• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D Sensorreinigung mit Isopropanol?

  • Themenersteller Themenersteller MarioX
  • Erstellt am Erstellt am

MarioX

Guest
Hi, Mal eine Frage an 400D-Besitzer: Wie effektiv ist die Sensorselbstreinigung? Kann man nach wie vor auch mit Isopropanol und Ohrstäbchen selbst reinigen, wenn nicht alles weggerüttelt wird, oder ist das Material vor dem Sensor nicht mehr für so eine Reinigung geeignet (bei der 350D war's ja kein Problem)?

Schöne Grüße
 
Bei mir werkelt der Staubrüttler bisher so gut, dass keine Reinigung notwendig ist. Ansonsten würde ich es machen wie mit meiner 300er: dest. Wasser + gute Wattestäbchen. Nicht mehr
 
Bei mir werkelt der Staubrüttler bisher so gut, dass keine Reinigung notwendig ist. Ansonsten würde ich es machen wie mit meiner 300er: dest. Wasser + gute Wattestäbchen. Nicht mehr

also bitte doch kein Wasser!??? Das hinterlässt mehr als Rückstände. Geh doch einfach in die Apotheke deiner Wahl und besorge dir Methanol. Dieses verdunstet 100% rückstandslos
 
Hi, Mal eine Frage an 400D-Besitzer: Wie effektiv ist die Sensorselbstreinigung? Kann man nach wie vor auch mit Isopropanol und Ohrstäbchen selbst reinigen, wenn nicht alles weggerüttelt wird, oder ist das Material vor dem Sensor nicht mehr für so eine Reinigung geeignet (bei der 350D war's ja kein Problem)?

Schöne Grüße

Hast du schon eine 400D? Falls nicht, dann mußt du das ausprobieren. Jeder ist natürlich selbst verantworlich, wieviel Staub in die Kamera gelangen kann.

Bei vorsichtigem Umgang braucht man sich bestimmt keine Gedanken machen. Ich habe bisher nur gute Ergebnisse mit der Schüttelmechanik gehabt, und das, obwohl ich sie nicht jedes Mal beim Einschalten schütteln lasse, sondern nur ab und zu mal manuell... :angel:
 
also bitte doch kein Wasser!??? Das hinterlässt mehr als Rückstände. Geh doch einfach in die Apotheke deiner Wahl und besorge dir Methanol. Dieses verdunstet 100% rückstandslos
Destilliertes Wasser enthält per Prinzip keinerlei gelöste Substanzen (außer ein paar Gasen). Da kann es keine Rückstände geben.

Vom Methanol muß ich übrigens ganz dringend abraten - Das Zeugs reinigt zwar supergut, aber es ist auch hochgiftig (macht unter anderem blind), und wird wunderbar über die Haut resorbiert. Wenn man es also benutzt, dann nur in gut gelüfteter Umgebung und vor allem mit Schutzhandschuhen der entsprechenden Schutzklasse (undurchdringlich für Alkohole).

Wenn schon Reinigung mit Alkohol, dann bitte Äthanol (also der, den m,an auch in Bier und Wein findet) - Der ist wenigstens ungiftig, und reinigt genau so gut.

Das nur so als Tip am Rande ;)
 
Naja die Gebrauchshinweise von Methanol sollte man lesen können, und dass es nicht zum hinterkippen ist, ist auch klar. Ich würde jedenfalls von Wasser abraten! Aber jedem das seine. Kauf dir mal bei micro-tools.com das geliebte Eclipse, dann hast auch nichts anderes als Methanol.

Gruß
 
Das mit der Sensorreinigung wird manchmal etwas uebertrieben dargestellt. Hab meinen Sensor schon mit Wasser, Isopropylalkohol und Methanol gereinigt. Hatte auch schon den Fall, dass ich in der Pampa gar nix brauchbares dabei hatte ausser einem Bleistift und einigen Alkoholtücher. Hab dann einfach das Tuch um den Bleistift gewickelt und dann vorsichtig damit am Sensor herum hantiert. Ergebniss war ok. Der Sensor haelt mehr aus als manche denken. Bestes Mittel ist ohne Zweifel Methanol, gefolgt von Isopropylalkohol am besten >90% sonst gibt es schlieren. Mit destilliertem Wasser hatte ich keine so guten Ergebnisse. Eclipse Mittel sind gut dafür, allerdings - nach meinem Geschmack- viel zu teuer.

david
www.fotoalbum.lu
 
Destilliertes Wasser enthält per Prinzip keinerlei gelöste Substanzen (außer ein paar Gasen). Da kann es keine Rückstände geben.

Vom Methanol muß ich übrigens ganz dringend abraten - Das Zeugs reinigt zwar supergut, aber es ist auch hochgiftig (macht unter anderem blind), und wird wunderbar über die Haut resorbiert. Wenn man es also benutzt, dann nur in gut gelüfteter Umgebung und vor allem mit Schutzhandschuhen der entsprechenden Schutzklasse (undurchdringlich für Alkohole).

Wenn schon Reinigung mit Alkohol, dann bitte Äthanol (also der, den m,an auch in Bier und Wein findet) - Der ist wenigstens ungiftig, und reinigt genau so gut.

Das nur so als Tip am Rande ;)

Laut Wikipedia:
Giftigkeit [Bearbeiten]

Methanol ist ein starkes Nervengift, welches bevorzugt den Sehnerv schädigt. Es wird in der Netzhaut zu Formaldehyd oxidiert.

Wird Methanol getrunken, kann es zum Erblinden führen. Methanol selbst ist nicht giftig, wohl aber der durch die Alkoholdehydrogenase (ADH) gebildete Formaldehyd. Deshalb gibt man bei einer akuten Methanolvergiftung über mehrere Tage große Mengen an Ethanol, um die ADH kompetitiv zu hemmen ("medizinischer Vollrausch").

Um bei der Herstellung von Spirituosen eventuell entstandenes Methanol zu entfernen, muss bei der Destillation die Methanolfraktion abgetrennt werden, wofür die Destillationstemperatur genau kontrolliert werden muss. Die letale Dosis liegt bei etwa 5 bis 60 g. Manche minderwertige Spirituosen können beträchtliche Mengen Methanol enthalten, welche bei übermäßigem Genuss bedenklich sind.

-------
Solange man es nicht trinkt sollte man es überleben -_-
 
also bitte doch kein Wasser!??? Das hinterlässt mehr als Rückstände. Geh doch einfach in die Apotheke deiner Wahl und besorge dir Methanol. Dieses verdunstet 100% rückstandslos
Moin,
Was habt Ihr denn für Apotheken?
Als ich in diversen Apotheken nach Methanol gefragt hatte, tat man so als wolle ich ganze Völkerstämme damit ausrotten. :D :D
Wenn jemand eine Bezugsquelle kennt, immer her damit.
Momentan bestelle ich das Zeug in kleinen Mengen in Amiland. Ist aber immer sehr teuer.

MfG dp-wurzel
 
Moin,
Was habt Ihr denn für Apotheken?
Als ich in diversen Apotheken nach Methanol gefragt hatte, tat man so als wolle ich ganze Völkerstämme damit ausrotten. :D :D
Wenn jemand eine Bezugsquelle kennt, immer her damit.
Momentan bestelle ich das Zeug in kleinen Mengen in Amiland. Ist aber immer sehr teuer.

MfG dp-wurzel

ich hab schon 3 x eine Sammelbestellung für Ethanol ! (verdünnt gut trinkbar :D ) gemacht, in 99,8 % p.a. auch hier mit Branntweinsteuer nicht so teuer, zumal man ja für den Sensor keine Liter braucht, aus 1 L Sammelbestellung hab ich immer 20 Portionen 50 mL in Apothekentropfenfläschchen bekommen, das reicht für ein Camleben !

aber wenn ich den Stress bedenke, 20 Umfüllungen, Kontobewegungen und Emails und PNs 20 * Y Anzahl zu handeln, wirds mir immer noch schlecht, dann noch das packen und versenden :evil:

zumal manche Zeitgenossen nach 3 Wochen immer noch kein Geld überwiesen hatten, andere nach 2 Wochen schon ungeduldig nach der Lieferung fragten, nee das macht kein Spass.....
 
Ok, ich frage nochmals, wer hat hier bereits seine 400D mit Isoprop., Ethanol, Methanol etc. + Q-Tips gereinigt? Ist die Membran vor dem Sensor dagegen unempfindlich oder gab es Probleme, bzw. sind Probleme bekannt?
 
Moin,
Was habt Ihr denn für Apotheken?
Als ich in diversen Apotheken nach Methanol gefragt hatte, tat man so als wolle ich ganze Völkerstämme damit ausrotten. :D :D
Wenn jemand eine Bezugsquelle kennt, immer her damit.
Momentan bestelle ich das Zeug in kleinen Mengen in Amiland. Ist aber immer sehr teuer.

MfG dp-wurzel

lach :D:D:D
Also das erste mal wo ich in dieser Apotheke war, sage die nette Dame doch glatt: ööhmmmm Methanol? haben wir nur literweise :D
Ich fragte halt dann doch höflich, ob sie nicht so nett wäre und mir etwas in ein 100ml Fläschen abfüllen könnte, was dann auch überhaupt kein Problem war.

Das einzige was die wissen wollten und buchführen müssen ist, den Verwendungszweck und den Namen an dem es ausgegeben worden ist.
Sagte da nur einfach für Senorenreinigung und somit war das kein Problem.

Man kann ja auch mal telefonisch die Apotheken der Region anrufen und höflich nachfragen und schon vornherein schildern für was das Methanol benötigt wird.

Gruß
Alexander
 
Wir baue Detektoren (Teilchenphysikexperimente) die extreme Anforderungen an Staubfreiheit, Oberflächenreinheit und vor allem gegenüber eventuell zurückbleibendem Zeugs nach Reinigung von Oberflächen haben.
Wir benutzen immer Isopropanol, da es (nach langjähriger Erfahrung) das Reinigungsmittel ist, welches am Rückstandsfreisten reinigt.
Ethanol neigt prinzipiell zur Schlierenbildung, wie das mit Methanol ist weiss ich nicht.
(Unvergälltes, >99.8%) Ethanol und Methanol werden bei uns nur dort eingesetzt, wo eine höhere chemische Lösungskraft verlangt wird, dort sind die besser als Isopropanol, da leichter (d.h. kleinere Moleküle). Da aber schätzungsweise alles was auf nem Sensor landen kann mechanisch relativ leicht entfernt werden kann, sollte dies keine Rolle spielen.
Ich glaube zwar fast nicht, dass man die Schlieren von Ethanol auf einem Sensor sonderlich wahrnehmen würde, aber trotzdem würde ich in jedem Fall das unvergällte Ethanol trinken und das billige Isopropanol zur Reinigung nehmen. Vergälltes Ethanol geht natürlich gar nicht (weder noch ;) ).
 
Hier gibt es in den Apotheken in denen ich war, nur Isopropanol mit 75%?? oder so. Das Zeug hat auf dem Sensor geschmiert wie sonst was. Hab ich dann nicht mehr benutzt.
MfG dp-wurzel
 
Hi,

ich bin von Sigma-Lager zu Canon gewechselt. Für die Sensorreinigung der Kameras (Sigma und Canon) benutze ich Isopropanol aus der Apotheke. Habe bisher die Cams (vor allem Sigma) bestimmt schon 30 mal damit gereinigt. Kein Problem. Allerdings sollte man die Original-Q-Tipps nehmen (die sind 100% Baumwolle und sehr weich). Das Isopropanol sollte auch nicht zu alt sein, sonst gibt es Schlieren.
 
Hi,

ich bin von Sigma-Lager zu Canon gewechselt. Für die Sensorreinigung der Kameras (Sigma und Canon) benutze ich Isopropanol aus der Apotheke. Habe bisher die Cams (vor allem Sigma) bestimmt schon 30 mal damit gereinigt. Kein Problem. Allerdings sollte man die Original-Q-Tipps nehmen (die sind 100% Baumwolle und sehr weich). Das Isopropanol sollte auch nicht zu alt sein, sonst gibt es Schlieren.

Ja, ich habe meine 350D und 300D auch immer erfolgreich mit Isopropanol und Wattestäbchen gereinigt ohne Porbleme, aber da war ja auch keine bewegliche Staubrüttelmembran vor. Das Teil wird ja unter Schwingung gesetzt, ich habe nun bedenken, diese Methode auf Grund des Materials weiterhin anzuwenden, falls es überhaupt noch notwendig ist. Hmm, ich werde wohl mal direkt bei Canon nachfragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten