• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs 5D Bilder direkt in die Sonne

Also ich hab mich auch mal an den RAW Dateien versucht und beide ebenfalls mit Lightroom 1.2 entwickelt. Wobei ich den Tiefen-Lichter Regler mal testweise bis auf 100 gezogen habe.
Was mir dabei auffällt ist, der 5D fehlt es ein wenig im Hellen (Himmel) und der 40D etwas im dunklen(Sträucher vor der Hecke, Bildmitte).

Was ich nicht ganz verstehe ist der große Unterschied in der vorderen Rasenmitte, der ja von verständlichen Flare kommen müsste, aber bei beiden Kameras so verschiedene Auswirkungen hat. Liegt das nur an der Brennweite oder auch mal wieder an dem größeren Sensor der 5D.
Das wäre für mich bei diesem Bild der einzige Grund, die 5D im Vorteil zu sehen.
 
Was mir dabei auffällt ist, der 5D fehlt es ein wenig im Hellen (Himmel) und der 40D etwas im dunklen(Sträucher vor der Hecke, Bildmitte).

Das scheint mir daher zukommen, dass man bei der 40D auf den Empfindlichkeitsvorteil der 1/3 Blendenstufe verzichtet hat, genau wie bei der 400D.
Edit: Meine da vor allem den dunkleren Teil des Bildes mit.
 
Ja aber ich finde daher sind doch beide ziemlich gleichauf, im realen Fotografenleben is doch 1/3 rauf oder runter mit der Belichtung immer möglich.

Ich denke schon, das den Canonieren da ein großer Schritt gelungen ist. aber wenn sie sich noch ein halbes jahr zeit lassen um die neue 5 d dann wieder deutlich besser aussehen zu lassen hab ich nichts dagegen! :)
 
@AMB und jhvaso

Danke euch zwei für die Mühe :top:
Muss mir wohl auch den Lightroom 1.2 besorgen.
 
Hallo,

ich habe gestern auch mal eine 40D testen können und paar Vergleichsbilder gemacht 40D v. 5D der Dynamikumfang ist der Wahnsinn nur das Rauschen ist bei der 5D besser!


Gruß Lukas
 
Hehe, dann lasst uns doch ab jetzt einfach alle und alles gegen die Sonne fotografieren, so dass sich das auch lohnt. :evil:

Ihr macht vielleicht ein Fass wegen dem bisschen mehr Dynamikumfang auf... :rolleyes:

Gruss Carsten
 
Alles muss halt genauestens durchgetestet werden. Was sollte man sonst Vernünftiges mit seiner Zeit und seiner Fotoausrüstung anstellen. Fototechnik kauft man doch eh NUR zum Testen :evil:.
 
Alles muss halt genauestens durchgetestet werden. Was sollte man sonst Vernünftiges mit seiner Zeit und seiner Fotoausrüstung anstellen. Fototechnik kauft man doch eh NUR zum Testen :evil:.

Die Zeit herauszufinden, wie sich die eigene Kamera in bestimmten Situationen verhält, kann IMHO einen entscheidenden Vorteil bedeutet, wenn in der Fotopraxis Motiven gegenübersteht, die kein langes Ausprobieren erlauben.
 
ich habe gestern auch mal eine 40D testen können und paar Vergleichsbilder gemacht 40D v. 5D der Dynamikumfang ist der Wahnsinn nur das Rauschen ist bei der 5D besser!

Für mich bedeutet die Tonwert-Prio nicht mehr Dynamikumfang sondern genau das Gegenteil, eine Dynamikkompression! Der Mechanismus, die hellsten Lichter eine Blende knapper zu belichten, ist nichts anderes als die Nutzung eines "selektiven elektronischen Grauverlaufsfilters". Wobei ich dieses Feature überhaupt nicht abwerten möchte und gern auch in der 5D hätte!

Aber nur anhand der zuschaltbaren Tonwert-Prio von einem größeren Dynamikumfang des Sensors zu sprechen, halte ich für sehr gewagt.

Gruß Ulrich
 
Also ich hab mich auch mal an den RAW Dateien versucht und beide ebenfalls mit Lightroom 1.2 entwickelt. Wobei ich den Tiefen-Lichter Regler mal testweise bis auf 100 gezogen habe.
Was mir dabei auffällt ist, der 5D fehlt es ein wenig im Hellen (Himmel) und der 40D etwas im dunklen(Sträucher vor der Hecke, Bildmitte).

Was ich nicht ganz verstehe ist der große Unterschied in der vorderen Rasenmitte, der ja von verständlichen Flare kommen müsste, aber bei beiden Kameras so verschiedene Auswirkungen hat. Liegt das nur an der Brennweite oder auch mal wieder an dem größeren Sensor der 5D.
Das wäre für mich bei diesem Bild der einzige Grund, die 5D im Vorteil zu sehen.

Also braucht keiner mehr die 5D, da ja auch mit der 40D die gleichen Ergebnisse erziehlt werden können. Das halte ich aber für sehr gewagt. Wenn nicht der Preisunterschied von 800,00€ wäre, würden die meisten hier die 5D kaufen und erklären wieviel besser als die 40D die 5D ist.
Man muss sich nicht immer alles schönreden. Die 40D ist sicher, wenn das AF-Problen gelöst ist eine superschnelle hochwertige Kamera. Aber irgendwas muss die 5D doch mit dem VF-Sensor der 40D noch voraushaben ? Oder?
 
Aber irgendwas muss die 5D doch mit dem VF-Sensor der 40D noch voraushaben ? Oder?

Nein, warum? :D
Nur weil der Sensor grösser ist, heisst das doch lange nicht, dass es NUR Vorteile bringt. Es gibt genügend Leute, die auf ganz bewusst auf VF verzichten. Das Argument mit dem Geld und Neid finde ich eigentlich ziemlich kindisch. Wird immer wieder angeführt, aber viele besitzen hier Linsen im Wert von über 5000€. Da sind die 800€ Preisdifferenz beim Body zu vernachlässigen.

Ich denke es wurde ja oft genug hier gesagt, dass die 5D immer noch Vorteile besitzt. Freistellpotential kann man einfach nicht wegdiskutieren, die daraus resultierenden "plastischeren" Bilder wurden ja oft genug gelobt.
Auch hier sieht man die exzellente Schärfe der 5D, bei den angesprochenen Autos (obwohl bei einem Bild es nur mehr eins ist, oder vermatscht die 40D den 2. Wagen so stark ;)), bei der Wiese, bei der Turmuhr.
Auch ist das Gegenlichtverhalten angenehmer. Die Lichtrefelxe sind scharfe Kreise, bei der 40D breiten sich die unscharfen Reflexe deutlich weiter aus, verfärben die Häuser (was vorne wohl einer auf die Tonwertprio geschoben hat),...

Dies sind alles Vorteile, die die 5D immer noch bietet.

Hier ging es aber im speziellen darum, wie es sich mit der Dynamik und Farbabstufungen in kritischen Situationen verhält.

Hier besitzt der 40D gleich zwei Vorteile gegenüber der 5D:
Die 14bit, welche auch in jpg Bildern kritische Farbübergänge harmonischer wirken lassen sollten.
Der zweite ist die Tonwertpriorität, welcher nicht nur Postprocessing ist, sondern auch im RAW angewendet wird und wohl ein Hardwarealgorithmus ist.

Dass nun die aktuellere 40D zur 5D in dem Punkt aufschliessen kann, hat nichts mit Neid, Rosa-2-stellige-Brille oder sonstwas zu tun; das ist halt einfach Fortschritt in der Sensorentwicklung, mehr nicht.

Es steht meiner Meinung aber ausser Frage, dass (falls er denn kommt) ein 16-18MP 5D Nachfolger, mit der gleichen aktuellen Sensorgeneration, diesen Vorsprung wieder herstellen wird.

Also warum sich künstlich aufregen, wenn jetzt die 5D nicht mehr überall unangefochten die Spitzenposition inne hat?
Darüber sollte man sich freuen, denn das bedeutet nur für den potentiellen Nachfolger, dass dieser auch wiederum deutlich besser wird.

Oder fehlen dir etwa die 2300€, um den 5D Nachfolger zu kaufen? :evil: (ja, man kann den Spiess also auch umdrehen :D)

Petz
 
Also braucht keiner mehr die 5D, da ja auch mit der 40D die gleichen Ergebnisse erziehlt werden können. Das halte ich aber für sehr gewagt. Wenn nicht der Preisunterschied von 800,00€ wäre, würden die meisten hier die 5D kaufen und erklären wieviel besser als die 40D die 5D ist.
Man muss sich nicht immer alles schönreden. Die 40D ist sicher, wenn das AF-Problen gelöst ist eine superschnelle hochwertige Kamera. Aber irgendwas muss die 5D doch mit dem VF-Sensor der 40D noch voraushaben ? Oder?

Ist der Dynamikumfang das einzige Qualitätskriterium einer Kamera? Nach dem Megapixel-Hype wäre das zumindest mal etwas Abwechslung.

Die 5D braucht genau derjenige, der Vollformat haben will. Bzgl. des Formats ist die 40D kein Stückchen näher an die 5D herangekommen. Dass aber bei der allgemeinen Bildqualität die Lücke geringer wird, wenn man ein vor einigen Jahren entwickeltes Moell mit einem brandneuen vergleicht, sollte sich doch von selbst verstehen.

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich bedeutet die Tonwert-Prio nicht mehr Dynamikumfang sondern genau das Gegenteil, eine Dynamikkompression! Der Mechanismus, die hellsten Lichter eine Blende knapper zu belichten, ist nichts anderes als die Nutzung eines "selektiven elektronischen Grauverlaufsfilters". Wobei ich dieses Feature überhaupt nicht abwerten möchte und gern auch in der 5D hätte!

Aber nur anhand der zuschaltbaren Tonwert-Prio von einem größeren Dynamikumfang des Sensors zu sprechen, halte ich für sehr gewagt.

Wenn die Kamera eine größere Dynamik liefert, muß diese im Endeffekt immer mehr "komprimiert" werden, wenn sich auf digitaler Seite der Werteumfang nicht ändert. Das ist bei jedem DRI so und mehr oder weniger das macht die Tonwertpriorität auch.

Ich gebe Dir recht, dass natürlich nicht der Sensor wirklich einen größeren Dynamikumfang hat, aber im Endeffekt ist mir das egal, wenn ich die entsprechenden Bilder machen kann.

Gruß,
Jens
 
Was hat es dann mit den 14bit auf sich? Das heißt doch 16384 Farbabstufungen (Helligkeitsabstufungen?) oder wie ist das bei der Kamera zu verstehen?

Grüße

Jürgen

Die 14 Bit beziehen sich ja nur auf die möglichen Abstufen, mit denen der vorhandene Dynamikumfang dargestellt werden kann. Theoretisch könnte die Kamera auch einen Dynamikumfang von 2 Blenden mit 14 Bit darstellen, dann wäre die Differenz zwischen zwei benachbarten Werten aber äußerst gering.

Gruß,
Jens
 
Das heißt, es wird keine lineare Quantisierung verwendet? Gibt es ein (leicht durchführbares) Verfahren, den echten Dynamikumfang zu ermitteln?

Grüße

Jürgen
 
Für mich bedeutet die Tonwert-Prio nicht mehr Dynamikumfang sondern genau das Gegenteil, eine Dynamikkompression! Der Mechanismus, die hellsten Lichter eine Blende knapper zu belichten, ist nichts anderes als die Nutzung eines "selektiven elektronischen Grauverlaufsfilters". Wobei ich dieses Feature überhaupt nicht abwerten möchte und gern auch in der 5D hätte!

Aber nur anhand der zuschaltbaren Tonwert-Prio von einem größeren Dynamikumfang des Sensors zu sprechen, halte ich für sehr gewagt.

Gruß Ulrich

Genau so ist es!
Der Sensor der 40D hat sicher keinen größeren Dynamikumfang wie der 5D Sensor.
Es ist eine Art Dynamikkompression, die aber sau gut geht.

PS: In der 5D MK II hast du das auch :)
Die 5D MK II wiederum wird dann die 40D ganz schön nass machen :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten