• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Architektur, Landschaft und Makro gesucht

Belial

Themenersteller
Hallo!

Im Bereich Stative habe ich wenig Erfahrung, daher wollte ich Euch um eine Kaufberatung bitten.

Ich benötige es hauptsächlich für Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Es sollte jedoch auch Makro-tauglich sein. Gibt es sowas überhaupt? Oder muss ich da in zwei unterschiedliche Stative investieren?

Preislich hab ich mir so um die 750 - 800 Euro vorgestellt. Und dachte da an ein Gitzo oder ähnliches. Bin da aber heillos mit den verschiedenen Bezeichnungen auf der Homepage überfordert.

Als Kopf bin ich vom Manfrotto 410 Getriebeneiger begeistert. Gibt's da was ähnliches, was kleiner und vor allem leichter ist?

Hier mal die Eckdaten:
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ + Kopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] bereits besessen:
• Manfrotto 055 PROB (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto Triaut 058B (ist noch in Verwendung)
• Giottos VT 805
• Manfrotto 322RC2 (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto 410 Getriebeneiger (ist noch in Verwendung)
• Manfrotto 322RC2
• Manfrotto 141RC
• Manfrotto 486RC2

Verfügbares Gesamtbudget:
[750-800] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine geringe Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Architektur
25 % Landschaft
10 % Panorama
25 % Makro
15 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
200 mm längste und 14 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D800 eingesetzt.
Also Gewicht von Kamera, Batteriegriff und Objetiv wird bei ca. max. 3 kg liegen

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat

Besondere Gründe für den Kauf:
• Manfrotto 055PROB ist mir zu wackelig/instabil
• Manfrott Triaut 058B ist mir zu schwer/unhandlich

Stativ

Körpergröße:
[192] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[X] Basalt
[X] Carbon

Arretiersystem:
[X] egal

Mittelsäule:
[X] ja, umlegbar
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser

Kopf

Kopfart:
[X] Getriebe-Neiger

Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Bedienung mit Handschuhen

Panoramaverstellung:
[X] keine

Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
[X] Manfrotto
 
Ich benötige es hauptsächlich für Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Es sollte jedoch auch Makro-tauglich sein. Gibt es sowas überhaupt? Oder muss ich da in zwei unterschiedliche Stative investieren?
im Prinzip nicht. Die Frage die du dir vorwiegend stellen musst ist ob du eine MS möchtest oder nicht. Ich finde eine (stabile) MS bei Makros durchaus nicht übel, weil man leicht und schnell die Kamera in der Höhe feineinstellen kann. Andererseits ist sie dir dann im Bodenbereich im Weg.

Da wären also grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

- Ein Stativ mit fester MS und daneiben ein kleines (z.B. Berlebach Mini) für die niedrigen Höhen (so mache ich das inzwischen meisst bei Makrotouren). Hier wäre z.B. ein Gitzo Mountaineer Stativ nicht verkehrt.

- ein Stativ mit der Möglichkeit eine MS ein oder auszubauen. Wie zum Beispiel die Gitzo Systematic Stative. Da kannst du mit einem grundsoliden Stativ beginnen und - wenn du sie später haben möchtest - auch eine MS nachkaufen. In diese Stativfamilie gehört auch die aktuelle Reportserie von Berlebach.

Bin da aber heillos mit den verschiedenen Bezeichnungen auf der Homepage überfordert.
Hier kann dir schnell geholfen werden. Schau mal diesen Link an, da ist das Numerierungsystem erklärt:
http://www.gitzo.de/service/Produkt+Coding+System/Produkt+Coding+System/13947688

Eine immer gute Ausgangsbasis ist mMn das 3er Systemtic Stativ. das wäre mit 4 Segmenten ein GT3542LS und mit 3 Segmenten (das habe ich neben anderen Stativen) ein GT3532LS.

Die Vorgänger der beiden (falls du gebraucht suchen solltest) wären die GT3541LS oder GT3530LS (alternativ das GT3540LS, beim 4 Segmenter gab es 2 Vorgänger, die aber fast identisch waren, beim 3 Segmenter nur einen, weshalb Gitzo dort die Version xxx1 übersprungen hat)

Als Kopf bin ich vom Manfrotto 410 Getriebeneiger begeistert. Gibt's da was ähnliches, was kleiner und vor allem leichter ist?
Meines Wissens nach leider nicht richtig. Zumindest nicht in der Preisklasse. Es gibt noch den AS D4 (aber wesentlich teuer) und einen Klon davon, den Sunway GH PRO. Ersterer ist richtig teuer und hat für meinen Geschmack für den Preis noch zuviele Einschränkungen, letzterer ist preislich angenehmer, aber ich kann mir noch kein Urteil bilden. Ich warte gerade auf die dritte Lieferung dieses Kopfes, die ersten beiden waren defekt, was wiederum meine Hoffnung schmältert, dass dies eine echte Alternative sein wird. Hier gibt es einen eigenen Fred zum GH Pro:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1566309

Der AS D4 hat auch einen eigenen Fred. Der ist hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=746670

Den Manfrotto 410 hast du ja schon, den 405 kennst du wahrscheinlich (ist aber noch schwerer) und bei beiden Varianten (405 oder 410) würde ich einen AS Umbau von Hejnar dran packen. Damit bist du mit dem Überbau flexibler.

Denn an der Kamera würde ich dir für Makros und Architektur dringend auch zum kameraspezifischen L-Winkel raten. Ein riesiger Vorteil ist die Beibehaltung der einmal gefundenen Kameraposition und somit Perspektive. Wenn du da schon am Getriebeneiger rumkurbelst damit du genau die Perspektive erreichst die du willst kannst du dann ohne alles neu ausrichten zu müssen von Hochformat in Querformat wechseln. Ohne L-Winkel musst du den Getriebeneiger abklappen, was dazu führt, dass deine Kamera ein paar cm tiefer und weiter rechts (oder links) steht als vorher. Das mag nicht dramatisch klingen, aber wer bewusst den Vordergrund mit einbezieht bei Architektur wird wissen was ich meine. Bei Makros ist dann eh klar, dass die Kamera wahrschenilich komplett neben dein Motiv ziehlt und du über die Verstellung des Statives wieder an die richtige Position ran musst.

Gruss und viel Erfolg bei der Auswahl.

ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ede!

Vielen Dank für Deine ausführliche Beratung. Da hab ich jetzt jede Menge nachzulesen.

Der Kopf von Sunway schaut sehr interessant aus (der von AS liegt leider weit außerhalb meines Budgets). Schade nur, dass da anscheinend nicht die Qualität passt.

Du hast mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen.
 
... man kann da unterschiedlich an die Sache herangehen. Da es ausdrücklich auch Makro sein soll, könntest Du einen Schwerpunkt auf den Kopf legen (bei KB-Sensor z.B. einen CB5 oder mit weniger Gewicht und gewissen Einschränkungen einen CB3 als Beispiel), dann bleiben noch rund 400 Euro für das Stativ ?

Für Makros gehe ich gerne ganz weit runter, ohne Umbauerei geht das am einfachsten, wenn das Stativ gar keine oder keine lange Mittelsäule mehr hat -
und
da Du in Deiner Wunschliste alle 3 Packlängen angekreuzt hast, hat das Thema also entgegen dem aktuellen Trend ("nichts über 35 cm") auch keine Priorität ?
und
für Architektur bin ich mit besonders niedrigen Stativen nie so besonders warm geworden.


Nun, dann könntest Du Dir z.B. auch ein Triopod ansehen, in der langen Ausführung, also als recht stabiles 3-Segmenter:

- minimale Bodenhöhe (Makro) je nach montierten Beinen zwischen ca. 4 und 6 cm
(eine klassische Mittelsäule hat das Stativ nicht !)

- max. Arbeitshöhe über 1,50 cm (Du bist nun recht groß, aber rechnet man noch Kamera und Aufbauten hinzu, liegt man schon bei etwa 170 cm)

- in Aluminium (Mod. TRIOA2830) liegt man dann bei einem Komplettgewicht von 1750g, (L)Preis:329,00 Euro;
bestellt man hingegen nicht das Komplettset, sondern als Einzelteile erstmal nur 3 Beine + Stativschulter,
geht es schon bei 286 Euro los !

- in Carbon ((Mod. TRIOC2830) spart man für die Mehrkosten 300 g an Gewicht, Komplettgewicht also 1450g, (L)Preis: € 499,00


Hier im Forum gibt es dazu natürlich einen Thread und es gibt speziell zu Deinem auch angefragten Thema Makrofotografie dazu eine Reihe von Testbildern

ab Seite 28 weiter unten Posting 279 ff.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1445747&highlight=Triopod+Ameise&page=28

(und weitere Erläuterungen zum Test ab Seite 30 Posting 296 ff.)



Labortests zu den Stativen findest Du auch in verschiedenen Printmagazinen (bei Interesse kann ich Dir die Heftnummern geben)

Die Zeit mit mehreren Stativen für verschiedene Zwecke habe ich inzwischen hinter mir, bin damit nicht so gut gefahren.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich beziehe mich mal auf den Beitrag von Ede. Die neuen Mountaineers haben ein sehr leicht entfernbare Mittelsäule für bodennahes arbeiten. Im Stand kann der Kopf und die Kamera draufbleiben, mit zwei Drehungen zieht man die MS einfach nach unten ab. Habe selbst lange überlegt, ob Systematik oder Mountaineer. Nachdem ich mir dann das System im Geschäft angesehen habe wurde es das GT3542L , als m.E. guter Allrounder.
Gruß Rolf
 
Das Triopod kenne ich nun gar nicht. Novoflex steht für Qualität, aber wie schlägt es sich im Vergleich mit einem Gitzo?
 
Das Triopod kenne ich nun gar nicht. Novoflex steht für Qualität, aber wie schlägt es sich im Vergleich mit einem Gitzo?


Da gehen die Meinungen auseinander. Tu deinem Fred einen Gefallen und versuche dir deine Sicht der Dinge in dem Triopod Fred (oder anderen Quellen) anzulesen. Sonst geht dein Fred hier gleich ins Kraut.

Been there, seen that...... ;)

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten