• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen mit Kabelverbindung

danke! kann mir einer von euch sagen, wieviele andern das original canon kabel hat? auch 6 wie das von Big?

oder anders gefragt.

passt dieses Kabel?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAADH45x406dd6d4ecda928511163604c1a8e4eb9

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
ETTL benötigt insgesamt 6 Adern am Blitzschuh. Selbst wenn (warum auch immer) das Original Canon-Blitzkabel mehr als 6 Adern haben sollte, braucht man nur die 6, die an die Kontakte des Blitzschuhs gehen, zu verbinden.

Pass auf, dass das Kabel nicht zu störrisch ist, am besten etwas flexibles suchen (kenne das Mikrofonkabel nicht). Auch scheinen mir die Adern bei dem Kabel recht dünn zu sein, je dünner desto schwieriger zu verbinden :)

Spiralkabel wären wohl optimal, aber wenn ich mir das so ansehe, für 1Fuß länge bei 6 Adern zahlt man da locker mal 30-40€ :-/
 
Das Canon Kabel hat 5 Adern + Schirmung, welche auch angeschlossen ist!

und JA, Spiralkabel sind wirklich sauteuer!!!
Hatte da was gefunden: 60 - 150 cm ~60 Euro ... :ugly:
 
Die Schirmung müsste dann der Kontakt sein, der am Blitzschuh nicht als einzelner Punkt zu sehen ist, sondern die Fassung selbst, oder?
Beim B.I.G. waren die 6 Kontakte jeweils eine Ader, die Schirmung war nicht angeschlossen (bin mir nicht sicher, ob das überhaupt eine hatte).

Bei den Preisen für Spiralkabel wird irgendwie deutlicher, warum die Blitzkabel so teuer sind :D
 
Das BIG Kabel benutzt den Sockelkontakt (beim Canon die Abschirmung) als einzelne Ader. Es gibt beim BIG Kabel keinerlei Abschirmung. Daher habe ich beim Verlängern diese Ader mit der Abschirmung des PS/2 Kabels verbunden.
Ließ sich dadurch ohne Probleme verlängern und ist jetzt sogar abgeschirmt :D
 
Hab schon überall gesucht und kann nichts genaues finden. Funktioniert das Kabel OC-E3 auch mit einem 430EX an einer 400D bzw. 40D ? (Ein einfaches Ja/Nein genügt schon.) ;)
 
soo wollt nur mal, weil das auch schon nen paar andere gemacht haben, nene kleines BEwertung für DAreal schreiben. Also das KAbel ist echt super schön elastisch, keine Spuren an den enden von der öffnung und funktioniert einafch tadellos;) :top::top::top: also jeder der sich selber nit so viel zu traut dem kann ich mit ruhigen gewissen empfehlen zu dareal das machen zu lassen;)
MfG stefan Tümmers
 
Hallo Zusammen,

inspiriert durch die vielen Bastenvorschläge hier, habe ich mein Blitzkabel #3 ebenfalls verlängert. :D

Damit ich das Kabel auch problemlos an einer Blitzschiene verwenden kann, habe ich das Originalkabel in der Mitte durchtrennt und jeweils eine schraubbare DIN-Buchse bzw. DIN-Stecker angelötet (die Schirmung liegt auf dem Metallgehäuse). Als Verlängerung verwende ich dann ein Mikrofonkabel, ebenfalls jeweils mit einem DIN-Stecker bzw. DIN-Buchse versehen. Die Stecker und Buchsen sind miteinander verschraubbar, dadurch ist eine stabile Verbindung gewährleistet; ausserdem sieht es IMHO auch "wertiger" aus, als PS/2-Verbindungen :evil:

Durch diese Variante habe ich neben einem kurzen auch ein langes (in diesem Fall 5 Meter) Blitzkabel.

Natürlich funktioniert ETTL auch noch :D

Gruß
Detlef
 
Wenn dir das Kabel zu leicht ist häng doch gleich Bleigewichte dran :lol:

Nichts für ungut aber mir wären diese Steckverbinder zu klobig und schwer ... irgendwie sollte man da auch ein Kompromiss setzen ... da nehme ich lieber einen rausgerutschten Stecker in Kauf als dieses zusätzliche Gewicht.
 
Hallo DaReal,

Wenn dir das Kabel zu leicht ist häng doch gleich Bleigewichte dran :lol:

Nichts für ungut aber mir wären diese Steckverbinder zu klobig und schwer ... irgendwie sollte man da auch ein Kompromiss setzen ... da nehme ich lieber einen rausgerutschten Stecker in Kauf als dieses zusätzliche Gewicht.

Ne lass mal, das mit den Bleigewichten ist dann sogar mir zu viel :lol:

Mit dem klobig magst Du wahrscheinlich recht haben, aber mit dem zu schwer .... ich weiss nicht: mein Verlängerungskabel wiegt ohne Stecker 450g, Stecker und Buchse zusammen 45g (macht 10% des Kabelgewichts), insgesamt also ca. ein halbes Kilo. Wenn ich da den Rest meiner Ausrüstung betrachte, ist das Blitzkabel fast das Leichteste von Allen :D

Gruß
Detlef
 
Geht mir eher ums Handling an der Kamera. Selbst Geflechtschlauch ums Kabel macht sich shcon sehr bemerkbar beim Gewicht, ich will ja gar nicht wissen, wie das mit dem Stecker ist, die wedeln dnan nur hin und her ...
 
Hi DaReal,

Geht mir eher ums Handling an der Kamera. Selbst Geflechtschlauch ums Kabel macht sich shcon sehr bemerkbar beim Gewicht, ich will ja gar nicht wissen, wie das mit dem Stecker ist, die wedeln dnan nur hin und her ...

also bei meinen bisherigen Shootings war das kein Problem. Allerdings gings da auch ganz gemütlich zu (Blumen und Tabletops). Mal sehen wie sich meine Konstruktion in etwas hektischeren Situationen bewährt. Falls sie nix taugt, kann ich ja immer noch Deine Lösung realisieren :)

Gruß
Detlef
 
Vorsicht bei der Belichtungsmessung mit einem verlängertem Blitzkabel! Laut http://photonotes.org/articles/eos-flash/ (Kapitel: "E-TTL II", Absatz: "Cases in which distance data is not used") wird bei einigen Objektiven die Entfernungsmessung bei der E-TTL II Blitz-Belichtungsmessung mit berücksichtigt, auch bei der Benutzung eines "Off-Camera Shoe Cord". Bei dem 60 cm Kabel von Canon (z.B. OC-E3) ist das auch O.K., da sich Kamera und Blitz - zwangsweise - gleichweit vom Motiv entfernt befinden. Mit einem DaReal-Masterblitzkabel :) von xx Metern Länge kann sich das aber ändern. Die Belichtungsmessung wähnt dann den Blitz immer noch an der Seite der Kamera und kann falsche Belichtungswerte bestimmen. Um dieses zu vermeiden sollte ein leichtes Verschwenken des Blitzreflektors genügen, da die Entfernungsmessung beim indirekten Blitzen nicht benutzt wird.

Soviel zur Theorie. Ich frage mich natürlich ob das auch praxisrelevant ist, was ich - mangels Kabels - bisher noch nicht überprüfen konnte.
 
Vorsicht bei der Belichtungsmessung mit einem verlängertem Blitzkabel! Laut http://photonotes.org/articles/eos-flash/ (Kapitel: "E-TTL II", Absatz: "Cases in which distance data is not used") wird bei einigen Objektiven die Entfernungsmessung bei der E-TTL II Blitz-Belichtungsmessung mit berücksichtigt, auch bei der Benutzung eines "Off-Camera Shoe Cord".

Natürlich, weil die weder die Kamera noch der Blitz weiss, dass sich da ein Kabel dazwischen befindet. Da hat man zusätzlich das "Problem", dass auch der Blitzreflektor in die der Brennweite des Objektivs entsprechnde Position fährt, wenn man da nicht manuell dagegen arbeitet.

Kann man die Einrechnung der Entfernungsinformation irgendwie abschalten? Bzw ist mir überhaupt nicht klar, was die Kamera mit der Info anfängt, schliesslich misst es die Belichtung durch den Blitz? Verwendet der Body das evtl. für die Leistungssteuerung des Vorblitzes?

Gruß,
Günter
 
Vorsicht bei der Belichtungsmessung mit einem verlängertem Blitzkabel! Laut http://photonotes.org/articles/eos-flash/ (Kapitel: "E-TTL II", Absatz: "Cases in which distance data is not used") wird bei einigen Objektiven die Entfernungsmessung bei der E-TTL II Blitz-Belichtungsmessung mit berücksichtigt, auch bei der Benutzung eines "Off-Camera Shoe Cord". Bei dem 60 cm Kabel von Canon (z.B. OC-E3) ist das auch O.K., da sich Kamera und Blitz - zwangsweise - gleichweit vom Motiv entfernt befinden. Mit einem DaReal-Masterblitzkabel :) von xx Metern Länge kann sich das aber ändern. Die Belichtungsmessung wähnt dann den Blitz immer noch an der Seite der Kamera und kann falsche Belichtungswerte bestimmen. Um dieses zu vermeiden sollte ein leichtes Verschwenken des Blitzreflektors genügen, da die Entfernungsmessung beim indirekten Blitzen nicht benutzt wird.

Soviel zur Theorie. Ich frage mich natürlich ob das auch praxisrelevant ist, was ich - mangels Kabels - bisher noch nicht überprüfen konnte.

Ich denke mal das einzige Problem wird sein, dass der Reflektor sich der Objektivbrennweite automatisch anpasst. Demnach wird der Lichtkegel ja auch verändert. Beim indirekt-drehen der Blitzköpfe stellen die sich ja auch fix ein, damit ein optimum aus reflektion und Lichtkegel gewährleistet wird und man nicht nen kleinen hellen punkt an die Decke reflektiert.

Falls dem nicht so ist würde ich vorschlagen, den Blitz aus seiner Normalposition bewegen, dass diese in eben den "idirekt"-Modus schaletet (falls es sowas überhaupt gibt).

Die Belichtungsmessung geschieht in der Kamera, und diese wertet aus, wie hell der Blitz sein muss. Von daher würde ich mal behaupten, dass der Blitz lediglich seine Brennweite ändert. Welche Faktoren sollten sich denn sonst ändern?
 
Falls dem nicht so ist würde ich vorschlagen, den Blitz aus seiner Normalposition bewegen, dass diese in eben den "idirekt"-Modus schaletet (falls es sowas überhaupt gibt).
Der 'Indirekt-Mode' ist einfach der maximale Weitwinkel (ohne Streuscheibe). Das kann man entweder manuell am Blitz einstellen oder die Streuscheibe rausziehen, dann streut es aber noch mehr. Je nach dem was man will kann man auch enger fokussieren, wenn der Blitz sauber ausgerichtet ist.

Gruß,
Günter
 
Moin moin!

Ich kämpfe mich noch durch den zweiten Teil des sehr umfangreichen Flash Photography Artikels (http://photonotes.org/articles/eos-flash/index2.html). Demnach hat Canon die genaue Mess- und Funktionsweise des E-TTL Systems bisher nicht öffentlich publiziert. Daher weiß man auch nicht genau wann und wie die Entfernungsmessung bei der Blitz-Belichtungsmessung berücksichtigt wird :mad:. Evt. mal bei Nikon nachsehen, da deren Blitze das wohl schon länger beherrschen. Da aber die Lösungen für dieses Problemchen hier bereits dargestellt wurden (Blitzreflektor manuell einstellen und den Blitz aus der "Normalposition" schwenken), sollte der erfolgreichen und entfesselten Blitzlichtfotografie nun nichts mehr im Wege stehen!
 
Kann mir jemand helfen?
eben das B.I.G Kabel ausgepackt und angeschlossen. leider wird kein ettl und hss übertragen. was mach ich denn falsch? der blitz löst zwar aus aber halt nur mit voller leistung...werd zwar viel manuell machen aber schön wäre es trotzdem, wenn alles funktionieren würde..
Danke schon mal!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten