Quadcore
Themenersteller
Ich hab gelesen, dass das theoretische Minimum bei der Lichtstärke bei 1/0,5 liegt. Mir ist aber nicht klar, warum. Das liegt vermutlich daran, dass mir schon nicht klar ist, wie die Blendenzahl berechnet wird. Man liest immer:
Öffnungsverhältnis (also Lichtstärke) = wirksame Öffnung / Brennweite
Was ist die wirksame Öffnung? Intuitiv hätte ich jetzt folgendes darunter verstanden: Wir haben einen Punkt im Unendlichen von dem wird Licht ausgesendet zum Objektiv. Die Lichtstrahlen, die auf die Linse fallen und auf einen Punkt auf dem Sensor fokussiert werden, sorgen für das Bild. Der Durchmesser dieses Lichtstrahlkreises vor der Linse ist dann die wirksame Öffnung? Wenn ich jetzt das Objektiv so umbaue, dass es vorne einfach eine größere Linse hat, könnte ich doch damit die wirksame Öffnung vergrößern und somit die Lichtstärke verbessern. Damit wäre die Lichtstärke aber nicht beschränkt. Also muss sich auch die Brennweite durch die größere Linse ändern, aber warum?
Und zu guter letzt: Warum liegt das Minimum der Lichtstärke bei 1/0,5. Das muss sich ja irgendwie mathematisch/physikalisch herleiten lassen.
Öffnungsverhältnis (also Lichtstärke) = wirksame Öffnung / Brennweite
Was ist die wirksame Öffnung? Intuitiv hätte ich jetzt folgendes darunter verstanden: Wir haben einen Punkt im Unendlichen von dem wird Licht ausgesendet zum Objektiv. Die Lichtstrahlen, die auf die Linse fallen und auf einen Punkt auf dem Sensor fokussiert werden, sorgen für das Bild. Der Durchmesser dieses Lichtstrahlkreises vor der Linse ist dann die wirksame Öffnung? Wenn ich jetzt das Objektiv so umbaue, dass es vorne einfach eine größere Linse hat, könnte ich doch damit die wirksame Öffnung vergrößern und somit die Lichtstärke verbessern. Damit wäre die Lichtstärke aber nicht beschränkt. Also muss sich auch die Brennweite durch die größere Linse ändern, aber warum?
Und zu guter letzt: Warum liegt das Minimum der Lichtstärke bei 1/0,5. Das muss sich ja irgendwie mathematisch/physikalisch herleiten lassen.
