Belial
Themenersteller
Hallo!
Im Bereich Stative habe ich wenig Erfahrung, daher wollte ich Euch um eine Kaufberatung bitten.
Ich benötige es hauptsächlich für Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Es sollte jedoch auch Makro-tauglich sein. Gibt es sowas überhaupt? Oder muss ich da in zwei unterschiedliche Stative investieren?
Preislich hab ich mir so um die 750 - 800 Euro vorgestellt. Und dachte da an ein Gitzo oder ähnliches. Bin da aber heillos mit den verschiedenen Bezeichnungen auf der Homepage überfordert.
Als Kopf bin ich vom Manfrotto 410 Getriebeneiger begeistert. Gibt's da was ähnliches, was kleiner und vor allem leichter ist?
Hier mal die Eckdaten:
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] bereits besessen:
• Manfrotto 055 PROB (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto Triaut 058B (ist noch in Verwendung)
• Giottos VT 805
• Manfrotto 322RC2 (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto 410 Getriebeneiger (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto 322RC2
• Manfrotto 141RC
• Manfrotto 486RC2
Verfügbares Gesamtbudget:
[750-800] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine geringe Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Architektur
25 % Landschaft
10 % Panorama
25 % Makro
15 % Reise
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
200 mm längste und 14 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D800 eingesetzt.
Also Gewicht von Kamera, Batteriegriff und Objetiv wird bei ca. max. 3 kg liegen
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
• Manfrotto 055PROB ist mir zu wackelig/instabil
• Manfrott Triaut 058B ist mir zu schwer/unhandlich
Stativ
Körpergröße:
[192] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Material (Info):
[X] Basalt
[X] Carbon
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] ja, umlegbar
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
Kopf
Kopfart:
[X] Getriebe-Neiger
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Bedienung mit Handschuhen
Panoramaverstellung:
[X] keine
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
[X] Manfrotto
Im Bereich Stative habe ich wenig Erfahrung, daher wollte ich Euch um eine Kaufberatung bitten.
Ich benötige es hauptsächlich für Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Es sollte jedoch auch Makro-tauglich sein. Gibt es sowas überhaupt? Oder muss ich da in zwei unterschiedliche Stative investieren?
Preislich hab ich mir so um die 750 - 800 Euro vorgestellt. Und dachte da an ein Gitzo oder ähnliches. Bin da aber heillos mit den verschiedenen Bezeichnungen auf der Homepage überfordert.
Als Kopf bin ich vom Manfrotto 410 Getriebeneiger begeistert. Gibt's da was ähnliches, was kleiner und vor allem leichter ist?
Hier mal die Eckdaten:
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] bereits besessen:
• Manfrotto 055 PROB (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto Triaut 058B (ist noch in Verwendung)
• Giottos VT 805
• Manfrotto 322RC2 (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto 410 Getriebeneiger (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto 322RC2
• Manfrotto 141RC
• Manfrotto 486RC2
Verfügbares Gesamtbudget:
[750-800] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine geringe Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Architektur
25 % Landschaft
10 % Panorama
25 % Makro
15 % Reise
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
200 mm längste und 14 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D800 eingesetzt.
Also Gewicht von Kamera, Batteriegriff und Objetiv wird bei ca. max. 3 kg liegen
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
• Manfrotto 055PROB ist mir zu wackelig/instabil
• Manfrott Triaut 058B ist mir zu schwer/unhandlich
Stativ
Körpergröße:
[192] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Material (Info):
[X] Basalt
[X] Carbon
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] ja, umlegbar
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
Kopf
Kopfart:
[X] Getriebe-Neiger
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Bedienung mit Handschuhen
Panoramaverstellung:
[X] keine
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
[X] Manfrotto