• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auftrag bekommen und wie Rechnung stellen?

shooting star

Themenersteller
Hallo liebes DSLR Forum,

ich habe schon öfter fotografiert für andere Leute, dann aber halt gegen eine sehr kleine Aufwandsentschädigung für ein Zehner oder wurde als Dank dann zum Essen eingeladen.
Man sieht man kann nicht von Bezahlung reden bei der Arbeit und der wirklich kleinen Entschädigung.

So habe ich ebenfalls für meinem Arbeitgeber eine unserer Anlagen fotografiert, das wiederrum hat eine andere Firma gesehen, die nun auch Bilder für ihr Prospekt und Website haben will.

A) Ich hab leider keine Ahnung was ich verlangen soll 200€? 300€? So wie ich es verstanden hab wird es nicht wenig und es handelt sich um ein paar Anlagen mit Detailaufnahmen. Die Firma frage mich nach meinem Stundensatz, was ist üblich Stundenweise oder Festpreis für ein Shooting?

B) Was an Fahrtkosten nehmen? Die Anlagen sind 220km weg (hin und zurück ca. 440km). 0,26cent rechne ich bei meinem Arbeitgeber immer ab, wenn ich mein Privatwagen für Firmentätigkeiten nehme.

C)
das aller, aller wichtigste.
Da es nun ja nicht wie oben um paar Mark geht und mich keine private Person gefragt hat, wie mache ich das nun?
Die Firma brauch definitiv dann eine Rechnung, ist eh klar, doch muß ich wirklich dafür ein Kleingewerbe anmelden mit seperater Steuernummer?

Oder kann ich das über meine ganz normale Einkommenssteuererklärung und alles regeln? Kann ich nun als Privatperson eine Rechnung von sagen wir mal 200€ an die Firma schreiben?

Ich habe irgendwie hier schon einmal ein Thema dazu gelesen mit kann es aber absolut nicht finden, es kommt nur andere unrelevante Themen mit Model und Badezimmer.

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

gruß

Susanne
 
ok danke aber zu a und b gibs nichts

30 cent sind eigentlich das Minimum. Bei längeren Strecken ist manchmal eine Mietwagenlösung günstig und praktisch, je nach dem. Bei großen Firmen kannst du auch 40 Cent aufrufen, oder eine Fahrtkostenpauschale.
Zu a) Wenn du einen Festpreis ausmachst dann bedenke: In den allermeisten Fällen gibt es vor einem Termin klare Absprachen. Wenn man dann vor Ort ist gibts plötzlich 1000 unabgesprochene Zusätze. Hier noch eine Kleinigkeit, da noch eine Klinigkeit. Ist dein Festpreis gesalzen, kannst du dagegen nichts sagen, das ist dann halt so. Als Anfänger würde ich einen Stundensatz bevorzugen.
 
30 cent sind eigentlich das Minimum. Bei längeren Strecken ist manchmal eine Mietwagenlösung günstig und praktisch, je nach dem. Bei großen Firmen kannst du auch 40 Cent aufrufen, oder eine Fahrtkostenpauschale.
Zu a) Wenn du einen Festpreis ausmachst dann bedenke: In den allermeisten Fällen gibt es vor einem Termin klare Absprachen. Wenn man dann vor Ort ist gibts plötzlich 1000 unabgesprochene Zusätze. Hier noch eine Kleinigkeit, da noch eine Klinigkeit. Ist dein Festpreis gesalzen, kannst du dagegen nichts sagen, das ist dann halt so. Als Anfänger würde ich einen Stundensatz bevorzugen.

:top: danke das hilft mir schon

welchen Stundensatz würdest du vorschlagen?
bitte nun nicht nach den Sternengreifen mit utopischen Profistundensätzen ;)
 
Hallo Susanne,

erst einmal Gratulation zu dem erhaltenen Auftrag und dem Interesse an Deiner Tätigkeit/Deinem Hobby.

zu a + b)

Zu der Frage nach den Stundensätzen kann ich Dir auch nicht sonderlich weiterhelfen. Allerdings nutzt das Quälen einer Suchmaschine sicherlich:

Klick hier

Nach der einen Minute, die ich jetzt darauf verwendet habe, bin ich zwei Mal auf 60 Euro gekommen. Keine Ahnung wie professionell die Herren sind, die ich da gefunden habe. :)

Zu den Reisekosten muss ich Schwabenpfeil Recht geben. Wenn ich reise, rechne ich immer nach Bundesreisekostengesetz ab. Der Mittelgeber ist eine öffentliche Insitution und zahlt nicht mehr. ;) Evtl. solltest Du überlegen welcher Betrag Deine Kosten abdeckt. 40-50 cent/km sind m. M. n. sicherlich keine zu schlechte Schätzung.

zu c)

Imho brauchst Du kein Gewerbe anmelden. Es reicht wenn Du eine persönliche Rechnung an das Unternehmen stellst (ohne MwSt/USt --> Brutto = Netto), auf der Rechnung Deine Steuernummer angibst und dem Unternehmen mitteilst, dass Du Kleinunternehmer nach §19 UStG bist. Kontodaten nicht vergessen. ;)

Hoffe geholfen und nicht falsches geraten zu haben. :D

Viele Grüße aus Berlin
 
Interessanter Thread! Ich kann zwar Susanne nicht unbedingt weiterhelfen, finde es aber bemerkenswert, wie viele sichtlich bemüht sind, ihr zu helfen. Und zwar ohne:
  • ... ihr vorzuwerfen, sie würde nur die Preise kaputt machen und sollte den Job lieber einem "Profi" überlassen.
  • ... ihr zu unterstellen, sie sei als Amateur der Aufgabe überhaupt nicht gewachsen und sollte den Job lieber einem "Profi" überlassen.
  • ... sie davon zu überzeugen, daß die Bilder gar nicht gut werden können, wenn sie nicht vorher noch mal einen fünfstelligen Betrag in ihre Ausrüstung investiert.
  • ... ihr als einzige Antwort die Suchfunktion zu empfehlen, weil es diese Frage pro Woche zwanzig mal gibt.
Ich sollte mir noch mal einen weiblichen Nickname zulegen, falls ich mal so eine Frage stellen muß ... ;)

Sorry, Susanne, wenn ich Deinen Thread dazu benutze, das Verhalten einiger in diesem Forum mal etwas überzogen darzustellen. Ich beglückwünsche Dich zu Deinem Auftrag und hoffe, daß Du dabei viel Spaß hast und wünsche Dir tolle Ergebnisse.

Allen einen schönen Tag!
Michi
 
Hallo zusammen,

ist das Helfen bei einer Fragestellung in diesem Forum etwa nicht Usus? Bin zwar noch nicht so lange hier (knapp ein paar Tage -> siehe Beiträge/Beitrag), aber ich ging immer davon aus, dass ein themenbezogenes Forum bei Fragen zu allen vertretbaren Facetten dieses Sachverhalts Hilfestellung leisten sollte.

Belehre mich, wenn das hier nicht der Fall ist. ;)

Viele Grüße aus Berlin
 
Hallo Susanne,

am Besten ist es, wenn du dich an der offiziell anerkannten Honorarliste des BVPA orientierst.

Hierin werden alle deine Fragen zu den Preisen (Fotos, Reisekosten, Stundensätze, etc.) umfassend beantwortet. Da es oft nicht beim ersten Mal bleibt sind die paar Euro für die Honorarliste gut investiert. Es hilft dir gar nichts wenn Du irgendwelche Fantasiepreise ansetzt.

Bist du der "Billige Jakob" wirst du sehr schnell ausgenutzt und wenn du überzogene Honorarforderungen hast, wird das wahrscheinlich dein erster und letzter Auftrag gewesen sein oder du kommst erst gar nicht mit der Firma ins Geschäft. Es sollte immer ein Preis sein, mit dem beide Seiten leben können.

Die Honorarlisten des BVPA werden mittlerweile auch schon von Gerichten als Bemessungsgrundlage herangezogen.

LG
Robe331
 
Ich bezweifle, dass das ganze ohne Gewerbeschein abgehen wird bzw. wird es ziemlich Ärger bringen wenn die Konkurrenz dahinter kommt und abmahnen lässt. Ich würde auch wegen genehmigungspflichtiger Nebentätigkeit aufpassen die vom Hauptarbeitgeber erlaubt sein muss (Ist normalerweise nur Formsache)

Eines sollte man sich doch vor Augen halten. Die Firmen versuchen alle möglichst Kosten zu sparen, warum x000 EUR´s für einen Profi ausgeben wenn es auch ein Amateur machen kann, dem die Anerkennung schon Lohn genug ist und der sich mit viel weniger als ein Profi zufrieden gibt. Wenn die Bilder nicht optimal werden zahlt man halt die Rechnung nicht.......
Das hängt halt mit der Substituierbarkeit unter Berücksichtigung gewisser Qualitätsnachteile ab.....
 
zu c)

Imho brauchst Du kein Gewerbe anmelden. Es reicht wenn Du eine persönliche Rechnung an das Unternehmen stellst (ohne MwSt/USt --> Brutto = Netto), auf der Rechnung Deine Steuernummer angibst und dem Unternehmen mitteilst, dass Du Kleinunternehmer nach §19 UStG bist. Kontodaten nicht vergessen. ;)

Hoffe geholfen und nicht falsches geraten zu haben. :D

Viele Grüße aus Berlin

Leider falsch. So einfach ist es nicht!!!
 
Mit Gewerbeschein bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Einfach zur Stadt-/Gemeindeverwaltung gehen, EUR 15 auf den Tisch des Sachbearbeiters legen und das Formular unterschreiben und fertig ist der Gewerbetreibende. Finanzamt und Berufsgenossenschaft sowie die IHK kommen von ganz alleine :lol:. Aber keine Angst, außer ein wenig Schreibkram und der Pflicht! eine Steuererklärung abzugeben passiert da nicht. Ohne Angestellte ist die BG keine Pflicht und Beiträge zur IHK werden erst ab einem relativ hohen Betrag fällig (zumindest gilt das für meine IHK). Damit ist das Rechnung erstellen kein Problem mehr.

Viel Erfolg

Ron
 
Hi

ich danke euch für die vielen Antworten! :top:

Also ich hatte nun vor ein Kleingewerbe zu beantragen (da noch ein Auftrag), habe deshalb auch schon mit meinem Steuerberater geredet.

Dennoch noch die Frage, falls es so schnell nicht geht, kann ich nun privat eine Rechnung an die Firma schreiben schreiben ohne MWST also brutto = netto?
Die Frage ist leider nicht ganz klar geworden.

Bei Stundenlohn habe ich nun an 40-50€ gedacht? zu wenig oder zu viel (+mwst...)?

Eine letzte rechtliche Frage noch, die mich interessiert, ich habe noch einen Auftrag evt. bekommen und zwar soll ich für ein lokales Prospekt 2 Autos von einem Autohaus ablichten.
Nun zur Frage, ich gehe stark davon aus, das mir das Autohaus diesen normalen Vertrag ( wenn man einen Unfall hat 500€ selbstbeteiligung usw.) vorlegt zum unteschreiben genau wie bei einer Probefahrt.
Nun die Frage ist das überhaupt rechtens in dem Fall, wo ich für die Fotos mache und sie mir ja extra das Objekt (in dem Fall das Auto)dazu überlassen um aufgetragene Fotos zu machen?

gruß

S
 
Doch richtig. So einfach ist es sehr wohl!!!

Und nu haben wir zwei konfrontierende Meinungen ohne stichhaltige Begründung. ;)

Wäre schön, wenn Du Deine Ansicht begründest.

Na ganz einfach Herr Kollege,

wenn Du als Kleinunternehmer handeln willst und Dich von der Mehrwertsteuer befreien lassen willst, musst du zuerst zum Gewerbeamt der Stadt und einen Gewerbeschein beantragen. Als nächstes gehst Du zum Finanzamt und stellst einen Antrag auf Befreiung der Umsatzsteuer nach §19 des UstG.
Ein Gewerbeschein muss immer vor Beginn der gewerblich selbständigen Tätigkeit gestellt werden.
 
Also ich hatte nun vor ein Kleingewerbe zu beantragen (da noch ein Auftrag), habe deshalb auch schon mit meinem Steuerberater geredet. Sehr gut!

Dennoch noch die Frage, falls es so schnell nicht geht, kann ich nun privat eine Rechnung an die Firma schreiben schreiben ohne MWST also brutto = netto?
Die Frage ist leider nicht ganz klar geworden.
Was hat Dir denn der Steuerberater dazu gesagt? Der sollte Dir das verbindlich beantworten.

Bei Stundenlohn habe ich nun an 40-50€ gedacht? zu wenig oder zu viel (+mwst...)? Das musst Du selbst für Dich entscheiden!

Eine letzte rechtliche Frage noch, die mich interessiert, ich habe noch einen Auftrag evt. bekommen und zwar soll ich für ein lokales Prospekt 2 Autos von einem Autohaus ablichten.
Nun zur Frage, ich gehe stark davon aus, das mir das Autohaus diesen normalen Vertrag ( wenn man einen Unfall hat 500€ selbstbeteiligung usw.) vorlegt zum unteschreiben genau wie bei einer Probefahrt.
Nun die Frage ist das überhaupt rechtens in dem Fall, wo ich für die Fotos mache und sie mir ja extra das Objekt (in dem Fall das Auto)dazu überlassen um aufgetragene Fotos zu machen?

gruß

S

Das kann ich ganz gut beantworten, da ich selbst einige Jahre Autos verkauft habe. Ja es ist völlig üblich, so einen "Benutzervertrag" für die Fahrzeuge zu machen, wenn Du sie selbst fährst. Da Du kein Betriebsangehöriger bist, bist Du nur über diesen auch als Fahrer in versicherungtechnischer Sicht zugelassen. Die Selbsbeteiligung wird ja auch nur dann fällig, wenn Du selbst den Unfall verursachst, also bei einem Vollkaskoschaden. Für Schäden, die Andere an dem Auto verursachen, musst Du nicht haften.
Wenn Du Zweifel hast, lasse den Betrag der Selbstbeteiligung doch einfach auf "Null" setzen und vom Autohaus gegenzeichnen.
 
naja ich finde es ist hier schon eine andere Gegebenheit als wenn ich eine Probefahrt mache, daher war meiner Frage.

Was mein Steuerberater sagt? Er sagt er habe von so einer Sache noch nie was gehört, Gewerbe anmelden muß man eh immer, doch ob man Gewerbesteuerzahlt, das hat dann was mit der Freiberuflichkeit zu tun.
Aber als Privater eine Rechnung an eine Firma schreiben, das geht nicht...

auch nicht mit brutto=netto...
 
naja ich finde es ist hier schon eine andere Gegebenheit als wenn ich eine Probefahrt mache, daher war meiner Frage.

Was mein Steuerberater sagt? Er sagt er habe von so einer Sache noch nie was gehört, Gewerbe anmelden muß man eh immer, doch ob man Gewerbesteuerzahlt, das hat dann was mit der Freiberuflichkeit zu tun.
Aber als Privater eine Rechnung an eine Firma schreiben, das geht nicht...

auch nicht mit brutto=netto...


Nö!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten