[...]
Es gibt sicher auch Leute, die bedienen die Computermaus mit dem Daumen statt Zeigefinger und sind überzeugt davon. Designtechnisch ist das aber nicht vorgesehen.
Die Taste, auf der "AF-On" steht, ist dann ja designtechnisch offenbar auch nicht für "AF-Stop" vorgesehen. Soll aber Leute geben, die das so nutzen und davon überzeugt sind.
Nimm eine Pistole in die Hand: Niemand käme auf die Idee den Abzug mit dem Daumen betätigen zu wollen. Das Teil (wie auch ein Fotoapparat) ist einfach für die Ergonomie der Hand konstruiert. Der Daumen greift, der Zeigefinger tastet. Das ist eine natürliche Nutzung der eigenen Ressourcen. Oder kennst du jemand, der mit dem Daumen in der Nase bohrt...?
Dieser Vergleich ist unsinnig. Während die Daumenbedienung des Abzugs einer Pistole einem Suizid gleichkäme (wohin würde der Lauf wohl zeigen?), befindet sich der Daumen an einer Kamera natürlicherweise an einer Stelle, die eine uneingeschränkte Bedienung der Grundfunktionalität des Gerätes unabhängig von der Art und Weise des Daumeneinsatzes ermöglicht. Zudem: Nur weil der AF ursprünglich über den Auslöser aktiviert wurde, heißt das nicht, dass die ursprünglichen Designüberlegungen auf ewig die besseren oder richtigeren sind. Es scheint ja genug Leute zu geben, die diese Nutzungsweise als die für sie persönlich bessere erachten.
Ein Hype ist es deshalb, weil das die "Profis" ja auch so machen. Da will man nicht zurückstehen. Ich kenne übrigens genügend Profis, die dem Hype nicht aufsitzen.
Du kannst dir tatsächlich nicht vorstellen, dass es durchaus für die individuelle Nutzung des Einzelnen Vorteile haben kann, seine Kamera so zu nutzen, oder? Das ist schade, führt diese Annahme doch offenbar dazu, dass du hier gerade öffentlich jeden Nutzer einer anderen Bedienungsweise seiner Kamera pauschal als nicht selbst denkenden Hype-Nachläufer darstellst. Gleichzeitig verweist du ganz nebenbei darauf, dass du selbst "genügend Profis" kennst, die das, genau wie du selbst, nicht tun bzw. die Kamera nicht so nutzen, wie du es hier als negativ darlegst. An dieser Stelle frage ich mich, wie viel Selbstoffenbarendes deine Aussage "da will man [den Profis] nicht nachstehen" enthält.
Die Selbstverständlichkeit, mit der du deiner persönlichen Meinung den Anschein von Allgemeingültigkeit verleihst und gleichzeitig tendenziell andere Nutzer negativ darstellst, macht deine Aussage nicht "richtiger" - es ist nämlich am Ende eine Entscheidung basierend auf individuellen, persönlichen Präferenzen.