• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tierfotografie mit Canon EF 300mm f/4,0L IS USM oder EF 70-300mm f/4.0-5.6L IS USM?

So meinte es auch Jens nicht wie es sich für mich darstellt. Ich glaube er meinte das in Bezug auf das Canon EF 200-400mm f/4L IS USM Extender 1.4x.

OK, das wußte ich nicht, denn das 200-400 wurde hier noch gar nicht erwähnt...., aber Ihr Beiden scheint Euch ja gut zu verstehen. :D ;)

Grüße :)
 
Deine Aussage überrascht.
Welche Aussage überrascht? Es geht doch hier (dem TO) um die Verwendung eines 1,4x Extenders am 300/4 IS. Und das ist nun nicht so das dabei nur Matsch rauskäme.

Und auch der 2x TK bietet an einigen Objektiven sehr gut brauchbare Ergebnisse. Natürlich lange nicht an allen. Aber eric hat z.B auch schon Bilder des 300/4 IS mit 2x Extender gezeigt, die durchaus brauchbar waren.
 
Du musst selber wissen was du willst, aber ich halte es für den falschen Weg ein Objektiv zu kaufen, das du mit Extender nutzen musst um 120mm mehr Brennweite, bei gleicher Lichtstärke zu erhalten. Wenn dann solltest du etwa kaufen das dir ordentlich mehr Brennweite bringt.
Genau das wollte ich auch schreiben. Dem pflichte ich zu 100% bei.

120mm sind nicht soo viel mehr. Preis / Leistung steht da nicht in Relation zueinander.

Wieso kaufst du dir nicht direkt etwas mit mehr Brennweite? Das 150-600 ist grob überschlagen sogar günstiger mit ca. 1000€, als ein altes 300er mit 1.4x TK (ca. 1100-1200€)
 
Ich würde auch kein 300mm zusätzlich kaufen, auch wenn es ein gutes Objektiv ist. Dauerhaft mit Telekonverter ist vielleicht auch nicht so gut...Wenn dass das 100-400 und das 70-300 weg, oder das 400 5/6 oder oder oder :D Aber da das 70-300mm bleiben soll vielleicht das 400 5/6?

Grüße, Noah
 
Ja, eigentlich ist die Idee nicht schlecht, wurde ja auch schon angesprochen in diesem Thread. Hab mir gerade nochmal die technischen Daten des Tamron angeschaut:
Daran stören mich eigentlich zwei Sachen: Das doch hohe Gewicht (hatte ich hier erläutert: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13135566&postcount=55 ) und die Naheinstellgrenze von knapp 3 Metern.

Jetzt habe ich die Bienen und Hummeln mit 7D Mark II und dem EF 70-300L abgelichtet (zuletzt z.B. hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13136714&postcount=595 oder hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13126605&postcount=590 ), das kann man eigentlich ewig frei Hand machen, ohne, dass es schwer (zu schwer) wird. Und die Naheinstellgrenze ist weniger als halb so lang, wie die des Tamrons.

Aber wenn ich drüber nachdenke - eure Argumente sind auch nicht von der Hand zu weisen.... :rolleyes: Vielleicht teste ich doch mal ein Tamron. Die meisten Leute sind ja doch recht angetan oder gar begeistert. (Und 5 Jahre Garantie sind auch nicht zu verachten...)


Okay, Thema Paparazzi: Das Tamron 150-600mm ist nicht länger als das 300mm + Extender - was von der Universalität für das Tamron spräche...


Auf jeden Fall bin ich jetzt erst mal wieder verunsichert, hmmm. Aber trotzdem dafür vielen Dank - im positiven Sinne. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte ich für die zunächst wichtigere Eigenschaft, wenn man noch nicht so ganz genau weiß, was man machen will.
Es soll um die Tiere gehen, die einem hier zu Hause, im Wald und im Zoo begegnen
Heute saß ich im Garten zwecks Vogelfotografie, 3 mögliche Landeplätze lagen im Bereich von 400mm an APS-C, um Meisen, Finken etc. annähernd formatfüllend abzulichten. Nur weil ich (fast) unbemerkt vom 400/5.6 aufs 200/2.8 wechseln konnte, bekam ich Bilder der Saatkrähe hin, von der ich sonst nur Portraits hätte ;) Die Dohlen habe ich dadurch aber verscheucht.
Ich erinnere mich auch an einen Zoobesuch, bei dem ich vor Jahren die sich paarenden Löwen nicht sinnvoll aufnehmen konnte, weil 400mm dafür viel zu lang waren (und die Situation schon vorbei, als ich gewechselt hatte). Umgekehrt reichten die kb-äquivalenten 1200mm der SX50 nicht für die beim Spaziergang entdeckten Robben auf Helgoland.

Ein 150-600 halte ich trotz vorhandenen guten FBs für duchaus sinnvoll (werde ich mir wohl dieses Jahr zulegen) und für Dich wegen der genannten Beispiele die bessere Ergänzung zum 70-300.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute, ihr habt mich überzeugt :) - eine Plus-Minus-Rechnung der Argumente spricht ganz klar für das 150-600mm und gegen eine Kombination 300mm + Extender.
Somit habe ich mir vorhin die Tamron Version dieses Objektives bestellt.

Vielen Dank für die vielen Argumente. Ich freue mich, dass es dieses tolle Forum gibt. :top:


@ Sönke - du hast das nochmal schön plastisch erklärt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Nachmittag ist mein Tamron 150-600mm gekommen. Hmmm, so richtig hats mich an der 7D Mark II noch nicht geflasht. Ich hatte sogar ein paar Bilder dabei, da war der LiveView unscharf, das mit dem Sucher aufgenommene Bild deutlich besser.) An der 6D sieht es irgendwie schärfer aus, jedoch fehlt natürlich dort der Cropfaktor.

Ich werde mal weiter testen - vielleicht bin ich auch zu anspruchsvoll an dieses preiswerte Superzoom? Hab mir mal die Beispielbilder fürs Tamron 150-600mm angeguckt, okay, da hab ich auch einige dabei, die diese Schärfe haben.

Mal eine Frage an die Experten: In welcher Entfernung testet man denn die Schärfe im optimalen Fall? Dass ein 300m entferntes Schild unschärfer sein muss, ist klar - aber nimmt man die Naheinstellgrenze oder lieber ein Objekt bei 20m Entfernung?
 
Du solltest es am besten in dem Bereich testen wo du es auch gedenkst einzusetzen. Alles andere ist nr Augenwischerei. Was nützt dir ein Objektiv, das bei 3m perfekt scharf ist, aber auf 20m nicht gesxheites zustande bringt (das ist nur so gesagt und entspricht nicht generell dem Tamron)
 
Und davon mal ab.. erst einmal in Ruhe mit Stativ + manuellem Fokus testen, 600mm sind etwas anderes als 400!
Und dass der Liveview unschärfer ist glaube ich nicht. Da muss was schief gelaufen sein.
 
Und davon mal ab.. erst einmal in Ruhe mit Stativ + manuellem Fokus testen, 600mm sind etwas anderes als 400!...

Doch, tatsächlich. Und Christian hatte dieses Phänomen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13141485&postcount=9 auch.
Für diesen Test hatte ich übrigens mein Manfrotto 0550XPROB verwendet. Die anderen Bilder (nicht zeigenswert bzw. uninteressant) hatte ich mit meinem Einbeinstativ / MonoStat-Fuß gemacht, da war ich schon zufriedener.

Und davon mal ab.. erst einmal in Ruhe mit Stativ + manuellem Fokus testen, 600mm sind etwas anderes als 400!...

Ja, du hast natürlich Recht. Alleine die maximale Brennweite und auch die Haptik beim Fotografieren ist natürlich was anderes als bisher. Bin ja daher auch wieder am Üben. :)

Ja und was man sich auch eben vor Augen halten sollte (hatte gerade mal wieder meinen Schärfentiefenrechner bemüht), dass bei 600mm / 10 m Entfernung und Offenblende die Schärfentiefe nur ein paar cm ist, selbst bei Blende 16 sind es gerade mal 16 cm. ;) Jaaaa, ich bin am Lernen. :)
 
Das hab ich mit meinem Sigma auch, dass der LiveView AF oft daneben haut.
Aber wenn man solche Tests macht, dann mit manuellem Fokus! Nur als Hinweis, eben um solche Ungenauigkeiten auszumerzen.
 
...Aber wenn man solche Tests macht, dann mit manuellem Fokus! Nur als Hinweis, eben um solche Ungenauigkeiten auszumerzen.

Noch ein guter Tipp! Danke! :) :top:

Ich werde jetzt meine nächsten Beiträge mal in Christians Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1565421 fortsetzen, denn bei ihm geht es ja komplett ums Tamron 150-600mm - was sich bei mir erst nach längerer Entscheidungsfindung herauskristallisiert hat. :D

Hab nämlich mal was interessantes gemacht. ;)
 
Das hab ich mit meinem Sigma auch, dass der LiveView AF oft daneben haut.
Aber wenn man solche Tests macht, dann mit manuellem Fokus! Nur als Hinweis, eben um solche Ungenauigkeiten auszumerzen.
Wozu sollen MF-Tests gut sein, wenn man im wahren Leben mit AF fotografiert? Höchstens um eine Abweichung in den beiden Betriebsarten festzustellen.
 
Ganz einfach: es ging doch darum festzustellen, ob das Objektiv scharf kann, da der TO keine "Gurke" haben will.
Und das findest du nur mit MF heraus, da bei allen anderen Möglichkeiten (AF, LiveView AF, Liveview Kontrast AF) eben noch der AF mitspielt und so nicht die reine Abbildungsleistung ermittelt werden kann.


Um nun den AF auf das Objektiv abzustimmen sollte man diesen natürlich benutzen und mit einer MF gemachten Aufnahme vergleichen und ggf. feinjustieren. Das steht auf einem anderen Blatt.
 
Kann mit den Objektiven ohne Kamera fokussiert werden, d. h. sie haben einen rein mechanischen Fokussier Ring?
 
Kann mit den Objektiven ohne Kamera fokussiert werden, d. h. sie haben einen rein mechanischen Fokussier Ring?

Grundsätzlich: JA!

Das Problem dabei ist sicher, dass das nur mit Kenntnis des Auflagemaßes funktionieren wird und man es einbringen kann. :cool:

... aaaber wohin willst Du mit dieser Frage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nur wissen, ob er rein mechanisch ist, weil ich das by wire nicht mag. Eventuell kommt es auch mal an MFT oder Systemkamera.
Denn ein recht altes EF 300/2,8 L hat schon focus by wire, deshalb die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nur wissen, ob er rein mechanisch ist, weil ich das by wire nicht mag. Eventuell kommt es auch mal an MFT oder Systemkamera.
Denn ein recht altes EF 300/2,8 L hat schon focus by wire, deshalb die Frage.

Axso ... verstehe.

Also aufgrund der Bilder: nein!

Ist auch nicht anzunehmen, wenn die Bezeichnung "USM" und "IS" drinnen hat ... leider!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten