• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot-taugliche Objektive/Kameras

nächster Schwung, diesmal bei 24mm beginnend und mit 35mm weitergehend.
 

Anhänge

Name des Objektivs

Samsung 20-50mm, F:3,5-5,6 ED II (S2050BNB)

Bajonett-Art

Samsung NX

Objektiv für Vollformat/APS-C

Das 20-50er ist für APS-C Sensoren ausgelegt.

Verwendete Kamera/Technik

Samsung NX300, definierter Umbau auf 830nm
Die Beispielbilder stammen als JPG aus der Kamera (ich hatte keine Lust, die ganzen RAWs zu entwickeln), leichte Anpassung der Gradationskurve und Skalierung mit Gimp

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Auch hier wieder eindeutig "Ja", keine Hotspots (nicht mal bei abstrusen Blendenwerten wie 22). Das Objektiv ist für ein Zoom sehr kompakt und kann für den Transport noch "komprimiert" werden. Das Ding war das erste "Brot-und-Butter-Kitobjektiv" von Samsung, AF ist defintiv nicht der schnellste aber die Abbildungsleistung ist dafür sehr überzeugend.

Beispiel-Bilder gibt's wie gehabt als Anlage, der Dateiname verrät die Brennweite und die verwendete Blende, Exifs sind natürlich drin.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
weiter im Text...
 

Anhänge

Name des Objektivs

Samsung 16-50mm, F:3,5-5,6 ED OIS Powerzoom (ZP1650ZA). Das Ding heißt Powerzoom, weil die Brennweitenveränderung über Taster oder über den Fokusring des Objekives elektrisch erfolgt. Das Objektiv fährt bei Ausschalten der Kamera automatisch in die kompakteste Baulänge zurück. Es unterbietet damit sogar hinsichtlich der Länge das 20-50er von Samsung.

Bajonett-Art

Samsung NX

Objektiv für Vollformat/APS-C

Das 16-50er Powerzoom ist für APS-C Sensoren ausgelegt.

Verwendete Kamera/Technik

Samsung NX300, definierter Umbau auf 830nm
Die Beispielbilder stammen als JPG aus der Kamera (ich hatte keine Lust, die ganzen RAWs zu entwickeln), leichte Anpassung der Gradationskurve und Skalierung mit Gimp

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Eindeutig "Ja", keine Hotspots (auch nicht bei Blendenwerten von 22). Das Objektiv ist für ein Zoom extrem kompakt. AF ist recht zügig und die Abbildungsleistung ist gut, wenn auch nicht überragend (das ist aber meckern auf hohem Niveau...).

Beispiel-Bilder als Anlage, der Dateiname verrät die Brennweite und die verwendete Blende, Exifs sind natürlich drin.

Viele Grüße
nordicdog
 

Anhänge

Name des Objektivs

Laowa 7,5/2 und Panasonic Lumix 12-60/3,5-5,6 und Olympus 75/1,8

Bajonett-Art

MFT

Objektiv für Vollformat/APS-C/MFT

Alle genannten Linsen sind für MFT Sensoren ausgelegt.

Verwendete Kamera/Technik

Panasonic G6, undefinierter Umbau, 590nm Filter, EBB mit DXO und PS.

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Lumix 12-60: Ja, keine Probleme bisher, sowohl mit billigem Blaufiilter als auch mit dem 590 (B+W 090)

Laowa 7,5/2: eingeschränkt: interessanterweise zeigt das Objetkiv einen Hotspot, wenn ein normaler 720nm-IR-Filter verwendet wird, bei dem Blaufilter und dem 590nm jedoch nicht.

Oly 75/1,8: eingeschränkt: Hotspot ab ca f4, weiter offen gut zu verwenden.

Laowa, f8







Pana Lumix 12-60





Olympus 75/1,8

 
Zur Abwechslung stelle ich mal einen Totalreinfall vor, der allerdings gelegentlich nachgefragt wird, da das Objektiv noch relativ neu ist und kaum Berichte bzgl. IR vorliegen.

Fujinon XC 15-45 1/3,5-5,6

Das Objektiv hat bei allen Brennweiten und allen (!) Blenden (auch Offenblende!) einen starken Hotspot und ist damit für Infrarot unbrauchbar.

Im Bereich von 15mm bis etwa 30mm ist der Hotspot diffus, aber deutlich sichtbar, ab etwa 30mm bis 45mm wird der Hotspot immer klarer abgegrenzt und ist als Kreis deutlich zu erkennen.

DSCF1581.jpg
15mm Offenblende f/3,5. Der Hotspot ist diffus, aber deutlich erkennbar.

DSCF1582.jpg
15mm, Blende 22. Der Hotspot wird noch kräftiger

DSCF1579.jpg
45mm, Offenblende f/5,6. In Schwarz-Weiß, um zu zeigen dass der Verzicht auf Farbe das Bild nicht rettet. Der kreisförmige Hotspot ist klar erkennbar. In Farbe kommt noch ein unterschiedlicher Farbton hinzu.

DSCF1580.jpg
45mm, Blende 22: Ein kleiner kräftiger Kreis umgeben von einem großen schwach sichtbaren Kreis.

Bilder von den üblicherweise genutzten Blenden f/8 erspare ich mal. Das Ergebnis liegt zwischen den gezeigten Bildern.


DSCF1581-Ausschnitt.jpg
Die Schärfe im Zentrum (links) ist bereits bei 15mm und Offenblende sehr gut. Zum Rand hin (rechts) gibt es dann chromatische Aberrationen, aber immerhin keine Doppelkonturen wie beim XC 16-50. Bei dem Hotspot ist das aber ehrlich gesagt auch egal.
 
Hallihallo,

hab noch ein Objektiv für die Liste.

Name des Objektivs

Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM

Bajonett-Art

EF-M

Objektiv für Vollformat/APS-C

APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Canon EOS-M, definierter Umbau 630nm

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja vollkommen, nutze das Objektiv schon eine Weile und konnte noch keine Defizite wie Hotspots oder große Anfälligkeit von Lensflares feststellen. Fotografiere meist zwischen f/5.6 und f/11.
Die Randschärfe finde ich im Vergleich zu anderen Linsen bei 11mm auch sehr gut.
Ab und an schraube ich zusätzlich noch einen 720nm Filter davor aber das Beispielbild ist in 630nm gemacht worden, einmal out of cam und einmal mit einer kleinen Bearbeitung.
 

Anhänge

Name des Objektivs

Zeiss Touit 12mm f/2.8

Bajonett-Art

E-Mount

Objektiv für Vollformat/APS-C

APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Sony A6300, undefinierter Umbau (full spektrum) + 550nm Filter (Kolarivison)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, habe im Blendenbereich von f/5.6 -f/11 keine wirklichen Probleme wie Hotspots feststellen können.
Die Randunschärfe ist bei der Linse leider normal :(
(minimale Lensflare Anfälligkeit in Richtung Sonne).
Bild 1 out of cam und Bild 2 mit Bearbeitung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin,

weil ich es kurz da hatte:

Name des Objektivs

Tamron 2,8/28-75 Di III RXD

Bajonett-Art

E-Mount FE

Objektiv für Vollformat/APS-C

Vollformat

Verwendete Kamera/Technik

Sony A7sII, undefinierter Umbau (full spektrum) mit 950nm (Haida 100x100 im Lee Filterhalter)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, Hotspots sind mir weder offenblendig, noch abgeblendet aufgefallen.

Generell bietet die Optik eine sehr gute Bildqualität, auch bei der normalen Fotografie.
Einzig der AF-C wollte mit dem Kontrast-AF meiner A7sII nicht wirklich gut funktionieren, aber das ist ein anderes Thema :grumble:

[url=https://flic.kr/p/2fT6nq4]

Blattwerk
by hen. ry, auf Flickr[/URL]
 
Name des Objektivs

Sigma 16mm f/1.4 DC DN

Bajonett-Art

Sony E-Mount

Objektiv für Vollformat/APS-C

APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Sony A6300, undefinierter Umbau (full spektrum) + 550nm Filter (Kolarivison)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja

(minimale Lensflare Anfälligkeit in Richtung Sonne).
Bild 1 out of cam und Bild 2 mit Bearbeitung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs

Sony FE 50mm f/2.8 macro

Bajonett-Art

Sony E-Mount

Objektiv für Vollformat/APS-C

Vollformat

Verwendete Kamera/Technik

Sony A6300, undefinierter Umbau (full spektrum) + 720nm Filter (Zomei)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja

Von Blende 2.8 bis Blende 16 keine Hotspots o.ä. Störungen festgestellt.
Bild 1 out of cam und Bild 2 mit Bearbeitung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten