• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Frage] Messblitz - Lichtmenge

Tagpfauenauge

Themenersteller
Mit welchem Bauteil werden die Messblitze ausgesendet ?

Mit dem eigentlichen Hauptreflektor oder mit der roten Scheibe, welche unter dem Reflektor sitzt ?

Sind diese Messblitze unsichtbar ?
Wieviele Blitze sind das meistens ?


Wie steuert der Blitz die Lichtmenge auf das Motiv ?
Nur durch die Leuchtdauer oder auch durch die Leuchtstärke des Blitzes ?
 
- Mit dem Reflektor.

- Nein, der Messblitz ist als Blitz sichtbar, z.B. wenn man auf den zweiten Verschlussvorhang blitzt und SVA aktiviert hat, sieht man die zwei separaten Blitze. Bringt evtl. Probleme bei Personenfotos, wenn die den ersten Blitz für den Blitz halten und danach blinzeln oder sich wegbewegen.

- 1 Messblitz.

- Lichtmenge wird hauptsächlich durch die Stärke gesteuert, nur bei Hihgspeed Sync blitzt der Blitz lange Zeit mit voller Leistung.
 
...
- Nein, der Messblitz ist als Blitz sichtbar, z.B. wenn man auf den zweiten Verschlussvorhang blitzt und SVA aktiviert hat, sieht man die zwei separaten Blitze. Bringt evtl. Probleme bei Personenfotos, wenn die den ersten Blitz für den Blitz halten und danach blinzeln oder sich wegbewegen.
...

Schau ihn Dir an: auf den 2. Verschlussvorhang synchronisieren und Belichtungszeit auf 1 Sek. Du siehst deutlich zwei Blitze.
 
Und was hatte ich geschrieben? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...:rolleyes:
 
Genau das gleiche. Bei 1/60s oder 1/90s ist die Folge der Blitze aber ziemlich kurz. Ich wollte auf die lange Verschlusszeit zur Visualisierung hinaus. War etwas ungalant geschrieben. :rolleyes:
 
Mit welchem Bauteil werden die Messblitze ausgesendet? Mit dem eigentlichen Hauptreflektor oder mit der roten Scheibe, welche unter dem Reflektor sitzt ?

Sind diese Messblitze unsichtbar? Wieviele Blitze sind das meistens?

Wie steuert der Blitz die Lichtmenge auf das Motiv?
Nur durch die Leuchtdauer oder auch durch die Leuchtstärke des Blitzes?
Messblitze werden vom Hauptreflektor ausgesendet. Die Leuchtstärke der Messblitze wird dabei nicht (Nikon) bzw. durch einen im Hauptreflektor befindlichen Sensor (Canon) gesteuert. Bei Metz-Blitzen wird z.B. durch Bouncer diese Steuerung irritiert, was zur Abgabe falsch gesteuerter Vorblitze und zum Überblitzen in der Aufnahme führen kann.

Siehe zu den Mess- und Kommunikationsblitzen auch:
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html (Canon)
bzw.:
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/iTTL_protocol.html (Nikon)
 
- Lichtmenge wird hauptsächlich durch die Stärke gesteuert, nur bei Hihgspeed Sync blitzt der Blitz lange Zeit mit voller Leistung.

Das ist falsch, die Lichtmenge wird nur durch die Blitzdauer geregelt, allerdings erreicht die Blitzintensität bei sehr kurzen Blitzen gar nicht die volle Leistung.

Siehe Messprotokoll von Mi67!

Mi67 schrieb:
 
auf den 2. Verschlussvorhang synchronisieren und Belichtungszeit auf 1 Sek. Du siehst deutlich zwei Blitze.
Warum muss ich auf den 2. Vorhang blitzen um den Messblitz zu sehen ?

Sehe ich den Messblitz nicht auch, wenn ich auf den 1. Vorhang blitze ?


@Mi67
Bei Metz-Blitzen wird z.B. durch Bouncer diese Steuerung irritiert, was zur Abgabe falsch gesteuerter Vorblitze und zum Überblitzen in der Aufnahme führen kann.
Hast du da eigene Erfahrungen mit ?
 
Warum muss ich auf den 2. Vorhang blitzen um den Messblitz zu sehen ?

Sehe ich den Messblitz nicht auch, wenn ich auf den 1. Vorhang blitze ?

Wenn Du schnell genug schaust siehst Du ihn auch auf den ersten Vorhang. :o

Im Ernst, normalerweise ist die Zeit zwischen Messvorblitz und Blitz (auf den ersten Vorhang) so kurz, dass das Auge die beiden Blitze nicht getrennt wahrnimmt.

Allerdings hört man bei Canons immer wieder mal, dass die Blitze lang genug auseinander sind, dass es manche Personen schaffen schnell genug zu blinzeln wenn der erste Blitz kommt, dann sind die Augen auf dem Bild zu. :(

Gruß,
Günter
 
Wenn Du schnell genug schaust siehst Du ihn auch auf den ersten Vorhang. :o

Im Ernst, normalerweise ist die Zeit zwischen Messvorblitz und Blitz (auf den ersten Vorhang) so kurz, dass das Auge die beiden Blitze nicht getrennt wahrnimmt.

Zwischen Meßblitz und Hauptblitz sind etwa 80 ms.
Die Blitze kann man unterscheiden, wenn mehr als 40 ms zwischen ihnen liegen.

Allerdings hört man bei Canons immer wieder mal, dass die Blitze lang genug auseinander sind, dass es manche Personen schaffen schnell genug zu blinzeln wenn der erste Blitz kommt, dann sind die Augen auf dem Bild zu.
Die meisten Personen schaffen es, die Augen in 80 ms deutlich zu verändern. Ergebnisse für direktes Blitzen aus ca. 2 Meter Entfernung:
  • Junge Katzen: ?
  • Ältere Katzen: Augen sind fast zu
  • Kleinkinder: Augen vollständig zu
  • Erwachsene: Alles gefunden von vollständig zu bis vollständig offen

80 ms sind in meinen Augen ziemlich unbrauchbar. Man hat kaum noch Chancen, Bilder ohne Kniffelaugen hinzubekommen.
 
Laut dem Messprotokoll vom Mi67 ist das Delay zwischen Messblitz und Hauptblitz 80 ms.

Also müsste man den Messblitz sehen können auch wenn ich auf den 1. Vorhang blitze ?

Heißt das folglich, man blitzt bei Lebewesen lieber ohne Messblitz, um Blinzeln der Augen zu vermeiden ?
 
Messblitze werden vom Hauptreflektor ausgesendet. Die Leuchtstärke der Messblitze wird dabei nicht (Nikon) bzw. durch einen im Hauptreflektor befindlichen Sensor (Canon) gesteuert. Bei Metz-Blitzen wird z.B. durch Bouncer diese Steuerung irritiert, was zur Abgabe falsch gesteuerter Vorblitze und zum Überblitzen in der Aufnahme führen kann.

Nicht nur Metz, sondern die gesamte Nikon-Blitztechnik wirkt in der Standardeinstellung irritiert, wenn fürs System nicht erkennbare Zubehörteile wie Joghurtbecher, aber auch Nahlinsen zur Verwendung kommen.
 
Du hast nicht die große Wahl. Für TTL brauchen die DSLRs einen Messblitz. Wenn du keinen Messblitz haben willst, musst du dich auf die unabhängige Belichtungsautomatik im Blitz verlassen.
Jein, Du kannst immer noch den Messblitz bereits zuvor mit der *-Taste abrufen und dann gemächlich 5-10 s später die Auslösung ohne erneutes Blitzgewitter vornehmen.
 
Messblitze werden vom Hauptreflektor ausgesendet. Die Leuchtstärke der Messblitze wird dabei nicht (Nikon) bzw. durch einen im Hauptreflektor befindlichen Sensor (Canon) gesteuert. Bei Metz-Blitzen wird z.B. durch Bouncer diese Steuerung irritiert, was zur Abgabe falsch gesteuerter Vorblitze und zum Überblitzen in der Aufnahme führen kann.

Diese Frage interessiert mich auch brennend.

Man liest immer in Foren (auch hier), dass der Metz-Blitz bei TTL-Messung und Bouncer (Softbox) falsch belichtete Fotos erzeugt.

Siehe hier:

http://www.digitale-slr.net/archive/index.php/t-247318.html


Hat da jemand Erfahrungen mit ?
Tritt dieses Problem mit dem Nikon SB 800 nicht auf ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein, Du kannst immer noch den Messblitz bereits zuvor mit der *-Taste abrufen und dann gemächlich 5-10 s später die Auslösung ohne erneutes Blitzgewitter vornehmen.

  • Man muß das vor JEDEM Blitz machen
  • Serienbilder sind damit hinfällig!
  • Jeder wird vorgewarnt: Gleich ein Bild!
  • Wenn sich das Motiv noch deutlich ändert (näher, ferner, andere Reflexionen bei Indirektblitzen), ist die Belichtung schnell sehr ungenau.

Alles Murksarounds um Probleme, die beim Kamerahersteller nicht gelöst wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten