• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D oder E-510

225 qmm ist sicherlich nicht unwesentlich kleiner als 384 qmm, und der Unterschied im Verlängerungsfaktor ist auch nicht gerade marginal.

So sehe ich das auch.

sensoren-groessenvergleich.gif


Man sollte sich auch mal vor Augen führen, wieviel denn Availablelight- und Portraitfotografietaugliche Objektive, sprich lichtstarke Objektive, der beiden Hersteller kosten?
 
Eure Schaubilder sind ja sehr nett und auch anschaulich (klar, sollten sie auch) aber sie bestätigen doch was hier gesagt wurde: der F/T-Sensor ist geringfügig kleiner als ein APS-C Sensor und beide sind weit vom KB entfernt.....
 
Eure Schaubilder sind ja sehr nett und auch anschaulich (klar, sollten sie auch) aber sie bestätigen doch was hier gesagt wurde: der F/T-Sensor ist geringfügig kleiner als ein APS-C Sensor und beide sind weit vom KB entfernt.....
Wie weit sie vom KB entfernt sind, finde ich uninteressant. Genauso, wie weit sie von 1/2,5" oder einem Fußballfeld entfernt sind. Ich denke, die Zahlen der Fläche sagen mehr aus. Allerdings ist der Canon Sensor noch etwas kleiner als die genannten 384 mm². Die Zahlen auf franz.m´s Link passen eher, wobei da die Angaben der zugehörigen Kameras nicht ganz stimmen. Jedenfalls ist die Fläche des Canon-Sensors ca. 1,5 mal so groß wie die des Olympus-Sensors. Was das zu bedeuten hat...da halte ich mich lieber zurück! :evil: Gibt ja genug Meinungen dazu, was das ausmacht oder ob man das auf Grund der versch. Sensortypen so überhaupt vergleichen sollte.
 
Hi,

Hallo,

ich weiß das diese Frage eigentlich sinnfrei ist, aber ich Stelle sie Trotzdem...

Will in die DSLR Fotografie einsteigen und stehe vor der Frage EOS 400D oder Olympus E-510....

Fotografieren möchte ich quer Bett... besonders interessiert mich Available Light, Portrait und Sportaufnahmen....

Für mich sind wichtig:

Möglichkeit der Erweiterbarkeit (Optiken)
Kosten (sind Optiken für E-510 günstiger, weil der BildStabi im Body sitzt?)

danke für Antworten.....

(Nachfragen beantworte ich natürlich....)

ich stand Anfang Oktober vor derselben Frage und habe mich dann für die Olympus im DZ-Kit entschieden. War aber eine reine Bauchentscheidung.

Die beiden Kit-Objektive habe ich allerdings schon verkauft (Erlös in Summe ca. EUR 280,00) und habe zur Zeit das Zuiko 14-54 2.8-3.5 und das 50/2 Makro im Einsatz, Kostenpunkt bei beiden rund EUR 470 - 530. Wenn wieder einmal zuviel Geld auf meinem Konto ist, wird wahrscheinlich noch das Zuiko 50-200 2.8-3.5 dazukommen, welches neu um die EUR 1.000 kostet (gibt es jetzt auch mit Ultraschall-Motor, kostet nochmals rund EUR 300 mehr.

Anbei ein Bild und vier 1:1 Ausschnittvergößerungen vom letzten Adventsamstag in Mariazell, bei dem ich einmal ganz bewusst mit ISO 1600 freihändig geknipst habe, weil mich Rauschverhalten und Wirkungsweise des IS interessiert haben. Das Bild ist aus der originalen RAW Datei mit Olympus Master 2.04 entwickelt, geändert habe ich nur den WB Wert, da der Auto-WB durch die unterschiedliche Beleuchtung von Basilika und Ständen wohl etwas irritiert war ;)

Da ich eigentlich maximal bis A4 Fotos ausdrucke und nur gelegentlich Ausschnittsvergrößerungen mache, kann ich im Prinzip gut damit leben.

Die originale RAW-Datei (Größe rund 10,9 MB) kann ich bei Interesse zum Spielen und Basteln gerne schicken, bitte bei Bedarf einfach eine PN schicken!

Ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Bild und vier 1:1 Ausschnittvergößerungen vom letzten Adventsamstag in Mariazell, bei dem ich einmal ganz bewusst mit ISO 1600 freihändig geknipst habe, weil mich Rauschverhalten und Wirkungsweise des IS interessiert haben.
Ein bisschen weich - oder saß der Fokus nicht ganz? Bin mir nicht sicher, worauf scharf gestellt wurde.
Das Rauschen finde ich insgesamt ganz ok. Kann man nicht groß meckern. Fände aber etwas mehr Schärfe besser. Vielleicht doch zu weich gebügelt bei der hohen ISO?
War aber bestimmt auch sehr kalt an dem Abend....:evil: ;)
 
Nochmal an den TS, Hallo pc-nico,
ich lese hier im Forum immer SEHR gerne mit und darf Dir sagen, daß Du hier BESTENS "bedient" wirst! Die Antworten auf Deine Frage finde ich durchgängig sehr kompentent und im Ergebnis absolut richtig. Sind gute Leute hier! :)
Ich bin zugegebenermaßen Oly-Fan; deren Bilder, so meine ich oft, haben noch "irgend 'was Besonderes", manche sagen, es seien die "speziellen" Farben, die andere Kameras eben so nicht besitzen; aber das ist vielleicht wie im HiFi-Bereich: Manche haben eine Kompakt-Anlage, andere hören über McIntosh, und es wird viele Leute geben, die da "keinen Unterschied" feststellen... - ist vielleicht wirklich am Ende eine Art "Glaubensfrage"! Olympus-Optiken sind zudem super und bezahlbar! - Ich habe mich Mitte letzten Jahres mal mit dem "Spotting", der Flugzeug-Fotografie, befaßt, und bin für gute Motive bei gutem Wetter nach FRA und AMS gefahren. Dabei hatte ich Oly E-400 und E-500 mit den DZ-Kit-Objektiven (alt UND neu). Statische Aufnahmen waren teils wirklich beeindruckend, ich habe die E-500 aber tatsächlich - tatsächlich! - ins Gras geschmissen, als im schönsten Abendlicht eine China-Airlines 747-400 "einschwebte", mit dem der Autofocus der E-500 schlicht überfordert war. Es war kein Foto möglich. Mein Kumpel, der mit mir auf Fototour war, hatte die 400D, und die habe ich mir dann ausgeliehen. Ich empfand - FÜR DIESEN ZWECK! - den Autofokus der 400D, überhaupt "das ganze Funktionieren", UM WELTEN (!!!) BESSER als bei der E-500. Und das sage ich als "Oly-Fan"! Auch der Sucher der 400D ist deutlich besser. Anfassen mag ich aber die E-500 viel lieber! Und die Aufnahmen mit dieser "Möhre" sind wirklich Spitzenklasse! Auch deren "Bedienung" gefällt mir besser! -Ich habe die E-500 natürlich wieder aufgehoben, mir aber direkt danach eben eine eigene 400D (mit Kit 18-55 und 75-300 USM) gekauft, habe seit dieser Zeit also (wieder :o) zwei Systeme gleichzeitig, und konnte seither ausgiebig vergleichen... Übrigens habe ich mit dieser "Rausch-Diskussion" eher wenig "am Hut". Ich mache auch sehr gerne Nachtaufnahmen mit Stativ unter bestmöglichen Bedingungen mit festglegter ISO-Zahl, und kann "im realen Leben" beim Betrachten der Bilder 400D/E-400 und auch E-500 keinen Unterschied feststellen!) Und falls es doch erforderlich werden sollte, mußt Du eben nachbearbeiten! Ich halte neben dem hier auch immer wieder betonen "eigenen Anfassen und fühlen" der Kamera die Frage der Bild-Nachbearbeitung für nicht unwichtig: Die JPEG's der Oly sind sehr gut, ich bekomme schon ZIEMLICH gute Fotos aus der Kamera; bei der 400D würde ich ausschließlich in RAW machen, was also eine "Nachbearbeitung" erforderlich macht! Langer, langer Rede: kurzer Sinn: Machst Du eher mehr Sport-Fotografie, 400D + Tamron, SONST: DZ-Kit E-510!
 
Ein bisschen weich - oder saß der Fokus nicht ganz? Bin mir nicht sicher, worauf scharf gestellt wurde.
Das Rauschen finde ich insgesamt ganz ok. Kann man nicht groß meckern. Fände aber etwas mehr Schärfe besser. Vielleicht doch zu weich gebügelt bei der hohen ISO?
War aber bestimmt auch sehr kalt an dem Abend....:evil: ;)

Hi nochmals, Der Fokus lag bei dem Bild - glaube ich - am vordersten Turm der Basilika, die Schärfe habe ich auf -1 (Skala -2 bis +2) eingestellt, dann passt nämlich die Nachschärfung bei der Option "Image Optimizer" beim Ausdruck mit meinem Canon iP4500 ziemlich genau.

Dieser Wert kann auch noch beim RAW-Entwickeln selbst angepasst werden.

Der zweite Parameter, der hier zum Tragen kommt, ist die Stärke der Rauchunterdrückung, die hier auf "Standard" gestellt war. "Weniger" bringt auch noch brauchbare Ergebnisse und auch noch mehr Schärfe.

Irgendwie hat sich herauskristallisiert, dass die ideale Kombination eben Schärfe: -1 und Rauschminderung: Standard oder Weniger ist, zumal ich mit dem Windows Vista Codec von Olympus RAW-Dateien direkt aus der Windows-Fotogalerie drucken kann und somit viele Bilder vor dem Druck nicht einmal bearbeiten muss.

...und ja, es war kalt...aber dagegen hilft ja zum Glück Glühwein :D
 
...anbei nochmals zum Vergleich das gleiche Bild, jedoch diesmal mit Schärfe auf Wert 0 und Rauschunterdrückung "AUS".
 
Zitat:
Zitat von nwsDSLR
1. Die EOS 400D rauscht bei hohen ISO-Zahlen schätzungsweise eine knappe "Blende" weniger als die E-510



woher hast du diese Information?
Naja, es ist wie gesagt ein Schätzwert. Aber man kann es an den Testfotos auf den Links in Beitrag #20 hier sehen, wenn man ISO 800 der Oly mit ISO 1600 der Canon vergleicht. Wobei das E-510 Foto etwas dunkler geraten ist und man es deshalb nicht so 100% vergleichen kann.


@moto75
Also ich finde das Rauschen für 10 MP auf FT und ausgeschalteter Rauschunterdrückung ganz ok. Vor allem hat Olympus das Farbrauschen scheinbar gut im Griff. ;)
 
ich bedanke mich erstmal für die wirklich guten Antworten.... *CarlosDZ zustimm*
(Ich hatte schon Angst das dieses Topic ausufert und sich die Canon-Fans wieder
mit den Oly Leute "hauen"....)


Ich werde auf jeden Fall mal ins Fotos Geschäft gehen und beide Kameras in die Hand nehmen... Die EOS hatte ich schon in der Hand und finde sie etwas zu klein für mein großen Hände, aber geht noch... mal schauen wie sich die Oly anfühlt...

Werde mich jetzt auch mal ausführlicher mit dem Objektivmarkt auseinandersetzen...


Frage:
Können das noch mehr Leute bestätigen, das die Oly KIT Objektive besser sind als die von Canon?
 
iDie EOS hatte ich schon in der Hand und finde sie etwas zu klein für mein großen Hände

Probier sie einfach mal mit BG, grad für schwerere Objektive ist der dann notwendig bzw. für Hochformat durchaus von Vorteil wegen dem Hochformatauslöser. Mit dem 18-55 und dem 50 1.8 ist sie mir persönlich ohne BG aber lieber, da sonst ne schwere Cam + leichtes Objektiv zusammenkommen und die Balance darunter leidet.
 
Das mit dem Batteriegriff spricht für die Canon, den leider gibt es ja keine für die E-510....

Habe gerade mal bei den Optiken recherchiert....

Für meinen Einsatzbereich (AL, Port, HallenSport) habe ich ja schon sehr viele
Empfehlungen für die Canon bekommen...
Welche Optiken würdet ihr für die Oly empfehlen? Wie weit können die D-Kit Objektive diesen Bereich abdecken?


noch was interessantes was ich gerade gefunden habe: (Preis von heute)
EOS 400D Body 470 Euro
EF-S 18-55 92 Euro
EF-S 18-55 IS 160 Euro

EOS 400D Kit mit EF-S 18-55 544€ (18 Euro günsitger als einzeln kaufend 470+92)
EOS 400D Kit mit EF-S 18-55 IS 689€ (59 Euro teurer als wenn man beides einzeln kauft (470+160)

Fett: Nachträgliche Ergänzung von mir
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Batteriegriff spricht für die Canon, den leider gibt es ja keine für die E-510....

Habe gerade mal bei den Optiken recherchiert....

Für meinen Einsatzbereich (AL, Port, HallenSport) habe ich ja schon sehr viele
Empfehlungen für die Canon bekommen...
Welche Optiken würdet ihr für die Oly empfehlen? Wie weit können die D-Kit Objektive diesen Bereich abdecken?
Die Lichtstärke ist da schon eine recht starke Limitation dieser Optiken in Hallen, wo ja vorwiegend eher schlechte Lichtverhältnisse herrschen. Mit dem 50-200 2,8-3,5 dürfte da aber schon einige machbar sein, nur kostet diese Optik alleine runde 1000 Euro.
noch was interessantes was ich gerade gefunden habe: (Preis von heute)
EOS 400D Body 470 Euro
EF-S 18-55 92 Euro
EF-S 18-55 160 Euro
Wenn ein Kit bei Canon, dann das für 160 Euro was eigentlich das Kürzel "IS" mit im Namen tragen müsste. Denn dieses ist deutlich besser, schärfer und hat auch noch einen Wackeldackel.
 
Ich werde auf jeden Fall mal ins Fotos Geschäft gehen und beide Kameras in die Hand nehmen... Die EOS hatte ich schon in der Hand und finde sie etwas zu klein für mein großen Hände, aber geht noch... mal schauen wie sich die Oly anfühlt...

Hi,

insofern wäre wiederum die 400D im Vorteil, weil es für die einen IMHO gut geformten Batteriegriff gibt. Mir persönlich lag die E-510 besser in der Hand als ie 400D (ohne BG). Ich muss aber gestehen, dass mit dem BG auf der 400D schon fast "Profi-Liga-Feeling" aufkommt ;)

Wie auch immer, mir ist wichtig, dass die Cam in meiner relative kleinen Fototasche Platz findet, wenn ich nicht dass ganze Zeugs im Rucksack mitschleppen will (die beste Kamera ist IMHO die, die man auch dabei hat ;)) und außerdem auch im Tankrucksack am Motorrad nicht allzu viel Platz wegnimmt.

Was ich schade finde, ist dass Tamron nicht für das FT System herstellt, weil die meiner Meinung nach gute Objektive zu einem erschwinglichen Preis anbieten.

Insofern wäre vielleicht auch noch eine Pentax K10D überlegenswert, weil

- IS im Gehäuse
- Gehäuse ist staub- und spritzwasserfest
- Tamron bietet Objektive

Ciao
Joachim
 
Wenn ein Kit bei Canon, dann das für 160 Euro was eigentlich das Kürzel "IS" mit im Namen tragen müsste. Denn dieses ist deutlich besser, schärfer und hat auch noch einen Wackeldackel.


Sorry mein Feher, da hat oben das IS Kürzel gefehlt (ergänzt)... mich verwundert nur, das das IS-Kit mehr kostet, als wenn man Body und IS Objektiv einzeln kauft....
 
So nun noch mein Senf dazu.

Ich bin kein Canon Fan - Punkt. Aber wenn Sportaufnahmen unter wenig Licht oft gebraucht werden, geht meine Empfehlung klar an die Canon (bitte nur mit BG). ISO und AF sind hier die entscheidenten Punkte.

Ansonsten ist die E510 die universellere Kamera (aus meiner Sicht). Der kleinere Chip hat halt Nachteile (sind ja angesprochen). Der Vorteil: für Makro höhere Schärfentiefe bei gleicher Blende (auch bei Sportrtaufnahmen in dieser Hinsicht großer Vorteil).

Falls es jemand wissen will: hab ne Alpha 100 - auch nicht schlecht.

Grüße Frank
 
Hallo,

melde mich zu dem Thema auch noch einmal.
Stand ja bis gestern auch vor der Entscheidung 400D oder E-510.
War dann gestern nochmals ca. 1,5 Stunden im Fotogeschäft und habe die Kameras alle noch einmal lange in der Hand gehalten und ein bisschen getestet.

Nach längerer Überlegung habe ich für mich persönlich die E-510 ausgeschlossen, weil sie mir einfach nicht ganz so gut in der Hand liegt.
Technisch sicher eine gute Kamera, aber das Gefühl passt nicht ganz, hätte sie sonst wahrscheinlich genommen.

Dafür habe ich zusätzlich noch die Pentax K10D länger in der Hand gehabt. Von der dachte ich eigentlich vorher die ist zu groß und schwer. Aber nach langem testen liegt die einfach etwas besser in der Hand als die 400D.
Ausserdem ist die Canon mit einem stabilisiertem Objektiv dann auch so schwer.

Weiterhin hat die K10D ein paar weitere Vorteile für mich:
Stabi im Body, Staub geschütztes Gehäuse. Von der Qualität der Fotos denke ich (ohne das zu wissen) ist sie sicher nicht schlechter als die 400D.
Die wirds wohl werden bei mir.

Bei den Objektiven stehe ich vor der Wahl zwischen diesen:
- Sigma 17-70mm F2,8-4,5 DC Asp. IF Makro
- Tamron AF 18-250mm Pentax 3,5-6,3 Di II LD asph. IF Macro
- AF 28-75mm Pentax /2,8 SP XR Di LD ASL IF Macro

Wobei ich zu dem erstem tendiere. Erstmal;-)
Was meint ihr dazu?

Das Forum hier finde ich übrigens ziemlich klasse. Lese hier schon länger mit, seit ich mich für DSLRs interessiere und habe in der zeit schon eine Menge gelernt.

viele Grüsse
asmd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten