• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Dann muss er den Film abhärten. Ich mache es jahrelang bei -18°C in der Gefriertruhe.

Unser Kollege fährt ins warme :)

Lg
 
Hallo allerseits,
ich muss doch mal eine Lanze für den Ektar 100 brechen, ganz besonders wenn er bei schlechtem Licht/Wetter eingesetzt wird. Grob gesagt, der Film kann's! Die Scans z.b. von dm mögen einen leichten gelbstich haben, aber generell finde ich die Farben gerade bei ,,Weltuntergangstimmung,, in keinster Weise daneben.
Die High End Scans, welche ich in FFM anfertigen lies, waren noch eine Klasse besser. ( Wenn der richtige den Scanner bediente )

Die ersten drei Bilder sind über dm gescannt, das vierte ist einer der Edelscanns vom Fotoladen in FFM, wohlgemerkt alle bei Schlechtwetter entstanden. Ich glaube, da kann keiner meckern,

schönen Abend, Carlo

Ektar_1.jpg

Ektar_2.jpg

Ektar_3.jpg

Ektar_4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
um bei Kodak zu bleiben, gleich mal den Ektachrome hinterher.

Elbsandsteingebirge, Zurückesteig/Reitsteig

Contax 167MT, Distagon 35mm, Kodak Ektachrome E100SW, Scan mit Coolscan V / Vuescan


Saxony Rocks by tt Pix, on Flickr
 
Ich glaube ich muss auch mal DM ausprobieren. Mir gefallen deine Scans immer echt gut. Rossmann war ich leider nicht so zufrieden. Muss bloß mal gucken wo hier der nächste DM ist
 
Ich habe auch gerade einen Rossmann HR400 bei DM in der Entwicklung inkl. Scan. Leider läuft das bei uns über Cewe und ich habe die Vermutung, dass die Ergebnisse schlechter werden...

Carlicarlos DM Scans sehen genauso gut aus wie der High-End Scan, leider wird aber die gelieferte Auflösung von DM nicht für große Prints taugen (ca. 2 bis 2.5 MP).
 
uaah, ich bekomme die Krise! Gerade gesehen, dass sie bei flickr die Seite mit der Statistik "upgedatet" haben.

Welche vollgedopte Script-Kiddie haben sie denn da wieder drauf losgelassen???
 
Wenn es nur einen einzigen Film gibt, bei dem man mit den genannten Mitteln nicht zum erfolg kommt, sondern die Schatten ins Magentafarbene abgleiten, dann liegt das am Film. Der Ektar ist nicht umsonst der umstrittenste aktuelle Farbfilm über alle Foren hinweg.

Sorry, aber das ist Schmarrn.
Der Ektar lässt sich wunderbar scannen.
Man sollte ihm nur ein sauberes Filmprofil erstellen (anhand eines MacBeth Colorchecker targets aus dem man die Weiss- Schwarz und Graupunkte rausmisst).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3342959[/ATTACH_ERROR]

Bildschirmfoto-2015-07-24-um-16.25.59.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das ist Schmarrn.
Der Ektar lässt sich wunderbar scannen.
Man sollte ihm nur ein sauberes Filmprofil erstellen (anhand eines MacBeth Colorchecker targets aus dem man die Weiss- Schwarz und Graupunkte rausmisst).
Sicher kann man mit VueScan auch ein IT8 - Profil vom Ektar erstellen, dass müsste das Problem auch beheben. Ist wahrscheinlich ganz ähnlich.
http://www.bilddateien.de/fotografie/tutorial-filmprofile.html

Ich bestimme aber nur einen Graupunkt, das ist mein Neutral. Dann gehe ich davon aus, dass das in Schwarz, bzw. Weiß-Bereich auch noch neutral ist. Reicht bei Negative-Filmen in der Regel aus.
Beim Ektar scheint dass bei einigen nicht der Fall zu sein.
Außerdem sind einige Experten heute der Meinung, diese Methode sei überholt, weil die Bilderarbeitssoftware inzwischen wahre Quantensprünge gemacht hat. Mit Lr oder RawTherapy würden solche Korrekturen heute viel einfacher gehen.
Aber was ich auch tu, es vergrößert den digitalen Eingriff ins analoge Rohmaterial, und das ist böse! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Ektar durch wieder aufwändige zusätzliche Software, die für digitale Rohdaten entwickelt wurde auf neutral zu trimmen kann es doch auch nicht sein. Jeder Film hat seine Charakteristik, die ihm die ganzen Digitalfreaks hier auch ruhig lassen dürfen. Der Ektar ist ein besonderer Film und nicht für alle Situationen geeignet. Fotografiert doch einfach digital, wenn eh alle Filme gleich aussehen sollen. :rolleyes:
 
Sicher kann man mit VueScan auch ein IT8 - Profil vom Ektar erstellen, dass müsste das Problem auch beheben.

IT8 bringt Dir aber bei Farbnegativ nichts.
Du hast ja kein Positiv was du ausmessen könntest (wie bei einem Dia z.B.).
Und deswegen hast Du auch keine Soll-Werte für die Farben.

NATÜRLICH könntest Du eine ColorChecker Tafel abfotografieren und somit das irgendwie hinbiegen, aber das einzige was Du damit erreichen würdest, wäre den Film zu normalisieren und ihn somit seiner Charakteristik berauben.
 
Den Ektar durch wieder aufwändige zusätzliche Software, die für digitale Rohdaten entwickelt wurde auf neutral zu trimmen kann es doch auch nicht sein.

Flexcolor ist eine Scan-Software (für die Flextight-Scanner).
Das einzige was ich anhand der Farbtafel gemacht habe war die Orangenmaske entfernen, indem ich den Weisspunkt, Schwarzpunkt und Neutralpunkt festgelegt habe (durch klick auf das jeweilige Feld im Farbtafel Scan).
So entfernt man zuverlässig eine Orangemaske und behält (natürlich) auch noch sämtliche Charakteristika des Films bei.

P.S. Geht übrigens genauso auch mit jeder anderen Scan-Software (Vuescan, Silverfast etc.).
Und das ist die einzige wirkliche zuverlässige Methode (von ColorPerfect vielleicht mal abgesehen).

P.P.S. http://www.michaelfoxphoto.com/resources/tech_papers/imacon_neg_setup.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder ein Bild, stammt noch aus meiner "roten" Zeit :rolleyes:

Canon EOS33v,
Sigma 20 mm 1,8
FP4, Photostudio 13
Proscan 7200 mit Silverfast 8

Mehr kommt erst dann wenn die Post ihr Chaos beseitigt hat, habe noch einen fertigen Umschlag für das Labor.

NEG_0174_22_01.jpg
 
Mit dem Nikkor 24-2,8 auf Agfa Vista 400, entwickelt und gescannt über dm, von mir wurde Farbstich entfernt und leicht entsättigt,

schönen Abend, Carlo

Vista 400.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten