• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministativ L

Kunibert11

Themenersteller
Hallo,

ich hatte kurzfristig einmal alle vier Stative gemeinsam zur Verfügung und konnte sie vergleichen und ablichten.

Da es zum RRS TVC-23 Versa hier noch keinen eigenen Thread gibt und die Berichte dazu auch eher spärlich sind, nehme ich dies als Aufhänger für den folgenden Vergleich:

  • RRS -Really Right Stuff TVC-23 Versa + RRS BH-40
  • RRS -Really Right Stuff TVC-33 Versa + RRS BH-55
  • Berlebach Report 112 + Novoflex CB 5 (I) mit RRS Klemme
  • Berlebach Ministativ L (Maxi-Version)

Ich werde die vier hier nacheinander vorstellen, dann ein Fazit ziehen - und bitte einstweilen noch um ein wenig Geduld, bis die Baustellen mit Inhalt gefüllt werden.
Edit: Die Baustellen sind nun nach und nach fertig gestellt.
:)

Nutzung / Belastung sind:
** große DSLRs mit L-Winkeln (VF und 1,3 Crop, oft noch mit Systemblitz)
** UWW Objektive mit Steckfiltern,
** Makros (100 und 180mm),
** bis hin zum 400mm f/2.8 Tele mit 2x TK.

Und das sind die glorreichen Vier, wenn auch in umgekehrter Reihenfolge zur obigen Aufzählung:
16307071818_9f840a1f18_o.jpg


16307377700_8e9a56c61c_o.jpg


Ich werde unten (#Beitrag 14) auch ein paar Vergleiche zu früheren Stativen ziehen, die ich schon hatte:

** Velbon Sherpa Pro 630 CF - http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/VELBON/630/index.htm
** Velbon Sherpa Pro 640 CF - http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/VELBON/640/index.htm
** Gitzo GT3541LS
** Berlebach Mini Maxi in Sonderausführung (gekürzt, mit Report Füßen), alte Version.

Es muss also nicht immer Highend sein. Insbesondere das Velbon Sherpa Pro 640 CF fand ich gebraucht für 130 bis 150 EUR wirklich sehr, sehr gut! Leider ist es nur gebraucht und sehr selten zu bekommen. Die Mittelsäule muss man bei dem dann immer schön unten lassen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Los geht es also mit dem

RRS - Really Right Stuff - TVC-23 Versa + RRS BH-40

http://www.reallyrightstuff.com/TVC-23-Versa-series-2-3-sections-leg.html

Achtung, Kopf und Stativ sind mittlerweile nicht mehr bei mir.
(was aber nicht am Stativ/Kopf lag; vier Stative waren einfach zu viel und binden zu viel Geld).

Und so schaut es aus:
#1 Stativteller
16307332060_6ac5152256_o.jpg


#2 Carbonfasern
16307334800_4a23d74b5a_o.jpg


#3 Mittelelement mit Verschluss
16494709592_0ee96be12e_o.jpg



Daten:
Material der Beintuben: Carbon
Maximale Tragkraft: 18kg
Gewicht: 1.5kg (laut RRS, mit den leichten "Leg Wraps" gewogene echte 1.605kg, die 1.5 Kg passen also)
Beinsegmente pro Stativbein: 3
Maximale Aufbauhöhe: 134cm (gemessen 135cm bei mir)
Minimale Aufbauhöhe: 9,5 cm ganz unten oder gemessene 55cm in der ersten Rasterung, unausgefahren
Transportlänge: 60cm
Durchmesser der oberen Beinsegmente: 33mm
Stativteller: 45mm - da passt der BH-40 haargenau drauf, ebenso ein CB 2 oder CB 3 u.a.

Preis in Dtl. derzeit: € 1.030,- (bei Bestellung in USA mit UPS, Zoll und MWSt, je nach Dollarkurs, auch mal günstiger; Anfang 2014 lag es so z.B. um die 750-800 EUR, derzeit lohnt das bei dem $-Kurs nicht)

Vorteile:
++ Exczellentes Gewichts-Stabilitätsverhältnis
++ Extem stabile Verschlüsse, da wackelt nichts
++ Schlanke, aber sehr stabile Stativschulter, dadurch zusammengeklappt gut zu verstauen.
++ auch ganz unten bei 0° wenig Flex
++ Alle RRS Füße sind super ! Zudem wechselbar gegen Spikes und Rock Claws, da die Füße ein Gewinde haben
++ Sieht einfach sexy aus; die Carbonfasern sind echt schön und sorgfältig verarbeitet
++ Stativteller wechselbar und mit 3 (Mini) Schrauben und Rille gegen aushebeln gesichert (wichtig bei geschultertem Stativ), Mittelsäule und Nivelierung können nachgerüstet werden
++ Das Teil ist technisch und funktional perfekt!

Nachteile:
-- Neu einfach zu TEUER :grumble:
-- Service in USA, Reparatur ist ggf. aufwendig zu verzollen ("Veredelung")
- große Köpfe, wie der RRS-BH 55 oder CB5, passen optisch nicht so gut, sie stehen über, da der Teller nur 45mm Durchmesser hat. So schlimm sieht es aber nicht aus, weil die Beine immer noch breiter sind. Große Köpfe werden technisch auch nicht an den Seiten abgestützt, was aber zu vernachlässigen ist. Fest ist auch der große BH-55.
- 60cm Transportlänge - das ist nur bedingt ein Reisestativ
- War mir mit 1,83m aufrecht etwas zu niedrig, aber nicht wirklich ein Manko

Sehr gut fand ich auch die abgebildeten Schutzüberzüge von OP/Tech - "Tripod Leg Wraps". Sehr leicht, nahtlos, dadurch aufgeräumte Optik, verdreht nicht, gute Polsterung bei geschultertem Transport und guter Schutz der Beine im zusammengeschobenem Zustand. Mit den Leg Wraps kommt es auf "echte" gewogene 1.605 Gramm, nackt stimmen die 1.500 Gramm also!

Der Kopf: RRS BH-40 AS II
http://www.reallyrightstuff.com/Shop/BH-40-Mid-Size-Ballhead/BH-40-LR-II-Mid-sized-ballhead-with-B2-AS-II-clamp.html

Klein, leicht, flach (Novoflex CB bauen höher!) und kompakt.
Trägt viel, kostet viel.
Vor allem: Im Vergleich zu Novoflex die viel haltbarere Eloxierung!
:top:

Das echte Gewicht war bei mir mit Klemme mit 525 Gramm etwas höher, als die bei RRS angegebenen 486 Gramm.

Ein Hinweis zum halben Drehflügelgriff für die Klemmung:
Der Griff ist manchmal der Cam mit L-Winkel unten im Weg. Daher kann man ihn etwas (5mm) aus einer Verzahnung gegen eine Federspannung herausziehen, neutral weiterstellen und er rastet durch die Federspannung wieder in die Klemmung ein. Das klappt alles prima. Dennoch: Der BH-55 mit der dicken "Knubbelklemme" ist in der Bedienung einfach intuitiver.

Klemme: Statt Schnellwechselklemme bevorzuge ich mittlerweile die Version mit Rändelschraube, die aber weiter auslädt. Kompakter (geschlossen) ist die hier gezeigte Lever Release Version.
Die AS II Klemme ist etwas breiter, als die normale LR Klemme. Sie setzt zumindest beim 23er aber nicht in der Hochkantkerbe an der Schulter auf, weil die Schulter beim 23er etwas weiter unten versetzt sitzt und der Kopf erhöht auf einen Teller. RRS empfiehlt für flache Teller die LR Version. Siehe oben die Skizze im Link.


Fazit zum TVC-23:
Leicht, stabil, schön, gut (perfekt) und teuer.
Es hat ausgefahren genug Reserven auch für ein 400er (auch 500er) mit TK; bei 600 mit 2x wird es wohl grenzwertig.

Warum habe ich es wieder abgegeben?
Ich mag die großen Köpfe einfach lieber; die passen besser zum 33er. Zudem war das große 33er für mich beim Einkauf günstiger, als das 23er. Daher habe ich mir gesagt, ggf. 1 Kilo mehr schleppen und Geld locker gemacht.
Große Transportlänge (die war mir ja bekannt, ich wollte ja Dreiteiler) und niedrigere Höhe, spielten da keine Rolle.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Zweiter Kandidat ist das

RRS - Really Right Stuff - TVC-33 Versa + RRS BH-55

http://www.reallyrightstuff.com/Shop/Carbon-Fiber-Tripods/TVC-33-Versa-series-3-3-sections-leg.html

Das gibt es dazu bereits hier im Forum (leider nach dem Servercrash 2014 fast ohne Bilder):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7754231#post7754231
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=603394

Daten:

Material der Beintuben: Carbon
Maximale Tragkraft: 23kg
Gewicht: 1,926 kg (laut RRS, bei mir gewogene 1,925 kg, mit den Neopren LegCoats 2,228kg)
Beinsegmente pro Stativbein: 3
Maximale Aufbauhöhe: 149.3cm
Minimale Aufbauhöhe: 10,4cm
Transportlänge: 65,1cm
Durchmesser der oberen Beinsegmente: 37 mm
70mm Kalottenaufnahme
Stativteller: 70mm - da passt der BH-55 haargenau drauf, der CB 5 auch.
Der Stativteller ruht in einer Halterung für eine optionale 75mm-Halbschale für Nivelliersockel, wie beim 3er Gitzo. Die TA-3-LB von
RRS passt auch in ein 3er Gitzo Systematic: http://www.reallyrightstuff.com/TA-3-LB-Series-3-Leveling-Base-with-Platform.html
Umfang oben an der Rasterung: 42cm

Preis in Dtl. derzeit: € 1.200,- (bei Bestellung in USA mit UPS, Zoll und MWSt, je nach Dollarkurs, auch mal günstiger; derzeit lohnt das bei dem Kurs nicht). Ich habe es mal gebraucht viel, viel günstiger bekommen, ist aber schon her.

Vorteile:
++ Fett und solide, dabei immer noch sehr leicht
++ Reserven ohne Ende
++ Extem stabile Verschlüsse, da wackelt noch weniger
++ Breite Stativschulter, gut für große Köpfe (oder Gimbal Heads)
++ Verschiedene Einsätze für den wechselbaren Stativteller sind optional erhältlich (Nivellierung, MS,...)
++ auch ganz unten bei 0° wenig Flex, aber mehr als beim 23er - weil die Beine länger sind
++ Etwas höher (13 cm) als das 23er - ich muss mich mit 1,83m ganz ausgefahren schon recken und auf die Zehenspitzen stellen.
++ Rest wie oben, die Füße sich breiter als beim 23 und besser als bei Gitzo und Berlebach
++ Auch das Teil ist technisch und funktional perfekt! Weil ich lieber mit großen Köpfen arbeite, nutzte ich etwas lieber als das 23er.

Nachteile:
** Längere Transportlänge und breite Schulter erfordern mehr Platz und Volumen beim Transport. Das Ding ist G-R-O-ß!
** ca. 425Gramm schwerer als das 23er
** Ein Detail: Eine feste Gewindeschraube für KuKo (ebenso auch beim 23er) - eine gefederte Schraube wie beim Berle 112 oder Mini L ist viel besser, wenn man die Köpfe häufg wechselt. Das merkt man vor allem bei breiten Köpfen oder langen Gimbal Heads, die beim Ansetzen schnell verkanten. Und schnell sind dabei die ersten Gewindegänge vom Kopf oder Gimbal (weiches Alu!) beschädigt. Beim Berle 112 und Mini L setzt man den Kopf ganz und plan auf und dreht dann von unten die Schraube fest.
** Eine Öse für eine Schlaufe oder Gurt zum Transport fehlt, ebenso beim 23er.
** Ganz unten bei 0° brauchen die Beine Platz! Man agiert mit einem 130cm Durchmesser. Durch die langen Beine flext es so unten auch mehr, weil die Kraftableitung nicht optimal ist.

Der Kopf: RRS BH-55 LR
http://www.reallyrightstuff.com/Shop/BH-55-Full-Size-Ballhead/BH-55-LR-Full-sized-ballhead-with-B2-AS-II-clamp.html

Groß, flache Bauweise, tolle intuitive Bedienung - man weiß immer, wo die Klemmung ist. Trägt viel und läuft leicht, nichts sackt ab.
Zusammen mit dem CB 5 mein Liebling!
:top::top::top:

Es gab anfangs Berichte, dass die Kunsstofflagerung der Kugel verrutschen kann.
Bei mir ist alles fest und gut.

Gewicht mit Klemme: echte 897 Gramm; RRS gibt 890 Gramm an.

Fazit zum TVC-33:
Groß, stabil, dabei noch einigermaßen leicht, schön, gut (perfekt) - und (neu) leider noch teurer.
Geht für alles über 200mm. Es hat ausgefahren immer genug Reserven für 400er und 600er FB (die sich auch auf der 4er Serie von RRS oder 5er von Gitzo wohlfühlen).

Bis auf "ganz leicht" und "kompakt" kann es wirklich alles.
Müsste ich mich auf ein Stativ beschränken, dann wäre es das (auch, wenn einem Transportlänge und Volumen dann manchmal etwas zu viel sind. Aber: es geht). Bei 2 Stativen, würde ich dann noch das Berle Mini L für klein und leicht und Sand usw. nehmen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

1.
Berlebach Report 112 + Novoflex CB 5 (I) mit RRS Klemme
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=267

Hier ein altes Review von mir zum Report 112:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11707222#post11707222

Da es dort ausgiebig besprochen ist, fasse ich mir hier kurz.

Daten:

Material der Beintuben: Holz (Esche)
Maximale Tragkraft: 18kg
Gewicht: 2,1kg laut Berlebach - bei mir allerdings gewogene 2,262 Kg
Beinsegmente pro Stativbein: 2
Maximale Aufbauhöhe: 88cm
Minimale Aufbauhöhe: 8cm
Transportlänge: 58cm
Durchmesser der oberen Beinsegmente: 70mm breit, 23mm hoch
Stativteller: 60mm im gummierten Bereich, mit Reserven darüber hinaus. Da passen RRS BH-55 und Novo CB 5 prima drauf. Beim CB 3 oder CB 2 kommt man ggf. schlecht an den Pano-Drehknopf heran, weil der so weit unten liegt.
Umfang oben: 40cm

Preis in Dtl. derzeit: € 181,-; in schwarz + € 21, also € 202,-.
Für Made in Germany, Saxony.
:D

Ich kann es nur eingangs betonen: Man bekommt wirklich ein extrem gutes Stativ zu einem moderaten Preis.

Ich sehe allerdings nur die zweiteiligen Berlebachs in der Leistung vorn: Je mehr Teile/Auszüge, desto spürbar dünner werden die Beine und umso wackeliger deren Verbindung. Das Konzept hat Grenzen, innerhalb derer macht es aber lange und viel Freude!

Die Gretchenfrage: Ist es mit 88cm hoch genug...???
Bei mir für seinen Zweck: Ja!!!

Zweck ist bei mir Makro, Moor, Strand mit Salz, Matsch usw., Landschaft.
Es ist zu kurz für Architektur, Stadt und Zoo, wo man mal über Geländer usw. rüber muss.

Vorteile:
++ Robust (ja, gerade Holz kann sehr gut Wasser ab....)
++ Relativ günstig
++ einfach zu reinigen
++ Stabiler Schulteraufbau, die neue Version ist hier deutlich stabiler!
++ Das Modulsystem ist klasse, flexibel und zukunftssicher.
++ Masse und Holz sorgen für ganz tolle Schwindungsdämpfung (aber vor allem, weil es zweiteilig ist)
++ Auch in steiler Aufstellung, oben schwer beladen und mit nach unten geneigtem Aufbau keine Tendenz zum vorn über Kippen.
Das kleine Mini L ist da sehr kippelig und hat keine Reserven mehr!!!
++ Viele (5) Rasterungen, mehr als bei RRS & Co..
+ Federschraube schont das Gewinde des KuKo beim Ansetzen vor Verkanntungen
+ Toller Service (in und aus Dtl.), Sonderwünsche möglich,
+ Report Füße mit Spikes, wenn es rutschig ist, z.B. am Meer auf Felsen, aber auch Beton usw.. Einfach die Gummistopper hochdrehen, schon sind die Spikes da. Wer schon mal versucht hat, bei Kälte alte Gitzo Gummifüße von dessen Spikes abzuziehen, wird das Berlebach dafür küssen wollen, wie schnell und einfach das gehen kann (zu den Nachteilen sogleich....).

Nachteile:
-- Die Report Füße! Und zwar nur "indoor" bei glatten Böden, ganz unten in der 0"Stellung ....:grumble: Hier ist das Problem, dass man immer 1-2 der leichten Gummipuffer beim Verschieben des Statives hochdreht. Die Auflage ist dann Mist, zudem kratzt und schabt es dann auf dem Boden. Mein Wunsch wäre, dass die Report Füße ein Gewinde hätten, so dass sie wechselbar wären (am besten, im Tausch gegen die RRS Gummiteller. Die Füße kann man bei RRS durch Abdrehen wechseln...Hach, wäre das schön....:rolleyes::angel:;))
-- Gewichts-Höhenverhältnis nicht so toll; die 2,26 KG bei 60cm sind aber gerade noch ok, aber für mich die Grenze.
-- Schulter mit den breiten, aber flachen Beinen SEHR ausladend! Das darf man nicht unterschätzen!
- Kratzer und Stoßstellen in der dunklen Lackierung lassen das helle Holz hervortreten. Es kann aber extrem viel ab, ohne dass da gleich was verkratzt. Und wenn doch: Edding drüber und gut ist, oder einfach so lassen. Naturversion ist da optisch nicht so kritisch bei Schäden.
- Eine Transportöse fehlt. Ich habe das gelöst, indem ich unten an den Schraubgriff der Gewindeschraube eine dünne Schlinge aus dem Klettersportbereich eingeschlungen haben. So hat man einen schönen Tragegriff, ohne dass es bei der Arbeit stört oder im Wege ist und man kann unten ggf. noch Gewicht einhängen.
-- Ganz unten bei 0° Stellung mit 125cm Durchmesser aller Füße braucht es ebenfalls viel Platz; da trumpft dann das Berle Mini in L auf
-- Mehr Höhe geht beim Report nur mit mehr Teilen (was instabiler wird, weil die Elemente viel dünner werden), oder mit deutlich mehr Transportlänge (was aber auch kritisch wird, solange man nicht mit dem Auto oder Beach Rolley vorfährt, was ich nicht mache).
-- Es ist kaum das Stativ für die "One-Tripod-Only-Show"

Der Kopf: Novoflex Classic Ball 5 (Version I)
Groß, schwer, hoch, extrem leichtläufig, 3 Hochkanntaussparungen (diese aber zu Lasten der absoluten Feststellkraft), Service aus Dtl. Die Lackierung ist weich und nicht so robust wie bei RRS.
Hatte anfangs die Q-Mount Klemme drauf, die mich aber nicht überzeugt hat. Schon beim ersten Einsetzen alles zerkratzt, wie es bei RRS nach Jahren nicht ausschaut. Zudem ist der Rändel der Klemme zu klein und nicht griffig genug. Nach dem Wechsel auf die RRS B2-Pro Klemme ist nun alles gut. In der Kombi wirklich ein Genuss Kopf - solange man ihn nicht Schleppen muss. Mit Klemme ist man mit über 1 KG dabei (1.006 Gramm) ! Der RRS BH-55 ist mit Klemme etwas leichter (897 Gramm mit LR, 868 Gramm mit B2 Pro Klemme).
Welten liegen da aber nicht dazwischen, eher zum BH-40 mit seinen 525 Gramm mit Klemme.

Fazit zum Report 112:
Es wäre eigentlich neben dem TVC-33 von den Daten entbehrlich...
Tja, eigentlich, denn bei Sand und Matsch spielt es alle anderen an die Wand. Und auch sonst ist es top, solange man die Höhe nicht braucht. Egal ob Makro oder Tele: Alles satt, ruhig, sicher und stabil. Und dabei nicht sooo teuer.
Berle 112: kurz und extrem gut, wenn man weiß, dass es reicht.


2.
Berlebach Ministativ L (Maxi-Version)
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=439
(Inhalt folgt!)

Ein Klassiker!

Daten:

Material der Beintuben: Holz (Esche)
Maximale Tragkraft: 5kg
Gewicht: 1,0kg (stimmt, gewogen: 1.009kg)
Beinsegmente pro Stativbein: 2
Maximale Aufbauhöhe: 67cm
Minimale Aufbauhöhe: 5cm
Transportlänge: 42cm
Durchmesser der oberen Beinsegmente: 43mm breit, 22mm hoch
Stativteller: 76mm, ganzflächig gummiert, etwa so groß wie beim Report 112, auch da passen RRS BH-55 und Novo CB 5 prima drauf.
Umfang an der Rasterung: 25,5cm

Preis in Dtl. derzeit: € 137,-; in schwarz + € 9, also € 146,-.

Fazit zum Mini L:
Leichter und handlicher als das Report 112.
Robuste Holzbauweise mit allen Vor- und Nachteilen, s.o.
Das Mini in L ist aber schon filigraner von den Beinen im Vergleich zum Report und kommt zumindest oben in steiler Aufstellung bei voller Beladung in arge Kippgefahr! (unten Beitrag #13; Bild 5, zeigt das).

Weiter unten trägt es aber auch deutlich mehr als 5 KG! Habe das oft schon oft mit Telemakro in der Wiese eingesetzt, und da ist es längst nicht so raumgreifend im Durchmesser wie die großen Brüder.

Auch die Gummifüßen sind innen viel angenehmer, s.o.

Kann es mehr als ein Velbon Rexi?
Das kenne ich nicht selbst. Mehr Höhe sicherlich nicht; ich traue dem Berlebach Mini L zumindest auf Dauer und bei Sand mehr zu. Nur bei der Höhe verliert es schnell an Boden (ich halte das kleinere Mini bei Vegetation oft auch für zu niedrig). Für Makro in der Wiese und Reise ist das Mini L hier aber wirklich fein. :top:
 

Anhänge

  • 001_12. Februar 2015_AR6P7064.jpg
    Exif-Daten
    001_12. Februar 2015_AR6P7064.jpg
    430,2 KB · Aufrufe: 91
  • 002_12. Februar 2015_AR6P7066.jpg
    Exif-Daten
    002_12. Februar 2015_AR6P7066.jpg
    426,6 KB · Aufrufe: 79
  • 009_12. Februar 2015_CB0I3020.jpg
    Exif-Daten
    009_12. Februar 2015_CB0I3020.jpg
    405,8 KB · Aufrufe: 57
  • 013_12. Februar 2015_AR6P7078.jpg
    Exif-Daten
    013_12. Februar 2015_AR6P7078.jpg
    366 KB · Aufrufe: 50
  • 016_12. Februar 2015_AR6P7082.jpg
    Exif-Daten
    016_12. Februar 2015_AR6P7082.jpg
    392,1 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Fazit:

  1. Es sind nur Stative - keine Wissenschaftsobjekte.;)
  2. Vier Stative sind zuviel. Daher musste eines gehen (das TVC-23).
  3. Alle vier sind extem gut, jedes in seinem Bereich.
  4. Bessere Fotos macht man damit nicht automatisch.
  5. Mit allen vieren kann man hervorragend arbeiten und viel und lange Freude haben.
  6. Ich bevorzuge bei Carbon Dreiteiler. Der kompapte Universalist ist in der Auswahl hier das TVC-23 (oder wer es noch kompakter mag, das TVC-24 L als Vierteiler). Da ich aber auch große Köpfe bevorzuge, wäre meine alleinige 1- Stativlösung das große TVC-33er - ich bin von den kleinen Sachen eher wieder ab und schleppe halt mal; bei 2-Stativen wäre meine Wahl noch das Mini L dazu. Die jetzige 3-Stativlösung mit dem Berle 112 dazu ist Luxus, macht aber viel Spaß. Denn das Report ist viel robuster bei Sand und Wasser.
  7. RRS ist derzeit aufgrund der Euroschwäche aktuell im Neupreis deutlich zu teuer; gebraucht sind die selten zu bekommen (ich hatte da zweimal Glück). Immerhin: Die Qualtität stimmt bei RRS: RRS ist nicht preiswert, ggf. aber doch angesicht der Leistung und langen Nutzungsdauer von 10-20 Jahren (?) seinen (hohen) Preis wert - wenn man das persönlich zahlen kann/will. Gitzo gefiel mir damals nicht ganz so gut, bietet aber eigentlich fast genausoviel Leistung für weniger Preis.
  8. Beeindruckend finde ich das Report, welches zum moderaten Preis eine ganz starke Leistung und Qualtiät bietet - wenn es denn in der Höhe ausreichend ist. In der Natur habe ich beim 112 nie mehr Höhe vermisst. Es mag aber Anwendungen geben, wo mehr Höhe erforderlich ist (Stadt, Zoo,...) Nur die Gummi-Reportfüße sind manchmal nervig. Und die 2,2kg bei 60cm sind für mich aber die Grenze.
  9. Es geht auch günstiger - und zwar gebraucht. Ein Velbon Sherpa Pro 640 CF oder 630 CF bietet auch tolle Leistungen, wenn man denn eines findet. Hier ist es wie bei den Optiken. Das letzte Quentchen mehr Leistung kostet überproportional mehr. Oder man muss Kompromisse eingehen, wie z.B. beim Berle 112 bei der Höhe. Macht man bei den Optiken ja auch, z.B. FB vs. Zoom. Und das geht auch.
  10. Wenn dennoch was wackelt oder schwingt , was man bei 800mm oder im Makronahbereich bei 10x LV-Vergrößerung gut sehen kann, ist der Flaschenhals und limitierende Faktor das "System Kugelkopf" und/oder die Stativschelle/der Stativfuß.
    Im Zweifel den KuKo also lieber eine Nummer größer wählen. Große Kugel ist hier klar im Vorteil.

Bild #2 unten zeigt die Unterschiede im Umfang an der Schulter:
Mini L 25,5cm // Report 112 40cm // RRS TVC-33 42 cm.
 

Anhänge

  • 003_IMG_8314.jpg
    Exif-Daten
    003_IMG_8314.jpg
    408,4 KB · Aufrufe: 17
  • 031_12. Februar 2015_AR6P7103.jpg
    Exif-Daten
    031_12. Februar 2015_AR6P7103.jpg
    420 KB · Aufrufe: 24
  • 029_12. Februar 2015_AR6P7100.jpg
    Exif-Daten
    029_12. Februar 2015_AR6P7100.jpg
    473,1 KB · Aufrufe: 14
  • 030_12. Februar 2015_AR6P7102.jpg
    Exif-Daten
    030_12. Februar 2015_AR6P7102.jpg
    460 KB · Aufrufe: 19
  • 028_12. Februar 2015_AR6P7099.jpg
    Exif-Daten
    028_12. Februar 2015_AR6P7099.jpg
    391,9 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Schon mal im voraus vielen Dank für die Mühe.
:top:

PS
Falls die Edit Sperre greifen sollte einfach den Text an nen zuständigen Mod via PN damit das in der von dir gewünschten Reihenfolge eingefügt werden kann.
:)
 
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

yep ich bin auch gespannt und danke, auf jeden Fall nettes Equipment.
 
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Auch ich freue mich auf deine Berichte und Erfahrungen zu den Stativen.

Habe auch schon interessiert deinen Bericht über das Berlebach Report 112 gelesen :top:
 
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Und ein (letzter) Bildernachschlag zum TVC-23er:

#2 zeigt eine recht große Einser Cam von Canon mit 180er Makro.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Es kommen noch mal vier Beiträge en bloc mit Bildern:

Bilder vom RRS TVC-33:

#4 zeigt die wechselbaren Füße mit Gewinde
#5 zeigt die Sicherungsrillen und den Klemmmechanismus zum Schutz vor Aushebeln (z.B. bei geschultertem Stativ mit Beladung)
 

Anhänge

  • 025_12. Februar 2015_AR6P7096.jpg
    Exif-Daten
    025_12. Februar 2015_AR6P7096.jpg
    237,8 KB · Aufrufe: 16
  • 022_12. Februar 2015_AR6P7091.jpg
    Exif-Daten
    022_12. Februar 2015_AR6P7091.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 10
  • 032_12. Februar 2015_AR6P7105.jpg
    Exif-Daten
    032_12. Februar 2015_AR6P7105.jpg
    400,8 KB · Aufrufe: 17
  • 035_12. Februar 2015_AR6P7110.jpg
    Exif-Daten
    035_12. Februar 2015_AR6P7110.jpg
    271,8 KB · Aufrufe: 16
  • 034_12. Februar 2015_AR6P7107.jpg
    Exif-Daten
    034_12. Februar 2015_AR6P7107.jpg
    350 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Hier noch Bilder vom Berlebach Report 112:

Bild #2 zeigt die Konstellation, in der sich die Gummifüße beim Versetzen des Statives schnell hochdrehen.
 

Anhänge

  • CB0I6616-2.jpg
    Exif-Daten
    CB0I6616-2.jpg
    434,2 KB · Aufrufe: 26
  • 008_12. Februar 2015_AR6P7073.jpg
    Exif-Daten
    008_12. Februar 2015_AR6P7073.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 28
  • 011_12. Februar 2015_AR6P7076.jpg
    Exif-Daten
    011_12. Februar 2015_AR6P7076.jpg
    481,7 KB · Aufrufe: 23
  • 010_12. Februar 2015_AR6P7075.jpg
    Exif-Daten
    010_12. Februar 2015_AR6P7075.jpg
    424,3 KB · Aufrufe: 13
  • 003_12. Februar 2015_AR6P7068.jpg
    Exif-Daten
    003_12. Februar 2015_AR6P7068.jpg
    424,2 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Bilder vom Berlebach Ministativ L, hier mit RRS BH-55

# 2 zeigt den negativen Spreizwinkel; den hat das 112 auch.
#5 zeigt die Stellung, wo das Mini L voll beladen sehr kipplastig wird.
 

Anhänge

  • 018_12. Februar 2015_AR6P7086.jpg
    Exif-Daten
    018_12. Februar 2015_AR6P7086.jpg
    452 KB · Aufrufe: 55
  • 004_12. Februar 2015_AR6P7069.jpg
    Exif-Daten
    004_12. Februar 2015_AR6P7069.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 59
  • 005_12. Februar 2015_AR6P7070.jpg
    Exif-Daten
    005_12. Februar 2015_AR6P7070.jpg
    238,9 KB · Aufrufe: 72
  • 021_12. Februar 2015_CB0I3024.jpg
    Exif-Daten
    021_12. Februar 2015_CB0I3024.jpg
    368,7 KB · Aufrufe: 158
  • 020_12. Februar 2015_AR6P7089.jpg
    Exif-Daten
    020_12. Februar 2015_AR6P7089.jpg
    457,8 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Bilder und Eindrücke zum Vergleich mit Altstativen
(wie auch die aktuellen oben, meist immer gebraucht erworben).

#1: Gitzo GT3541LS vs. RRS TVC-33
#2: Velbon Sherpa 640 CF
#3: Velbon Sherpa 640 CF und Berlebach Mini Maxi (alte Version), gekürzt und mit Report Füßen
#4: Berlebach "MiniMaxi" (alte Version), gekürzt und mit Report Füßen. Liegt so etwa in der Mitte von Mini und altem MiniMaxi.

Gerade die unteren Elemente vom 3er Gitzo sind deutlich dünner als beim 3er RRS, wobei dessen Pendant von Gitzo ja eher ein 4er wäre. Mir behagte beim GT3541LS vor allem die einfache Pressklemmung des Stativtellers nicht; beim Nachfolger XXX2 ist das aber ja verbessert worden.

***Edit:
Nachdem ich oben nun nach und nach alles nachgetragen habe, kann es hier unten nun weitergehen. Wer was fragen oder ergänzen möchte, nur zu.
:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

RRS -Really Right Stuff TVC-23 Versa + RRS BH-40

http://www.reallyrightstuff.com/TVC-23-Versa-series-2-3-sections-leg.html

Daten:
Material der Beintuben: Carbon
Maximale Tragkraft: 18kg
Gewicht: 1.5kg
Beinsegmente pro Stativbein: 3
Maximale Aufbauhöhe: 133cm
Minimale Aufbauhöhe: 10cm ganz unten oder 55cm in der ersten Rasterung unausgefahren
Transportlänge: 60cm
Durchmesser der oberen Beinsegmente: 33mm
Stativteller: 45mm - da passt der BH-40 haargenau drauf, ebenso ein CB 2 oder CB 3 u.a.

Preis in Dtl. derzeit: € 1.030,- (bei Bestellung in USA mit UPS, Zoll und MWSt, je nach Dollarkurs, auch mal günstiger; Anfang 2014 lage es so z.B. um die 750 -800 EUR, derzeit lohnt das bei dem Kurs nicht)

Vorteile:
++ Exczellentes Gewichts-Stabilitätsverhältnis
++ Extem stabile Verschlüsse, da wackelt nichts
++ Schlanke, aber sehr stabile Stativschulter, dadurch zusammengeklappt gut zu verstauen.
++ auch ganz unten bei 0° wenig Flex
++ Füße sind wechselbar gegen Spikes und Rock claws
++ Sieht einfach sexy aus; die Carbonfasern sind echt schön und sorgfältig
verarbeitet
++ Stativteller wechselbar und mit 3 (Mini) Schrauben und Rille gesichert, MS und Nivelierung können nachgerüstet werden
++ Das Teil ist technisch und funktional perfekt!

Nachteile:
-- Neu einfach zu TEUER :grumble:
-- Service in USA, ggf. zu verzollen
- große Köpfe, wie der RRS-BH 55 oder CB5, passen optisch nicht so gut, sie stehen über, da der Teller nur 45mm Durchmesser hat. Sie werden technisch auch nicht an den Seiten abgestützt, was aber zu vernachlässigen ist. Fest ist auch der große BH-55.
- 60cm Transportlänge - das ist nur bedingt ein Reisestativ
- War mir mit 1,83m aufrecht etwas zu niedrig, aber nich wirklich ein Manko

Sehr gut fand ich auch die abgebildeten Schutzüberzüge von OP/Tech - "Tripod Leg Wraps"
Mit denen kommt es auf "echte" 1.605 Gramm, nackt stimmen die 1.500 Gramm also!

Und so schaut es aus:
#1 Stativteller
16307332060_6ac5152256_o.jpg
Vorab, danke für das teilen der Bilder und deiner Eindrücke. Insbesondere zum TVC-2x kann ich ja auch ein paar Eindrücke teilen. Ich habe ja das TVC-24.

Bei diesem fällt der Nachteil des Packmasses weg und kehrt sich in einen Vorteil. Das Packmass des TVC-24 ist ziemlich genau der des Berlebach Minimaxes. Ich habe leider keine Bilder der beiden direkt nebeneinander. Mein Minimax hatte ich dann verkauft.

Noch ein Nachteil des TVC-24, dem man aber gut beikommen kann empfinde ich diese Madenschrauben zum Wechsel des Stativtellers.

Hierfür braucht man einen fummelig kleinen Inbusschlüssel, welcher auch ein so spezielles Mass hat, dass er für sonst (in meinem Fundus) nichts zu gebrauchen ist. An einem Flughafen wollten mir die Sicherheitsleute diesen aus dem Handgepäck als "gefährliche Waffe" konfiszieren, was dazu geführt hätte, dass ich am Zielort mein zerlegtes (und aufgegebenes) Stativ nicht hätte nutzen können.

Daher habe ich mir ein paar normale Schrauben mit Kopf besorgt, welche die Madenschrauben ersetzen. Diese haben den gleichen Schlüssel wie die Beinarretierungen und zur Not kann ich die mit einer Zange bedienen, die man wohl (im Gegensatz zu diesen minizölligen Inbussen) so gut wie überall wird auftreiben können (siehe Bild, hier übrigens der Vergleich zum GT3532LS Stativteller).

Ansonsten bin ich sehr begeistert von dem Stativ und bin froh seinerzeit bei einem der seltenen Gebrauchtangebote zugeschlagen zu haben.

Auch die optionale MS ist mehr als brauchbar. Ich nutze sie relativ häufig und da sie wirklich stabil aufgebaut ist habe ich auch kein Problem ein Stativ mit MS zu nutzen. Und wenn sie mir im Weg ist, oder zu schwer, oder was auch immer dann ist sie ja auch schnell ausgebaut. Und - in Relation zum Stativpreis - ist die MS auch relativ günstig, so dass ich dazu raten würde diese gleich mit zu kaufen.

Und einen Vorteil gibt es noch: Die runden linsenförmigen Stativgummis unten finde ich super. Ein entscheidender Vorteil ist die definierte Auflage in der ganz tiefen Position. Bei den Gitzo Gummis liegt das Stativ auf den Drehverschlüssen auf, bei den RRS Füssen auf dem Tellerrand und hat damit eine definierte Auflage welche sich auch nicht drehen kann (siehe Bild 4).

Generell ist natürlich auch noch zu nennen, dass man die Möglichkeit hat die Füsse zu wechseln. Bei mir kommen wahlweise die original Gummis oder rock claws zum Einsatz.

Gruss ede

Bild 1,2 und 5 GT3532LS gegenüber TVC24
Bild 2 mit CB5 und BH40
Bild 3 GT3541Ls gegenüber TVC24
Bild 4 GT3541Ls gegenüber TVC24 in tiefster Position zur Darstellung der Auflagepunkte
Bild 5 GT3532LS mit CB5 gegenüber TVC24 mit MS und CB3
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Bericht / Review: RRS TVC-23 im Vergleich zu TVC-33, Berlebach Report 112 und Berlebach Ministat

Und einen Vorteil gibt es noch: Die runden linsenförmigen Stativgummis unten finde ich super. Ein entscheidender Vorteil ist die definierte Auflage in der ganz tiefen Position. Bei den Gitzo Gummis liegt das Stativ auf den Drehverschlüssen auf, bei den RRS Füssen auf dem Tellerrand und hat damit eine definierte Auflage welche sich auch nicht drehen kann (siehe Bild 4).

Generell ist natürlich auch noch zu nennen, dass man die Möglichkeit hat die Füsse zu wechseln. Bei mir kommen wahlweise die original Gummis oder rock claws zum Einsatz.

Hallo Ede,

in dem Punkt stimme ich dir voll zu. Die Tellerfüße sind wirklich gut (die kann man ja auch einzeln gar nicht mal so teuer nachkaufen).
Und man arbeitet ja doch recht häufig mal "ganz unten".

Zum zölligen Inbus für die Madenschraube: Im Notfall geht auch ein hier etwas gängiger metrischer (3mm), ohne dass der Kopf gleich beschädigt wird.

Habe oben derweil noch ne Menge ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten