• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter 400D -> Entwurf gesucht!!

Schaut euch das ->http://www.nodalninja.com/ doch mal an.
Ich bin bisher sehr zufrieden damit.
Bei irgendeiner Panoseite wurde ich u.A. bereits auch auf den aufmerksam. Auf den Bildern sieht er in meinen Augen irgendwie nicht so robust aus. Mag allerdings sein daß das täuscht man müsste halt ein Vorführgerät in Händen halten.
Würde ich mich allein anhand von Verkaufsbildern für ne Kauflösung entscheiden wollen, so fände ich persönlich den von Jasper
ansprechender. Wohlwissend daß der auch teurer ist.
 
Bei irgendeiner Panoseite wurde ich u.A. bereits auch auf den aufmerksam. Auf den Bildern sieht er in meinen Augen irgendwie nicht so robust aus. Mag allerdings sein daß das täuscht man müsste halt ein Vorführgerät in Händen halten.
Würde ich mich allein anhand von Verkaufsbildern für ne Kauflösung entscheiden wollen, so fände ich persönlich den von Jasper
ansprechender. Wohlwissend daß der auch teurer ist.

öhm - ich habe den Nodal Ninja 3 gerade hier und muss sagen, dass der sehr stabil ist. Die Schienen haben eine Grundstärke von 10(!) mm
Das ganze Teil ist wertig, sauber verarbeitet und gut zu bedienen. Besonders interessant sind auch das wirklich kleine Packmaß von ca. 17 x 8,5 x 8 cm und das Gewicht von 475 Gramm. Kann ich nur empfehlen.

Gibts auch über einen Händler in Berlin: http://www.pano-store.de/shop_shpHds_shpHdsMltRw.php?xtra=showProduct&prdID=83 - das ist übrigens der Set-Preis, also da ist noch mehr bei als nur der Nodal Ninja (hier auf der Herstellerseite zu sehen - das "complete package": http://www.nodalninja.com/order_nodal_ninja.html!

BTW - das Teil von Jasper kann in Gegensatz zum Nodal Ninja offenbar lediglich in der Horizontalen gedreht werden - Nadir- und Zenitaufnahmen (nach oben und nach unten) sind damit scheinbar nicht möglich.

Gruß,

Josch
 
öhm - ich habe den Nodal Ninja 3 gerade hier und muss sagen, dass der sehr stabil ist. Die Schienen haben eine Grundstärke von 10(!) mm
Das ganze Teil ist wertig, sauber verarbeitet und gut zu bedienen. Besonders interessant sind auch das wirklich kleine Packmaß von ca. 17 x 8,5 x 8 cm und das Gewicht von 475 Gramm. Kann ich nur empfehlen.

Gibts auch über einen Händler in Berlin: http://www.pano-store.de/shop_shpHds_shpHdsMltRw.php?xtra=showProduct&prdID=83 - das ist übrigens der Set-Preis, also da ist noch mehr bei als nur der Nodal Ninja (hier auf der Herstellerseite zu sehen - das "complete package": http://www.nodalninja.com/order_nodal_ninja.html!

BTW - das Teil von Jasper kann in Gegensatz zum Nodal Ninja offenbar lediglich in der Horizontalen gedreht werden - Nadir- und Zenitaufnahmen (nach oben und nach unten) sind damit scheinbar nicht möglich.

Gruß,

Josch


Ja echt ein schickes Teil...
Aber 240€ ist schließlich auch kein Pappenstil...
Wobei ich denke das er das bestimmt wert ist...

Muss ich also noch ein bisschen sparen :-(
 
Hallo,

ich hab mir letztes Jahr einen aus 10mm Alu für die 350D gebaut. Mehrreihige Panos sind auch möglich und mit allem Material hat der ca. 30-40 Euros gekostet. Hab ihn dann mal im Urlaub getestet,und siehe da, auch eigenbau-Sachen funktionieren. Anbei mal ein Foto. Ist ein gecroppter Scan, aber ich hoffe, man erkennt was.

Bis denn dann
Marc
 
Hallöchen zusammen,

ich stell' jetzt mal rotzfrech eine Frage, die nicht direkt mit dem Nodalpunkt etwas zu tun hat. Aber bei der Panoramafotografie bleib' ich schon :angel:.

Wie man einen Nodalpunktadapter selber bauen kann, hab' ich schon vielerorts gelesen. Gibt es aber auch die Möglichkeit, den Kauf einer teuren Panoramaplatte zu umgehen? Kann man so etwas nicht auch irgendwie selber bauen? Hat da von Euch jemand Erfahrung?

Gruß Sylvia
 
Hallo Sylvia,
ja, das kann man umgehen, indem man einen Kugelkopf benutzt, der eine Drehvorrichtung für den ganzen Kopf hat (z.B. Bei mir Manfrotto 490. Bei den anderen weiß ich es gerade nicht) und diesen dann umgedreht mittels Adapter am Stativ befestigt. Nun kann man den Nodalpunktadapter auf den Boden vom Stativkopf befestigen, ins Wasser bringen und die Kamera ausrichten. Dann kann man über diese Drehvorrichtung am Kugelkopf die Kamera schwenken ohne das sich was verschiebt. Siehe Foto im Beitrag von mir obendrüber. Da hab ich den Kopf umgedreht und zwischen Stativ und Kopf ist der Adapter zu sehen. vielleicht verdeutlicht das meine wirren Ausführungen :rolleyes:

Bis denn dann
Marc
 
Hallöchen,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber ich habe einen Novoflex Ball 40. Da funktioniert das wohl nicht. Ich hab' aber evtl. doch eine preisgünstigere Lösung gefunden. Ist von LensPen, habe es mir aber noch nicht im Detail angeschaut. Muss jetzt noch genauer im Internet forschen, wie das Teil aussieht.

Gruß Sylvia
 


Ah, jetzt dämmerts... Für diesen Fall bau ich noch ne Zwischenplatte, damit die Befestigungsschraube der Cam nicht stört. Die kam aber erst vorgestern mit der Post und ich wusste die genaue Tiefe noch nicht. Material hab ich schon in der Schublade liegen...

Es fehlen außerdem noch zwei Libellen. Und zu guter Letzt soll das Teil ja dann auch noch farblos eloxiert werden.
 
Hast Du Connects zu Einem der das für kleines Geld macht und welche Alulegierungen sind dafür geeignet (Legierungsbestandteile)?

Gruß
Undertable


Ich denke das ist ziemlich egal welches Alu man da nimmst. Oder willst Du damit unter Wasser fotograffieren?

:eek: Eigentlich ne coole Idee. Hat schomal jemand ein Unterwasserpanorama gemacht ? :eek:

Ne Spass bei seite, das mit dem Eloxal ist ne rein optische Sache. Für meinen Gebrauch zumindest.

Keine Ahnung wer das für geld machen würde. Der Aufwand hält sich aber in grenzen. Ich hab nur die Langlöcher von nem Bekannten fräsen lassen. Hab leider keine Fräsmaschine. Alles Andere hab ich selbst gebohrt, geschliffen und geschnitten. Ausgangsmaterial war Alu-Flachprofil 40x10. Gebraucht hab ich 43cm. Hätte für meine Cam etwas weniger sein können, wollte aber universal bleiben und hab noch die größeren Abmessungen eingeplant, falls ich mir irgendwann noch mal einen Battreigriff dran schraube.

Ansonsten find ich den hier für recht einfache Aufnahmen noch bezahlbar
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=009&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=190125335463&rd=1&rd=1
 
Kommentar Nr 8. vom Ersteller:

Hi@all

hier einmal ein paar Eckdaten wie ich die Fotos aufnehme. Zum Einsatz kommt meine Coolpix 5000 mit einem Fisheye 180° Objectiv, UK-Germany Gehäuse und ein SB105 Nikon Blitz. Normaler weise würden 2 Aufnahmen reichen, um alles als VR dazustellen. aber Unterwasser, ha . Also mache ich 6 Aufnahmen, 4 horizontal eine nach oben und eine nach unten. Deshalb warne ich meine Baddy auch immer vor so einer Aufnahmereihe. Sieht schon komisch aus wenn ein Taucher versucht sich “frei schwebend” auf einem Punkt zu drehen und in jede Richtung ein Foto macht. Danach ordne ich die Bilder noch und mache den groben Abgleich. Jetzt fängt die Arbeit von Andy an. Je besser meine Fotos sind, desto einfacher hat er es diese zusammen zu stichen. Pro 360° Aufnahme braucht er schon ein paar Stunden/Tage. Das kommt immer darauf an wie gut/schlecht die Bilder sich überlappen. Auf dem ersten VR auf unserer Seite ist z.B. Ein Taucher doppelt. Das ist das nächste Problem was wir unter Wasser haben. Ihr macht das erste Bild und dreht euch um 90° nach rechts. Weil ein Baddy das lustig findet, taucht er natürlich auch nach recht und er ist auf dem 2 Bild auch mit drauf. Super!!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten