• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

echt ein Anti-Feature, dass man mit
Eine Frage welche ich bisher nicht 100% beantwortet sah:
  • Powerbank über USB-C - da muss ja scheinbar der Akku drin sein. Muss der dabei voll sein oder wird der auch leerer und man muss den Betrieb einstellen, selbst wenn die Powerbank voll ist?
  • Im Manual steht, dass man den Akku nicht 24h laden soll, da er sonst Schaden nimmt. Blöd, da muss man falls man die Kamera mal ein paar Tage auf dem Stativ im Studio betreibt abends dran denken den Stecker zu ziehen. Batterie rausnehmen darf man ja nicht --> :rolleyes:

Der Akku darf nicht komplett leer sein, wenn er komplett leer ist wird der Akku zuerst etwas aufgeladen und erst dann kann man die Kamera verwenden.

Fürs Studio empfehle ich das richtige Netzteil (ACK-E6 + DR-E6), kostet als Nachbau ca. 25 EUR beim Großen Fluss.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Eine Frage welche ich bisher nicht 100% beantwortet sah:

Habe irgendwo ein paar Werte dazu gelesen, weiß aber nicht mehr genau wo.
Die R5 hat wohl trotz Stromversorgung ein wenig Akkuleistung verloren. Bei der R6 war der Verlust deutlicher.
Ich *vermute* das es mit komplett leerem akku also nicht funktionieren wird.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wie unterscheiden sich die Sucher zwischen A7Rm4 und R5?

Wenn ich ehrlich bin unterscheiden sie sich nicht - aber nur wenn man fokussiert durchschaut. Wenn Du aber bei der A7r IV den AF arbeiten läßt z.B. im C-AF andauernd fokussiert, wird die Auflösung bei der Sony runtergeschraubt und dann sieht man einen Unterschied. Das gibts bei der R5 nicht.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Habe irgendwo ein paar Werte dazu gelesen, weiß aber nicht mehr genau wo.
Die R5 hat wohl trotz Stromversorgung ein wenig Akkuleistung verloren. Bei der R6 war der Verlust deutlicher.
Ich *vermute* das es mit komplett leerem akku also nicht funktionieren wird.

Ich habe eine Omnicharge Powerbank und da lädt die Kamera sogar auf während ich sie verwende. Als ich sie letztens abgeholt hatte, war der Akku total leer. Dann via Powerbank angeschlossen und ich konnte sofort die Kamera verwenden und einstellen. Während der Zugfahrt hat der Akku auch während der Benutzung aufgeladen.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@killermac1

vielen Dank! Die A7Rm4 hat ja keinen AA-Filter. Die R5 dagegen schon. Macht sich das arg bemerkbar?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Eines hab ich noch vergessen zu erwähnen: Die R5 startet wirklich instant - die A7r IV nimmt sich immer eine Gedenksekunde.

Als CF-Express hab ich eine Delkin Devices mit 128GB - die ist für Fotografie schnell genug wie ich finde.

Aber irgendwann kauf ich mir eine noch größere und schnellere. Hat jemand mit der Delkin schon Erfahrung?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@killermac1

vielen Dank! Die A7Rm4 hat ja keinen AA-Filter. Die R5 dagegen schon. Macht sich das arg bemerkbar?

Also auf den finalen Bildern kann ich keinen großen Unterschied zwischen R5 (mit) und A7r IV (ohne AA) sehen. Die A7r IV hat natürlich unter guten Lichtbedingungen ein wenig mehr Auflösung, aber die ISO Performance ist bei der R5 besser.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Fürs Studio empfehle ich das richtige Netzteil (ACK-E6 + DR-E6), kostet als Nachbau ca. 25 EUR beim Großen Fluss.
... hab ich an der 5D3, mir geht es aber auch darum eine mobile Stromversorgung zu haben (ohne Inverter samt Bleiakku oder Auto), daher USB-C, von einer 100WH Powerbank z.B. sollte man da auch in großer Kälte z.B. einwandfrei "ewig" draußen aufnehmen können.

Ich habe eine Omnicharge Powerbank und da lädt die Kamera sogar auf während ich sie verwende.
Sehr gut, danke für die Info - das ist ja besser als es im Manual steht!
Blöd finde ich halt weiterhin, dass da auch steht, man solle/dürfe das Kabel nicht angesteckt lassen weil das dem dann "übervollen" Akku schade - das kann ich nicht nachvollziehen, wird doch wohl eine saubere Ladung samt Abschaltung erfolgen... :confused:
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich dachte immer die Sonys sind schön kompakt, aber die R5 ist wirklich nicht größer. Nur das 28-70 2,0 verleiht der R5 ein komisches Äußeres. Aber das Objektiv ist ganz klar ein Highlight, besonders für mich als Reportagefotograf (Hochzeiten & Familien).

Aber ohne Gurt die Kamera den ganzen Tag samt diesem Objektiv tragen? Will ich nicht. Da war meine damalige 1d III samt Objektiv leichter :evil:

Was mich noch ein wenig fuchst ist das Ausfressen der Highlights - das geht mir viel zu schnell und man kann bei weitem nicht so viel retten wie bei meiner A7r IV. Ist das mit Capture One besser? Oder hat der Sensor einfach nicht so viel Reserven in den Höhen?

Was mir auch noch aufgefallen ist:
Auch wenn die Haptik der Kamera toll ist, sind manche Knöpfe ein wenig zu klein. Stört das keinen?

Was ich auch noch toll finde und einen klaren Vorteil gegenüber Sony: Das kleinste AF Feld (Spot) ist schön klein und das Verschieben via Joystick geht schöner als bei den Sonys.

Aber um die Kamera nach seinem Gusto einzustellen dauert gefühlt länger als bei meinen Sonys. Ok, das Menü ist besser strukturiert, aber die Kamera hat so viele Funktionen das man sich auch ganz schön lange durchgraben muss.

VG
Bernhard
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Finde die Knöpfe ebenfalls gewöhnungsbedürftig eng bei einander.
Ist schon ein sehr kleines Gerät für große Hände.

Noch eine Beobachtung bei der Bearbeitung in Photoshop:
Partiell Tiefen aufhellen im ACR wirkt viel schwächer als bei RAWs der 5DIV.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Finde die Knöpfe ebenfalls gewöhnungsbedürftig eng bei einander.
Ist schon ein sehr kleines Gerät für große Hände.

Noch eine Beobachtung bei der Bearbeitung in Photoshop:
Partiell Tiefen aufhellen im ACR wirkt viel schwächer als bei RAWs der 5DIV.

Da verhält es sich wie bei meiner A9 - in manchen Low-Light Szenarien wirkt der Shadow Slider mehr, manchmal weniger.

Aber die Lichter fressen viel schneller aus bei der R5
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich hab gehört im elektronischen Shutter hat man die Option niedrigere Bildraten einzustellen, es hat nur keinen Einfluss auf das Verhalten der Kamera.

Wenn die Option da ist und nur nichts ändert das wäre das doch eine Bug Meldung wert. :)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich hasse DPP - besonders am Mac. Mal schauen ob ich mir das für den Test antue :-)

Noch objektiver wäre es, wenn Du mit beiden Kameras eine einfarbige zB weisse Wand fotografierst und die raws teilst.

Die Rohdaten kann man mit Rawdigger öffnen und anschauen, wie die relative Lage der Daten ist (wieviel Headroom im Raw die Belichtungsautomatik lässt).

Rawkonverter murksen da alle sehr eigen an den Daten rum, ACR besonders mit ihren "baseline" unsichtbaren Anpassungen.

Häufig sprechen die Rohdaten da eine ganz andere Sprache, als was der Konsument zu sehen bekommt.

PS: Wenn Du sehr grosszügig sein willst, ergänzt Du die Wandfotos mit einem absolut gleichen Bildausschnitt Foto (mittenbetont nicht Matrix) von Landschaft mit Himmel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Noch objektiver wäre es, wenn Du mit beiden Kameras eine einfarbige zB weisse Wand fotografierst und die raws teilst.

Die Rohdaten kann man mit Rawdigger öffnen und anschauen, wie die relative Lage der Daten ist (wieviel Headroom im Raw die Belichtungsautomatik lässt).

Rawkonverter murksen da alle sehr eigen an den Daten rum, ACR besonders mit ihren "baseline" unsichtbaren Anpassungen.

Häufig sprechen die Rohdaten da eine ganz andere Sprache, als was der Konsument zu sehen bekommt.

Hallo,

Danke - wenn ich so ein Vergleichs RAW zur Verfügung stellen würde. Würdest Du es für mich bitte vergleichen?

Danke
Bernhard
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

In meiner EOS M3 kann ich mit CHDK drei Temperaturen auslesen.
Sensor, Gehäuse und Batterie.
In den EXIF steht aber nur der Wert von Gehäuse. Die Sensortemperatur ist aber immer deutlich höher. Ich habe schon Temperaturen von 70 Grad gehabt.

Ich würde die Bilder auch vergleichen (können). Ich würde allerdings empfehlen eine weiße Wand mit einer Taschenlampe direkt davor welche einen Fleck sehr hell macht. Dann auf den Rest der Wand belichten. Anhand der Größe des Flecks (der Teil der nicht zu retten ist) sieht man schnell welche Kamera mehr Luft nach oben hat. Noch besser, irgendwas schwarzes links im Bild und die Taschenlampe rechts, aber der Kontrast der Taschenlampe, wenn nahe genug, sollte immer reichen zuviel Dynamikumfang zu erzeugen. Das ganze bei ISO 100

Die R5 ist mindestens genauso gut wie die Sonys was den Dynamikumfang angeht. Scheint dual-gain zu haben bei 100 und 400.
https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Canon%20EOS%20R5,Sony%20ILCE-7RM4

Wäre ja echt ein Ding wenn Lightroom nicht die ganze Bildinformation zur Verfügung stellt! Ich fand Lightroom immer besser als C1 von der Bedienungher, aber die Fotos tatsächlich auch irgendwie schöner mit C1.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten