R.B.
Themenersteller
Bei der Lektüre des letzten fm ist mir aufgefallen, dass bei den Objektivtests besonders einige Zuiko Digital fast schon sensationelle Werte erreichten. So z.B. das 2.0/35-100, das sogar eine Wertung von 100% erhielt, was m.E. bisher im sogen. BAS-Test kein Objektiv erreichte. Es geht mir hier überhaupt nicht um die ganze Problematik mit Tests, das Für und Wider, die ganzen Widersprüchlichkeiten usw. und auch nicht um Marken. Vielmehr geht es um folgende Annahme:
Wenn es so ist, dass speziell für ein digitales Sensormaß konstruierte Objektive außergewöhnlich hohe Leistungswerte erzielen, dann müsste doch die Größe des Sensors eine untergeordnete Rolle spielen, wenn man einmal die Frage des Rauschverhaltens außer acht lässt und Sensoren vergleicht, welche die gleiche MP-Anzahl haben.
Beispiel:
Ein Sensorformat von 24x36 wird von einem guten Objektiv mit den Werten 61% für Vollformat, 81% für das APS-Format und 84% für adas analoge BK-Format bewertet.
Ein FT-Sensor wird von einem Objektiv für das FT-Format mit sagen wir 93% für die optische Leistung bewertet (Zuiko 2/50 Digital).
Beide Sensoren haben eine Pixelauflösung von 12MP.
Hätte das sogen. Vollformat mit den oben genannten Werten irgendeinen anderen Vorteil als ein geringeres Rauschverhalten? Oder anders gefragt: Welchen (bildtechnischen!) Grund (außer Rauschverhalten und/oder Anzahl der MP) gäbe es, auf die gute Leistung der Zuiko Digital - FT-Kombination zu verzichten?
Um den Hintergrund meiner laienhaften Frage zu erklären:
Ich vermute nach allem, was ich bisher vergleichend gesehen habe, dass die höchstmögliche optische Qualität im Bereich der kleinen Sensoren von VF bis FT (ja, auch das VF ist Zwerg unter Zwergen!) wesentlich bildrelevanter im technischen Sinne ist als das Sensorformat an sich. Klar ist mir, dass man auf einem größeren Sensor leichter die Pixelzahl erhöhen kann. Ich denke aber auch, dass die optimale und vielleicht insgesamt technisch sinnvollste Pixelauflösung bei kleineren Sensoren irgendwo zwischen 12-16 MP liegen wird. Ich vermute auch, dass jede technische Weiterentwicklung eines FT-Sensors (z.B. Rauschverhalten) selbstverständlich auch bei größeren Sensoren zu besseren Ergebnissen führen wird. Deshalb lasse ich mal das Rauschverhalten außen vor und beziehe meine Annahme auf die Bildqualität zwischen 50 - 400 ASA.
BG
Rolf
Wenn es so ist, dass speziell für ein digitales Sensormaß konstruierte Objektive außergewöhnlich hohe Leistungswerte erzielen, dann müsste doch die Größe des Sensors eine untergeordnete Rolle spielen, wenn man einmal die Frage des Rauschverhaltens außer acht lässt und Sensoren vergleicht, welche die gleiche MP-Anzahl haben.
Beispiel:
Ein Sensorformat von 24x36 wird von einem guten Objektiv mit den Werten 61% für Vollformat, 81% für das APS-Format und 84% für adas analoge BK-Format bewertet.
Ein FT-Sensor wird von einem Objektiv für das FT-Format mit sagen wir 93% für die optische Leistung bewertet (Zuiko 2/50 Digital).
Beide Sensoren haben eine Pixelauflösung von 12MP.
Hätte das sogen. Vollformat mit den oben genannten Werten irgendeinen anderen Vorteil als ein geringeres Rauschverhalten? Oder anders gefragt: Welchen (bildtechnischen!) Grund (außer Rauschverhalten und/oder Anzahl der MP) gäbe es, auf die gute Leistung der Zuiko Digital - FT-Kombination zu verzichten?
Um den Hintergrund meiner laienhaften Frage zu erklären:
Ich vermute nach allem, was ich bisher vergleichend gesehen habe, dass die höchstmögliche optische Qualität im Bereich der kleinen Sensoren von VF bis FT (ja, auch das VF ist Zwerg unter Zwergen!) wesentlich bildrelevanter im technischen Sinne ist als das Sensorformat an sich. Klar ist mir, dass man auf einem größeren Sensor leichter die Pixelzahl erhöhen kann. Ich denke aber auch, dass die optimale und vielleicht insgesamt technisch sinnvollste Pixelauflösung bei kleineren Sensoren irgendwo zwischen 12-16 MP liegen wird. Ich vermute auch, dass jede technische Weiterentwicklung eines FT-Sensors (z.B. Rauschverhalten) selbstverständlich auch bei größeren Sensoren zu besseren Ergebnissen führen wird. Deshalb lasse ich mal das Rauschverhalten außen vor und beziehe meine Annahme auf die Bildqualität zwischen 50 - 400 ASA.
BG
Rolf