• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für mehrer Zwecke und letze Anschaffung

bambino9124

Themenersteller
Hallo zusammen

Bei der (für mich) unübersichtliche Anzahl an Stativen, würde ich gerne eure Meinung, Erfahrung Einschätzung haben.

Bisher hatte ich ein kleines Cullmann Nanomax 400T. Dort ist mir durch viel eigene Dummheit das Gewinde kaputt gegangen..
Ich denke, ich könnte den Kopf austauschen. Aber ich möchte eh ein größeres Stativ.


[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
Rollei Rock Solid Carbon
Rollei C5i Carbon
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[ ] bereits besessen:
Cullmann Nanomax 400t


Verfügbares Gesamtbudget: klar gerne wenig aber es soll mein letztes Stativ sein und es soll halten. Da muss ich ja ggf. mehr ausgeben.
Schweren Herzens ca 350-400€
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
5 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
65 % Landschaft
10 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
10 % Makro
10 % Reise
5_ % Sonstiger: ___Modellflugzeuge____

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[X] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
Es soll wetterfest sein. Also Schnee, Wasser, Wärme und auch Salzwasser (Meer)

Stativ

Körpergröße:
[174] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[X] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal

Mittelsäule:
[X] ja, umlegbar
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[X] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[X] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[X] anderer: gerne was mit Stativ Platte

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):

---


Ich habe eine Canon EOS 70D. Folgendes Objektive kommen zZ vorne ran: Canon 10-18, Canon 18-135, Tamron 70-300


Über ein paar Tipps wäre ich euch sehr dankbar.
Aktuell, warum auch immer, neige ich zum Rollei Rock Solid 180...
 
hallo,
also für ein carbon stativ und einen guten kopf als letzte anschaffung reicht das budget nicht

ich würde ein berlebach empfehlen das ist auch salzwasser beständig: z.b. 2x2 auch gebraucht eine option dann hast du mehr spielraum für den kopf (ein guter neuer kostet ja alleine schon ab 300 euro) vielleicht ein flm 58 der ist gebraucht ab 150 euro zu haben

gruss tina
 
Hallo Tina,

vielen dank für deine Antwort.

Was müsste ich den nach deiner Meinung nach für ein Carbon Stativ und ein Kugelkopf so ca. ausgeben?
 
Schön, dass es noch weitere User mit ähnlichem Suchprofil gibt.
Ich stehe exakt vor einem ähnlichen Suchdilemma.
Habe auch mit einem zu geringen Budget gesucht und bin erst in den letzten Tagen für meine 80D einen Schritt weiter gegangen, dh. allein für das Stativ die 400€.

Damit bist du dann direkt bei den größeren Carbonstativen wie das Rock Solid etc. Sollte hier jemand Erfahrungen haben, bitte nur her damit, denn das sieht wirklich gut aus... Viel Erfolg auf deiner Suche!
 
hier ein paar Anmerkungen aus eigener Erfahrung:

Vor einigen Jahren habe ich mir selbst ein großes Berlebach-Stativ zugelegt (Report 9043). Das war ausreichend stabil, hochwertig verarbeitet, und konnte aufgrund der Größe sogar an Böschungen genutzt werden. Es hatte sogar eine eingebaute Mittelsäule, die man aber möglichst nur in Ausnahmefällen nutzen soll (wegen der Stabilität). Dazu hatte ich mir einen großen Kugelkopf gekauft.
Leider wurde ich mit dieser Kombination nicht glücklich, denn:
1. Ist ein Kugelkopf nach meiner Erfahrung nicht zur sauberen Ausrichtung der Kamera geeignet (Landschaft, Architektur). Hier ist ein 3-Wege-Kopf besser. Ein Kugelkopf ist ja deswegen beliebt, weil er angeblich alles kann. Probier es aus. Die Ausrichtung genau horizontal oder genau vertikal ist damit schwierig. Und für Panoramen gibt es ohnehin separate Systeme. Hierfür eignen sich Kugelköpfe auch nicht wirklich.
2. Das Berlebach 9043 ist groß und stabil, was ja einerseits wünschenswert ist. Allerdings ist es schwer und das Packmaß so groß, dass ich es nur auf Familienfeiern benutzt habe, und wenn ich irgendwo kurze Wege hatte. Gerade für Landschaftsaufnahmen (Wanderungen, Fahrradtour) hatte ich es aber dann nicht dabei!!!
3. Bei einem Fotokurs im letzten Jahr habe ich mit den Kursteilnehmern auch über deren Stative gesprochen und sie beobachtet. Dabei habe ich festgestellt, dass alle anderen deutlich schlankere und kleinere Stative hatten - und damit sehr zufrieden waren. Daraufhin habe ich noch während des Kurses testweise mein uraltes HAMA-Videostativ für 30 DM mit fest verbautem Neiger benutzt - es war besser zu handhaben als das Holzstativ mit dem Kugelkopf. Mittlerweile habe ich das Berlebach und den Kugelkopf verkauft.
4. Im Ergebnis sollte man am besten ein Stativ und den Kopf vor dem Kauf ausprobieren, am besten mit der eigenen Kamera und dem größten / schwersten Objektiv. Die Handhabung muss einem liegen, und es muss die Kamera/Objektiv-Kombi sicher halten. Und du musst bereit sein, es mitzunehmen. Also am besten an einem guten Fotorucksack.
5. Schau dir neben Carbon auch die jeweilige Alu-Variante an. Die sind dann zwar etwas schwerer, dafür aber aufgrund des höheren Gewichtes stabiler und vor allem deutlich preiswerter.

LG, Dirk
 
es ist sehr schwer ein antwort zu geben du suchst wenn auch mit gewichtung das unmögliche stativ und der best kompromiss ist dann sehr teuer nicht umsonst haben viele hier mehrere stative
da du 40% geringes gewicht setzt (was bedeutet das für dich 1kg, 2kg mit ohne kopf?) und gleichzeitig 40% stabilität (bezogen auf welche objektive?) bedeutet das eigentlich immer gitzo und dann soll es auch noch hoch sein und salzwasser geeignet (oceanlocks) das wäre dann

von sirui und rollei halte ich nichts diese kosten auch geld sind aber sich nicht die letzte anschaffung

wenn man wenig budget hat ist berlebach unschlagbar das ist wirklich ein stativ fürs leben (und das haben sie auch schon bewiesen ) und bei carbon ist das dann gitzo ich würde nach einem gebrauchten 3er systematic suchen 3xx0/1/2 (oder gleich nach einem 2er safari) max. 400 euro + x wenn man lange sucht ist das vielleicht möglich ist eine solide grundlage und später aufrüstbar mit oceanlocks oder auch einer markins basis etc. (s. mein post #38 Coderauch dieser link

gruss tina
 

Langsam bekomme sogar ich immer mehr Mühe, den Sinn deiner - an sich sehr lesenswerten und sinnvollen - Tipps auf Anhieb zu verstehen und musste deinen Tipp diesmal mehrmals lesen.
Ein paar wenige Punkte und Kommata dürften ebenso Abhilfe schaffen wie bspw jeder Satz einen eigenen Absatz.
Bitte, bitte gib dir etwas mehr Mühe beim Schreiben. Danke.
 
@Nikotina
Du sagst Rollei taugt nicht viel. Was spricht denn gegen die Rock Solids? Die haben nur gute Wertungen, zumindest die Tests und Reviews, die ich gefunden habe. Hast du da andere Quellen, wäre echt wichtig, auch für mich.
 
einfach mal die sachen in die hand nehmen - aufbauen - zusammenbauen - verschlüsse - verarbeitung - service - ausschwingzeit (rollei ist z.b. relativ neu auf dem markt wie sieht es in 10-15 jahren mit ersatzteilen aus) das spielt bei einer anschaffung fürs leben eine nicht unwichtige rolle
diese stativ tests sind alle für die tonne eigentlich bezahlte werbung gerade fototest da gibt es nur sehr gute stative manchmal im text eine versteckte kritik aber das führt nie zu gravierender abwertung

und wenn ich die beiden sirui und rollei vergleiche (auch den preis) dann würde ich immer das gebrauchte gitzo vorziehen gerade bei der vorgabe salzwasser womöglich sand hier im forum gibt es genug leute die sich ihre (auch gitzo) stative geschrottet haben - also entweder berlebach (die sind unschlagbar und auch nach jahrzehnten an jedem ort der welt von einen beliebigen schreiner reparierbar) oder aber wenn gewicht der faktor ist gitzo mit ocean verschlüssen

gruss tina
 
Welcher Hersteller gewährleistet die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für mehr als 10 Jahre? Bei Berlebach ist das vermutlich wirklich egal, weil da kann jeder Tischler weiterhelfen.

einfach mal die sachen in die hand nehmen - aufbauen - zusammenbauen - verschlüsse - verarbeitung - service - ausschwingzeit

Hast du das schon mit einem Rollei Rock Solid gemacht?
 
rollei ist z.b. relativ neu auf dem markt

:confused: Rollei selber gibt es seit 1920 ... die Stative aber erst seit einigen Jahren.

Die (meisten?) Stative sind aber nicht von Rollei selbst, das sind Fotopro Stative in Rollei-Verpackungen... steht ja auch bei einigen Packungen drauf "Made by Fotopro".

Hatte die Dinger auf der Photokina in der Hand. Da gibt es bessere Möglichkeiten sein Geld los zu werden. Nach Anfassen der verschiedensten Stative auf der Photokina habe ich am Ende in einem Sirui Carbon-Stativ das für mich richtige Stativ gefunden (auch wenn hier einige von Sirui nichts halten).
 
aber das führt nie zu gravierender abwertung

Diese Zeitschriftentests sind hobbyübergreifend ähnlich schlecht, ich kenne das noch aus den alten Mountainbikezeiten, da war auch nie irgendwas schlecht und Werbung und gute Testergebnisse korrellierten gern miteinander.
Andererseits braucht es da offenbar auch keine gravierenden Abwertungen, denn dafür haben ja schließlich das Forum. Was auch nicht schlecht ist, denn bei mir hat es die Selbsterkenntnis geweckt, dass ich meine zwei, drei Stativfragen bei einem ähnlichen Budget wie der Threadersteller hier gar nicht erst stelle, sondern mir die Sachen vor Ort ansehe und dann auf mein Bauchgefühl vertraue. ;)
 
Welcher Hersteller gewährleistet die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für mehr als 10 Jahre...

gitzo gibt 7 Jahre garantie und repariert auch alte stative die älter als 10 jahre sind - alleine die möglichkeit der ersatzteil bestellung für endkunden ist einzigartig:
gitzospares


...Hast du das schon mit einem Rollei Rock Solid gemacht?

ja ich schreibe nicht über dinge die ich nicht kenne (genauso verhält es sich mit den sirui w )

...steht ja auch bei einigen Packungen drauf "Made by Fotopro"...

natürlich haben die stative nichts mit der alten dt. firma rollei zu tun das meinte ich mit neu am markt! wenn diese stative 200 euro kosten würden so wie in asien wäre das ok da stimmt der preisabstand zu gitzo aber so? ich habe gitzo neu teilweise deutlich günstiger gekauft als sirui da würde wohl niemand noch ersthaft überlegen!

...sondern mir die Sachen vor Ort ansehe und dann auf mein Bauchgefühl vertraue...
das problem ist wo findet man noch gut sortierte händler selbst hier in berlin wo es bis vor kurzem noch 4-5 läden mit gitzo auswahl gab ist sirui auf dem vormarsch - man kann eigentlich nur noch im netz bestellen und dann in ruhe 2 wochen zuhause vergleichen wobei eigentlich reicht da auch ein tag :evil:

ich habe schon viel gesehen und da gibt es leider nur eine kurze liste von stativherstellern die meinen ansprüchen genügen : sachtler, rss, gitzo, berlebach, und unter bestimmten voraussetzungen novoflex

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: Rollei selber gibt es seit 1920 ... die Stative aber erst seit einigen Jahren.
Außer dem Namen hat das heutige Rollei nichts mehr mit der ursprünglichen Firma Rollei von 1920 zu tun. Hier wird nur ein guter Name für Produkte "Made in China" mit überschaubarer Qualität verwendet. Ein Schicksal, welches Rollei mit anderen großen Namen aus der Vergangenheit (zum Beispiel Grundig) teilt.
 
das problem ist wo findet man noch gut sortierte händler selbst hier in berlin wo es bis vor kurzem noch 4-5 läden mit gitzo auswahl gab ist sirui auf dem vormarsch - man kann eigentlich nur noch im netz bestellen und dann in ruhe 2 wochen zuhause vergleichen wobei eigentlich reicht da auch ein tag :evil:

ich habe schon viel gesehen und da gibt es leider nur eine kurze liste von stativherstellern die meinen ansprüchen genügen : sachtler, rss, gitzo, berlebach, und unter bestimmten voraussetzungen novoflex

gruss tina
Mein Problem ist, daß ich mir Angrabbelware nicht einfach schicken lasse. Ich möchte eine potente Stativauswahl anfassen, haptisch erleben, auswählen und dann bar bezahlen und mitnehmen. Ob das dann 50 Euro mehr auf dem Zettel sind, das ist mir sowas von shitegal. Dafür bekomme ich in der Regel ein erfreutes Lächeln und eine durchaus kompetente Behandlung und ich erhalte Arbeitsplätze über Niedrigniveau. Meistens erhalte ich sogar internes Wissen, was Goldwert ist.
Geht das heute nicht mehr mit richtigen Händlern? Dann gehören die weg, die falschen Sparfüchse.
Aber man paarschifft ja jetzt ... kotz.
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Ich werde mir wohl 2-3 Stative schicken lassen und dann anschauen.
Wenn das Budget nicht reichen sollte, muss ich weiter sparen. Aber irgendwo ist auch im Hobbybereich eine grenze..
 
Reichen auch 30 Jahre? Berlebach verspricht Reparaturen von Stativen und Zubehör bis zu einem Alter von 30 Jahren innerhalb von 48 Stunden...

Gruß
Wolfgang

Berlebach hatte ich ja ausgenommen.

Man kann zu jedem Hersteller alles einschicken und wenn die Ersatzteile da sind, wird auch repariert. Aber die Produktion von spezifischen Ersatzteilen wird üblicherweise nach 10 Jahren eingestellt und dann die Reste verbraucht. Nicht umsonst wird ja z.B. bei Objektiven und Kameras nach 10 Jahren der offizielle Support eingestellt.
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Ich werde mir wohl 2-3 Stative schicken lassen und dann anschauen.
Wenn das Budget nicht reichen sollte, muss ich weiter sparen. Aber irgendwo ist auch im Hobbybereich eine grenze..

Ich weiß ja nicht, wo du dich bisher über Stative informiert hast. Es gibt auch im Netz einige sehr informative Seiten. Irgendwie musst du ja auf deine Vorauswahl (Material Carbon, Kugelkopf) gekommen sein. Mein Vater hat ein stabiles Alu-Stativ aus den 50er Jahren. Das funktioniert immer noch einwandfrei, und da ist auch bisher nichts kaputt gegangen. Carbon ist bei gleicher Stativgröße etwas leichter als ALU und soll weniger vibrieren. Daher wird es oftmals empfohlen. Das aber schon Generationen von Fotografen vorher mit Alu- und Holzstativen zufrieden waren, wird gerne ausgeblendet. Carbon-Stative sind am teuersten, und zudem bruchanfällig. Ob Carbon so lange hält wie Alu, man wird sehen. Wenn du die Billiganbieter wie z.B. Rollei und Cullmann ausblendest, gibt es eine Reihe Markenhersteller, die schon sehr lange am Markt sind. So wäre z.B. Manfrotto sicher ein Kandidat. Von jedem Hersteller gibt es verschiedene Modelle für alle möglichen Zwecke und in verschiedenen Preisklassen. Ich würde mir z.B. mal auf der Homepage von Manfrotto oder anderen (Giotto, Sirui, SLIK) die Preoduktpalette ansehen und dann eine Vorauswahl treffen. Ein Kollege hat ein Manfrotto 055 mit dem Getriebeneiger Junior von Manfrotto und ist sehr zufrieden damit. Du wirst schon etwas finden, das dir zusagt. Das Stativ muss auch immer zur Kamera passen. Wenn du später von der Canon 70D auf ein kleineres System wechselst, kann auch ein leichteres Stativ mit dünnen Beinen ausreichen. Insofern viel Spaß bei der Suche.
 
Ich habe auch Fehlkäufe hinter mir, da nicht vorher ausprobiert. Gerade Grösse und Gewicht muss man im Alltag probieren. Aber auch Verschlüsse können nerven oder halt zu viele Beinsegmente. Den richtigen Kompromiss musst du für dich finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten