• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kenko Teleplus Pro 300 1,4x

Hallo Andi,

benutze mal hier im Forum die Suche unter verschiedenen Begriffen (Telekonverter, TC Kenko, Kenko Pro 300 1,4....). Ich habe hier vor einiger Zeit einen guten Test gelesen - finde ihn aber auf die Schnelle nicht wieder :( .
Man findet eigentlich nur positive Meinungen zum Kenko TC 1,4 Pro 300. Es nimmt nicht so viel Licht und hat eine gute Abbildungsleistung. In dem von mir gesuchten (und nicht gefundenen :grumble: ) Vergleichstest kann man gut die Vorteile gegenüber vergleichbaren (teilweise viel teureren - Canon) Telekonvertern und insbesondere zum Vergrößern des Ausschnittes erkennen.
Auf jeden Fall gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern.

Ich habe mir inzwischen einen für mein 70-200/ 2,8 L USM zugelegt und bin sehr zufrieden (ich hoffe, die Brennweite reicht für Safaris in Afrika - ich werde in 5 Tagen dort sein :evil: :evil: :evil: ) Die Lichtstärke wird auf jeden Fall ausreichend sein.

Du meinst wahrscheinlich den Test bei Traumflieger.de, oder?
 
Ich habe den nicht Pro 1.4 TK von Kenko mit 70-300 IS und 400D. Die Bildqualität ist gar nicht schlecht und auf jedenfall besser als der "Photoshop-Zoom" (selbst ausprobiert). Aber der AF funktioniert nur sehr eingeschränkt (bei mir rattert her hin und her und findet selten sein Ziel. Auch bei gutem Licht funktionierts nicht wirklich).

Mit MF kommt man aber gut zurecht, da die AF-Punkte weiter aktiv sind und es piepst und blinkt, wenn das anvisierte Objekt scharf gestellt ist. Mit etwas Übung ist das für nicht zu schnell bewegte Objekte kein Problem.
 
Hallo, guten Morgen!

Ich möcht mich hier mal anhängen; hab mir kürzlich das Canon 100-400 gekauft und nun den Kenko Teleplus Pro 300 1.4 Konverter.

Nun ist das so:
  • AF funktioniert nicht
  • Blendenwerdte werden umgerechnet (also Offenblende ist jetzt 6.3 - 8.0)
wie bekomme ich den AF zum Funktionieren?
durch das Abkleben von Kontakten?
von welchen dreien?
wird dann die Blende weiterhin korrekt gemeldet?

Ich hab schon nach "Kenko" und "abkleben" gesucht, die Fülle der Einträge wird langsam unübersichtlich und die konkrete Information diesbezüglich habe ich noch nicht gefunden.

Könnte es bitte jemand auf den Punkt bringen?

Vielen Dank,
Robert

[edit]: beim 70-300DO funktioniert der AF, aber die Blendenwerte werden nicht umgerechnet; muss also an den Kontakten liegen...? :confused:
Das DO hat drei weniger als das 100-400er...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom (Gabathora),

die Tests habe ich mit allergrößtem Interesse bereits gelesen, wollte aber praktische Erfahrungen austauschen im Zusammenspiel mit dem EF 70-300.

Hier die Tests:

www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php
www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php
www.digitalfan.de/kenko.html

Ich habe die 5D mit dem EF 70-300.
Die 400D mit dem EF 70-200 geht bis zu einer Brennweite von 200*1,6=320, also vergleichbar.

Ich würde mich über Erfahrungen mit dieser Brennweite auf der Safari interessieren. Reicht die Brennweite aus oder sieht man dann nur kleine Löwen unter dem Mikroskop :-) Ich habe nämlich ähnliches vor.

Vielen Dank

Andi
 
Hallo, guten Morgen!

.......wird dann die Blende weiterhin korrekt gemeldet?
.......Vielen Dank,
Robert

[edit]: beim 70-300DO funktioniert der AF, aber die Blendenwerte werden nicht umgerechnet; muss also an den Kontakten liegen...? :confused:
Das DO hat drei weniger als das 100-400er...

Die 3 Kontakte sind eine Codierung, die den TK-Typ ans Objektiv melden, das daraus seine Konsequenzen zieht (Blendenumrechnung, AF-Verlangsamung etc.).

Wird diese Methode unterbunden (z. B. durch Abkleben), kann auch die Blende nicht mehr umgerechnet werden und der AF läuft so schnell wie bisher (und trifft dadurch schlechter). Die Belichtung z. B. in Stellung Av wird aber trotzdem richtig, da das effektive Licht ja gemessen wird. Die Exifs müssen später (zumindest gedanklich) bzgl. Blende und Brennweite korrigiert werden.
 
......Die Empfehlung ("Für Objektive, deren Blendenöffnung einen Wert von 3,5 übersteigt, wird der Einsatz von Telekonvertern nicht empfohlen.")
hatte ich von Tamron (http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=30). Nur zur Info....

OK, damit sind also schon die Objektive mit geringerer Maximalöffnung (= größerer Blendenwert) als 3,5 gemeint, wie ich ursprünglich vermutet hatte. Das ist immerhin logischer als andersrum, aber auch nicht gerade als Dogma zu gebrauchen. Bis zu einer resultierenden Offenblende von etwa F8 halten sich die Probleme jedenfalls so halbwegs in Grenzen, und selbst den AF an den Nicht-Einsern kann man dabei zur Mitarbeit bewegen. (Die Einser können das sowieso).
 
Hoi, super - vielen Dank!

Und ich muss sagen, der AF arbeitet beim 100-400er an der 5D absolut einwandfrei! Sogar bei Lichtverhältnissen, die 1s bei f5.6 (ISO 100) entsprechen, findet der AF so schnell und genau wie sonst auch die Position.

hoch erfreute Grüße,
Robert
 
Ich würde mich über Erfahrungen mit dieser Brennweite auf der Safari interessieren. Reicht die Brennweite aus oder sieht man dann nur kleine Löwen unter dem Mikroskop :-) Ich habe nämlich ähnliches vor.

In knapp 4 Wochen weiß ich mehr und werde auf jeden Fall berichten - und hoffentlich auch ein paar vernünftige Bilder einstellen können (den 3-Pixel-Löwen:ugly: :grumble: :evil: ).
 
Wird diese Methode unterbunden (z. B. durch Abkleben), kann auch die Blende nicht mehr umgerechnet werden und der AF läuft so schnell wie bisher (und trifft dadurch schlechter). Die Belichtung z. B. in Stellung Av wird aber trotzdem richtig, da das effektive Licht ja gemessen wird. Die Exifs müssen später (zumindest gedanklich) bzgl. Blende und Brennweite korrigiert werden.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir einen Telekonverter für das EF 70-300 IS zu kaufen.

Muss ich jetzt die Belichtung korrigieren oder nicht. Bin etwas verwirrt, der Traumflieger-Test meint:

Belichtungskorrektur um -1 Stufe erforderlich

Wie soll man das denn machen? Immer in den M-Modus umschalten? Oder hat Gmil recht und man einfach fröhlich drauflos knipsen?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir funktioniert es einfach drauf los.

Der Sensor erkennt, daß weniger Licht da ist und korrigiert die Werte. Ich komme also bei Offenblende nicht mehr bis Blende 2,8 sondern nur noch bis Blende 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich jetzt die Belichtung korrigieren oder nicht. Bin etwas verwirrt, der Traumflieger-Test meint:
Belichtungskorrektur um -1 Stufe erforderlich

Wie soll man das denn machen? Immer in den M-Modus umschalten?

Soweit ich das hier im Forum verfolgt habe, hat den Satz bisher keiner verstanden - sprich: das ist wohl Blödsinn, weil die Belichtung TTL (Through-the-lense) gemessen wird und der Lichtverlust durch den Konverter automatisch in die Belichtungsmessung einfließt.
 
Und ich muss sagen, der AF arbeitet beim 100-400er an der 5D absolut einwandfrei! Sogar bei Lichtverhältnissen, die 1s bei f5.6 (ISO 100) entsprechen, findet der AF so schnell und genau wie sonst auch die Position.

Gerüchten zufolge wird der 5D-AF eigentlich unberechtigterweise schon > f5.6 abgeschaltet, weil Canon das > f8 eben den 1ern vorbehalten möchte. Ein nach wie vor unumstößliches Argument, für welche 1er auch immer, ist halt deren AF :). Technisch könnte man den 5D-AF wohl auch bis f8 werkeln lassen.

Wenn ich die Kontakte am 2xTK abklebe, funktioniert der AF sogar bei f11 noch, ausreichend Licht natürlich vorausgesetzt. Was wirklich schade ist, dass die Blendenumrechnung und die AF-Abschaltung zwangsläfig einher gehen müssen:(. Eine wählbare AF-Abschaltung wäre wirklich eine Custom Function Wert.
 
Soweit ich das hier im Forum verfolgt habe, hat den Satz bisher keiner verstanden - sprich: das ist wohl Blödsinn, weil die Belichtung TTL (Through-the-lense) gemessen wird und der Lichtverlust durch den Konverter automatisch in die Belichtungsmessung einfließt.
Die Frage wollte ich sowieso schon lange stellen und hier passt sie her:

Weiß jemand, ob die Kamera diese numerische Blendeninfo eigentlich überhaupt für irgendetwas verwendet, außer sie in die EXIF zu schreiben (und offenbar den AF abzuschalten)? Beim E-TTL(2) Blitzen vielleicht? Oder fließt das vielleicht in diese ominöse Matrixmessung ein, wo ja zur Belichtung bekannte Aufnahmesituaitionen herangezogen werden?

Mit anderen Worten, wenn ein Objektiv einfach immer eine Blende mehr abliefern würde (nur die Zahl, optisch ändert sich nichts), würde das stören?
 
...
Weiß jemand, ob die Kamera diese numerische Blendeninfo eigentlich überhaupt für irgendetwas verwendet, außer sie in die EXIF zu schreiben (und offenbar den AF abzuschalten)?
...
Mit anderen Worten, wenn ein Objektiv einfach immer eine Blende mehr abliefern würde (nur die Zahl, optisch ändert sich nichts), würde das stören?

Eine Antwort habe ich keine, aber ein paar Beobachtungen die dazu passen. Außer bei der Verwendung von TCs, die den Blendenwert nicht korrekt weitergeben, gibt es weitere Sitationen, in denen Objektive den falschen Blendenwert melden:

- einige Makroobjektive an der Nahstellgrenze, wenn sie z.B. die volle Offenblende (2,8) angeben, durch die Tubusverlängerung bei Fokussieren jedoch die Brennweite erhöht wurde
- Lichtschwache Telezooms, die am langen Ende Blende 6,3 haben, aber der Cam als minimale Blende 5,6 vorgaukeln, damit der AF keine Zicken macht (ich glaube z.B. beim Tamron AF18-250mm F/3,5-6,3 wäre das so)

Bei Makros korrigiert die Cam die Belichtungszeiten nach meiner Erfahrung korrekt.
 
Bei Makros korrigiert die Cam die Belichtungszeiten nach meiner Erfahrung korrekt.
Also wie gesagt, ich glaube von einer 'Korrektur der Belichtungszeit' (wir reden vermutlich vom Av-Modus), kann man so nicht sprechen. Die Kamera belichtet halt richtig und um es einfach zu sagen, es kann ihr ja egal sein, ob eine Blende weiter abgeblendet ist oder das Licht eine Blende dunkler - das Bild muss am Ende passen.

Mir ging es um die eventuelle 'logische' Verarbeitung des Blendenwertes. Also: die Kamera-CPU 'sieht' f2.8 und macht dies, oder sie sieht f5.6 (2x TK) und macht das - ohne Sensorfeedback o.ä.

Die reine Belichtung hat, bei mir zumindest, bei allen TKs (mit und ohne Korrektur) mit allen Linsen immer gepasst!
 
.....Mir ging es um die eventuelle 'logische' Verarbeitung des Blendenwertes. Also: die Kamera-CPU 'sieht' f2.8 und macht dies, oder sie sieht f5.6 (2x TK) und macht das - ohne Sensorfeedback o.ä.........!

Das macht sie wirklich: bei erkannter Blende 2,8 oder besser wird z. B. bei den 2-stelligen Cams der mittlere Kreuzsensor auf eine höhere Empfindlichkeit umgeschaltet. Die Logik sagt, daß das die Cam bei einem solchen Objektiv und einem "verschwiegenen" TK ebenfalls macht. Das dürfte allerdings schwer zu überprüfen sein.
 
Das macht sie wirklich: bei erkannter Blende 2,8 oder besser wird z. B. bei den 2-stelligen Cams der mittlere Kreuzsensor auf eine höhere Empfindlichkeit umgeschaltet. Die Logik sagt, daß das die Cam bei einem solchen Objektiv und einem "verschwiegenen" TK ebenfalls macht. Das dürfte allerdings schwer zu überprüfen sein.
Klasse Antwort, danke, genau so etwas meinte ich mit 'logischer Anwendung' der Blendenzahl. Insofern könnte bei der Belichtung, das ist ja je nach Modus auch keine einfache Messung mehr, die Blendenzahl auch zur Parametrisierung herangezogen werden. Vielleicht gibt es dann doch Situationen, in welchen eine Handkorrektur in Verbindung mit einem 'dummen' TK nötig ist.

Wie auch immer, es bleibt eine Gratwanderung zwischen ordentlichen EXIFs und allen anderen evtl. Vorteilen einer Umrechnung und dem 'Betrug' der Kamera für einen benutzbaren AF - hässliches Dilemma das :D.
 
...........Insofern könnte bei der Belichtung, das ist ja je nach Modus auch keine einfache Messung mehr, die Blendenzahl auch zur Parametrisierung herangezogen werden. Vielleicht gibt es dann doch Situationen, in welchen eine Handkorrektur in Verbindung mit einem 'dummen' TK nötig ist.........

Ich habe noch nicht so viele Aufnahmen mit meinen TKs gemacht, aber eine Notwendigkeit zur manuellen Belichtungskorrektur (im Av-Modus, mittenbetonte Integralmessung) hatte ich noch nicht.

Unschön ist aber, daß die EXIFs bei verschwiegenen TKs keine späteren Rückschlüsse mehr auf die Brennweite zulassen. Vor dem nächsten Zoobesuch z. B. kann ich dann nur spekulieren, ob der Tiger beim letzten Mal nun mit oder ohne TK "erlegt" wurde :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten