• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstes DRI - Stark überzeichnet

Hallo,

ich bin jetzt erst auf diesen Thread gestossen, daher so spät.

Zur Sache:

DRI-Bilder, wenn man sie richtig macht, haben neben dem bekannten Tone Mapping Effekt eine Strahlkraft, eine Farbbrillanz und Schärfe die eben aus einem einzelnen Originalbild nur schwer oder gar nicht herauszuholen sind, je nach Lichtverhältnissen.

Genau meine Meinung: Bild 4 (im Orig.posting) sieht besser aus als die ganzen DRis (von den paar -- je nach Geschmack nicht unhübschen -- Übertrahlungen mal abgesehen). Bin aber trotzdem selber DRI-Fan -- bitte nicht missverstehen!

Das Bild 4 sieht tatsächlich lichttechnisch recht ausgewogen aus, ist aber doch flau und wenig brillant. Um auch das zu beheben benutze auch ich gerne die DRI-Technik in Kombination mit CS2. Ich habe euch mein Bild gepostet - urteilt selbst.

Gruss
 
Für mich wäre das beste Bild eine Mischung aus Thunderbold und lehmannudo. Hier 80% lehmannudo über Thunderbold (Füllmodus: normal). Dabei wurden bei lehmannudo die hellsten Lichter noch maskiert (nur abgeschwächt) um die pixeligen Linien an der Dachkante zu glätten.
 
Hallo,

und wie mag die Gemeide das hier ?

Auch nicht schlecht aber es sieht in meinen Augen für ein HDR-Bild noch zu weich und wenig knackig aus - aber das ist natürlich auch Geschmacksache.

HDR-Bilder müssen für mich absolut knackig scharf, brilliant und absolut ohne Grauschleier sein, erst dann zeigen sie ihre richtige Wirkung. Das ist häufig nicht mit nur einem Programm wie z.B. Photomatix machbar - hier muss mit z.B. Photoshop nachgearbeitet werden, es hilft nichts.

Für mich wäre das beste Bild eine Mischung aus Thunderbold und lehmannudo. Hier 80% lehmannudo über Thunderbold (Füllmodus: normal). Dabei wurden bei lehmannudo die hellsten Lichter noch maskiert (nur abgeschwächt) um die pixeligen Linien an der Dachkante zu glätten.

Die Mischung von Subhash gefällt mir hervorragend - ich übertreibe häufig ein wenig mit der Bildschärfe, seht es mir nach.

Gruss
 
Das einzige Bild, das mich hier andeutungsweise überzeugt, ist das von lehmannudo. Ich selbst habe wenig Ahnung von der Technik, wie man DRIs und HDRIs am besten macht. Offenbar gibt es aber große Unterschiede. Danke für diesen Thread, der diese Erkenntnis erzeugt. Vielleicht kann lehmannudo uns seine Kunst noch etwas genauer erklären. Scheint mir eine sehr gute Methode zu sein.

Schöne Grüße,
Tobias
 
Hier ist meine Version - was meint ihr dazu ??

Hmmm...nee, ist ähnlich wie die anderen vorher. Schau Dir mal die Treppe rechts im Bild an. Bei lehmannudo ist die schön zu sehen, bei Deinem verschwindet sie in der Dunkelheit.

Ich glaube, ein HDR ist dann gut, wenn alle "interessanten" Bereiche gut ausgeleuchtet sind und das Bild trotzdem noch einigermaßen natürlich wirkt.

lehmannudo ist unser HDR-King! :top:
.
 
Servus!

Ich hab dann nochmal ne Frage dazu. Im ersten Post steht alle Aufnahmen gemacht mit Blende 18. Ist das nicht ein bisschen viel? Ich dachte gelesen zu haben:" in der Nacht nimm Blende acht". Und bei einigen Anleitungen im Netz wird auch nicht soweit abgeblendet?


Danke

Christoph
 
Servus!

Ich hab dann nochmal ne Frage dazu. Im ersten Post steht alle Aufnahmen gemacht mit Blende 18. Ist das nicht ein bisschen viel? Ich dachte gelesen zu haben:" in der Nacht nimm Blende acht". Und bei einigen Anleitungen im Netz wird auch nicht soweit abgeblendet?
Danke
Christoph
Hmm...pauschal würde ich sagen: (1) Verwackelungsgefahr besteht eh keine, da Stativ, (2) Bei HDRs ist Tiefenunschärfe wohl eher unerwünscht (ist aber auch Geschmackssache). Bei 8 wären vielleicht die vorderen Pfosten nicht ganz scharf geworden...?
 
Hallo,

Ich glaube, ein HDR ist dann gut, wenn alle "interessanten" Bereiche gut ausgeleuchtet sind und das Bild trotzdem noch einigermaßen natürlich wirkt.

lehmannudo ist unser HDR-King!

Vielen Dank für wohlwollende Beurteilung aber das ist zuviel der Ehre.


Danke für diesen Thread, der diese Erkenntnis erzeugt. Vielleicht kann lehmannudo uns seine Kunst noch etwas genauer erklären. Scheint mir eine sehr gute Methode zu sein.

Schöne Grüße,
Tobias

Das ist an sich gar nicht so schwierig. Das allerwichtigste ist ein gutes HDR-taugliches Motiv, wie das hier. Bei schlechten Motiven die nur eine Lichtquelle haben oder homogene kontrastarme Farben besitzen, taugt die beste DRI-Technik nichts.

Zunächst lebt die DRI-Technik nicht nur durch das Tone Mapping Verfahren das Helligkeitsunterschiede auszugleichen vermag, sondern man benötigt für tolle Effekte auch unterschiedliche Lichtquellen, also möglichst viele unterschiedliche Lampen, wenn sie auch noch farbig sind umso besser. Ein noch dunkelblauer Himmel (Blaue Stunde) macht sich auch immer besonders gut.


Zur Technik:

Übrigens, mein gezeigtes HDR-Bild besteht lediglich aus drei Einzelbildern, nämlich Bild 1,4 und 7. Es kommt im Wesentlichen immer nur auf die richtige Belichtungsspreizung der Bilder an. Ich benutze gerne eine Spreizung von ca. 100:1 (das sind ca. 6,5 Blendenstufen), genau die Spreizung die die Bilder 1,4 und 7 abdecken. Tagsüber sind geringere Spreizungen genauso gut, da hier der Kontrastumfang meist gringer ist. Auf meiner Bilderseite habe ich einige Bilder in DRI-Technik und Panoramatechnik mit einer Spreizung von ca. 3-4 Blendenstufen.

Ich selbst arbeite gerne mit DRI-Programmen wie Photomatix bzw PhotoImpact 12 aber meistens nicht alleine. Die DRI-Ergebnisse aus solchen Programmen sind meistens meine „Rohlinge“, die ich dann mit der Ebenentechnik von z.B. Photoshop noch weiter bearbeite. Wann ich welche Technik einsetze entscheide ich von Motiv zu Motiv. Immer arbeite ich Rauschen, Farbbrillanz, Kontrast, Gammakorrektur und Schärfe am ersten DRI-Rohling nach, da hier die Qualität von z.B. Photomatix nicht ausreichend ist.

Servus!

Ich hab dann nochmal ne Frage dazu. Im ersten Post steht alle Aufnahmen gemacht mit Blende 18. Ist das nicht ein bisschen viel? Ich dachte gelesen zu haben:" in der Nacht nimm Blende acht". Und bei einigen Anleitungen im Netz wird auch nicht soweit abgeblendet?


Danke

Christoph

Während der Aufnahme stelle ich die Blende auf 8 oder 9 und die Entfernung auf ca. unendlich. Eine Blende von 18 ist ganz sicher stark übertrieben und auch schädlich, da hier wieder die Unschärfe durch zu kleine Blendenöffnungen zum Tragen kommt. Alle meine DRI-Bilder auf meiner Fotoseite sind mit Blende 9 gemacht worden - die Schärfentiefe ist absolut ausreichend (Bei Blende 9 und 18 mm Brennweite ist die Bildschärfe ab 1m bis unendlich gut vorhanden).

Gruss
 
Vielen Dank für wohlwollende Beurteilung aber das ist zuviel der Ehre.
Nee, finde ich nicht. Die Bilder sprechen ja für sich. Auch wenn DRI in bestimmten Bereichen Geschmackssache ist, finde ich jedenfalls Deine Bilder mit Abstand am besten.

Bei schlechten DRIs sticht immer sofort der "unnatürliche" Charakter ins Auge, bevor man überhaupt dazu kommt, sich auf das Motiv zu konzentrieren. Bei Deinen Bildern ist das nicht so. Die sehen eher so aus, wie wenn man selbst dort wäre. Mit den eigenen Augen sieht man ja die für die Kamera riesengroßen Helligkeitsunterschiede auch kaum, jedenfalls nicht bewusst.

Die Kunst bei DRI ist ja gerade, die Dynamik so zu komprimieren, dass es nicht auffällt. Und das bekommt man scheinbar eben nicht hin, indem man sich eine der zig Anleitungen im Netz holt und sie rezeptmäßig "nachkocht", sondern man muss bei jedem neuen DRI perfekt ans jeweilige Material angepasste Änderungen am Rezept vornehmen.
 
Hallo mauerhuhn,

vielen Dank für dein Kompliment und es freut mich natürlich dass dir mine DRI-Bildvorschläge so gut gefallen aber es gibt hier noch eine menge weiterer User die die DRI-Technik genausogut oder noch besser beherrschen, so z.B. steam25.

Die Kunst bei DRI ist ja gerade, die Dynamik so zu komprimieren, dass es nicht auffällt. Und das bekommt man scheinbar eben nicht hin, indem man sich eine der zig Anleitungen im Netz holt und sie rezeptmäßig "nachkocht", sondern man muss bei jedem neuen DRI perfekt ans jeweilige Material angepasste Änderungen am Rezept vornehmen.

Hier hast du absolut recht, hier kann ich auch nur jeden auffordern viel zu spielen und zu experimentieren. Einen Königsweg für gute HDR-Bilder habe ich noch nicht gefunden, man muss mal so oder so arbeiten. Aber die Tutorials hier im Netz geben eine gute Basis auf der man dann weiter aufbauen kann.

Gruss und viel Spass beim experimentieren.
 
Hier mein Ergebnis

result2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten