Dafür gibt einen recht gut geformten Batteriegriff und eine Griffverlägerung.![]()
Eben - und mich für mich funktioniert Wildlife sogar mit einem Olympus Body (E-M1 Mark II)
Aber Geschmäcker bzgl. Größe (und auch Gewicht

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dafür gibt einen recht gut geformten Batteriegriff und eine Griffverlägerung.![]()
Was haben denn die Probleme mit denen sich die Konstrukteure
konfrontiert sehen mit den Anwendern zu tun?
Du bist doch im völlig falschen Märchen!
Und da es schon klein und spiegellos bei Canon mit der M gibt, wäre es doch ziemlich strange, wenn die FF Canon spiegellos auch klein wäre.Canon wird verschiedene spiegelose KB Kameras auf den Markt bringen. die sich auch in der Größe unterscheiden werden.
Das ist bei den DSLRs doch ebenso, also wäre es schon ziemlich strange.
Ich bin zwar Nichtraucher, aber so wiweit ich mich erinnern kann, ist selbst eine M5 größer als eine Zigaretteenschachtel.
Die ist ja auch schon *viel* zu klein.
Ich hab eine weil ich eine Spiegellose wollte, aber ich
könnte jedesmal kotzen weil sie so klein ist.
Eben - und mich für mich funktioniert Wildlife sogar mit einem Olympus Body (E-M1 Mark II)
Dafür gibt einen recht gut geformten Batteriegriff und eine Griffverlägerung.![]()
Dann hast du die falsche Spiegellose.
Aber keine einzige Brennweite ab 300mm.
Wir waren jetzt eine Woche zum Wilflife im Süden Ungarns. Dort hat ein (echter) Crack trotzdem anstatt seiner Olympus E-M1 Mark II + 300er seine 5D Mark IV samt 200-400er mit - einfach weil die Oly im Dunkeln viel zu sehr rauscht, eigentlich nicht verwendbar ist.
... was das mit dem Thema des Threads zu tun hat, ob Canon eine spiegellose FF-Kamera bringt?Sorry, das ist gelinde gesagt "bullshit"
Ich kenne z.B. einen sehr renommierten Fotografen, ...
Die andere Frage ist natürlich: ...
Ich bin mir recht sicher daß sich das zur Photokina ändern wird.
die ganze Debatte sinnlos ist, weil es irgendwann groß wird:
http://camerasize.com/compact/#713.660,682.447,ha,t
http://camerasize.com/compact/#713.615,682.484,ha,t
man spart also maximal 10% an Länge ein. Natürlich kann man auch ein neues Bajonett bringen, mit 20mm weniger Auflagenmaß und dann einen Distanzring verkaufen. Funktioniert ja mit der EOS-M und den Sonys (naja, die haben das Elektronikproblem) auch. Ob es nötig und aus Marketingsicht sinnvoll ist?
ich bin seit der 10D dabei, aber ich habe es noch nie erlebt
das die Leute bei einer Neuvorstellung nicht unzufrieden waren
waren, weil sie viel mehr erwartetn haben.
Ich bin zwar etwas spät dran, aber ich wiederhole mich hier gern noch mal:
Ich halte diese ständige Aussage, "Nur wegen des kurzen Auflagenmaßes kann Sony Kleinbild Klein und gleichzeitig groß und Canon kann dies mit dem EF-Bajonett niemals" für völlig falsch und einfach nur provozierend. Der Vorteil betrifft einige wenige der im Moment erhältlichen Ultra-Weitwinkel-Objektive. Und selbst da hat Canon die Möglichkeit, bei einem Festhalten am EF-Bajonett mit tiefer ins Gehäuse ragenden Konstruktionen ala EF-S Größe und Gewicht einzusparen. Nichts hindert Canon daran, für die "Ich will unbedingt ein superkleines Kleinbild-System-Fraktion" eine Spiegellose im Gehäuse einer EOS 77D zu bringen. Da ist bis auf das vorstehende Bajonett nichts größer als bei Sony. Das kleinste Sony-Objektiv ist das 35 2.8 (welches ich nebenbei einfach mal für unverschämt teuer halte). Das vergleichbare Canon-Pendant ist das EF 40 2.8 (übrigens für knapp 1/4 des Sony-Preises).
Sony schafft es nicht, bei den kleinsten Objektiven einen Größen(Kleinheits)vorteil einzufahren. Im Normalbrennweitenbereich (50 1.8) ist die Canon-Kombi kleiner - Kleiner als Canon kann Sony also nicht wirklich
.
Vorteile ergeben sich zum Beispiel beim 16-35 f4, wobei es bei der generellen Größe der Kombi letzlich Wurst ist, ob das Ganze 15 oder 18 cm tief ist. Ein Gewichtsvorteil von 100g bei knapp 1,2 kg fallen jedenfalls nicht wirklich ins Gewicht. Bedenken sollte man bei den Visualisierungen übrigens, das fast alle Sony-Objektive bei camerasize.com definitiv zu klein dargestellt werden.
Und vor diesem Hintergrund halte ich es an Canons Stelle sogar für falsch, eine Kleinbildspiegellose mit einem anderen als dem EF-Bajonett zu bringen. Dann müssten sie alle Objektive "Neu" bringen, die "Alten wären ja nur adaptiert" - auch wenn es sich bei Canon um eine einfache Auflagenmaßverlängerung handelt - es wäre in jedem Fall eine zusätzliche Fehlerquelle und Abschreckung für viele Kunden. Mit dem EF-Bajonett haben sie eine vollständige Objektivpalette für eine Spiegellose schon am Markt und beim Kunden - ich halte es mit Bezug auf Kundenbindung und Wirtschaftlichkeit für den einzigen gangbaren Weg![]()
Warum wurden bloß bei der EOS-M neue Objektive eingeführt, wenn man die EF-S und die EF so wunderbar (klein) hätte nutzen können?![]()