• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heimstudio ohne Geld?

@Krystal: Danke für die Tipps, hätte aber noch eine Frage: Welche Energiesparlampen von OSRAM meinst du denn? Da gibt es ja glaube ich auch viele verschiedene... und die Farbtemperatur steht auf der Packung nicht drauf... :(
 
@Krystal: Danke, den Link habe ich früher schon einmal gefunden. Ich dachte nur du weißt spezifisch etwas über OSRAM, die könnte ich dann nämlich einfach beim Saturn kaufen :)

Ich wollte übrigens noch bemerken, dass mich die Bilder auf deiner Homepage schwerst beeindrucken und mir nach deinen Schilderungen oben wieder Mut machen, dass man auch mit einfachen Mitteln geniale Beleuchtung zaubern kann!

Ciao, Wolfini
 
lol, da muss ich dich fast etwas enttäuschen... die meisten Bilder auf meiner HP sind noch mit Baustrahlern entstanden ;) Frage nicht, wieviel PS-Arbeit dahintersteckt.
 
Wolfini schrieb:
@Krystal: Danke für die Tipps, hätte aber noch eine Frage: Welche Energiesparlampen von OSRAM meinst du denn? Da gibt es ja glaube ich auch viele verschiedene... und die Farbtemperatur steht auf der Packung nicht drauf... :(

Die Lichtstörke wird bei guten Leuchtsofflampen (Energiesparlampen fallen da auch darunter) ab 3 Band Technik mit den letzten beiden Ziffern angegeben.

Eine 827er hat also 2700 K, eine 960er 6000K, usw... Die erste Ziffer steht für die Lichtgüteklasse bzw verwendete Technik.

EDIT: Soll natürlich LichtFARBE heissen und nicht Lichtstärke !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine sehr preiswerte Bezugsquelle hier gefunden. Dort bekommt man Energiesparlampen mit 23W und Lichttemperatur 6500K (865). Die hab ich mir bestellt und bin schon am basteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, jetzt wird's scharf. Ich habe das rattengeilste Licht für kein Geld aufgetrieben: vergesst Baustrahler. Der Hausmeister hier im Büro hat mir fünf Boutiquenleuchtungen aufgetrieben, die der Möbelladen im Erdgeschoss beim Auszug dagelassen hat. Die Dinger haben 150W Leistungsaufnahme, sind aber deutlich heller (und weißer!) als 500W Baustrahler. Ein so ein Ding leuchtet mein Büro kompklett aus! Wegen der geringeren Leistung wird auch viel weniger Hitze produziert.

Zudem haben die Dinger vorn so Klappen dran etc. Man muss leider erst mal einen Stecker dranbastelen und die Schukoteile sind ja richtig teuer, aber es lohnt sich...

Saugeil!

Das angehängte Bild vom Teil ist schnell mit dem Handy gemacht (sorry, bin grad im Büro ohne Kamera und habe in der Pause improvisiert).

---

Nachtrag: was ich damit sagen wollte: es lohnt sich, bei Frisören, in Boutiquen, Küchenstudios etc. mal nachzufragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
arne9001 schrieb:
Hehe, jetzt wird's scharf. Ich habe das rattengeilste Licht für kein Geld aufgetrieben: vergesst Baustrahler. Der Hausmeister hier im Büro hat mir fünf Boutiquenleuchtungen aufgetrieben, die der Möbelladen im Erdgeschoss beim Auszug dagelassen hat. Die Dinger haben 150W Leistungsaufnahme, sind aber deutlich heller (und weißer!) als 500W Baustrahler. Ein so ein Ding leuchtet mein Büro kompklett aus! Wegen der geringeren Leistung wird auch viel weniger Hitze produziert.

Zudem haben die Dinger vorn so Klappen dran etc. Man muss leider erst mal einen Stecker dranbastelen und die Schukoteile sind ja richtig teuer, aber es lohnt sich...

Saugeil!

Das angehängte Bild vom Teil ist schnell mit dem Handy gemacht (sorry, bin grad im Büro ohne Kamera und habe in der Pause improvisiert).

Genau DAS sind die Metallhochdruckdampflampen von denen ich rede. Auch hier kann man bei den meisten Brennern (Leuchtmittel) die Lichtfarbe anhand der letzten beiden Ziffern ablesen.
Vorsicht: Die Lichtfarbe ändert sich bei den alten Brennern ohne Keramiktechnik (die heißen HCI bei Osram und CDM bei Phillips) im Laufe der Zeit.

mfg

PS: Die Bildqualität der Handys scheint noch verbesserungsfähig zu sein ;-)

PPS: Lampe nichtwieder einschalten, wenn sie noch heiß sind, Brenner nicht mit den Fingern berühren (Fett)

PPPS: Das Schutzglas würde ich lieber dran lassen, einige der Dinger haben keinen UV Filter im Brenner.

PPPPS: Beim Basteln nicht vergessen, dass die Dinger ein Hochspannungsteil haben und zwar eins, das ausreichend Leistung liefert einen Lichtbogen zu erzeugen. Einen Kontakt damit wird man wahrscheinlich nicht überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
PS: Die Bildqualität der Handys scheint noch verbesserungsfähig zu sein ;-)

Det kannste laut saachen, aber hallo!

Cephalotus schrieb:
PPS: Lampe nichtwieder einschalten, wenn sie noch heiß sind, Brenner nicht mit den Fingern berühren (Fett)

Öh... zu spät, aber lebt noch ;)

Cephalotus schrieb:
PPPS: Das Schutzglas würde ich lieber dran lassen, einige der Dinger haben keinen UV Filter im Brenner.

Da wird man beim Shooting noch braun?

Cephalotus schrieb:
PPPPS: Beim Basteln nicht vergessen, dass die Dinger ein Hochspannungsteil haben und zwar eins, das ausreichend Leistung liefert einen Lichtbogen zu erzeugen. Einen Kontakt damit wird man wahrscheinlich nicht überleben.

Naja, Du siehst auf dem Bild ja meine hochprofessionelle Konstruktion. Natürlich wird das noch schön mit Gaffa abgeklebt (hüstel).
 
bei Pearl gibts 500W Halogenstrahler für 9,90. Kann man denn mit sowas auch was anfangen?

(Leider ist die Webseite so schlau gestaltet, dass ein direktes Verlinken nicht möglich ist - schaut doch mal bei www.pearl.de da gibts dann oben ne Suchmaske, wenn man da Halogen Strahler eingibt sollte man die eigentlich finden)
 
mikro schrieb:
bei Pearl gibts 500W Halogenstrahler für 9,90. Kann man denn mit sowas auch was anfangen?

(Leider ist die Webseite so schlau gestaltet, dass ein direktes Verlinken nicht möglich ist - schaut doch mal bei www.pearl.de da gibts dann oben ne Suchmaske, wenn man da Halogen Strahler eingibt sollte man die eigentlich finden)

Räusper... ich zumindest finde sie nicht. Aber 500W (oder auch 1000W) Halogenstrahler findest Du auch im Baumarkt, für 20 Euro sogar mit einem brauchbaren Stativ. Klar kann man die Dinger hernehmen. Das Licht ist gelb aber nichts, was der Weißabgleich der 300D nicht schafft. Vielfach wurde hier bemängelt, dass die, nunja, Wärmeausbeute der Dinger eben auch sehr hoch ist. Mich hats im Keller noch nicht gestört - eher im Gegenteil, aber in einem normalen Zimmer mag das schon problematisch sein.

Ach und ja: die Dinger werden sehr, sehr heiß und werden dann leider auch schnell zur Gefahrenquelle für verbrannte Füße etc. ;)
 
Sorry, ich war einige Wochen außer Gefecht - Lungenentzündung :(

Aber heute hatte ich kurz Zeit um ein paar Schnappschüsse von meinem Selfmade-Homestudio zu machen. Nicht auf die Qualität der Bilder achten hatte nur die kleine Digi von meinem Dad (und wusste nicht, wie man den Blitz ausschaltet) ;)

styropor.jpg

Holzrahmen mit Styroporplatten als Aufheller (am Boden liegt eine Rettungsdecke silber/gold, wird zum Reflektor umfunktioniert)

stativfuss.jpg

Holzplatte + Alurohr = Lampenstativ

halterung.jpg

schraube.jpg

lampenfassung.jpg

Einige Aufnahmen von dem Lampenstativ, insbesondere der Lampenfassung. Durch die Schrauben kann man die Lampen verschieben oder den Winkel ändern :)

schirm.jpg

Mein Regenschirm am Stativ :D Im Hintergrund liegen meine 2 Hintergründe (von E-Gay)

Ich halte euch auf dem Laufenden :) Nachdem ich jetzt wieder voll einsatzfähig bin, sollte spätestens nächste Woche mein Super-Profi *husthust* Studio fertig sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krystal:
Hallo, die Sache mit Deiner Softbox interessiert mich!
Sehe ich das richtig, dass Du die Softbox "nur" mit Lampen betreibst, also ohne integrierten Blitz? Genau das schwebt mir vor, daher die Frage ob das Licht ausreicht oder ob man einen Blitz zusätzlich einsetzen muss.
Bin noch am verzweifeln, da ich einerseits hoffe durch den Selbstbau einer Softbox Geld zu sparen, andererseits den Eindruck gewinne, dass man über kurz oder lang wohl eine Studioblitzanlage mit Softbox kaufen muss...
Wie siehst Du das???
Greetings :)
 
<---- der Handwerker bin ich selbst - R R R!
Heimwerkerking mit MEHR POWER aber wenig Erfahrung bez. Softbox. Daher wäre ein kleiner Tipp echt nett! :D
 
So... fertig. Und hier einige Schnappschüsse von meinem Low-Budget-aber-sieht-trotzdem-gut-aus-Studio :D
Rücksichtsvoll wie ich bin nur mit Links, da viele viele Bilder.

Gesamteindruck
@Flecken auf Schirm: Man sieht, dass normaler Haushaltskleber nicht so optimal für Rettungsdecke und Schirm ist... Sprühkleber wäre gleichmäßiger geworden.

Gesamteindruck 2
Gesamteindruck 3
Gesamteindruck 4
Rettungsdecke hängt überm Styropor-Aufheller und der Softbox (Mitte) fehlt noch die Diffusorfolie.

Aufheller

Lampen am "Schirm-Stativ"


Der beklebte Schirm von innen
Nochmal Silber-Schirm
Romantisch :D

Halbfertige Softbox Rückansicht Softbox

Morgen wirds eingeweiht :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten