenn er da ist.

Aber alleine vom Preis und dem bekanntheitsgrad der Metz blitze kann ich mir nicht vorstellen das er schlecht ist
 
Bitte alles lesen !

Hier wird der SB-800 bei ISO 100 und 35mm mit einer LZ von 38 angegeben wärend der Metz 58 AF-1 bei ISO 100 und 35mm bei LZ 42 ist.

Ach Gott, alles lesen, wo kämen wir denn da hin :D

Sorry, den letzten Satz habe ich schlicht übersehen!

Dann liegt der Metz tatsächlich knapp vorne, man lernt nie aus. Schreib doch bitte mal, was an Zubehör beiliegt, wenn er da ist.

Die Metz-Blitze sind schon seit sehr langer Zeit eine gute Alternative zu den Systemblitzen, von daher ist das sicher kein Kauf ins "Graue" hinein.

Mir persönlich ist der Preisunterschied bei Blitzgeräten einfach zu gering, und Abstimmungsprobleme (Belichtung) gibt es schon immer mal wieder.
 
Die Metz-Blitze sind schon seit sehr langer Zeit eine gute Alternative zu den Systemblitzen, von daher ist das sicher kein Kauf ins "Graue" hinein.

Man kann eigentlich sogar weitergehen und sagen, dass in den 70er und 80er Jahren die Fa. Metz in Sachen Blitztechnik absoluter Marktführer war. Es gab kaum einen Pressefotografen, auf dessen Nikon F2/F3 oder Canon F1 nicht ein Metz für "künstliches" Licht sorgte.

I.d.R. waren die Metz Blitzgeräte deutlich leistungsfähiger als die Originale der Hersteller.
Diese hatten vor allem oft arge Probleme mit einer gleichmäßigen Bildausleuchtung. Da wurden abenteuerliche "Muster" produziert.

Gruß

Roman
 
hi,
im wesentlichen liegt der unterschied darin:
...
- der nikon hat mit dem optionalen akku eine schnellere blitz- und nachladefolge und es liegen ihm zwei kunstlicht filterfolien und ein bouncer zum aufstecken bei.
...

Für den Metz gibt es auch einen externen Zusatzakku mit dem sich die Blitzfrquenz auf 5/s erhöhen lässt (normal bei 2,5/s). Kostet etwa so viel wie der Blitz selbst ;)


Wenn einen Bouncer (beim Metz nicht im Lieferumfang), dann den Originalen von Metz.

Wo bekommt man den? Laut der website von Metz gibt es für den 58 AF kein Zubehör und auch sonst hab ich bei keinem Onlineshop was gefunden.


... wer soll dir antworten?
Es gibt Leute der probillig Fraktion
Es gibt Leute der kontrabillig Fraktion

Gesunder Menschenverstand sagt, Metz würde seit Jahren nicht mehr bestehen, sofern ihre Blitze nicht "gefallen" würden.

Ich finde nicht, dass er billig vearbeitet ist. Er ist zwar komplett aus Plastik (inklusive Fuß) aber macht auf mich einen sehr stabilen Eindruck. Und mir ist es lieber, der Blitzfuß bricht, als dass er stattdessen meine Kamera skalpiert.

Dann liegt der Metz tatsächlich knapp vorne, man lernt nie aus. Schreib doch bitte mal, was an Zubehör beiliegt, wenn er da ist.

...

Mir persönlich ist der Preisunterschied bei Blitzgeräten einfach zu gering, und Abstimmungsprobleme (Belichtung) gibt es schon immer mal wieder.

Das Zubehör ist recht knapp bemesen beim Metz. Außer dm Blitz selbst gibt es nur einen Standfuß für entfesseltes Blitzen und eine (ungepolsterte) Tasche mit Gürtelschlaufe.

Der Preisunterschied wird durch die dem Nikon beigelegten Farbfolien und dem Bouncer vermutlich wett gemacht.


Weil oben die Kompatiblität angesprochen wurde: Da würde ich mir keine Gedanken amchen, da der Metz über eine USB-Schnittstelle verfügt mit der die Firmware aktualisiert werden kann. Nikon müsste also entweder einen komplett neuen Blitzschuh entwickeln (wofür ich keinen Grund sehe, da die eigenen Blitze dann auch nicht mehr kompatibel wären) oder Metz müsste den Support für den 58 AF einstellen aber ich denke nicht, dass sie das in absehbarer Zeit tun werden.
 
Bei der Kompatibilität kann ich auch beruhigen, was den 58 AF-1 N angeht. Betrieb mit D-TTL an der S3 Pro kein Problem, ITTL an D200 ebenso kein Problem, auch nicht als drahtloser Tochterblitz mit TTL-Steuerung und dem internen Blitz der D200 als Master.
Mechanisch macht der Metz keinen schlechten Eindruck, warten wir mal ab, bis er etwas älter ist. Updates der Firmware sind per USB möglich, man muss ihn also dafür nicht einschicken.
Zubehör war ausser Fuss und Tasche nichts dabei, dafür hat er aber den kleinen Zweitreflektor.
 
...Wenn einen Bouncer (beim Metz nicht im Lieferumfang), dann den Originalen von Metz. Ist kein Jogurtbecher wie bei Nikon sondern eine flache Scheibe. Nur dieser wird beim Metz automatisch in die Reichweitenberechnung einbezogen.

Gruß Steffen
Hi Steffen,
ich muß dich berichtigen. Beim SB-800 sind für die Streuung zwei Varianten eingebaut bzw. mitgeliefert die ebenfalls in die Berechnung einbezogen werden.
Zum einen gibt es eine Streuscheibe die man rauszieht und die in der Lage ist den Blitz auf den Abbildungswinkel eines 17mm Objektivs zu streuen und zum zweiten hat man noch den Aufsteckbouncer (liebevoll auch Jogurtbecher genannt) der bis auf einen 14mm Abbildungswinkel streuen kann.

Die Kombination der Beiden läßt allerdings keine stärkere Streuung zu.


Was die Leitzahl angeht ist der Metz wirklich minimal besser:

Metz 58 AF 1 N digital
- Leitzahl 58 bei ISO 100/21° und 105 mm Brennweite
Nikon SB-800
- Leitzahl 56 bei ISO 100/21° und 105 mm Brennweite
Sigma EF-530 DG Super NA-ITTL
-Leitzahl 53 bei ISO 100/21° und 105 mm Brennweite

Die zwei Leitzahlpunkte Verlust bei der 105er Brennweite macht in meinen Augen die "Werkskompatibilität" wett.

Ich hätte heute übrigens statt des SB-800 einen Metz-76 wenn mich die Seitenauslegung nicht so stören würde (Platz).
Metz 76 MZ-5 digital => Leitzahl 76 bei ISO 100/21° und 105 mm Brennweite

cu Grimbart
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten