• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Rubinar 500/5,6 ("kleine Russentonne") im Test

das ist leider ein sehr verrauschter Tycho.
Warum hast Du den mit ISO 800 aufgenommen?
Warum ISO 800? Weil's 1000 mm bei F16 waren (Minolta 500/8 mit 2x-Konverter) und ich die Kamera nur übers Eck auf der Fensterbank abgestützt hatte.
So schnell bewegt sich unser Nachbar doch nicht, dass man mit 1/250 s belichten muß.
Bitte noch mal mit ISO 100 wiederholen.
Sobald ich die Nachführung für mein Teleskop habe (Mitte November), werden die Bilder besser, versprochen!
Danke, kann ich im Moment brauchen!
 
Die Bilder unten habe ich alle vom Gipfel des Schuttberges im Olympiapark in München aus gemacht.
Bild 1 (unbearbeitet): Die Frauenkirche München (3,9 km)
Bild 2 (Helligkeit/Kontrast angepasst, nachgeschärft): Blick in den Südosten Münchens (das Goldene im rechten Drittel ist der Friedensengel an der Isar)
Bild 3 (Helligkeit/Kontrast angepasst, nachgeschärft): Blick nach Norden ins Umland Münchens. Die Kirchtürme hinter dem 2. der (angedeuteten) vier Hochhäuser gehören zu Ampermoching (16 km) und Schönbrunn (18,7 km) Entfernung!
Bild 4 (unbearbeitet): Der Fernsehtum im Olympiapark
Bild 5 (unbearbeitet): Das BMW-Hochhaus

Danke für die Bilder und den informativen Bericht. Man freut sich jedesmal, wenn hier mal etwas von Nicht-AF Objektiven zu lesen ist.

Die Bildgröße erschwert leider eine Beurteilung, aber einen Versuch finde ich immer wieder ganz hilfreich für einen selbst: Man fotografiert den selben Ausschnitt, den man mit den 500mm aufgenommen hat, mit 200mm (z.B. 70-200/4L) und interpoliert in Photoshop, bis man zwei gleich große Bilder hat. Ist die Qualität der interpolierten 200mm wirklich so schlecht, lohnt sich die Schlepperei des 500mm ja vielleicht. Für mein Yashinon DX 400/5.6 z.B. war der Test das Abschiedsurteil, die Optik steht zum Verkauf.
 
Man fotografiert den selben Ausschnitt, den man mit den 500mm aufgenommen hat, mit 200mm (z.B. 70-200/4L) und interpoliert in Photoshop, bis man zwei gleich große Bilder hat. Ist die Qualität der interpolierten 200mm wirklich so schlecht, lohnt sich die Schlepperei des 500mm ja vielleicht.
Werde ich mal versuchen. Aber ich habe nur ein L bis 105 mm und sonst nur ein Tamron 70-300. Mal schauen, was dabei rauskommt. :ugly:
 
Das Hauptproblem ist wirklich die große Entfernung, da kann der Dunst noch so gering sein. Vor allem in der Stadt (man sollte es mal auf dem Land oder noch besser in den Bergen testen).
Zum Vergleich, diese Bilder wurden mit der 1000er Russentomme gemacht (vom Olympiaturm aus).

Allianz Arena (Pano aus drei Einzelbildern):
060219_Olympiagelaende_AllianzarenaPanorama.jpg


BMW Gebäude:
060219_Olympiagelaende_BMW05.jpg
 
Diese Objektive sind superscharf.
Öhm, nicht so wirklich.. ich habe meine Tonne vor einiger Zeit auch wieder verkauft. Sie war nicht schlecht, aber superscharf ist was anderes. Es ist auch nicht weiter verwunderlich wenn man bedenkt, daß diese Teile sozusagen einen 1.4x Telekonverter eingebaut haben. Nimmt man den raus, soll das Ergebnis schon besser werden; von der großen Brennweite bleibt aber dann natürlich nicht mehr so viel übrig.
Mein uraltes Novoflex ist jedenfalls sichtbar besser.

Fraenzel schrieb:
Warum hast Du den mit ISO 800 aufgenommen? So schnell bewegt sich unser Nachbar doch nicht, dass man mit 1/250 s belichten muß.
Also ich habe mit ISO100 nie ein scharfes Bild vom Mond bekommen und mußte in der Tat unter 1/200s bleiben.
 

:D

Da ich im Moment dermaßen im Stress bin, dass ich es nicht mal schaffe zum Teleskop-Laden zu fahren, musst Du Dich leider noch etwas gedulden. Vielleicht bekomme ich es ja schon am Freitag hin. Eigentlich hatte ich das schon letzten Donnerstag machen wollen, war dann aber auch verhindert. Das Wetter ist ja zur Zeit auch eher bescheiden.

Aber es freut mich, dass es da draußen noch jemanden gibt, den das Thema ebenfalls interessiert. Ich selbst brenne darauf, das mit der Nachführung mal auszuprobieren!
 
Letzte Nacht hatte mein Teleskop "Erstes Licht", wie's so schön heißt.
Als ich am nördlichen Stadtrand von München ankam, war allerdings der Himmel großflächig bewölkt (Bild 1), nach Norden hin sah's ganz finster aus. Ohne Polarstern lässt sich die Montierung nicht richtig ausrichten und ohne Ausrichtung funktioniert auch die Nachführung nicht. Ich habe trotzdem mal aufgebaut, richtig kalt war es ja nicht. Nach Südwesten hin hatte ich freie Sicht auf Sirius. An ihm habe ich mal die Nachführung getestet und schnell gemerkt, dass die Montierung irgendwohin zeigt, nur nicht nach Norden. Zwar hatte ich einen Kompaß benutzt, aber so genau ist der bei der Metallmasse von 14 kg nicht. Orion war nur kurz zu sehen, dann wieder verschwunden.
Aber gegen 1.00 Uhr riss der Himmel auf. Ganz klar war es immer noch nicht (Bild 2) aber gut genug für einen ersten Versuch. Der Orionnebel musste dafür herhalten. Da die Stativbefestigung an der Tonne schon ausgerissen war, konnte ich die Tonne nur als Kameraobjektiv verwenden. Das Gewinde der Kamera musste alles halten. Gerne hätte ich mittels Okularprojektion, die Schärfe eingestellt, doch das ging nicht, so musste ich den Winkelsucher der Kamera verwenden. Ganz perfekt ist die Schärfe nicht geworden; dünnste Schleierwolken sorgten ebenfalls für eine Bildverschlechterung. Aber das Bild vom Orionnebel als ersten Versuch ist schon mal ansatzweise was geworden.

Zusammengefasst: Montierung ADM, Steuerung Boxdörfer MTS-SDI, Objektiv 500/5,6, Belichtungszeit 21 Sekunden bei ISO 1.600, 100%-Crop, Fehlfokus, Helligkeit angepasst, nachgeschärft.

Bild 1: unten ist Osten, der Stecker gehört zur Steuerung, das Fähnchen ist von meinem Liegerad
Bild 2: unten ist Süden, leichte Schleierwolken, die drei roten Punkte auf 8 Uhr sind der Olympiaturm. Die Lichtverschmutzung zieht sich am ganzen unteren Bildrand entlang.
Bild 3: Orionnebel
 
Bild 2 und 3 sind richtig klasse. :top:
Ich sollte mich wohl auch noch intensiver mit dem Thema beschäftigen und mir wirklich mal ein Rohr mit Nachführung besorgen. Da der Nebel schon bei 500m raus kommt denke ich auch, etwas raus zu bekommen.
Mit Objektiven und Brennweitenverlängerung komme ich dann ca. auf 1,5m Brennweite.

Macht Lust auf mehr!
 
Mit Objektiven und Brennweitenverlängerung komme ich dann ca. auf 1,5m Brennweite.
Bei welcher Blende? :ugly:

Ich hatte 21 Sekunden bei F 5,6. Eigentlich hätte ich viel länger belichten wollen, aber die Montierung war noch nicht eingescheinert und die Sterne wären zu noch längeren Strichen geworden.
Bei F16 musst Du für das Bild schon über 2 Minuten belichten. Dafür muss die Montierung schon sehr genau stehen. Aber für erste Versuche reicht ja noch weniger Brennweite als 500 mm. Im Orion gibt es noch mehrere lichtschwache Nebel und Dunkelwolken. An die werde ich mich mal bei ganz klarer Luft ranwagen.

Aber Spaß macht das Ganze! ;)

@kapege.de ich weiß womit :evil:

Damit :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei welcher Blende? :ugly:

Ich hatte 21 Sekunden bei F 5,6. Eigentlich hätte ich viel länger belichten wollen, aber die Montierung war noch nicht eingescheinert und die Sterne wären zu noch längeren Strichen geworden.
Bei F16 musst Du für das Bild schon über 2 Minuten belichten. Dafür muss die Montierung schon sehr genau stehen. Aber für erste Versuche reicht ja noch weniger Brennweite als 500 mm. Im Orion gibt es noch mehrere lichtschwache Nebel und Dunkelwolken. An die werde ich mich mal bei ganz klarer Luft ranwagen.

Von Blende möchte ich nicht sprechen, da ich ein Videoobjektiv umgebaut habe und das vor die Cam mit Gewinde und Adapter angedingst habe. Anders kann man es nicht ausdrücken, aber es geht. :-) DAzu noch nen Telekonvertern. Schätze mal am Ende bin ich dann bei 9 oder 11. Bei Nachführung ist aber Lichtstärke fast egal, da man ewig drauf halten kann, x-Minuten oder sowas. Obwohl mir das zu lange dauert. Ansonsten müßte man vorher noch ein "Schwarz-Master" als Overlay erstellen um die Rauschpixel raus zu filtern.

Klare Luft haben wir ja bei unserem FrühlingsAnfang im Moment erstaunlicherweise genug. Schon was geschossen?
 
Von Blende möchte ich nicht sprechen, da ich ein Videoobjektiv umgebaut habe und das vor die Cam mit Gewinde und Adapter angedingst habe. Anders kann man es nicht ausdrücken, aber es geht. :-) DAzu noch nen Telekonvertern. Schätze mal am Ende bin ich dann bei 9 oder 11.
Zeig doch mal Bilder - in der Bastelecke.
Bei Nachführung ist aber Lichtstärke fast egal, da man ewig drauf halten kann, x-Minuten oder sowas. Obwohl mir das zu lange dauert.
Für strichfreie Langzeitaufnahmen muss die Montierung aber sehr genau stehen ("einscheinern").
Ansonsten müßte man vorher noch ein "Schwarz-Master" als Overlay erstellen um die Rauschpixel raus zu filtern.
Das kann man doch an der Kamera eintellen. "Rauschunterdrückung". Allerdings braucht die Kamera dann nochmal so lange, weil sie anschließend die selbe Zeit dieses Dunkelbild macht und anschließend abzieht. Das zieht sich...
Klare Luft haben wir ja bei unserem FrühlingsAnfang im Moment erstaunlicherweise genug. Schon was geschossen?
Nö, noch nicht. In München war es gestern vormittag klar, dann wieder dicht. Seitdem ist hier Suppe. Mein Laden hat meinen 8-Zöller bekommmen. Mitte Dezember hol' ich mir den; dann wird's "ernst"! :D
 
Finde die Bilder alle recht gut ! Frage zum "grossen Aussengewinde" das man hinten am Objektiv sieht: welchen Durchmesser hat das ? Meines Wissens gibt es dieses Objektiv naemlich auch für 6x6 Pentacon SIX Anschluss (analog) und evtl wird da dann ein Adapter fuer P6 Bajonett befestigt ??
Bitte kurz beantworten, vielen Dank und noch viel Spass mit dem Teil!
MFG
 
Finde die Bilder alle recht gut ! Frage zum "grossen Aussengewinde" das man hinten am Objektiv sieht: welchen Durchmesser hat das ? Meines Wissens gibt es dieses Objektiv naemlich auch für 6x6 Pentacon SIX Anschluss (analog) und evtl wird da dann ein Adapter fuer P6 Bajonett befestigt ??
Bitte kurz beantworten, vielen Dank und noch viel Spass mit dem Teil!
MFG
M42. Der erste Adapter wechselt von M42 auf T2, der zweite Adapter von T2 auf Canon EOS.
 
NEEEEE, ich meine dass ganz aussen! zu sehende ca. 60mm (Feingewinde) ???? Gnauer Durchmesser ?? Aadpter -Info P6 ?
Bezugsquelle (kann ich da mal nachfragen).
Bitte nochmal nachschauen ??!

MFG Vielen Dank !
 
NEEEEE, ich meine dass ganz aussen! zu sehende ca. 60mm (Feingewinde) ???? Gnauer Durchmesser ?? Aadpter -Info P6 ?
Bezugsquelle (kann ich da mal nachfragen).
Bitte nochmal nachschauen ??!
Äääh? Bin ich die Auskunft? :D Außerdem hängt Deine Fragezeichen-Taste. Man sollte nie Kaffee über die Tastatur kippen. :lol: :ugly:

Beziehst Du dich auf die Ausgangsnachricht (Nachricht 1, Seite 1) und dort auf Bild Nummer 3? Wo ist da "außen"? Links oder rechts? Rechts ist kein Gewinde, sondern das EOS-Bajonett. Am einfachsten ist wohl, Du nimmst das entsprechende Bild, malst einen roten Pfeil dazu und lädst es hier im Forum wieder hoch.
 
Ich denke er meint das Filtergewinde.
Außengewinde, hinten? Das klingt für mich nach der Kameraseite. Aber gut, nehmen wir mal das andere Ende. :D
Vorne: 110 mm

Hinten hat das 500er Rubinar kein Filtergewinde. Da sitzt nur der "Flattener" drin; die Bildebenungslinse. Und dann kommt eben das M42-Gewinde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten