• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo/Womit sollte ein Einsteiger in die Astrofotografie beginnen?

Aber an sich macht es doch Sinn verschiedene Brennweiten zu haben oder?

Gruß

Aber natürlich, mit einer stabilen und genauen Nachfürung stehen dir mit längeren Brennweiten dann auch viel mehr Objekte zur Verfügung als nur die MS mit dem WW.
Wenn dir die Astrofotografie gefällt ist meist der nächte Schritt eine gute Nachführung, dann eine modifizierte Kamera .......
PS: mit 135mm ließe sich NGC 7000 schon sehr gut abbilden weil der Nebel so riesig ist, hier sind es 300mm.
 

Anhänge

Sehr schönes Bild.

Mein Budget ist relativ klein und ich fange gerade erst an.
Daher mein Eigenbau.

Aber später soll es schon in die Richtung gehen was du da gezeigt hast.
 
Moin zusammen,
ich habe jetzt eine Menge getestet aber ich kann mit dem selbstgebauten Tracker nicht das erreichen was ich gerne möchte.
Daher soll jetzt eine Montierung her.

Jetzt die Frage welche ...

Ich habe mich schon bei einem Online Händler informiert aber da nicht die Infos bekommen die ich gerne vor dem Kauf hätte.

Zwei Tracker sind in der engeren Auswahl. Zum einen der Omegon LX4 oder der Star Adventurer. Oder wäre der TS-Optics EQ1 Astrotracker (https://www.teleskop-express.de/sho...eisemontierung-fuer-Astrofotografie.html)evtl auch was ?

Meine Frage ist dazu ob der Star Adventurer die qualitätsmäßig besseren Bilder macht oder da quasi kein Unterschied ist. Er kostet ja etwas mehr.
Aber wenn man bei dem Omegon ein Polhöhenwiege dazu holt kommt fast das gleiche raus. Kann ich dafür eigentlich auch meinen Kugelkopf (https://www.amazon.de/Concept-Schne...ocphy=9043746&hvtargid=pla-1208006391306&th=1) benutzen ?


Ich möchte Objektive bis ca 250mm verwenden habe allerdings auch ein dem Skywatcher 80/400 zuhause. Ich weiß jetzt aber nicht ob mich qualitativ nach vorne bringen würde.

Fragen über fragen :D

Gruß
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten