• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neu: Novoflex TrioPod PRO

  • Themenersteller Themenersteller Gast_30995
  • Erstellt am Erstellt am
… komisch, vom Castel-Q wusste ich ja, dass man vor Jahren die Platten-Aufnahme geändert hatte für eine verbesserte Kompatibilität; in der Liste

http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html

kommt das (das es nicht gehen soll) aber nicht so zum Vorschein, vielleicht mal dahin melden und Korrekturen anbringen, damit die Liste auf dem neuesten Stand bleibt ?




Soviel "Rot" taucht nun in der Zeile für die Novoflex-Schnellwechselplatten nun auch nicht auf ...

Mal abwarten, wie sich der neue Einstellschlitten in dieser Hinsicht schlagen wird, denn um den ging es ja jetzt im Zusammenhang mit dem PRO75 - Stativ

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
… aber zurück zum Stativ selber, hier habe ich mal ein Video gefunden, wo die Montage eines Videokopfes gezeigt wird (Kompatibilität mit Fremdanbietern, hier Benro) sowie der Einsatz der großen Nivellierkalotte

https://www.youtube.com/watch?v=V5NOUIBJKCY

(die kurzen C-2820er-Beine sind nur deshalb unter dem Stativ, weil das dann besser bei der Videoaufnahme auf den Aufnahmetisch gepasst hat)

… der Autor des Beitrages handelt getreu dem Motto: für jede Aufgabe die richtige Größe ;)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Da finde ich halt schade, dass die Novoflex-Klemmung zwar zu Kirk/RRS passt, aber eben nur so leidlich. Ich verwende zwar auch Novoflex-Klemmen (Q=Mount Mini) auf sehr kleinen Stativen, aber wenn es wie von Dir beschrieben auf besonders hohe Stabilität ankommt, dann empfinde ich die vergleichsweise kleine Kontaktfläche bei dieser Mischung (RRS in Novoflex) als Schwachstelle.
Ich nutze an meiner Canon 5D3 einen kameraspezifischen L-Winkel von RRS. Die beim Stativ verwendete Q=Mount hält den L-Winkel sehr fest. Darüber hinaus habe ich an meinem BlackRapid R-Strap Sport eine Q=Mount Mini montiert - dieser hält am L-Winkel ebenfalls sehr sicher. Meiner Erfahrung nach ist diese Kombination von RRS und Novoflex absolut verlässlich.
 
An meiner 5DM2 mit RRS Kamerawinkel, passt ebenfalls die Q Base auf dem Stativ, und am Hugu Gurt die Q Mount Mini herrvorragend. Sitz alles Bombenfest, und es funktioniert sogar diese Herausrutschsicherung.
 
Ich finde die von miclindner verlinkte Seite "afiximages.com" nur noch bedingt interessant. Sie wird seit November 2015 nicht mehr gepflegt, vieles wird da noch stimmen, aber einige Hersteller sind dazugekommen oder haben ihre Klemmen und Platten verändert. Ich empfehle den zwar nicht so umfangreichen aber dfür aktuelleren Link von Augenblicke Eingefangen https://augenblickeeingefangen.blog/2016/03/22/was-heisst-denn-hier-eigentlich-arca-swiss-kompatibel/. Vorteil dabei ist, dass sie sich auf die konkret bei ihnen erhältlichen Produkte beziehen und man im Zweifen auch mal telefonisch nachfragen kann.
Nach deren Prüfungen von 2016 sind Q=Mount und Q=Base mit RRS-Platten, aber auch mit Kirk und Wimberley kompatibel.

Stabilix
 
Ich scheine da mit meiner Aussage etwas für Verwirrung gesorgt haben.

Nur, um es nochmal klarzustellen:

Die Novoflex QPL 1 passt bei meiner RRS Schnellkupplung nicht. Sie ist zu schmal und rutscht durch.

Meine Benroplatten funktionieren in der RRS-Klemme, passen aber auch in der Novoflex Q=Base.

Ich wollte damit nicht sagen, dass RRS-Platten nicht in die Novoflex-Klemmung passen. Das weiss ich nicht.


QPL1+RRS-Kupplung=Nein
 

Anhänge

  • DSC_6432_NIKON D850_105.0 mm f-2.8.jpg
    Exif-Daten
    DSC_6432_NIKON D850_105.0 mm f-2.8.jpg
    483,6 KB · Aufrufe: 27
  • DSC_6424_NIKON D850_105.0 mm f-2.8.jpg
    Exif-Daten
    DSC_6424_NIKON D850_105.0 mm f-2.8.jpg
    400,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Novoflex Q=Mount oder Q=Base passt eigentlich so ziemlich alles mit Arcaswiss Standard. Probleme gibt es in der Regel nur im umgekehrten Fall, also Novoflexplatte mit der Kupplung eines Fremdherstellers (Kirk, RRS...).

Zum Thema TrioPod. Was mich an diesem System einfach ganz gewaltig stört sind die Beine, insbesondere die Verschlüsse. Eingestiegen in die Triopod Welt bin ich mit den C2253. Die haben mir echt zugesagt und ich nutze sie auch noch häufig beim Biken weil das Packmaß/Volumen super ist. Dann kamen die Wanderstöcke dazu die auch immer wieder mal nutze und zu guter Letzt dann noch die C2844. Allein schon beim Gedanken das Stativ mit den C2844 auf-/abzubauen hatte ich oft keine Lust mehr. Aufschrauben, Umgreifen, weiter aufschrauben, ausziehen, hakt doch noch irgendwo, noch mehr aufschrauben... Da war ich manchmal echt kurz davor dass Teil in die Botanik zu werfen :mad:

Zufällig bin ich dann günstig an ein 1er Gitzo Mountaineer gekommen. Also so sehr ich Novoflex auch mag, aber mal ganz ehrlich, was die Haptik angeht spielen die Beinverschlüsse beim Gitzo in anderen Liga.

Nachdem ich dann schon eine Weile auf der Suche nach einem größeren Stativ war habe ich auch mit dem Triopod Pro geliebäugelt. Aber einmal Beine ausziehen hat mir gereicht um das direkt wieder zu begraben.

Da bringen mir auch die tollsten Messwerte und Features nichts wenn es keinen Spaß macht mit dem Zeug zu arbeiten.
 
...Allein schon beim Gedanken das Stativ mit den C2844 auf-/abzubauen hatte ich oft keine Lust mehr. Aufschrauben, Umgreifen, weiter aufschrauben, ausziehen, hakt doch noch irgendwo, noch mehr aufschrauben...Da bringen mir auch die tollsten Messwerte und Features nichts wenn es keinen Spaß macht mit dem Zeug zu arbeiten.
Genau das waren auch meine Erfahrungen mit Drehverschlüssen bei einem alten Gitzo und einem Velbon. :top:
Ist nervig, macht keinen Spass. :(
Ich bin deshalb umgestiegen auf Klappverschlüsse (Manfrotto). :p
 
Ich bin deshalb umgestiegen auf Klappverschlüsse (Manfrotto). :p

Tja, bei mir genau andersrum ... bei Klappverschlüssen seh' ich rot, da greif' ich das Geraffel gar nicht mehr an. :)
Da bin ich gleich bei Drehverschlüssen geblieben (Gitzo).

Lange Rede, kurzer Sinn, die persönlichen Vorlieben sind nicht zu unterschätzen und gehen nicht immer mit den objektiven Messdaten konform. Hatte mal einen Kollegen, der kaufte Canon nicht, weil die Teles weiß sind ...

Jedem Tierchen sein Pläsierchen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an diesem System einfach ganz gewaltig stört sind die Beine, insbesondere die Verschlüsse. Eingestiegen in die Triopod Welt bin ich mit den C2253 ... zu guter Letzt dann noch die C2844. … Aufschrauben, Umgreifen, weiter aufschrauben, ausziehen, hakt doch noch irgendwo, noch mehr aufschrauben...


… habe ich auch mit dem Triopod Pro geliebäugelt .... aber einmal Beine ausziehen hat mir gereicht um das direkt wieder zu begraben.


… ja, so unterschiedlich kann es kommen. Schon mal daran gedacht, dass an Deinen Stativbeinen irgendetwas defekt ist ? (und ich will damit nicht in Abrede bringen, dass einem die Gitzo-Verschlüsse besser gefallen können).

Ich habe die 2844er selber hier: eine Handbewegung aufdrehen (1/4 oder 1/2 ?), aber nichts hakelt beim Auseinanderziehen und schon gar nicht bei den Beinen des PRO 75, vielleicht einfach doch noch mal im Laden oder auf der kommenden Photokina ausprobieren ?

(auch Herr Jakubowski hat bei seinem Test des PRO75 nichts derartiges berichtet, dort liest man: "Beine auf dem Niveau meines Gitzo-Statives")


Die Carbonbeine laufen bei den 28ern allerdings nicht von alleine heraus, man muss also "ausziehen" (aber das ist bei anderen Herstellern bei Carbon auch nicht anders), ruckeln tut da aber nichts bei meinen Beinen (bei Alu kommen die Rohrsegmente von alleine, aber das richtet sich nach Beingröße, bei den 39ern läuft es wegen des höheren Gewichtes von alleine, Alu gibt es bei denen ja nicht)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
… ja, so unterschiedlich kann es kommen. Schon mal daran gedacht, dass an Deinen Stativbeinen irgendetwas defekt ist ? (und ich will damit nicht in Abrede bringen, dass einem die Gitzo-Verschlüsse besser gefallen können).

Ich habe die 2844er selber hier: eine Handbewegung aufdrehen (1/4 oder 1/2 ?), aber nichts hakelt beim Auseinanderziehen und schon gar nicht bei den Beinen des PRO 75, vielleicht einfach doch noch mal im Laden oder auf der kommenden Photokina ausprobieren ?

(auch Herr Jakubowski hat bei seinem Test des PRO75 nichts derartiges berichtet, dort liest man: "Beine auf dem Niveau meines Gitzo-Statives")


Die Carbonbeine laufen bei den 28ern allerdings nicht von alleine heraus, man muss also "ausziehen" (aber das ist bei anderen Herstellern bei Carbon auch nicht anders), ruckeln tut da aber nichts bei meinen Beinen (bei Alu kommen die Rohrsegmente von alleine, aber das richtet sich nach Beingröße, bei den 39ern läuft es wegen des höheren Gewichtes von alleine, Alu gibt es bei denen ja nicht)

M. Lindner
Mittlerweile sind es ja schon mindestens 4 Leute die hier geschrieben haben, dass die Beinverschlüsse halt nicht so toll sind wie bei den Gitzos.
Davon 2 oder 3 die beides persönlich schonmal für einen längeren Zeitraum nebeneinander besessen und benutzt haben.

Entweder gibt es also durchaus unterschiedliche Ansprüche (wovon ich ausgehe) oder ziemlich viele von diesen Beinen sind "defekt".
 
… ja, so unterschiedlich kann es kommen. Schon mal daran gedacht, dass an Deinen Stativbeinen irgendetwas defekt ist ? (und ich will damit nicht in Abrede bringen, dass einem die Gitzo-Verschlüsse besser gefallen können).

Es sind ja nicht nur die Gitzos. Mit den C2253 bin ich voll zufrieden und auch mit einem Rollei Rock Solid Alpha hatte ich keine Probleme.

Der Gedanke dass ich bei den C2844 einfach nur einen schlechten Satz erwischt habe hatte mich auch beschlichen. Aber auch mit einem zweiten Satz hatte ich das Problem noch (bei dem kam dann auch noch on top dass bei allen 3 Beinen der Schaumstoff unterschiedlich lang war :ugly: ). Bei meinen beiden Gitzos reicht eine Drehung aus dem Handgelenk und alles flutscht bzw. ist fest. Bei meinen C2844 hat das einfach nicht geklappt.
 
… schade: so soll es natürlich nicht sein !

Aber Du verstehst, dass man diese Erfahrung fairerweise nicht einfach auf ein Stativ (das auch noch nicht nur preislich eine Klasse höher angesiedelt ist) als Vorurteil übertragen sollte ?

Meine Erfahrungen damit hatte ich ja bereits beschrieben, bei Herrn Jakubowski kannst Du Dich ja noch mal explizit erkundigen

(auch den inzwischen 3 "Labortestern" ist in dieser Hinsicht nichts Negatives aufgefallen, und die haben schon diverse Hersteller zum Vergleichen in den Händen gehabt …)


Aber trotzdem sehr schade, dass Du diese Erfahrung machen musstest, ich hätte mich da auch noch mal an Novoflex direkt gewandt …


M. Lindner
 
Aber Du verstehst, dass man diese Erfahrung fairerweise nicht einfach auf ein Stativ (das auch noch nicht nur preislich eine Klasse höher angesiedelt ist) als Vorurteil übertragen sollte ?
Hatte ich auch nicht, deswegen habe ich hier nachgefragt und mir wurde von mehreren Leuten bestätigt, dass sich bei den Verschlüssen nichts getan hat.

Ich habe durch meinen Objektivreviews guten Kontakt zu einigen Objektivherstellern.
Wenn dann zu meinem Review jemand Kommentare schreibt, dass etwas nicht in Ordnung sei oder möglicherweise verbesserungsfähig,
dann leite ich das an den Hersteller weiter. Teilweise so oft, bis er sich endlich darum kümmert. Manchmal führt das sogar zu Erfolg.

Was ich dagegen nicht mache (was du aber hier dauerhaft betreibst):
Leuten ihre eigenen Erfahrungen absprechen, nur, weil sie nicht mit deinen zusammenpassen.
Das ist meiner Meinung nach der völlig falsche Weg und hilft weder den Lesern bzw. Kunden noch dem Hersteller weiter.
Ich wünschte mir wirklich, du würdest die Energie, die du hier im Forum für Bewerbung von Novoflex Produkten betreibst
darin stecken, die hier genannten Kritikpunkte an Novoflex weiterzutragen, damit diese ihre Produkte verbessern können.
 
[1] Was ich dagegen nicht mache (was du aber hier dauerhaft betreibst):
Leuten ihre eigenen Erfahrungen absprechen, nur, weil sie nicht mit deinen zusammenpassen.

[2] Ich wünschte mir wirklich, du würdest die Energie, die du hier im Forum für Bewerbung von Novoflex Produkten betreibst
darin stecken, die hier genannten Kritikpunkte an Novoflex weiterzutragen, damit diese ihre Produkte verbessern können.

ah, ein Doppel … ;)

-(1) mache ich nicht, habe ich ausdrücklich betont, dass ich Deinem Vorredner seine negativen Erfahrungen NICHT abspreche

Es tut mir aber auch außerordentlich leid, dass meine Gerätschaften in einigen Aspekten so ganz anders funktionieren als bei anderen Leuten.

-(2) ich denke, dass kannst Du auch selber machen (aber ich denke, lesen können die in Memmingen auch selber)

Es ist zur Zeit einfach so, dass es hier eben zwei Lager gibt, die die Welt ganz unterschiedlich wahrnehmen - ohne damit entscheiden zu wollen, wer er nun besser macht oder wer Recht hat.


Danach müssten aber einige, die zumindest in der Naturfotografie einigermaßen aktiv sind, sich ziemlich "vergriffen" haben … :rolleyes:


M. Lindner
 
...
Danach müssten aber einige, die zumindest in der Naturfotografie einigermaßen aktiv sind, sich ziemlich "vergriffen" haben … :rolleyes:
M. Lindner

.-. na ja, vergriffen haben sie sich nicht, die werden halt gesponsert > ohne dies wohl mit was anderen rumlaufen. Das jemand der die ~ letzten zehn Jahre mit Gitzo unterwegs ist und plötzlich kein G-Lock kennt, :D

In deiner Dauerwerbesendung kann man sagen "wie siehst du denn aus, das gibts ja gar nicht.
 
Es ist schon mehr als erstaunlich, daß ein Mitforent ständig die ehrlichen Erfahrungen anderer Nutzer madig zu machen versucht, wenn es um Novoflex-Produkte geht.

Und von "Labortests" faselt, wenn es um die Qualität der Drehverschlüsse geht. In diesen Tests werden Qualität und Festigkeit dieser Verschlüsse gar nicht geprüft und bewertet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon mehr als erstaunlich, daß ein Mitforent ständig die ehrlichen Erfahrungen anderer Nutzer madig zu machen versucht, wenn es um Novoflex-Produkte geht.....

Wäre es nicht denkbar, dass Leute die auch ehrliche Erfahrungen gemacht haben und die mit dem oder den Produkten zufrieden sind, keine Lust haben, sich in diesem Haifischbecken zu äußern?
Grüße
 
… da wir hier im Forum ja bereits weiter oben über den neuen Einstellschlitten mit Motor für das Foto-Stacking diskutiert hatten, hier mal ein Foto dazu
(er wurde ja im Zuge der "Makrotage am Kaiserstuhl 2018" präsentiert)

https://www.*****/de/artikel/makrotage-2018-am-kaiserstuhl
:confused:der Link funktioniert (anders als bei mir in WinWord) vor lauter Sternchen hier leider nicht:
https: // www. makro-treff . de /de/artikel/makrotage-2018-am-kaiserstuhl

sonst muss man eben direkt dahin surfen, dann klappt es

hier gerade wegen der besonders hohen Stabilität für Stacking bei hohem ABM auf einem PRO 75 Stativ aufgebaut, der Kugelkopf wurde dabei durch eine Halbschalen-Kalotte ersetzt, die Stativbeine sind die 2820er ...


https://www.*****/sites/default/files/2018-06/_B029297.jpg
dito: https: // www. makro-treff .de /sites/default/files/2018-06/_B029297.jpg


(weil ich ja hier gefragt wurde, wo man denn jetzt schon irgendwelche Infos dazu im Netz finden könnte)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten