• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z9 Praxiserfahrungen

Hier mal das selbe Motiv im RAW unkompremiert (...88) und HE* (...89)
aufgenommen, so könnt Ihr euch selber ein Bild machen :) :


Danke für die beiden Bilder. Mann sieht schon Unterschiede bei starker bearbeitung, sollte aber bei normaler Belichtung keine Rolle spielen.
 
Eigentlich wollte ich am letzten Freitag die verschiedenen AF Modi und Einstellungen an diversen Möwen und Gänsen testen.
Leider meinen aber manchen Menschen man müsste schon morgens um 9 Uhr wie verrückt am Rande von einem Naturschutzgebiet böllern und so alle Tiere vertreiben...

Ein paar Bilder habe ich aber schon machen können.
Dabei waren Vögel, die parallel zur Kamera fliegen, kein Problem für den Tier-AF. Hier wurde fast immer sehr gut getrackt. Anders sah es bei Vögeln aus, die direkt auf einem zufliegen. Hier wurde zwar auch das Tier erfasst, aber in einigen Fällen auch schnell wieder verloren.
Weiterhin war es teils von Nachteil, dass der Körper getrackt wird und nicht immer der Kopf. Dies führte bei einer startenden Gans dazu, dass am Anfang der Bauch/Körper sehr schön scharf war, aber der Kopf außerhalb der Schärfeebenen bei Blende 5 lag. Erst als das Tier näher, bzw. zu nah war wurde der Kopf erfasst.
Natürlich ist es für die Kamera schwer den Kopf zu erkennen, da die Augen bei Gänsen sehr seitlich liegen.
Ich weiß auch nicht, ob sich hier die Mitbewerber von Canon oder Sony besser schlagen.
Die Raws findet ihr hier in denen man das gut sieht.

https://www.dropbox.com/sh/lqvvc1chwj5xa7h/AADYjdzkN444KmlaGMeIpOlEa?dl=0

Allgemein finde ich den AF nicht so "sticky" wie ich es aus einigen Videos zur R5 gesehen habe. Er löst sich häufiger vom Motive, auch wenn er vorher gut auf dem Motive saß.

Durchweg positiv dagegen waren meine Erfahrungen an der Kleinvogelfütterung.
Dort platziere ich meist einen Zweig, auf dem die Vögel kurz landen, um dann zur Futterstelle zu fliegen.
Hierbei halten sich Meisen, insbesondere Schwanzmeisen nur Sekunden auf dem Ast auf. Mit meiner D850 oder D500 musste ich dann immer schnell versuchen das AF Feld auf das Auge zu legen bevor die Tiere wieder verschwunden waren. Dabei muss auch alles passen, da die Schärfeebenen bei Blende 4 oder 4,5 nur sehr gering auf die Distanz ist.
Die Z9 erfasst hier sehr zuversichtlich fast augenblicklich den Körper des Vogels, sobald sich dieser auf dem Zweig niederlässt und springt dann auch gleich weiter auf den Kopf / das Auge. Hier hatte ich eine viel höhere Ausbeute als bisher.
Das funktioniert auch in schwierigen Lichtsituationen ausgesprochen gut.
Hier ein Bild von einer Haubenmeise vor einem Lichtfleck. Für mich war das Tier nur als Silhouette zu sehen, aber der Fokus lag die ganze Zeit sauber auf dem Auge. Das funktionierte sogar bei den Tannenmeisen, deren dunkles Auge sich kaum von dem dunklen Kopf abhebt.

https://www.dropbox.com/sh/e0ycac5qetkwwvb/AABl1g0ZVpBQfUdhao2XgtFha?dl=0

Auch die Erfahrungen auf dem Hundeplatz waren sehr überzeugend. Hier gab es so gut wie keinen Ausschuss und der Augen AF saß immer perfekt. Egal ob der Hund parallel, schräg oder frontal auf die Kamera zulief.
Die 20 Bilder pro Sekunde erhöhen dabei natürlich auch die Chance eine gute Phase zu erwischen.
Leider konnte ich nicht den Slalom testen, das werde ich aber nachholen. Ich bin gespannt ob der AF auch mit den kurzen Unterbrechungen zurechtkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, das Bild 3962 ist doch ok.. bei dem anderen Gans Bild ist das af feld um den ganzen kopf herum, evtl. liegt es daran.

Du hattest Automatische Messfeldsteuerung (also ALLE AF felder ?) aktiv.. ?

ich würde es mal mit einer kleineren Variante probieren,

Grosses Messfeld oder wie das dort heisst.
 
Moin, das Bild 3962 ist doch ok.. bei dem anderen Gans Bild ist das af feld um den ganzen kopf herum, evtl. liegt es daran.

Du hattest Automatische Messfeldsteuerung (also ALLE AF felder ?) aktiv.. ?

ich würde es mal mit einer kleineren Variante probieren,

Grosses Messfeld oder wie das dort heisst.

Ja bei 3962 passt auch alles, das war dann am Ende der Serie und die Gans entsprechend nah.
Und eigentlich wollte ich verschiedene Modi testen, war dann aber eben wegen der nicht mehr vorhanden Vögel nicht möglich.
Ich muss mal sehen, ob ich Donnerstag nochmal die Möglichkeit habe das intensiver zu testen.
 
Mal eine Frage in die Runde zu den Messergebnissen bei Photonstophotos für die Z9:

In der Vergangenheit empfand ich die Ergebnisse immer recht zuverlässig. Aber seit einiger Zeit sehe ich das gemischt:

Wenn man sich auf dpreview in den Reviews die Studioszene für "DR Latitiude" anschaut, passt das nicht mit den Photonstophotos Ergebnissen überein. Insofern die Frage, wie aussagekräftig die Messergebnisse dann überhaupt sind?!

Konkretes Beispiel: ISO 100 + 6 Stufen Schatten hochziehen. Wenn ich hier die A1, mit der Z7II oder D850 vergleiche, sind die Ergebnisse für die Nikons deutlich besser wie die A1. Aber lt. Photonstophotos wäre die A1 besser?

(einige Minuten später) hmm. jetzt bin ich darauf gekommen, dass es eigentlich zwei Ergebnisse gibt:

https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR_Shadow.htm
https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm

Nach dem ersten (für mich realistischeren, da durch die dpreview Szene bestätigten) Chart, wäre die Z9 durchgehend besser wie die A1
Nach dem zweiten Chart, auf den wohl die meisten schauen, wäre die A1 leicht besser?

Woher kommt dieser Unterschied? Höhere PDR sollte doch auch in besser hochzuziehenden Schatten münden? Oder anders gesagt: Wie kann jemand gleiche oder bessere PDR haben wenn zugleich das Hochziehen der Schatten schlechter ist?

Noch als Ergänzung: Auch wenn ich die photonstophoto Charts falsch lese und sie nicht im Widerspruch sind, bleibt dennoch die Frage, warum z.B. die A1 lt. photonstophotos gegenüber der Z7II bei ISO 100 eine bessere PDR haben soll, wenn das im "DR Latitude" Vergleich bei dpreview in den Bildern genau anders herum aussieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe mich mit der Frage direkt an Bill Claff gewandt. Seine (sehr schnelle) Antwort darauf war:

"I think one factor is that the Nikon has less chroma noise than the Sony and that little bit of color makes the Sony look worse. "

Was für mich bedeutet, dass seine Messung zwar etwas misst :-), aber doch nicht so von Bedeutung ist für die Fotopraxis, da chroma noise (Farbrauschen) hier anscheinend nicht berücksichtigt wird. Wenn die Messung zwar eine Kamera besser bewertet als die andere, diese aber in der Fotopraxis aber mehr Rauschen/weniger Details hat, dann ist für mich die Praxis (hier dpreview "DR Latitude" Studio Szene) wesentlich aussagekräftiger.

Schade, aber das heißt für mich, dass ich in Zukunft diese Datenquelle nicht mehr so ernst nehmen kann.
 
Gibt es denn schon einen Foto Thread zur Z9, alle schreiben das Sie eine haben, nur Fotos aus der Cam sieht man nicht. Würde mich freuen.
 
Gibt es denn schon einen Foto Thread zur Z9, alle schreiben das Sie eine haben, nur Fotos aus der Cam sieht man nicht. Würde mich freuen.

1) ist das Wetter momentan bescheiden um halbwegs schöne Fotos zu machen
2) posten doch paar Leute hier Bilder
3) Ist mir persönlich der Bilderthread zu viel Arbeit. Bild posten und dann noch reinschreiben welche Regler man bewegt hat. Dann poste ich lieber direkt in den Vogelthread

4) Notfalls Flickr anwerfen und dort suchen ;)


@all
AgfaPhoto 256GB und Tanscend 256GB sind beide nicht zu gebrauchen . 44-46 Bilder die Agfa und 38-40 Bilder in Folge die Transcend. Das Geld kann man sich sparen.

Es haben ja schon paar die Adapterlösung im Gebrauch. Welche Wärmeleitpads habt ihr genommen und kommt auf jeder Seite eins ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das selbe Motiv im RAW unkompremiert (...88) und HE* (...89)
aufgenommen, so könnt Ihr euch selber ein Bild machen :) :


Danke für die beiden Bilder. Mann sieht schon Unterschiede bei starker bearbeitung, sollte aber bei normaler Belichtung keine Rolle spielen.

Ich habe das grad mal ausprobiert und wirklich extrem an den Reglern für Tiefen und Mitteltönen sowie der Belichtung rumgespielt. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Bei welcher Bearbeitungsart sind Dir denn Abweichungen aufgefallen?

Gruß
Sven
 
(einige Minuten später) hmm. jetzt bin ich darauf gekommen, dass es eigentlich zwei Ergebnisse gibt:

https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR_Shadow.htm
https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm

Nach dem ersten (für mich realistischeren, da durch die dpreview Szene bestätigten) Chart, wäre die Z9 durchgehend besser wie die A1
Nach dem zweiten Chart, auf den wohl die meisten schauen, wäre die A1 leicht besser?

Der "Shadow Improvement" Graph stellt m.W. vor allem die ISO-losigkeit dar.
Wenn dort eine horizontale Kurve zu sehen ist, dann kannst Du die Kamera mit den niedrigsten ISO auf dem Niveau betreiben und hast nicht mehr Rauschen beim Schattenhochziehen später als wenn Du die ISO direkt hochgesetzt hättest, um nichts hochziehen zu müssen. Dann ist sie ISOlos.
Somit ist das Ideal hier eigentlich eine horizontale Linie bei Null.
So eine Kamera kann man mit fixiertem BasisISO betreiben, egal wie wenig Licht da ist.

Bei der Z9 kann man also statt ISO 400 auch ISO 100 lassen und erleidet nicht mehr Rauschen, bekommt aber mehr DR.
Das gleiche gilt dann später beim zweiten Gain, wo man statt ISO 12800 besser fährt mit ISO 500 und nachträglichem Hochziehen (weil mehr DR, gleiches Rauschen).

Für technisches Optimum von Leuten, die gerne Raw nachentwickeln und denen Wurst ist, ob die Bildvorschau in der Kamera nur stark unterbelichtetes zeigt, lautet demnach der Tip: ISO auf 100 oder 500 fixieren für Maximum DR.
 
In der Praxis ist das doch Blödsinn. Die Bilder werden so dunkel, dass du in einer Situation nicht mehr beurteilen kannst, ob sie gelungen sind, wenn du kurz checkst und weiterfotografierst.
 
Gibt es denn schon einen Foto Thread zur Z9, alle schreiben das Sie eine haben, nur Fotos aus der Cam sieht man nicht. Würde mich freuen.


Ich sehe das wie Senol, ich stelle hier gerne ein paar RAWs rein wo sich jeder selbst sein Bild machen kann.
Bei bearbeiteten Bilder in einem extra Bilderthread ist mir der Aufwand zu hoch zu beschreiben, was ich bearbeitet habe.
Da stelle ich lieber direkt die Bilder in den Vogelthread, lade sie bei Flickr oder Instagram hoch.
Und wenn man ehrlich ist, wird man den bearbeiteten Bildern eh nicht ansehen, ob sie jetzt mit der Z9 oder der D850 usw. gemacht wurden.
 
Sehe ich auch so. Mal so ein Bild zusätzlich machen o.k. aber sicher nicht als Standard.

Falls das auf das Thema "Schatten hochziehen" bezogen ist:

Das haben wir in der Vergangenheit hier im Forum schon oft durchgekaut (wie andere Themen auch...). Für Landschaftsfotografien und andere extrem Kontrastsituationen ist die Qualität der "hochgezogenen" Schatten durchaus relevant.
 
Falls das auf das Thema "Schatten hochziehen" bezogen ist:

Das haben wir in der Vergangenheit hier im Forum schon oft durchgekaut (wie andere Themen auch...). Für Landschaftsfotografien und andere extrem Kontrastsituationen ist die Qualität der "hochgezogenen" Schatten durchaus relevant.

Ja, okay, aber Landschaftsfotografien fotografieren dann eh meistens vom Stativ aus und können dann auch länger belichten. Und bei Porträts im Gegenlicht unterbelichten und später dann hochziehen, das machen wir jetzt auch schon erfolgreich mit nicht vollkommen ISO-losen Sensoren.
 
Dann keine kaufen:).

Bei der Sony ist es dafür so, du denkst der AF sitzt, aber er sitzt nicht.

Mit Verlaub, aber da widersprichst Du Dir selber. In Deinem vorherigen Betrag schreibst Du "Das Ergebnis ist aber das gleiche." Sprich der AF der A1 sitzt genau wie bei der Z9.

Das bedeutet die Sony A1 tut so als ob der AF sitzt, und er sitzt auch.

Und jetzt sitzt der AF der A1 auf einmal nicht mehr? Nun ja...

Auf jeden Fall finde ich es nicht okay, dass die Z9 im Sucher den Fotografen "häufig" das Gefühl vermittelt, das Motiv ist nicht im Fokus, obwohl es dann im Fokus ist. Das Endergebnis ist natürlich entscheidend, aber sorry: das passt nicht zur Performance eines Flaggschiffes. Simple as that.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Stephan, das ist jetzt aber auch etwas zu einfach dargestellt für meinen Geschmack. Er hat ja auch schon Thom Hogan zitiert und seine Formulierung war doch eigentlich ziemlich klar verständlich und deckt sich mit dem was Senol auch beschrieben hat.
Bevor man etwas kritisiert muss man auch mal die Rahmenbedingungen anschauen. Und die Rahmenbedingungen sind bei dem Aspekt, dass die Anzahl der Fokusmessfelder bei der Z9 geringer ist als bei der a1.
Mal ganz kurz logisch nachgedacht bedeutet das halt auch ein feineres Raster bei der a1 bzw. ein gröberes Raster bei der Z9.
Wenn man ein Viereck über ein Raster aus Punkten springen lässt die dichter beieinander liegen sieht es natürlich für's Auge irgendwie "flüssiger" aus als wenn man ein Viereck über ein gröberes Raster mit weiteren Abständen springen lässt.
(Man stelle sich beim Daumenkino vor auf jeder Seite ist eine laufende Person dargestellt, mal sind viele kleinere Zwischenschritte abgebildet auf einzelnen Seiten und mal nur wenige, was sieht flüssiger aus und warum? Gleiches Prinzip.)

Fakt ist doch - und da sind wir uns glaube ich alle einig - es gibt nicht einfach "die" ideale Kamera, auch nicht in der Kategorie der "Flaggschiffe".
Das eine Modell hat irgendwas was das andere nicht hat und leistet sich dafür irgendwo einen kleinen "Patzer", das andere Modell dafür woanders.
Im Endeffekt muss das jeder für sich selbst abwägen.

Was mir bei solchen Aussagen auch immer fehlt (und ich finde es verwunderlich wie wenig nachgefragt wird) sind die ganzen Details die alle variabel sind und die es erlauben, so ein doch relativ komplexes AF-System an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen.
Da werden Serien analysiert, der eine sieht so viele Treffer, der andere so viele, dann geht es um wie flüssig das Messfeld sich bewegt usw.
Aber kein Mensch grätscht dabei jemals rein und interessiert sich für die verwendete Messfeldsteuerung, ob Motiverkennung auf Tiere eingegrenzt war oder allgemein belassen wurde oder gar nicht aktiv war, wie Individualsetting a3 eingestellt war usw.

@ Senol, danke für's kurz checken wegen Histogramm. Dann wird das wohl doch eher was für Motive wo mehr Zeit bleibt denke ich. Oder vielleicht noch Enten die übers Wasser gleiten wo sonst nicht viel im Bild ist außer der Wasserlinie und weit entferntem Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Verlaub, aber da widersprichst Du Dir selber. In Deinem vorherigen Betrag schreibst Du "Das Ergebnis ist aber das gleiche." Sprich der AF der A1 sitzt genau wie bei der Z9.

Das bedeutet die Sony A1 tut so als ob der AF sitzt, und er sitzt auch.

Und jetzt sitzt der AF der A1 auf einmal nicht mehr? Nun ja...

Auf jeden Fall finde ich es nicht okay, dass die Z9 im Sucher den Fotografen "häufig" das Gefühl vermittelt, das Motiv ist nicht im Fokus, obwohl es dann im Fokus ist. Das Endergebnis ist natürlich entscheidend, aber sorry: das passt nicht zur Performance eines Flaggschiffes. Simple as that.


Vielleicht hilft einen Zahlenbeispiel zur Erklärung.

Der Sucher der A1 suggeriert dir zb. von 10 Bilder wären 10 scharf, es sind aber nur neun. Die Z9 suggeriert dir es wären nur 8 scharf, es sind aber auch 9.

Das waren unsere Erkenntnisse. Beim jetzigen Stand der Software beider Kameras, und mit Standard Settings, für uns ein unentschieden

Was sich aber mit Updates noch ändern kann. Oder gerne auch mit anderen AF Konfigurationrn oder anderen Kamera / Objektiv Konfigurationen.
 
Mit Verlaub, aber da widersprichst Du Dir selber. In Deinem vorherigen Betrag schreibst Du "Das Ergebnis ist aber das gleiche." Sprich der AF der A1 sitzt genau wie bei der Z9.

Mit Verlaub. Das habe ich geschrieben

Schaut man durch den EVF, dann hat man das Gefühl, das die Sony fixer/schneller/genauer wäre als die Z9. Die Darstellung der AF Pkt ist flüssiger bei der A1. Bei der Z9 hat man das Gefühl, das hier und da der AF nicht sitzt(Tieraugen AF), aber er sitzt. Mein Kumpel hat es gut auf den Punkt gebracht. Die Sony macht durch den Sucher einen auf dicke Hose und die Z9 einen auf kleine Hose. Das Ergebnis ist aber das Gleiche.

Die Z9 hat nun einmal weniger AF Punkte als die A1. Der Augen-AF der Z9 sitzt ja nicht am Hintern der Ente sondern vielleicht leicht neben dem Auge. Dann hat ein User den Bericht von Tom Hogan gepostet und schau mal, was ich dazu geschrieben habe
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16254619&postcount=334

Auf jeden Fall finde ich es nicht okay, dass die Z9 im Sucher den Fotografen "häufig" das Gefühl vermittelt, das Motiv ist nicht im Fokus, obwohl es dann im Fokus ist. Das Endergebnis ist natürlich entscheidend, aber sorry: das passt nicht zur Performance eines Flaggschiffes. Simple as that.

Habe ich häufig geschrieben? Nein habe ich nicht. Ich habe hier und da geschrieben. Himmelweiter Unterschied zu häufig.


@ Senol, danke für's kurz checken wegen Histogramm. Dann wird das wohl doch eher was für Motive wo mehr Zeit bleibt denke ich. Oder vielleicht noch Enten die übers Wasser gleiten wo sonst nicht viel im Bild ist außer der Wasserlinie und weit entferntem Hintergrund.

Histogramm könnte hier und da nützlich sein. Es ging auch vorher ohne :)

Der Sucher der A1 suggeriert dir zb. von 10 Bilder wären 10 scharf, es sind aber nur neun. Die Z9 suggeriert dir es wären nur 8 scharf, es sind aber auch 9.

:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten