• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fourthirds für Landschaftsaufn. weniger geeignet ?

Bezogen auf identische Bildwinkel hat FT meiner Meinung nach sogar Vorteile!

14mm Brennweite an einer FT und 18mm am 1,6er Crop ergeben die gleiche Bild"breite". Der Ausschnitt am FT ist nur höher.

Bildwinkel werden normalerweise auf die Diagonale gerechnet.
 
So groß ist der Unterschied gar nicht. FT hat nur einen Vorteil da bei gleicher Diagonale die Bildfläche etwas größer ist.

Hab hier mal zur Veranschaulichung schnell eine Grafik erstellt:
 
Bildwinkel werden normalerweise auf die Diagonale gerechnet.


Das ist mir das Neueste das die Brennweite bzw. die Blickwinkelangabe der Hersteller sich auf die Diagonale des Pics beziehen:confused:

Z.B. Zuiko 7-14 mm Blickwinkel Herstellerangabe 114 Grad und in der Diagonalen 178 Grad laut diverser Testzeitschriften.

Übrigends bei 18 mm an Crop 1.6 ist horizontal ein Tick weniger auf dem Bild als bei 14 mm an Crop 2. Habe ich selber schon getestet mittels E-5100 und EOS 30 D.

Gruß
Thomas

P.S. Yasir ich denke mal das es nicht so einfach ist wie Du auf deiner Grafik glauben machen möchtest, denn der Bildkreis an FT ist kleiner als an einer APS-C DSLR.
 
Kann man absolut nicht sagen. Und Digitalkamera.de hat auc mal behauptet, dass Live-View der E-330 "wäre nicht zuende gedacht". Bis heute ist es aber einzigartig, und insofern von sonst niemanden angedacht (obwohl bei den Handtaschen-Knipsen Standard).

Auch bei Portraits könnte man meinen, dass 3:2 oder 4:3 je nach Motiv Vorteiel bringen. Ich muss aber immer wieder feststellen, dass ich die meisten Bilder bei 4:3 belasse. Dies gilt aber auch gerade für Landschaftsaufnahmen. Lediglich beim 7-14mm Objektiv würde ich mir 3:2 wünschen.
 
'mal zur Abwechslung Landschaft mit FT :)
Einmal Querformat und einmal Hochformat

Den Burgfried hat es aber böse erwischt was die Zeichnung anbelangt. Und vom Gesamtergebnis her erinnert mich das an mein ehemaliges 14-45 mm Zuiko. Bei Weitwinkel Aufnahmen hatte das immer einen leichten Hang zum Frontfokus:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
Die Frage müßte eigentlich lauten:
"Warum arbeiten so viele seit Anbeginn der Fotografie bei Landschaftsaufnahmen mit 6x6, 6x7, 4,5x6, 13x18, 4x3, 9x12 und NICHT mit 24x36?

na 6x9 hast Du vergessen :evil:

Aber ich denke auch, das Formatverhältnis ist allgemein doch recht egal, irgendwie passen halt viele Motive so oder so nicht "optimal" und man kann es doch wunderbar am Computer individuell zuschneiden, anpassen oder was auch immer.

Z.B. Zuiko 7-14 mm Blickwinkel Herstellerangabe 114 Grad und in der Diagonalen 178 Grad laut diverser Testzeitschriften.

Das 7-14 hat diagonal 114 Grad.

Ein Objektiv mit diagonal 178 Grad Bildwinkel gibt es ausschließlich als Fischauge.

Ich weiß daß es in Zeitschriften mit "bis zu 180 Grad diagonalem Bildwinkel" beschrieben wird. Das ist sachlich falsch (daß und warum Zeitschriften Mist schreiben, zu dem Thema ist ja schon viel gesagt worden), so ein Bildwinkel ist physikalisch bei einem rektilinear abbildenden Weitwinkelobjektiv schlicht und einfach nicht möglich. Sehr vereinfacht beschrieben gilt das aus demselben Grund, warum eine winkeltreue Weltkarte in z.B. Mercatorprojektion im Bereich von Nord- und Südpol nicht mehr funktioniert.

Fischaugen gibt es auch mit 180 und sogar etwas über 180 Grad Bildwinkel.

In der Olypedia ist die Berechnung des Bildwinkels gut verständlich dargestellt, dort ist auch explizit von der Diagonalen die Rede und die 114 Grad für das 7-14 mm werden dort ebenfalls angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
na 6x9 hast Du vergessen :evil:

Aber ich denke auch, das Formatverhältnis ist allgemein doch recht egal, irgendwie passen halt viele Motive so oder so nicht "optimal" und man kann es doch wunderbar am Computer individuell zuschneiden, anpassen oder was auch immer.



Das 7-14 hat diagonal 114 Grad.

Ein Objektiv mit diagonal 178 Grad Bildwinkel gibt es ausschließlich als Fischauge.

Ich weiß daß es in Zeitschriften mit "bis zu 180 Grad diagonalem Bildwinkel" beschrieben wird. Das ist sachlich falsch (daß und warum Zeitschriften Mist schreiben, zu dem Thema ist ja schon viel gesagt worden), so ein Bildwinkel ist physikalisch bei einem rektilinear abbildenden Weitwinkelobjektiv schlicht und einfach nicht möglich. Sehr vereinfacht beschrieben gilt das aus demselben Grund, warum eine winkeltreue Weltkarte in z.B. Mercatorprojektion im Bereich von Nord- und Südpol nicht mehr funktioniert.

Fischaugen gibt es auch mit 180 und sogar etwas über 180 Grad Bildwinkel.

In der Olypedia ist die Berechnung des Bildwinkels gut verständlich dargestellt, dort ist auch explizit von der Diagonalen die Rede und die 114 Grad für das 7-14 mm werden dort ebenfalls angegeben.


Ich denke mal Du irrst dich diesmal ausnahmsweise, argus-c3

Der Blickwinkel beträgt 114 Grad und nicht die Bilddiagonale, die liegt bei ca. 178 Grad laut diverser Testzeitschriften und das Pic was ich hier mal vom Kölner Hauptbahnhof gesehen habe, bestätigen die Aussagen von wegen diagonal 178 Grad.

Orginal Zitat von Olympus:

Mit einer Brennweite von 7 - 14 mm (entspricht dem Bildwinkel eines 14 - 28 mm Objektivs bei einer 35 mm-Kamera) bietet das ZUIKO DIGITAL 7 - 14 mm einen Blickwinkel von 114° - ein Rekordwert für digitale Zoomobjektive. Der minimale Arbeitsabstand zwischen Motiv und Objektiv beträgt nur 10 cm, so dass extreme Perspektiven möglich sind.

Gruß
Thomas
 
Ich denke mit 100%iger Sicherheit, daß ich mich in diesem Fall nicht irre.

Schau doch mal in den olypedia-Link, den ich gepostet habe, um selbst zu verstehen :) und glaub EINMAL nicht den Müll aus der Fotozeitschrift.

180 Grad entspricht nicht einem Bild, wo man in xyz Metern Abstand vor dem Kölner Dom steht. Solche Bilder sind 120 oder 100 Grad Bildwinkel.

180 Grad entspricht einem Bild, wenn man sich IN den Kölner Dom unter die große Kuppel stellt, und es ist dann der eigene Fuß unten und gleichzeitig oben noch die Spitze der Kuppel mit drauf.

Ein zweites Bild mit 180 Grad gemacht, und man ist einmal im Kreis "ganz rum".

Genau das geht ausschließlich mit einem Fischauge.

Übrigens hab ich den Kölner Dom schon selbst mit dem 7-14 mm aufgenommen.
 
Ich denke mit 100%iger Sicherheit, daß ich mich in diesem Fall nicht irre.

Schau doch mal in den olypedia-Link, den ich gepostet habe, um selbst zu verstehen :) und glaub EINMAL nicht den Müll aus der Fotozeitschrift.

180 Grad entspricht nicht einem Bild, wo man in xyz Metern Abstand vor dem Kölner Dom steht. Solche Bilder sind 120 oder 100 Grad Bildwinkel.

180 Grad entspricht einem Bild, wenn man sich IN den Kölner Dom unter die große Kuppel stellt, und es ist dann der eigene Fuß unten und gleichzeitig oben noch die Spitze der Kuppel mit drauf.

Ein zweites Bild mit 180 Grad gemacht, und man ist einmal im Kreis "ganz rum".

Genau das geht ausschließlich mit einem Fischauge.

Übrigens hab ich den Kölner Dom schon selbst mit dem 7-14 mm aufgenommen.

Ja dein Pic vom Kölner Dom kenne ich aber Du hast die Kamera nicht diagonal gehalten.

Nee das stimmt schon: 7-14 mm entsprechen einem Blickwinkwl von 114 Grad also horizontal was das menschliche Auge bei 114 Grad sieht und diagonal halt ca. 178 Grad. Aber schaut schon so;)
Ein Fisheye kann horizontal 180 Grad und bei analogen SLR auch vertikal.

Gruß
Thomas

P.S. wenn bei olypedia was anderes steht dann stimmt das nicht, so einfach ist das. Man soll eh nicht alles glauben was im Internet steht, das weiss ich aus eigener Erfahrung:)
 
Oh Mann.

Die Erde ist eine Scheibe. Schon gewußt? Schließlich sieht doch jedes Kind, daß der Horizont gerade ist.

Ich für mein Teil hoffe ja einfach mal, daß Du am 27.1. KEINE Zeit hast :evil: mal ehrlich - soviel Leute, die alle nur Quatsch erzählen, das hältst Du doch gar nicht aus.
 
Oh Mann.

Die Erde ist eine Scheibe. Schon gewußt? Schließlich sieht doch jedes Kind, daß der Horizont gerade ist.

Ich für mein Teil hoffe ja einfach mal, daß Du am 27.1. KEINE Zeit hast :evil: mal ehrlich - soviel Leute, die alle nur Quatsch erzählen, das hältst Du doch gar nicht aus.

Ja das kann durchaus sein das mir am 27.01.08 langweilig wird aber für den Fall habe ich ja die E-510 mit der entsprechenden Optik dabei, um das Gequatsche formatfüllend festzuhalten;)

Gruß
Thomas


P.S. alle Herstellerangaben was die Objektive und deren Brennweite anbelangt beziehen sich auf den Blickwinkel an KB gerechnet und KB hält sich an das menschliche Auge im horizontalen Sinne, was dieses zu erfassen mag.
Bilddiagonale wäre ja Unsinn, wer schaut schon diagonal durch die Landschaft?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dein Pic vom Kölner Dom kenne ich aber Du hast die Kamera nicht diagonal gehalten.

Nee das stimmt schon: 7-14 mm entsprechen einem Blickwinkwl von 114 Grad also horizontal was das menschliche Auge bei 114 Grad sieht und diagonal halt ca. 178 Grad. Aber schaut schon so;)
Ein Fisheye kann horizontal 180 Grad und bei analogen SLR auch vertikal.


Der Gund wieso die Diagonale angegeben wird ist, dass eigentlich der Durchmesser des Bildkreises benannt wird, welches Format dann letztlich in diesen Kreis eingepasst wird ist egal...deshalb kann man mit dem Bildwinkel auch unterschiedliche Formate vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. alle Herstellerangaben was die Objektive und deren Brennweite anbelangt beziehen sich auf den Blickwinkel an KB gerechnet und KB hält sich an das menschliche Auge im horizontalen Sinne, was dieses zu erfassen mag.
Bilddiagonale wäre ja Unsinn, wer schaut schon diagonal durch die Landschaft?!

Hauptsache wir sind dagegen, hier kann ich mal wieder nur den Kopf schütteln.

Olympus gibt die Diagonale an, nicht die Horizontale und wie du dann freimütig auf den neuen Wert kommst würde mich mal brennend interessieren.

7-10 Horizontal: 104,2° Vertikal 81,1° Diagonal 114,1°
8mm Fish Diagonal 180°

Und wenn du mal zwei Optiken mit gleicher Brennweite aber eben ein Fish und ein gerichtetes (Normales) Objektiv nebeneinander gesehen hast, weist du das deine Angaben nicht gehen können.
Hier kannst du es auch wunderbar nachrechnen, nur zur Sicherheit, auch Olympus kann Optische Gesetze nicht umgehen, daher stimmen die Winkel angeben dort.
 
Abgesehen von seiner unglaublichen Merkbefreitheit muß man dem Rookie zugutehalten, daß die geliebte Color Foto offenbar tatsächlich von bis zu 180 Grad Bildwinkel beim 7-14 spricht, einen Link hatte ich hier ja schon dazu angegeben.

Rookies sind halt überall, auch in Klo-Foto-Redaktionen :p

Aber richtig ist natürlich, daß das Ding nunmal 114 Grad hat, daß man 180 mit einem rektilinearen Objektiv nichtmal annähernd sinnvoll erreichen kann (hat schonmal jemand von Euch mit ner Panoramasoftware ein Super-WW-Bild berechnet, was auch nur 130 oder 140 Grad Bildwinkel abdeckt?) und daß Bildwinkel generell eine auf den Bildkreis / das Bildformat angepaßte Angabe ist, so daß man die Bildwinkelangaben von 4/3, KB, 6x9 usw. durchgängig ohne Umrechnerei vergleichen kann.

Thomas
 
Tatsache die CF schreibt wirklich (link von Argus):

" Zitat: "Mit bis zu 180 Grad Bildwinkel auf der Diagonalen sind spektakuläre Perspektiven garantiert, die auch in guter Qualität auf dem 4/3-Sensor abgebildet werden. Trotz der superkurzen Brennweite halten sich Vignettierung und Verzeichnung in engen Grenzen, und die Bildqualität ist bereits offen gut - aber so viel Glas ist schwer und teuer.""

da hat wiedermal der Redaktionsassi den Test geschrieben ;)
 
Den Burgfried hat es aber böse erwischt was die Zeichnung anbelangt. Und vom Gesamtergebnis her erinnert mich das an mein ehemaliges 14-45 mm Zuiko. Bei Weitwinkel Aufnahmen hatte das immer einen leichten Hang zum Frontfokus:rolleyes:

Gruß
Thomas
Stimmt. Die Fotos sind mit dem 14-45 mm Zuiko gemacht. Die Exif-Daten lassen ja darauf schließen.
Die Zeichnung des Turms betreffend: der Turm stand leider im vollen Sonnenlicht.
Das mit dem Frontfokus verstehe in nun nicht. Vielleicht kannst Du mich aufklären.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten