Ey, Aze, super Bild und schönes Beispiel !
Also nochmal zum Schlitzverschluß:
Es waren früher wirklich zwei verschiedene Vorhänge, der eine wurde von links nach rechts aufgezogen, damit das Licht auf den Film fällt, und der andere wurde dann von links nach rechts hinterhergezogen, damit nicht zuviel Licht auf den Film fällt.
Beim Aufziehen der Kamera wurden die beiden Vorhänge von rechts nach links zurückgezogen, damit es wieder losgehen kann. Natürlich blieben sie dabei fest verschlossen.
Bei kurzen Belichtungszeiten (unter 1/60 Sek) war das Fenster nie ganz offen, d.h. die kürzeste Blitz-Synchronzeit war früher 1/60 Sek. Wenn man eine kürzere Zeit zum Blitzen benutzt hätte, dann wäre ein Teil des Filmes nicht belichtet wurden, weil er gerade noch oder schon wieder abgedeckt war.
Normalerweise wird eher auf den ersten Vorhang geblitzt, d.h. der Blitz wird gezündet, sobald der 1. Vorhang ganz auf ist.
Mit Belichtung auf den 2. Vorhang bezeichnet man, daß bei z.B. 1/20 Sek Belichtungszeit der Blitz synchron zum Loslaufen des zweiten Vorhanges erfolgt, der den Laden wieder schließt. Der Blitz ist so kurz, daß seine Zeit dabei kaum ins Gewicht fällt, bzw. der Blitz wird so gezündet, daß er fertig ist, wenn der zweite Vorhang kommt.
Die 300D bietet wohl keine Synchronisation auf den 2. Vorhang (hab ich gelesen).