• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon zur Belichtungsmessung der 400D

So, heute der zweite Teil des Tests.
Verwendet habe ich dieses Mal nur das Kit-Objektiv und den 50mm-1:1,8 "Joghurtbecher", der m.E. etwas mehr Respekt verdient ;)
Erkenntnis: Das grüne Viereck belichtet dunkler als der Modus P, den ich mit dem Bildstil "Landschaft" verwendet habe. Der Unterschied ist aber gering: einmal eine 100stel Sekunde Belichtungszeit statt einer 90stel beim Kit-Objektiv,
einmal Blende 4,5 statt Blende 4 bei der Festbrennweite.
Aber jetzt seht selbst:
Grüße,
Henning
 
So, heute der zweite Teil des Tests.
Verwendet habe ich dieses Mal nur das Kit-Objektiv und den 50mm-1:1,8 "Joghurtbecher", der m.E. etwas mehr Respekt verdient ;)
Erkenntnis: Das grüne Viereck belichtet dunkler als der Modus P, den ich mit dem Bildstil "Landschaft" verwendet habe. Der Unterschied ist aber gering: einmal eine 100stel Sekunde Belichtungszeit statt einer 90stel beim Kit-Objektiv,
einmal Blende 4,5 statt Blende 4 bei der Festbrennweite.
Aber jetzt seht selbst:
Grüße,
Henning

Moin!

Entscheidende Frage - Welche AF Felder waren aktiv ?
Die Information ist irgendwie bei deinen angehängten Fotos verloren gegangen,
aber eben sehr entscheidend wenn es um eine Beurteilung geht.

Kannst du sie mal mit dem Zoombrowser oder einer anderen Anwendung verkleinern, die die AF Informationen erhält ?
 
klar kann es Schwankungen der Art geben, dass bei dem einen Objektiv bei Blende 5.6 etwas mehr / weniger Licht durchgelassen wird als bei dem anderen.

Aber dem Belichtungsmesser, der durch diese Objektive misst, muss das doch egal sein: Kommt bei Objektiv A etwas weniger Licht durch als bei Objektiv B, muss er die Zeit halt ein bisserl verlängern, damit ausreichend belichtet wird.

Tut er aber offensichtlich nicht ... und die Kit Fotos werden, zumindest bei Henning und bei mir ... dunkler als die mit dem 50 mm Jogurt-Becher ...

Die Belichtungsmessung beurteilt die Belichtung bei Offenblende und rechnet dann daraus die notwendige Blende. Da es aber bei der Blenden-Öffnung zwischen Objektiven Unterschiede geben kann, wird ein Bild evtl. um 1/3-Blende unterschiedlich belichtet. Das kann aber der Belichtungsmesser nicht erkennen, da er bei der gewählten Blende nicht mißt, sondern immer bei Offenblende. Nur die Bilder sind dann beim Betrachten unterschiedlich hell/dunkel. Desweiteren hat die Belichtungszeit auch bestimmt eine kleine Abweichung vom Soll-Wert... dies nur am Rande!

Grüße
Jochen
 
Kannst du sie mal mit dem Zoombrowser oder einer anderen Anwendung verkleinern, die die AF Informationen erhält ?

Komisch, die Daten sind bei mir alle erhalten geblieben:

Auto:
Hersteller: Canon
Modell: Canon EOS 400D DIGITAL
Orientierung: 1
X-Auflösung: 72.0 ppi (Punkte pro Zoll)
Y-Auflösung: 72.0 ppi (Punkte pro Zoll)
Auflösungseinheit: Zoll
Datum und Uhrzeit: 2007:03:04 15:41:47
yCbCr-Positionierung: auf beiden Seiten
-- Exif IFD --:
Belichtungszeit: 1/250 s
Blendeneinstellung: 4.5
Belichtungsprogramm: Normal program
ISO-Empfindlichkeit: 400
Exif-Version: 0221
Datum/Uhrzeit des Originals: 2007:03:04 15:41:47
Datum/Uhrzeit der Digitalisierung: 2007:03:04 15:41:47
Komponentenkonfiguration: YCbCr
Verschlussgeschwindigkeit: 8.0 APEX = 1/250 s
Blendenwert: 4.3 APEX = F4.5
Präferenzwert für Belichtung: 0.0
Messungsmodus: Pattern
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode.
Brennweite: 50.0 mm
Unterstützte Flashpix-Version: 0100
Farbraum: sRGB
X-Maße in Pixel: 640
Y-Maße in Pixel: 427
-- Interoperability IFD --:
Interoperability-Index: R98
Interoperability-Version: 0100
-- Ende des Interoperability IFD, EXIF IFD wird fo:
X-Auflösung der Fokalebene: 4433.3 (3888000/877) ppi (Punkte pro Zoll)
Y-Auflösung der Fokalebene: 4453.6 (1296000/291) ppi (Punkte pro Zoll)
Auflösungseinheit der Fokalebene: Zoll
Bildbearbeitung: Normal
Belichtungsverfahren: Automatische Belichtung
Weißabgleich: Automatischer Weißabgleich
Szenentyp: Standard
-- Thumbnail IFD --:
Bildbreite in Pixel: 200
Bildhöhe in Pixel: 133
Komprimierungsverfahren: JPEG
Orientierung: 1
Offset zum JPEG SOI: 177
Bytes im JPEG-Datenstrom: 6694

P:
Hersteller: Canon
Modell: Canon EOS 400D DIGITAL
Orientierung: 1
X-Auflösung: 72.0 ppi (Punkte pro Zoll)
Y-Auflösung: 72.0 ppi (Punkte pro Zoll)
Auflösungseinheit: Zoll
Datum und Uhrzeit: 2007:03:04 15:41:25
yCbCr-Positionierung: auf beiden Seiten
-- Exif IFD --:
Belichtungszeit: 1/250 s
Blendeneinstellung: 4.0
Belichtungsprogramm: Normal program
ISO-Empfindlichkeit: 400
Exif-Version: 0221
Datum/Uhrzeit des Originals: 2007:03:04 15:41:25
Datum/Uhrzeit der Digitalisierung: 2007:03:04 15:41:25
Komponentenkonfiguration: YCbCr
Verschlussgeschwindigkeit: 8.0 APEX = 1/250 s
Blendenwert: 4.0 APEX = F4.0
Präferenzwert für Belichtung: 0.0
Messungsmodus: Average
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode.
Brennweite: 50.0 mm
Unterstützte Flashpix-Version: 0100
Farbraum: sRGB
X-Maße in Pixel: 640
Y-Maße in Pixel: 427
-- Interoperability IFD --:
Interoperability-Index: R98
Interoperability-Version: 0100
-- Ende des Interoperability IFD, EXIF IFD wird fo:
X-Auflösung der Fokalebene: 4433.3 (3888000/877) ppi (Punkte pro Zoll)
Y-Auflösung der Fokalebene: 4453.6 (1296000/291) ppi (Punkte pro Zoll)
Auflösungseinheit der Fokalebene: Zoll
Bildbearbeitung: Normal
Belichtungsverfahren: Automatische Belichtung
Weißabgleich: Automatischer Weißabgleich
Szenentyp: Standard
-- Thumbnail IFD --:
Bildbreite in Pixel: 200
Bildhöhe in Pixel: 133
Komprimierungsverfahren: JPEG
Orientierung: 1
Offset zum JPEG SOI: 177
Bytes im JPEG-Datenstrom: 6725

Und - Selber Moin!
 
Komisch, die Daten sind bei mir alle erhalten geblieben:


Und - Selber Moin!

Hallo Henning,

ich meine nicht die reinen EXIF Daten - die habe ich auch gesehen.
Ich meine die aktiven AF Felder, die man im Zoombrowser einblenden kann.

Die haben entscheidenden Einfluß auf die Belichtung,
Hast du den Zoombrowser in Benutzung ?
Das Symbol ist oben blau unten grün und zeigt ein paar Rechtecke kreuzförmig angeordnet.
 
Ich meine die aktiven AF Felder, die man im Zoombrowser einblenden kann.

ZoomBrowser gibt´s am Mac nicht, mit den Canon-Programmen mache ich kaum was.
Ich habe die AF-Felder mal selbstherrlich wie folgt durchnummeriert:
--1--
-2-3-
4-5-6
-7-8-
--9--
aktiv waren:
50mm-p: 4,6,8
50mm-auto: 1
Kit-p: 1,8
Kit-auto: 3,5,6,7,8

Langsam wird´s interessant - lang lebe Dein Helfer-Syndrom :D

Die verschiedene AF-Messfeldwahl erklärt natürlich einiges. Aber warum wählt er verschiedene AF-Messfelder? Rotationsprinzip? Zufall? Höhere Intuition? Wackeliges Stativ?

Grüße,
Henning
 
Langsam wird´s interessant - lang lebe Dein Helfer-Syndrom :D

Die verschiedene AF-Messfeldwahl erklärt natürlich einiges. Aber warum wählt er verschiedene AF-Messfelder? Rotationsprinzip? Zufall? Höhere Intuition? Wackeliges Stativ?

Grüße,
Henning


Hallo Henning,


Ich kann mir so langsam ein Bild von der Sache machen.

Frage:
Woher weißt du denn, welche Felder bei den Bildern aktiv waren ?

Zur Antwort:
Wonach wählt der AF die aktiven Felder ?
Erstmal arbeitet er kontrastabhängig - d.h. starke Helligkeitsunterschiede werden gut gefunden.

Noch wichtiger ist, in welche Richtung die Kontraste verlaufen.
Die einzelnen Sensoren sind entweder für horizontale oder vertikale Kontraste empfindlich. Nur der mittlere ist ein Kreuzsensor - der abeitet horizontal und vertikal.
Welche nun wie empfindlich sind weiß ich nicht ganz genau.
Hier mal ein Bild vom AF-Senosr der 400D:
http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS400D/Images/Changes/afsensor.jpg

Man kann die Sensoren mit einem Türrahmen testen - horizontale Kante - vertikale Kante.
Da bemerkt man schon einen Unterschied.

Die aktiven AF-Felder richten sich also schon nach einer Fülle von Umgebungsvariablen.
Dazu markieren sie eben die Bereiche, die für die Mehrfeldmessung das Hauptmotiv darstellen.
Maßgebend für die Belichtung ist dann der hellste Bereich ...
Das ist in der Vollautomtik der Grund für "unterbelichtete" Bilder.
Die AF-Felder sitzen vom Kontrast bestimmt irgendwie verteilt - aber niemals so, wie der Fotograf sein Hauptmotiv bedacht wissen will.
Alleine daher folgt schon, das die Kamera nicht das tut, was der Fotograf erwartet.
Der Fotograf ist aber der einzige, der es der Kamera (bzw. der Mehrfeldmessung) sagen könnte, was er wirklich belichten will.

Aus meiner Sicht sind alle Vollautomatiken an allen 350/400/20/30D gerade für Anfänger mehr verwirrend und unbrauchbar. Nichts wird so wie gewünscht - der Frust steigt.
Und das nur, weil einem entweder eingeredet wird, die Kreativprogramme sind für Anfänger nichts (bzw. die Vollautomatik ist extra für Anfänger gebaut) oder P, Av, Tv, M sind nur für Profis ....

Das ist ein Irrtum !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Viel Spaß weiterhin !!!
Das Licht kommt ja langsam auf Touren ;-)
 
Äh ---

Ich habe gerade mal durch den Sucher geschaut.
Dabei sieht man, das die AF-Felder rechteckig sind und mit ihrer Ausrichtung
die Empfindlichkeit andeuten.
 
Mal ein bissl was anderes... kann mir mal einer erklären, was genau das Belichtungsmesssystem der 400D macht? Ich meine, im Modus Mehrfeldmodus, dachte ich, wird das gesamte Bild in die Bemessung mit einbezogen. Jetzt spielt es ja aber noch eine Rolle, welches AF-Feld aktiv ist!? Warum? Naja, ok... warum ist schon klar... das System nimmt sinnvollerweise an, dass der Fotograph das was er scharf haben will, auch richtig belichtet haben möchte aber warum gibt es dann noch den Modus "Mittenbetonte Messung"? So bei einem ersten schnellen Knipstest waren die Ergebnisse zwischen den verschiedenen Messmethoden ohnehin kaum unterschiedlich... :confused:
 
Mal ein bissl was anderes... kann mir mal einer erklären, was genau das Belichtungsmesssystem der 400D macht?



... aber gerne doch :D :D

Vorweg: ganz genau kann das hier wohl keiner, aber das was man aus dem Handbuch und den eigenen Beobachtungen berichten kann will ich gerne erklären.
z.B. die genaue Gewichtung innerhalb der Berechnungen kennt nur der Hersteller.

Vergleichen wir also die Mahrfeldmessung und die Mittenbetonte Integralmessung.

Der Hauptunterschied sind zwei Dinge:
Die Mehrfeldmessung wandert mit dem aktiven AF-Feld und legt den Hauptschwerpunkt an die Schärfepunkte. Das hast du ja schon richtig wiedergegeben.
Der zweite große Unterschied ist, das die Mehrfeldmessung die Lichtverteilung mit einer Art Datenbank abgleicht und versucht diese zu interpretieren. Es ist also eine recht unberechenbare Automatik in der Belichtungsmessung verborgen, die eine gezielte Korrektur stark erschwert.

Die Mittenbetonte Messung hat dagegen einen berechenbareren Charakter, da von vorne herein klar ist, das die Gewichtung für die Belichtungsmessung in der Mitte liegt und zum Rand hin abnimmt.
Liegt also das Hauptmotiv in der Mitte wird das Ergebnis kaum oder keine Unterschiede zur Mehrfeldmessung aufweisen.
Liegt das Hauptmotiv dagegen am Rand muß man entweder schwenken und die Belichtung speichern oder die Belichtung nach festen Erfahrungswerten korrigieren.

In der Praxis funktioniert die Mehrfeldmessung sehr gut - wenn man denn die aktiven Fokusfelder richtig und der Absicht entsprechend plaziert. Und da krankt die Vollautomatik oft an der nicht steuerbaren Willkür aller aktiven AF-Felder.

Etwas mehr Futter zum Nachlesen wir hier geboten:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm

Im Punkt Belichtung wird auch die Belichtungsmethoden eingegangen und deren Funktion erklärt.

Ich hoffe der kurze Abriss konnte etwas zur Erhellung beitragen. :top:
 
Ich finde den Automatik Modus aber auch die anderen (Landschaft, Portrait...) braucht man eigentlich nicht. Was gut wäre ist, wenn man die selber Programmieren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, bin neu in diesem Forum.
Habe die latzten Tage mit Interesse die Beiträge zum Thema Unterbelichtung der 400D gelesen.
Hat jemand Erfahrung -falls überhaupt noch jemand diesen Thread liest- , ob die Firmware 1.05 das Problem behoben hat?

Danke für Eure Hilfe.
 
Hallo, bin neu in diesem Forum.
Habe die latzten Tage mit Interesse die Beiträge zum Thema Unterbelichtung der 400D gelesen.
Hat jemand Erfahrung -falls überhaupt noch jemand diesen Thread liest- , ob die Firmware 1.05 das Problem behoben hat?

Danke für Eure Hilfe.

Moin,

Die Frage ist ja primär ob ein generelles Problem vorliegt oder ob es ggf. defekte Gerät gibt.

Die Firmware 1.05 ändert an der Belichtung erstmal nichts.


Was genau stört dich and der Belichtung der 400D denn genau ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten