• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-500/4,0-6,3 FT

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23863
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin etwas enttäuscht. Der Bereich zwischen 50-150 ist nicht so interessant, da ist man mit anderen Objektiven weit besser bedient. Und ab 150 mm ist es dann ja praktisch durchgängig ein f6,3-Objektiv, welches bei 500 mm erst durch Abblenden auf f8 akzeptable Schärfe erreicht.

Es wird Zeit, daß Oly ein 150-400 mm Objektiv rausbringt, mit der Lichtstärke, die für 2000 Euro machbar ist. f3.5 bis f5.0 voll offenblendtauglich wäre doch was..

LG, Joe
 
Ich sehe es eigentlich ähnlich. Wenn Olympus mein primäres System wäre, und ich der "Tele-Fotograf" wäre, hätte ich
a) das ZD 50-200/2.8-3.5
b) ein altes, "manuelles" Tokina 400/5.6, für die Fälle bei welchen ohnehin jede Brennweite zu kurz ist.

Was (b) betrifft, habe ich die M42-Version. Das Objektiv erwarb ich per Auktion für 25 EUR, also quasi geschenkt.

Blende 6,3-8 am "langen Ende" bedeutet zwangsläufig mindestens ISO800 (selbst bei Sonnenschein), falls es freihändig gehen muß.

Gruß
Wolfgang
 
Ich bin etwas enttäuscht. Der Bereich zwischen 50-150 ist nicht so interessant, da ist man mit anderen Objektiven weit besser bedient. Und ab 150 mm ist es dann ja praktisch durchgängig ein f6,3-Objektiv, welches bei 500 mm erst durch Abblenden auf f8 akzeptable Schärfe erreicht.

Ja, durch Abblenden konnte ich noch mal deutlich Schärfe gut machen. Die Schärfe bei Blende 8 finde ich allerdings gut und nicht nur akzeptabel. Bei Offenblende würde ich sagen, es kommt auf den Anwendungsfall an, kann durchaus noch akzeptabel sein. Ist halt Ansichtssache.

Ich denke, mein Objektiv muss erst noch in freier Wildbahn zeigen was es so drauf hat, wobei das dann auch für mich gilt. ;)

Es wird Zeit, daß Oly ein 150-400 mm Objektiv rausbringt, mit der Lichtstärke, die für 2000 Euro machbar ist. f3.5 bis f5.0 voll offenblendtauglich wäre doch was..

LG, Joe

Das währe wünschenswert, allerdings steht das in den Sternen wann oder ob so etwas überhaupt kommt.
 
[...] Blende 6,3-8 am "langen Ende" bedeutet zwangsläufig mindestens ISO800 (selbst bei Sonnenschein), falls es freihändig gehen muß.
Das kann ich sogar für Brennweiten um und bei 500mm (KB) bestätigen. Selbst mit Einbein muß ich bei meinem 500/8 an Kleinbild ASA 800 Film nehmen, ansonsten kann ich das Geld für die Filmentwicklung auch gleich zum Fenster rauswerfen.
 
....Blende 6,3-8 am "langen Ende" bedeutet zwangsläufig mindestens ISO800 (selbst bei Sonnenschein), falls es freihändig gehen muß.
...

Freihand bei 400/500 mm würde ich auch sehr kurze Belichtungszeiten brauchen, da ist die ISO recht schnell weit oben.

Wobei ich bei 300 aufwärts grundsätzlich ein Stativ (Bohnensack...) dringend empfehlen würde. Die 500 mm sind einfach heftig.
 
Ich denke mal, daß wenn du deinen Fokus auf Telefotografie gelegt hast, dann hast du eigentlich nur noch zwei Alternativen: Entweder das baldigst erscheinende 135-400er Sigma oder aber das 50-200 Olympus.

Mir persönlich ist das Oly allerdings dann doch zu teuer... jedenfalls momentan. Das 135er scheint mir da ein guter Kompromiss zu sein um das 40-150er angemessen zu unterstützen.

Bin gespannt auf deine Outdoor-Bilder.
Wäre zu überlegen, jedenfall muss ich erst mal abwarten wie sich mein 40-150er bei Konzertlicht verhält wenn ich's endlich in Händen halte... DANN wäre das 135-400 eine gute Ergänzung...
 
@Kare

Hoffentlich hast Du heute Gelegenheit, Dein Bigma mal draußen auszuprobieren. Ich warte nämlich schon sehr gespannt auf weitere Fotos.

LG - Sabine
 
@Kare

Hoffentlich hast Du heute Gelegenheit, Dein Bigma mal draußen auszuprobieren. Ich warte nämlich schon sehr gespannt auf weitere Fotos.

LG - Sabine

Ja, die hatten wir! :)

Wir sind noch vor Sonnenaufgang aufgebrochen und haben uns Ergebnislos fast drei Stunden die Beine in den Bauch gestanden. Als wir bereits etwas entäuscht auf dem Rückweg waren, haben wir diesen Burschen (sage mal Mäusebussard) noch getroffen und der Tag war gerettet!

Der vermeindliche Mäusebussard ist dann doch ehr ein Turmfalke... (@Blaubierhund: Danke für die Korrektur)
http://www.bio.tu-darmstadt.de/zoology/koch/turmfalke.htm


Bild 1 ist bereits etwas gecroppt
Bild 2 ist ein 100% Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachmittags waren wir noch im Botanischen Garten und haben die Enten aufs Korn genommen. Es ist jeweils eine Verkleinerte Ansicht und ein 100% Crop. Die Erste "Kung-Fu" Ente ;) habe ich mit dem Raw-Shoter entwickelt die Zweite ist ein JPG "out of the Cam".

Bei der Ersten ist erwähnenswert das ich das Bild ohne Stativ gemacht habe. Ich habe das Objektiv auf einem Balken vorne aufgelegt. Ich glaub das das mit mehr Übung noch deulich besser werden kann, hier ist die Schärfe noch etwas auf der Strecke geblieben. Das Zweite hat meine Frau vom Stativ aus gemacht. Da die Enten munter durch die Gegend gepaddelt sind konnten wir natürilch keine SVA einsetzen. Wir haben unser Manfrotto tief und breitbeinig aufgestellt, ich hatte den Eindruck das wir damit deutlich an Stabilität gewonnen haben.

Die Sonne hatte sich hinter die Bäume zurückgezogen und der Teich lag vollends im Schatten.

Mal allgemein zu den Aufnahmen: Brennweiten 400mm oder 500mm sind an der E-500 ganz schön schwer zu beherrschen. Ich meine das es aber auch eine Sache von Übung und Technik ist die wir uns noch aneignen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachmittags waren wir noch im Botanischen Garten und haben die Enten aufs Korn genommen. Es ist jeweils eine Verkleinerte Ansicht und ein 100% Crop. Die Erste "Kung-Fu" Ente ;) habe ich mit dem Raw-Shoter entwickelt die Zweite ist ein JPG "out of the Cam".

Bei der Ersten ist erwähnenswert das ich das Bild ohne Stativ gemacht habe. Ich habe das Objektiv auf einem Balken vorne aufgelegt. Ich glaub das das mit mehr Übung noch deulich besser werden kann.

Mal allgemein zu den Aufnahmen: Brennweiten 400mm oder 500mm sind ganz schön schwer zu beherrschen. Ich meine das es aber auch eine Sache von Übung und Technik ist die wir uns noch aneignen müssen.
Da machen sich dann doch die Nachteile mit der relativ kleinen Max-Blende im Tele bemerkbar... F5,0 mit dementsprechend kürzerer Belichtungszeit hätte zu besseren Ergebnissen verholfen...
 
Da machen sich dann doch die Nachteile mit der relativ kleinen Max-Blende im Tele bemerkbar... F5,0 mit dementsprechend kürzerer Belichtungszeit hätte zu besseren Ergebnissen verholfen...

Ja, lässt sich nicht abstreiten. Gerade im Bereich über 200mm hat mich die Blendenöffnung auch entäuscht. Der Einsatz eines Stativs zahlt sich da immer aus, wie man an der zweiten Ente ja auch sieht. Wenn's schnell gehn muss (Ente bei der Gymnastik) hat die Optik ihre Schwächen.

Ich mein aber das man mit Übung und einigen Kniffen noch mehr aus dem Objektiv raus kitzeln kann.
 
Ja, die hatten wir! :)

Wir sind noch vor Sonnenaufgang aufgebrochen und haben uns Ergebnislos fast drei Stunden die Beine in den Bauch gestanden. Als wir bereits etwas entäuscht auf dem Rückweg waren, haben wir diesen Burschen (sage mal Mäusebussard) noch getroffen und der Tag war gerettet!

das ist nie im leben ein bussard - sieht mir eher nach nem turmfalken mit übergewicht aus:cool:
 
das ist nie im leben ein bussard - sieht mir eher nach nem turmfalken mit übergewicht aus:cool:

Hm, einen Falken hätte ich mir deutlich grösser vorgestellt. Ich würd schätzen, der Vogel war etwas grösser als eine Krähe. Allerdings will ich mich auf keine Diskussion einlassen, da ich mir nicht wirklich sicher bin.

<Nachtrag>
Habe übrigens noch mal im Internet recherchiert, Du hast absolut recht!
http://www.bio.tu-darmstadt.de/zoology/koch/turmfalke.htm
</Nachtrag>
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, lässt sich nicht abstreiten. Gerade im Bereich über 200mm hat mich die Blendenöffnung auch entäuscht. Der Einsatz eines Stativs zahlt sich da immer aus, wie man an der zweiten Ente ja auch sieht. Wenn's schnell gehn muss (Ente bei der Gymnastik) hat die Optik ihre Schwächen.
das 2. Bild schneidet aber nur geringfügig besser ab als das erste...
 
das 2. Bild schneidet aber nur geringfügig besser ab als das erste...

Schau mal auf das Brustgefieder das finde ich bei der 2. um Einiges schärfer. Die Augen der 2. Ente sind etwas aus dem Fokus.
Das 1. ist leider verwackelt. Ich wollts trotzdem zeigen, da ich's einerseits witzig fand, und anderer Seits meinen Versuch ohne Stativ dokumentieren wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal auf das Brustgefieder das finde ich bei der 2. um Einiges schärfer. Die Augen der 2. Ente sind etwas aus dem Fokus.
Das 1. ist leider verwackelt. Ich wollts trotzdem zeigen, da ich's einerseits witzig fand, und anderer Seits meinen Versuch ohne Stativ dokumentieren wollte.

Danke, Kare, auch für den Mut, gerade auch etwas nicht Perfektes hier einzustellen! :top: Das erlaubt dann ein objektives Urteil, und jeder kann sich ein Bild davon machen, was die Linse kann und was sie eben auch nicht kann.

Beim 2. (scharfen) Bild der Ente macht sich imho das Rauschen bei ISO500 schon "etwas" unangenehm bemerkbar - eine leidliche Folge der Lichtschwäche des Objektivs.

Im direkten Vergleich des Bigma mit dem 135-400mm-Sigma ist mir aufgefallen, dass das letztere ja über den gesamten überschneidenden Brennweitenbereich, aber insbesondere bei 200-400mm deutlich lichtstärker ist als das Bigma. Das ist das Reizvolle am 135-400er! :rolleyes:

das ist nie im leben ein bussard - sieht mir eher nach nem turmfalken mit übergewicht aus:cool:

Dem stimme ich zu. :top: Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Turmfalke: Taubengröße, Zeichnung wie auf dem Bild, gräulicher Kopf (-> Bild) beim Männchen, Oberseite rotbraun - dazu noch spitze Flügel, langer Schwanz, Rütteln über einem Fleck im Flug bei der Nahrungssuche und "kikiki"-Laute sind typisch.
 
...
Im direkten Vergleich des Bigma mit dem 135-400mm-Sigma ist mir aufgefallen, dass das letztere ja über den gesamten überschneidenden Brennweitenbereich, aber insbesondere bei 200-400mm deutlich lichtstärker ist als das Bigma. Das ist das Reizvolle am 135-400er! :rolleyes:
...

Stimmt, das ist ein Aspekt der mir vorher auch nicht so Bewust war,freut mich wenn mein Bericht da geholfen hat. Ich bin gespannt was das 135-400 zu bieten hat, auch wenn ich jetzt erst mal mit 6,1 bei 200mm leben muss. ;)

Was meint ihr denn zum Turmfalken, würd mich schon auch interessieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten