• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

OT: Das Nikon 200/2.0G VR ii schrumpft in der Tat nur 9% - allerdings ohne 2x TC. Mit 2x TC schrumpft es auch um 26%.
Zum Vergleich:
- Das 200/2.0 + 2x TC bringt eine Vergrößerung von 1:4,2 bei 1,9m Abstand.
- Das 200-500 (ohne TC) bringt 1:4,5 bei 2,2m Abstand. Das ist nicht schlecht.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Aus Sicht derjenigen, die das Objektiv nur bei Unendlich verwenden wollen, mag das so sein.
Für alle anderen finde ich das aber nicht unerheblich.

Der genaue Abstand bei maximaler Vergrösserung ist bei so langenTele meist nicht wichtig. Ob ich jetzt aus 2m oder 2.50m Makros mache, ist eerstmal nicht so wichtig, ausser der Raum ist zu klein :)
Viel wichtiger ist wie gross ist dieser Masstab.
Sowie bei typischen Entferungen von 5 oder 10m (Fluchtdistanz!), wieviel grösser der Blickwinkel dann durch die "Verkürzung" der Brennweite schon wird. Da kann es durchaus 2 600mm geben, von denen das eine 10 bis20% grösser abbildet in der Praxis auf solche Entferungen. Und das ist dann eben nicht unerheblich, wenn man nunmal nicht näher an den Piepmatz kommt.
Das war übrigens einer der Bereiche wo das Sigma S etwas schwächer war.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

400 Testaufnahmen bei 500mm Brennweite Freihand gehalten bei 1/500 mit/ohne Bildstabilisierung, sowie 1/250, 1/125 und 1/60 Sekunde mit VR/OS/VC sind durch.
Eine erste visuelle Begutachtung der 1/60 Sekunde zeigt die Nikon-Stabilisierung vergleichbar mit dem Sigma Sports (uff, aber das Ding möchte ich nicht länger Freihand benutzen müssen bei 3,7kg Gesamtgewicht!).
Danach kommt mit deutlichem Abstand das Sigma Contemporary gefolgt noch einmal mit Abstand vom Tamron.
Genaueres kann ich aber erst sagen/zeigen, wenn die Analyse über alle Bilder gelaufen ist.
 
Das Tamron wiegt ca. 1950g

Soeben auf die Waage gelegt, mit beiden Deckeln, Stativschelle und Gegenlichtblende: 1479 Gramm
(Tamron SP AF Di LD (IF) 200-500mm 1:5-6,3)
VG
Jens
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Jediockfenfoto meint das alte Tamron 200-500mm, da stimmt das Gewicht. Das dürfte für einen Vergleich zum neuen Nikkor 200-500 kaum noch eine Rolle spielen. Das aktuelle Tamron 150-600mm ist schwerer, was aber auch dank VR klar ist.

Interessant wäre nur der Vergleich Tamron 150-600mm vs. Nikkor 200-500mm. Dazu gibt es ja schon genug Gewichtsangaben.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

OT: Das Nikon 200/2.0G VR ii schrumpft in der Tat nur 9% - allerdings ohne 2x TC. Mit 2x TC schrumpft es auch um 26%.
Was offensichtlicher physikalischer Unfug ist, wenn gleiche Gegenstandsweite gemeint ist. Der nachgeschaltete Telekonverter ändert an Brennweiteverhältnissen der Optik davor gar nichts.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

[OT] (da zum 200/2.0):
Aber natürlich ändert sich das Objektiv: Wenn es nur 2x "verlängert" würde, dann wäre ja die MFD nicht 1,9m sondern 3,8m und die maximale Vergrößerung bliebe bei 1:8.3. DANN bleibt der Schrumpf tatsächlich auch nur bei 9%.
Mit dem TC ändert sich die Geometrie des Gesamtobjektives, das dann trotz 400mm Brennweite plötzlich (auch) auf 1,9m fokussieren kann und eine Vergrößerung von 1:4.2 bringt. Dabei verstärkt sich der Schrumpf auf 26%.
[/OT]
Übrigens, die Stativschelle des Nikon 200-500/5.6E VR wiegt 208g, die vom Tamron 150-600 wiegt 268g, die vom Sigma 150-600 C wiegt 127g und die mickrige Schelle vom Nikon AF-S 80-400/4.5-5.6G VRii wiegt nur 91g. Wobei Gewicht alleine natürlich (noch) nicht für Stabilität bürgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Ein TC vergrößert nur, sonst macht er nichts. Die Naheinstellgrenze ändert sich nur um die Dicke des TCs. Vor dem TC bleibt alles gleich und dahinter wird quasi nur ein größerer Bildausschnitt auf das Aufnahmemedium geworfen.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Ein TC vergrößert nur, sonst macht er nichts.

Na ja, die Bilder werden nicht schärfer dadurch. Zusätzliche Linsen verringern die Schärfe. Bei Zoom-Objektiven mit langer Brennweite geht oft auch der Kontrast in den Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Wenn man die Antwort so ließt fragt man sich wozu es die Dinger gibt, hat ja keinen Mehrwert. Dann kann ich auch croppen. So schwarz und weiß kann es ja wohl nicht sein
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Wenn man die Antwort so ließt fragt man sich wozu es die Dinger gibt, hat ja keinen Mehrwert. Dann kann ich auch croppen. So schwarz und weiß kann es ja wohl nicht sein

Naja, wenn das Objektiv bis 3 Mikrometer ordentlichen Kontrast bringt der Sensor ab 6 Mikrometer Pixel hat, dann bringt die Vergrösserung durch den TC schon was, welbst wenn ein bisschen Verluste gegenüber einer reinen Vergrösserung auftreten. Einfach weil der Sensor noch nicht fein genug abtatstet für das Objektiv.
Das Tamron 150-600 ist im Fernbereich dann das Gegenbeispiel, das gewinnt schon duch denSchritt 24 auf 36 mP FX bei 600mm nicht mehr so viel dazu, da hilt fann auch ein TK nicht mehr so viel.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Ganz frisch aus der Nacht gepflückt: Aufnahme vom Mond mit 1.4x TC + 500/5.6 = 700/8.0
Und die Konkurrenz bei 600/6.3: Sigma C, Sigma S, Tamron.
Hmm, das Sigma S sieht nicht so gut aus. Fokus war in allen Fällen AF in LiveView und von mehreren Aufnahmen die beste herausgepickt. Selbstverständlich Mup+EFC.
Alles Bilder sind 2303x1537 Crops.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

So wie das Sigma S auf deinen Bildern mit der Baustelle aussieht, macht es mMn keinen Sinn damit weiter machen zu wollen. Das ist doch total dezentriert, selbst leicht aus dem Zentrum heraus, fällt es oberhalb der Bildmitte und nach Rechts extrem stark ab.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

[OT] (da zum 200/2.0):
Aber natürlich ändert sich das Objektiv: Wenn es nur 2x "verlängert" würde, dann wäre ja die MFD nicht 1,9m sondern 3,8m und die maximale Vergrößerung bliebe bei 1:8.3. DANN bleibt der Schrumpf tatsächlich auch nur bei 9%.
Mit dem TC ändert sich die Geometrie des Gesamtobjektives, das dann trotz 400mm Brennweite plötzlich (auch) auf 1,9m fokussieren kann und eine Vergrößerung von 1:4.2 bringt. Dabei verstärkt sich der Schrumpf auf 26%.
[/OT]
Soso, wenn Du hinten einen TC dranschraubst, ändert sich vorne die Geometrie. :rolleyes:

ManniD hat ja schon alles gesagt:
Ein TC vergrößert nur, sonst macht er nichts. Die Naheinstellgrenze ändert sich nur um die Dicke des TCs. Vor dem TC bleibt alles gleich und dahinter wird quasi nur ein größerer Bildausschnitt auf das Aufnahmemedium geworfen.

Ich empfehle tombomba mal die Lektüre eines Buches zur technischen Optik für Anfänger. Dann rechnest Du auch keine Brennweiten mehr mit unzutreffenden Formeln.
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

[OT]"wenn Du hinten einen TC dranschraubst, ändert sich vorne die Geometrie".
Nein, aber die gesamte Geometrie des Objektivs, dass dann plötzlich hinten dran ein paar Linsen mehr hat und auch etwas länger geworden ist.
Ein Objektiv plus 2x TC ist halt nicht einfach mehr dieselbe Linsenkonstruktion bloß alles 2x größer, sondern eine komplett andere Objektiv-Konstruktion. Da ändert sich dann halt auch der Schrumpf-Faktor.
Was man übrigens leicht selber nachrechnen kann, Manni hat auf den entsprechenden Beitrag verlinkt...
[/OT]

Mein erster Schütteltest ist inzwischen durch die Analyse gelaufen. Hier das Ergebnis (höhere Werte = besser/schärfer):
Nikon_200-500_VR-Test.JPG

Insgesamt sieht man 100 Aufnahmen in 5 Datengruppen: Die ganz linke Datengruppe ist bei 1/500 Sek und VR=EIN aufgenommen, die zweite Datengruppe bei 1/500 sec Sek und VR=AUS, usw. Der Rest der Erläuterungen steht unter dem Bild. Und die farbigen Linien in dem Chart kann man getrost vergessen.

Fazit:
1. auch bei 1/500 Sek Verschlusszeit lohnt sich VR=EIN noch deutlich
2. bis zu 1/125 Sek erzielt man mit VR im Schnitt noch bessere Ergebnisse als mit 1/500 Sek ohne VR
3. Bei 1/60 Sek mit VR (rechteste Gruppe) werden die Bilder im Schnitt nicht mehr ganz so scharf bei 1/500 ohne VR.
D.h. die Wirksamkeit des VR beträgt nicht ganz 3 Stufen.
Außerdem kann ich berichten, dass das VR offensichtlich gleich gut anspricht und keine "Aufwärmphase" braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Thomas, Ich möchte mal einen grossen Dank aussprechen für die umfangreichen Tests :top:

Gruss,
Florian
 
AW: Nikon AF-S 5,6/200-500mm E VR FX - Verkaufsstart 17.09.15

Danke Florian!
Ich bin allerdings noch nicht ganz durch: Gegenlicht, Koma und Qualität von unscharfem Hintergrund sind noch zu testen - und mit den anderen drei Linsen zu vergleichen.
Und dann muss ich noch die Schärfe-Tests an Siemens-Sternen bei Entfernungen von 40xBrennweite auswerten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten