• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Nacht-Landschaften mit Sternenhimmel - Galerie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_338619
  • Erstellt am Erstellt am
Coole Idee Jürgen! Aber die unregelmäßige Ausleuchtung und den ausfressenden Spot finde ich etwas irritierend - wie man das hätte besser umsetzen können, weiß ich allerdings auch nicht. ;)
Euch einen guten Rutsch!

Was soll man machen? Ich habe natürlich für beide Fotos 2 versch. Belichtete übereinander gelegt, und einige versch. Versionen mit versch. Winkeleinstellungen der Lampen probiert, außerdem das Loch im Eis mit gefrorenem Schnee zugedeckt, trotzdem kam der Spot vor allem in der Langzeitbelichtung.
Die Unregelmäßigkeit in der Ausleuchtung ist wohl die Auswirkung im unregelmäßigen Eisdeckenaufbau, durchgefroren bis zum Grund, da hätte ein Bohrloch in Mitte der Lacke auch nicht geholfen.

Grundsätzlich wäre das Motiv ein Fall für Oly, mit Live-Langzeitbelichtung kann man sofort das entstehende Bild am Monitor sehen, wie es sich entwickelt und sofort die Entwicklung des Bildes bei Überbelichtung stoppen. Der Live-View aller Nikons ist für eine Vorschau zum fertigen Bild wenig brauchbar, das ist die Stärke aller CSC`s


Ich steige nach angekündigten Schneefällen bei Gelegenheit 100HM höher auf die andere Seite des Kares, da liegt ein kleiner, versteckter See und probier dann mal Fotos mit der E-M1.

LG Jürgen
 
Was soll man machen? Ich habe natürlich für beide Fotos 2 versch. Belichtete übereinander gelegt, und einige versch. Versionen mit versch. Winkeleinstellungen der Lampen probiert, außerdem das Loch im Eis mit gefrorenem Schnee zugedeckt, trotzdem kam der Spot vor allem in der Langzeitbelichtung.

Mit einer Aufnahme wird das nicht zu machen sein - das Eis wirkt wie ein Diffusor, in dessen Gegenlicht du hineinfotografierst. Ich habe ein ähnliches Bild mal probiert, ohne HDR war das Problem nicht zu lösen.


Grundsätzlich wäre das Motiv ein Fall für Oly, mit Live-Langzeitbelichtung kann man sofort das entstehende Bild am Monitor sehen, wie es sich entwickelt und sofort die Entwicklung des Bildes bei Überbelichtung stoppen. Der Live-View aller Nikons ist für eine Vorschau zum fertigen Bild wenig brauchbar...

Naja, man kann sich über Probeaufnahmen an das Clipping herantasten (das war sicher nach Sekunden der Fall?). Das geht mit der Olympus fraglos leichter, aber ob die Dynamik hier nicht gar Nachteile mit sich bringt?

Ich kann keine Exifs einsehen: je nach Modell (die meisten neuen Nikons sind quasi ISOlos) wäre es sinnvoll gewesen, mit Basis-ISO zu fotografieren und später zu pushen. ;)
 
Mit einer Aufnahme wird das nicht zu machen sein - das Eis wirkt wie ein Diffusor, in dessen Gegenlicht du hineinfotografierst. Ich habe ein ähnliches Bild mal probiert, ohne HDR war das Problem nicht zu lösen.

Naja, man kann sich über Probeaufnahmen an das Clipping herantasten (das war sicher nach Sekunden der Fall?). Das geht mit der Olympus fraglos leichter, aber ob die Dynamik hier nicht gar Nachteile mit sich bringt?

Ich kann keine Exifs einsehen: je nach Modell (die meisten neuen Nikons sind quasi ISOlos) wäre es sinnvoll gewesen, mit Basis-ISO zu fotografieren und später zu pushen. ;)

Servus Daniel, habe das 2. Bild geändert, wie ich selbstverständlich vorher eine Aufnahme ohne Lampen gemacht habe, also die ausgefressenen Partien vom anderen Bild drübergelegt und angepasst, ob es besser ist ?:confused:

Dynamikrange:
Habe das vor Längerem schon im D800 und D810 Fred gepostet, die Oly E-M5 und E-M1 sind definitiv in der Highlights besser als meine D7200 -D750-D800, also weniger gegen das Ausfressen anfällig, und was den gesamten Dynamikrange betrifft. nicht schlechter bei niedrigen ISO-Werten, ich stelle das immer in Gegenlichtaufnahmen und in dunklen Kirchen mit hellen Fenster fest, siehe auch den Vergleich:

http://www.dpreview.com/reviews/olympus-om-d-e-m1/19 hier die Kameras unten im Dynamikvergleich mit der Kamera der Wahl als Vergleich einsetzen, bei mir halt D800 + D750

LG Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern vor der Schneefront, gleich ums Eck, je 3 Bilder senkrecht überblendet

Nikon D750 14mm Walimex ISO 1600 20sek. Bl.2,8 Farben annähernd original,


zum Vergleich OMD- E-M1 12-60Pro ISO 1600 20sek. Bl.2,8 12mm (KB24mm) Farben original Modus vivid


Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Hast du da mal 100 % crops von? Die Farben finde ich bei dem Olympus Bild ja fast noch interessanter. Was mir bei dem oberen Bild allerdings besser gefällt ist, dass die helleren Sterne auch deutlich als hellere zu sehen sind und nicht untergehen, wie das im unteren Bild etwas der Fall ist. Woran liegt das?

Grüße von Oliver
 
Oliver, für dich, 2x Tif-Dateien aus CaptOne, jeweils 1 Bild aus der 3er-Serie vor dem Sticken

Olympus E-M1 - Weißabgleich manuell Kelvin 4801 Farbton -0,4 (Original 5186 Kelvin), Werte Klarheit 22, Struktur 22, Objektiv ED-12-60 Korrektur Auto, Schärfung Auto = Stärke 180, Radius1, Schwellwert 1, Rauschreduzierung Auto = Helligkeit+Detail+ Farbe je 50, Rest uv.
Nikon D750 - Weißabgleich manuell Kelvin 4134 Farbton 0,0 = zu orange im gesamten Bild (Original 4989 Kelvin, Farbton -1,3), Werte Klarheit 30, Struktur 30, Objektiv 14mm Walimex nicht in der Datenbank, Korrektur Vignettierung 1EV elliptisch Schärfung Auto = Stärke 180, Radius1, Schwellwert 1, Rauschreduzierung Auto = Helligkeit+Detail+ Farbe je 50, Rest uv.

Nikon D750 141.622 MB
http://www.prohaska-hotze.at/container/test/_PH76058.tif

Olympus E-M1 93.376 MB
http://www.prohaska-hotze.at/container/test/http://www.prohaska-hotze.at/container/test/_EM10301.tif

Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten