• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix B700 - Praxisthread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_449302
  • Erstellt am Erstellt am
Die gezeigten Beispielbilder der B700 sind ja wirklich beeindruckend... was mir an Beispielbildern derzeit noch "fehlt", sind u.a. folgende Szenarien:

- Zoomaufnahmen von tatsächlich weit entfernten Objekten
- Zoomaufnahmen von beweglichen Objekten (z.B. Flugzeuge, Sportfotografie)

... und vielleicht auch Aussagen, in wie weit sich z.B. weiter entfernte bewegliche Objekte in der Praxis auch tatsächlich "einfangen" lassen. Bei unbeweglichen und relativ nahen Objekten sind die Bilder ja top... nur halt die Frage, wie verhält es sich bei o.a. Szenarien? Wie schwer ist es weiter entfernte bewegliche Objekte "einzufangen"?

Ich wollte diese Bitte nicht im Bilderthread posten... daher habe ich die mal hier untergebracht. Ich würd emich sehr über Antworten und Bilder freuen! Herzlichen Dank!
 
Hallo,

diese Frage war mir auch wichtig und ich habe gestern versucht, eine Antwort darauf zu finden.
Bin zwar kein Planespotter aber die Zoom Funktion finde ich auch wichtig.

Was ich, in Ermangelung guten Wetters, bislang herausgefunden habe ich folgendes:

Stabi ist extrem gut. Man hat eine Orientierungstaste, mit der man sich schnell wieder einen Überblick verschaffen kann, wo man mit dem vollen Zoom gerade unterwegs ist.

Habe eine weit entfernte Krähe mit einer Nuss im Schnabel eingefangen, die recht zappelig war. Das war, trotz diesigem Wetter nicht einmal schlecht und verspricht viel Potential. Bei besseren Licht und Luftverhältnissen, sicher deutlich besser.
Bei RAW Bearbeitung sicher noch einmal deutlich besser, doch das habe ich bislang noch nicht angefasst - kommt ganz zum Schluss.

Habe die Kamera noch nicht konfiguriert und will, sobald das Wetter besser ist, damit experimentieren.

Im Haus habe ich mit den Picture Controll Einstellungen experimentiert.

Langsam finde ich sicher ein für mich gutes Setup, aber alles hat seine Zeit....

Bin insgesamt sehr zufrieden.

BTW:
Zoom Aufnahmen von weit entfernten Objekten, gibt es doch recht viele im Bilderthread - oder?
Von bewegten Objekten allerdings nicht - das stimmt.
 
Wo genau finde ich diesen Vergleich - hört sich interessant an.

Hier ein Beispiel mit 1600 ISO: Sony Alpha 5100 (APS-C Sensor) - Canon G3X (1Zoll Sensor) - Nikon B700

Sony Alpha 5100:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3666032[/ATTACH_ERROR]

Canon G3X
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3666033[/ATTACH_ERROR]

Nikon B700
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3666034[/ATTACH_ERROR]


Originalgroessen:
https://onedrive.live.com/?authkey=!AOO1F4eo2WDoh8U&id=13477BE9E28CB529!307550&cid=13477BE9E28CB529

oder alle Fotos/Brennweiten usw. hier:
http://*******.de/?p=595
 
Zuletzt bearbeitet:
... was mir an Beispielbildern derzeit noch "fehlt", sind u.a. folgende Szenarien:

- Zoomaufnahmen von tatsächlich weit entfernten Objekten
- Zoomaufnahmen von beweglichen Objekten (z.B. Flugzeuge, Sportfotografie)

... und vielleicht auch Aussagen, in wie weit sich z.B. weiter entfernte bewegliche Objekte in der Praxis auch tatsächlich "einfangen" lassen. Bei unbeweglichen und relativ nahen Objekten sind die Bilder ja top... nur halt die Frage, wie verhält es sich bei o.a. Szenarien? Wie schwer ist es weiter entfernte bewegliche Objekte "einzufangen"?

Einzelne Motive von >1 km Distanz sind im BBT ja schon dabei. Da ist die Kamera wirklich klasse. Und aus geschätzten 30, 35 m kann man noch eine TÜV-Plakette auf einem Kfz-Zeichen ablesen...

Zu bewegten Motiven kann ich leider auch noch nichts sagen. Was das Einfangen angeht, kann es sinnvoll sein, erstmal "nur" auf z.B. 800 mm zu stellen und erst dann noch weiter einzuzoomen, wenn man das Motiv gefunden hat. Oder eben, wie schon gesagt, an der Objektivseite die "Auszoomtaste" zu betätigen, die einem am langen Zoomende einen etwas größeren Überblick verschafft, solange man sie gedrückt hält.
 
Danke für eure Hinweise... entschuldigt, dass mir die Motive von > 1Km Distanz im BBT durchgegangen sind... klar die sind da.. und ich bin wieder beeindruckt.

Was die bewegten Motive betrifft, so bin ich einfach mal auf Bilder gespannt! Das Konzept der "Auszoomtaste" klingt interessant... mal sehen ob ich in einem der Elektronikmärkte mal eine B700 in die Finger bekomme!
 
Wie ist der Vergleich mit der SX50 HS in RAW versus B700 in den höheren ISO? Ich persönlich kenne ja nur die SX50 HS genau.
Die chromatischen Aberrationen sind mir bei der SX50 HS auch schon aufgefallen. Fliegende Vögel sind bei der SX50 HS auch nicht gut.
 
<Vollzitat + Bildzitate entfernt>
Die Bilder sind aber unter komplett verschiedenen Aufnahmebedingungen (Helligkeit) gemacht worden:

Sony Alpha 5100: 1/13s bei f3.5, ISO1600
Canon G3X: 1/25s bei f2.8, ISO1600
Nikon B700: 1/8s bei f3.3, ISO1600

Also das Bild der Sony wurde bei ca. 1 Blende weniger Licht und die Canon bei ca. 1,5 Blenden weniger Licht als das der Nikon gemacht.
Dies würden dann bei der Sony eher ISO3200 und der Canon ISO4800 entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bilder sind aber unter komplett verschiedenen Aufnahmebedingungen (Helligkeit) gemacht worden..

Nein.
Die Aufnahmen wurde bei vollkommen gleicher Beleuchtung direkt hintereinander mit P-Automatik bei grösster Blende aufgenommen.

Einstellung bei allen Kameras ISO 1600, das war auch der Zweck der Übung. ;)
 
Natürlich. Aber es ging hier darum, was die Kameras bei P-Automatik liefern.

Wäre wirklich interessant alle drei Kameras mit gleichen Einstellungen (M), also z.B
1/8s; f3,5; ISO 1600 zu machen. Sollten dann die Bilder von der Canon bzw. der Sony-Kamera wirklich 1 bis 1,5 Blenden dunkler sein, dann stimmen bei den Herstellern die Blenden- oder ISO-Werte nicht.
 
Denke mal das kommt auch sehr viel auf die interne Routine an wie die Camera in JPG rechnet. So einfach wird das nicht gehen.
Auflösung wäre dann der nächste Schritt, Sony ist bekannt wenn man mit der Auflösung runter geht das der Aquarelleffekt besser wird, also muß da auch was intern anders berechnet werden bei höherer Auflösung.
 
Mit welchen Einstellungen, hinsichtlich Outdoor Fotos von Landschaften, Tieren, Pflanzen etc. hat jemand die besten Erfahrungen gemacht?

In Bezug auf Schärfe, Sättigung, Rauschreduktion ....

Danke.
 
Standardeinstellungen bei mir zurzeit: Modus "P", FINE, 18 MP (3:2), Picture Control: SD (dabei Sättigung +1 Strich nach rechts, evtl. zukünftig auch bei Scharfzeichnung), Weißabgleich: Auto 1 oder 2, Matrixmessung, Auto-ISO 100-800, Rauschreduzierung "normal".

Bei grauen, kontrastarmen Bedingungen sieht Picture Control "VI" besser aus als SD. Und bei Sonne/viel Licht werde ich die Rauschreduzierung evtl. wieder auf "schwach" stellen (in der Hoffnung, dass der geglättete Pastelleffekt in der Großansicht etwas geringer ausfällt; vielleicht bringt das bei geringen ISO dann aber auch gar nicht viel).
 
Na, im Menü "Bildgröße".
Wenn man RAW haben will, muss man allerdings beim Vollformat 4:3 bleiben.
Habe ich gestern irgendwie nicht gefunden, vielen Dank,
hätte mir auch besser gefallen, hab mich schon geärgert.

RAW konnte ich mangels passenden Konverter nicht testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten