• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum immer nur CF

Tag!
Bei den kleinen Kompaktkameras machen SD und miniSD Sinn - da kommt es auf jeden Quadratmillimeter Platz an. Bei den DSLR gibt's das Platzproblem nicht. Außerdem würde ein Wechsel die "alten" Canon-Kunden verprellen, die auf 'nem Haufen CFs sitzen.

Daher eher eine strategische, denn eine technische Entscheidung.

wobei sich wieder die frage stellt, wie weit eine miniaturisierung der kompakten überhaupt noch sinn macht.

mfg Andi
 
Der Vorteil an dem CF Slot ist das ich MicroDrive Karten verwenden kann die mit Abstand höhere Geschwindigkeiten haben als sämtliche CF, SD....
 
Der Vorteil an dem CF Slot ist das ich MicroDrive Karten verwenden kann die mit Abstand höhere Geschwindigkeiten haben als sämtliche CF, SD....

Oh, oh!
Das war einmal, Microdrives erreichen schon lange nicht mehr die Geschwindigkeiten der CF's...:)

Siehe auch hier CF Karte bis zu 3,5 x schneller als Microdrive.
Microdrives waren eine high capacity alternative, als cf und sd zu teuer waren.

http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007-7344
Grüssle
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, oh!
Das war einmal, Microdrives erreichen schon lange nicht mehr die Geschwindigkeiten der CF's...:)

Das könnte unter anderem daran liegen, das sie von niemandem mehr produziert werden. Hitachi hat seine Produktion meines wissens nach eingestellt und nen anderen Hersteller gabs glaube ich nicht wirklich. Andersrum, wer braucht heute noch ne 4GB miniHDD wenn man eine viel schnellere und energieeffizientere Flash Karte nehmen kann?:cool:

Was mir zum Thema SD einfällt:
Haben die nicht kompatibilitätsprobleme bei den magischen Grenzen 2 und 4 GB? :eek:Auch das ist ein Grund für mich gegen SD Karten.

Gruß pabbatz
 
Also ich möchte die CF Karte auch nicht missen. Mechanisch einfach besser zu handeln als so ein SD Fummelding.

Deswegen ging bei mir die Kompaktkamera auch immer direkt per Kabel an den Rechner, die CF verläßt schön die SLR damit sie in den Cardreader passt... :D

Aber die Möglichkeit eine SD zu stecken (optional wohlgemerkt!) fände ich auch nicht schlecht. Dann kann man im Notfall auf die Karte der Kompakten ausweichen, oder einfach mal am WE in fast jedem Laden noch ein wenig Speicher bekommen. Habe mal Sonntags am Kiosk eine Flasche Wasser und 512MB SD gekauft... :evil:

Cheers!
jay
 
Ich würde Canon steinigen wenn die daran was ändern würden.
Ich habe drei Kameras von Canon (siehe Signatur). Ich kann heute noch
die CF-Karten in der 5D verwenden die ich mir seinerzeit für die Powershot
S70 gekauft habe. :) (und umgekehrt natürlich auch)
 
Was mir zum Thema SD einfällt:
Haben die nicht kompatibilitätsprobleme bei den magischen Grenzen 2 und 4 GB? :eek:Auch das ist ein Grund für mich gegen SD Karten.

Richtig. Der eigentliche Standard für SD-Karten beschränkt die Kapazität der Karten auf 2GB. Was einige Hersteller nicht davon abhielt auch größere SD-Karten zu bauen. Allerdings auf die Gefahr hin, dass diese von verschiendenen Lesern nicht richtig erkannt wurden.
Erst der neue SDHC-Standard unterstützt auch größere Karten.
 
Ich würde Canon steinigen wenn die daran was ändern würden.
Ich habe drei Kameras von Canon (siehe Signatur). Ich kann heute noch
die CF-Karten in der 5D verwenden die ich mir seinerzeit für die Powershot
S70 gekauft habe. :) (und umgekehrt natürlich auch)

Ich fürchte aber, daß Canon mittelfristig zumindest in der Einsteigerklasse von CF auf SD umschwenken wird. Entweder kommt eine 4stellige mit SD-Karten raus oder die 450D bzw. spätestens die 500D wird auf SD-Karten basieren.

Das ganze ist natürlich unschön für den Upgrader von der 300D/350D/400D auf die neuen (3stelligen) Modelle. Als Auswahl hätte er ein Upgrade auf die 2stelligen.

Wenn Canon ohne Upgrade-Hindernis von CF auf SD wechseln würde, müßte mindestens ein Zwischenmodell mit beidem umgehen können. Aber das halte ich bei den Billigmodellen für unwahrscheinlich.

Vorteile SD:
  • kompakter, mehr Platz für andere Komponenten, z.B. Akku
  • preiswerter (35% bis 40% preiswerter als CF)
  • mittlerweile deutlich weiter verbreitet als CF (Organizer, MP3-Spieler, Navi, meisten Kompaktkameras [außer Sonie, Olympus, Fuji], Hifi-Anlagen, TVs, Camcorder, ...)
  • meisten Laptops können mittlerweile SD-Karten ohne Zusatzhardware lesen, CF-Karten kann kaum noch ein Laptop lesen (Kartenleser = Zusatzgehänge am Laptop)
  • Umsteiger von Kompakten haben meist größere Bestände an SD-Karten (denken sie zumindest).
  • Es existiert eine ganze Familie von noch kleineren Karten, die elektrisch kompatibel sind und mittels Adaptern als Full-Size-SD-Karte angesprochen werden können: SD-Karte, Mini-SD-Karte, Micro-SD-Karte
Vorteile CF:
  • besser greifbar, weil nicht so klein.
  • Alte DSLRer haben meist größere Bestände an CF-Karten.
Keine praktischen Unterschiede
  • Speicherplatz (8 GByte bieten beide Systeme)
  • Übertragungsgeschwindigkeit (20 MByte/s bieten beide, von denen gute Kameras ~35% ausnutzen => mehr Geschwindigkeit ist eher eine Frage von guten Controllern in den Kameras, nicht eine Frage von CF oder SD).
Aktueller Stand:
  • Canon: alle DSLRs mit CF
  • Olympus: Die meisten Modelle haben CF- und xD-Karten-Slots, manche nur CF
  • Nikon: D40, D40x, D50, D80 mit SD, auslaufende D70, D70s mit CF, D200, D1X und D1H als Oberklassenmodell mit CF.
  • Pentax: K10D, K100D, K110D, *ist DL2, *ist DS2, *ist DL, *ist DS mit SD. *istD mit CF.
  • Samsung: GX-10, GX-1L mit SD-Karte
Das sieht alles eher nach SD-Karten aus. Mischbestückung findet man in Oberklassenmodellen von Canon und bei Olympus (mit xD allein wären die nie froh geworden). Canon und Olympus sind die, die z.Z. an CF festhalten, die anderen Hersteller sind schon fast bei SD-only gelandet.

[Ergänzungen werden gern eingepflegt]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohje, wenn CF einmal am Ende sein sollte, werde ich meine Kartensammlung in ein Paket packen und zu Canon senden - in der stillen Hoffnung, dass ich dann das gleiche Volumen als SD-Karte ersetzt bekomme :top:

Meine erste CF-Karte hatte 8 MB, das war damals noch viel - 40 Fotos mit 1,3 Megapixel haben da draufgepasst - 32 Megabyte als Erweiterung haben unglaubliche 299 Mark gekostet auch den Spaß habe ich mitgemacht. Jetzt sind wir nicht ganz ein Jahrzehnt weiter und ich schleppe zumindest die 32er-Karte immernoch als "WenndieWeltuntergeht"-Reserve mit; nur jetzt wäre halt nach noch nicht mal mehr einer Sekunde "rattern lassen" Schluss, Karte voll. In all der Zeit habe ich genau zwei Fotos verloren und dabei eine Datenmenge produziert, die ich selber leider nicht wirklich überblicken kann. Die ganzen CF-Karten, die ich mir hier seitdem angesammelt habe, haben bisher immer einwandfrei ihren Dienst geleistet - und ich liebe diese Größe. Es braucht kein Hingucken beim Einlegen; kein Fitzelding bei dem ich erst einmal gucken muss wo oben und unten ist und ich Angst haben muss, dass es mir aus den Fingern gleitet.
Auf das die CF-Karte noch ewig lebe! :angel:
 
Ein Vorteil von SD ist sicher noch die geringere Anzahl von Pins und bessere Haltbarkeit der Kontakte gegenüber den verbiegeempfindlichen Pins. Von CF ist ja auch schon eine serielle Variante angedacht (klick).

CF in der heutigen Form wird früher oder später aussterben. Bei der Geschwindigkeit des Preisverfalls juckt mich die aktuelle CF-Investition auch kaum.
 
Das könnte unter anderem daran liegen, das sie von niemandem mehr produziert werden. Hitachi hat seine Produktion meines wissens nach eingestellt und nen anderen Hersteller gabs glaube ich nicht wirklich. Andersrum, wer braucht heute noch ne 4GB miniHDD wenn man eine viel schnellere und energieeffizientere Flash Karte nehmen kann?:cool:

Was mir zum Thema SD einfällt:
Haben die nicht kompatibilitätsprobleme bei den magischen Grenzen 2 und 4 GB? :eek:Auch das ist ein Grund für mich gegen SD Karten.

Gruß pabbatz


Microdrive ist mir seit dem Jahr 2001 noch nie eines kaputt gegangen. Habe die 1 GB und 4GB Versionen. CF-Karten von 1 GB habe ich schon 2 defekte....
 
weil CFs den robusteren eindruck machen (finde ich),
Robust sind beide. Die Kontakte sind bei CF besser geschützt, dafür ist das Gegenstück in Kartenleser bzw. Kamera etwas stärker gefährdet.

den integriertenm controller haben,
Beide Karten haben einen integrierten Controller. Alle Karten bis auf xD-Karten haben BTW integrierte Controller.

größere speicherkapazitäten haben,
Irrelevant. Beide gehen handelsüblich bis 8 GByte. Bei CF-Karten gibt es 16 GByte-Typen zu kaufen, bei SD-Karten gibt es diese nur in geringen Stückzahlen.

schneller??? sind,
Machen beide typischerweise um die 20 MByte/s an geeigneten Endgeräten.
In Kameras wird davon 30% bis 35% genutzt, der Rest bleibt ungenutzt.

generell größer sind und dadurch nicht so schnell verloren gehen,

brechen nicht so schnell durch ;)
Schon mal probiert, diese Karten zu zerbrechen? Sind zwar dünner, aber deutlich kleiner. Geht nichrt so einfach, die kaputt zu bekommen. CFs bekomme ich einfacher kaputt, einfach mal in die Erde stecken und die Kontakte sind nicht mehr benutzbar.
 
Ein Vorteil von SD ist sicher noch die geringere Anzahl von Pins und bessere Haltbarkeit der Kontakte gegenüber den verbiegeempfindlichen Pins. Von CF ist ja auch schon eine serielle Variante angedacht (klick).

CF in der heutigen Form wird früher oder später aussterben. Bei der Geschwindigkeit des Preisverfalls juckt mich die aktuelle CF-Investition auch kaum.

Ich bin mir da nicht so ganz sicher, weil beide Produkte unterschiedlich Aufgabengebiete haben. Wenn ich mir die Schreibgeschwindigkeit der beiden Produkte ansehe liegen da Welten ...
 
Ich bin mir da nicht so ganz sicher, weil beide Produkte unterschiedlich Aufgabengebiete haben. Wenn ich mir die Schreibgeschwindigkeit der beiden Produkte ansehe liegen da Welten ...
Naja. Die CF-Spezifikation ist wesentlich älter. Da lag noch die Kompatibilität zu bestehenden Standards (AT-BUS, IDE, ATA) im Vordergrund. Heute setzen sich immer mehr serielle Übertragungstechniken durch, da dies eine Reihe von Vorteilen bietet (Kosten, Layout, elektische Effekte etc).
Beispiele: PATA->SATA, PCI->PCIe. Sobei SD mit 9 Kontakten und 4 Datenpins nicht ganz seriell arbeitet ;) 50 Pins bei CF sind aber wirklich anachronistisch.

CF wurde wie SD mehrfach überarbeitet, dadurch der aktuelle Geschwindigkeitsvorteil. Andererseits wird CF heute noch festplattenkonform über Kopf/Zylinder/Sektor addressiert, was nun wirklich nicht mehr zeitgemäß ist :ugly:

Mir ist CF auch sympathischer als SD, aber die Zeit arbeitet für SD.
 
Ich bin mir da nicht so ganz sicher, weil beide Produkte unterschiedlich Aufgabengebiete haben. Wenn ich mir die Schreibgeschwindigkeit der beiden Produkte ansehe liegen da Welten ...

Im Kartenleser machen sowohl CF-Karten (z.B. SanDisk Extreme IV 2 GByte/s) wie auch SD-Karten (z.B. SanDisk Extreme III 2 GByte) ca. 20 MByte/s.

Was bleibt davon in der Kamera übrig?
  • Canon 400D + Raw+JPEG => 4,7 MByte/s
  • Canon 400D + Raw => 3,5 MByte/s
  • Canon 400D + JPEGfine => 2,2 MByte/s
  • Canon 30D + Raw+JPEG => 4,4 MByte/s
  • Canon 30D + Raw => 4,0 MByte/s
  • Canon 30D + JPEGfine => 2,6 MByte/s

Für Dauerfeuer müßte erst mal die Schreibgeschwindigkeit der Kameras optimiert werden. Vorher braucht man sich kaum Gedanken um Extreme III, Extreme IV, Extreme V oder Galaxy VI zu machen.
 
Irrelevant. Beide gehen handelsüblich bis 8 GByte. Bei CF-Karten gibt es 16 GByte-Typen zu kaufen, bei SD-Karten gibt es diese nur in geringen Stückzahlen.
Stimmt. Aus heutiger Sicht sind Karten mit >32GB sicherlich so exorbitatn groß, daß man sie schon aus Sicherheitsgründen niemals einsetzen möchte. Aber wehe, wenn doch, dann darf man für SDHC schon wieder einen neuen Standard basteln, CF kann theoretisch einiges mehr (so um die 137GB).

Schon mal probiert, diese Karten zu zerbrechen?
So oft, wie ich diese Mistdinger beim Einstecken in den Kartenleser verkeile (und ndabei den unnützen Schreibschutzschieber verstelle), warte ich schon darauf, daß irgendwann mal einen SD-Karte kaputt geht. CFs muss man schon mit roher Gewalt in der Kartenleser stecken um die Kontakte zu verbiegen.

Wenn ich mir die Schreibgeschwindigkeit der beiden Produkte ansehe liegen da Welten ...
Wo liegen da Welten? Einmal von den lehmen Class (6) SDHC Karten abgesehen macht es bei mir keinen großen Unterschied, ob die Karten mit 11,3 MB/s (CF 120x), 15,2 MB/s (CF 266x) oder 12,0 MB/s (SD 150x) beschrieben werden. In der Kamera ist der Unterschied erheblich geringer und eher bei der Lesegeschwindigkeit zu merken.

Alles reale Zahlen der Transcend-Karten im Hama 1000&1 USB2-Kartenleser beim Kopieren einer 350MB-Datei auf die Karte. Einzig die SDHC Class(6) ist mit 6,8 MB/s grottenlahm, schafft dafür aber real die versprochene Schreibleistung.

Designed für unterschiedliche Anwendungen mag schon sein. Aber gerade SDHC, die ja auch für Video gedacht sind, haben m.M. nach bei dieser Anwendung den riesigen Nachteil, nur bis 32GB spezifiziert zu sein. Was sind schon 32GB, wenn man mal HDTV auf so eine Karte aufnehmen möchte?

Gruß Bernhard
 
Ich muss sagen, dass ich auch froh bin, dass diese Kameras noch durchgehend CF-Karten unterstützen.

CF ist einfach bei weitem besser zu handeln und robuster.

Hatte schon in meiner ersten Digicam (Nikon Coolpix 4300) CF (damals 16 MB mitbei gewesen). Die konnte ich dann in meiner Sony F828 weiterverwenden (also nicht die 16 MB aber halt die größeren nachgekauften Karten). Als Backup hatte ich in der Sony F828 aber immer noch nen 2 GB Sandisk Ultra II Memorystick.

Ich finde CF sollte ruhif beibehalten werden in der DSLR-Szene. Die Karten sind besser und schneller zu handhaben, robuster und man hat halt einige davon.
Habe selbst schon Erfahrungen mit SD-Karten gemacht (PDA) und bin da nicht so begeistert. Habe zwar nicht wurstfinger aber das Runterfallrisiko gerade wenns schnell gehen musst ist groß!

Außerdem ist SD ja eh nur so klein wegen Platzmangel in kleineren Geräten, in ner DSLR ist genug platz. Nen zusätzlichen SD_Steckplatz in DSLRs (bei bei den Top-Modellen) würde ich befürworten so als Backup, aber CF sollte SD nicht weichen.

Vllt. kommt auch mal was überarbeitetes raus ...

Serielle CF (wie schon vorher genannt) die von den Maßen her in etwa der alten gleich kommt aber dafür weniger und robustere Kontakte hat.
 
Stimmt. Aus heutiger Sicht sind Karten mit >32GB sicherlich so exorbitatn groß, daß man sie schon aus Sicherheitsgründen niemals einsetzen möchte. Aber wehe, wenn doch, dann darf man für SDHC schon wieder einen neuen Standard basteln, CF kann theoretisch einiges mehr (so um die 137GB).
Praktisch irrelevant. Ab 4 GByte braucht man ein neues Dateisystem (FAT32).
Was nützt Dir, daß CFs 128 GByte ansprechen können, wenn die FAT16-Grenze davor lauert? Kameras ohne FAT32 können bis 2 GByte (wenn keine Softwarefehler vorhanden sind), Kamera mit FAT32 unterstützen bei SD-Karten automatisch SDHC. Ist BTW auch nur ein Software-Feature (alter HP-Notebook konnte SDHC nach Software-Update).

So oft, wie ich diese Mistdinger beim Einstecken in den Kartenleser verkeile (und dabei den unnützen Schreibschutzschieber verstelle), warte ich schon darauf, daß irgendwann mal einen SD-Karte kaputt geht.
Für Grobmotoriker soll ein Tropfen Sekundenkleber helfen. Ansonsten gebe ich Dir recht, der Schreibschutzschieber ist zwar sinnvoll, aber er hätte an der Stirnseite sein sollen, damit er beim Einführen nicht verstellt werden kann.

CFs muss man schon mit roher Gewalt in der Kartenleser stecken um die Kontakte zu verbiegen.
Geht leider ganz einfach, man braucht kaum rohe Gewalt.

Wo liegen da Welten? Einmal von den lahmen Class (6) SDHC Karten abgesehen macht es bei mir keinen großen Unterschied, ob die Karten mit 11,3 MB/s (CF 120x), 15,2 MB/s (CF 266x) oder 12,0 MB/s (SD 150x) beschrieben werden. In der Kamera ist der Unterschied erheblich geringer und eher bei der Lesegeschwindigkeit zu merken.

Alles reale Zahlen der Transcend-Karten im Hama 1000&1 USB2-Kartenleser beim Kopieren einer 350MB-Datei auf die Karte. Einzig die SDHC Class(6) ist mit 6,8 MB/s grottenlahm, schafft dafür aber real die versprochene Schreibleistung.
Ich komme auf knapp 20 MByte/s.
Allerdings darf man nicht so ein Idiot sein, und den Wintendo Exploder zum Kopieren benutzen, denn der ist ist grottig programmiert.
 
Was sind schon 32GB, wenn man mal HDTV auf so eine Karte aufnehmen möchte?

ich hab mir neulich mal ein paar hd-camcorder angesehen und die generelle beschreibung der sd varianten war 4gb=90min ... also mal gar nicht sowenig, wie man vermuten möchte.

im gegensatz zu mini-dv sind die datenströme ja komprimiert, womit dann auch ne normale mini-dv kasette dann auch locker hd in gleicher menge passt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten