• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR

Wenn es in Wahrheit anders aufgebut ist, warum dann so eine Darstellung?
Ich nehme an, es geht um diese Abbildung:
http://imaging.nikon.com/lineup/lens/glossary.htm#pf
Die soll ja nur das Funktionsprinzip dem Laien erläutern. Das soll möglichst einfach sein und keine unwesentlichen Details enthalten. Wenn ich das Funktionsprinzip eines Objektivs erkläre, dann mache ich das auch anhand einer einzigen idealen Linse und nicht anhand eines realen Objektivs mit zig Linsen.

Interessant, dass das gelbe Licht keinen Halo aufweist. Der Effekt könnte also möglicherweise von der Farbtemperatur des Highlights abhängen.
Die beiden weißen Lampen scheinen aber auch heller als der Rest zu sein. Bei den anderen weißen Lampen sieht man die Halos auch nicht. Der dominierende Anteil ist zwar blau, aber am Rand sieht man auch noch grüne und rote Ringe. Würde es nur an der Farbtemperatur liegen, müsste man zumindest letztere auch bei der gelben Lampe sehen.
 
Habe jetzt bei 1/160 Sek noch einmal je 30 Aufnahmen mit VR=Sport (statt VR=normal) und ohne VR gemacht. Erste Eindrücke:
- VR=Sport liefert bei meinem Test-Setup ähnliche Ergebnisse wie VR=normal
- im Mittel bringt VR bei 1/160 Sek nur eine Häufung der Ergebnisse im 1- und 2-Sterne Bereich. Ohne VR ist die Streuung der Qualität größer. Aber 1-2 Sterne sind so schlecht, die Bilder würde ich alle wegwerfen.
 
@Manni: An einer D300 sehen die Ergebnisse bei 1/160 Sek ähnlich schlecht aus.
Und jetzt höre ich auf zu testen: 400 von Hand gehaltene und einzeln bewertete Test-Aufnahmen! Puh, mir reicht's :grumble:
 
Du machst also auch die Erfahrung, dass der VR irgendwie eine sehr seltsame, etwas zweischneidige Sache bei diesem Objektiv ist. Das erlebte ich so vorher noch bei keinem anderen dass 1/20 mit VR bei 300mm einigermaßen geht, aber zB 1/200 mit VR nicht. :rolleyes:

Seltsam, erinnert mich an manche Aufnahmen mit dem 70-200 F4 an der D800e. 200mm mit VR@1/15-1/20 vollkommen brauchbar. Darüber hinaus gelegentlich unerklärliche Unschärfe. Habe ich auf den Verschluss der D800e geschoben. Bei der D810 ist es mir noch nicht aufgefallen,werde ich demnächst exzessiv testen:eek:. Nicht , dass der VR III generell eine Macke hat?
 
Ja - gibt es andere Darstellungen von Nikon, die ich nicht kenne?

Die soll ja nur das Funktionsprinzip dem Laien erläutern.
Guter Witz. Der Laie versteht damit diffraktive Optik?

Das soll möglichst einfach sein und keine unwesentlichen Details enthalten.
Dann sollten sie statt der Linse einen schwarzen Kasten hinzeichnen, das wäre OK. Oder eine Linse mit einer homogenen Schicht auf einer Seite. - Das diskutierte Detail ist wesentlich für den Vergleich mit Canon DO 4/400. Für die einfache Behauptung "weniger CA" braucht man keine (falsche) Darstellung der Linse, dafür reicht die Andeutung normaler und anormaler Dispersion.

Canon liefert übrigens die wichtigen Details: http://cpn.canon-europe.com/content...es/multi_layer_diffractive_optical_element.do

Wenn ich das Funktionsprinzip eines Objektivs erkläre, dann mache ich das auch anhand einer einzigen idealen Linse und nicht anhand eines realen Objektivs mit zig Linsen.
Das wäre der schwarze Kasten. Wenn ich aber die Funktion eines Objektivs mit Innenfokussierung erklären will, mit Gewicht auf Innenfokussierung, und zeichne dann ein mehrlinsiges Objektiv mit Auszugsfokussierung, dann macht das halt keinen Sinn.

Ansonsten kannst Du hier jede Woche erleben, wie User, die meinen, die Linsengleichung der dünnen Linse reiche zur vollständigen Beschreibung eines Objektivs aus, damit die Arbeitsabstände von Makroobjektiven ausrechnen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst also auch die Erfahrung, dass der VR irgendwie eine sehr seltsame, etwas zweischneidige Sache bei diesem Objektiv ist. Das erlebte ich so vorher noch bei keinem anderen dass 1/20 mit VR bei 300mm einigermaßen geht, aber zB 1/200 mit VR nicht. :rolleyes:
Habt ihr Doppelkonturen oder einfach nur Unschärfe?

Das 70-300VR macht das bei mir an der D300 auch gerne mal, daß es bei 1/100 s und VR vertikale Doppelkonturen gibt, offenbar kommt der VR mit dem Spiegelschlag nicht zurecht. Bei 1/30 s geht es dann wieder besser.

Dort hilft es, das Objektiv mit der linken Hand ganz vorne zu stabilisieren, statt es irgendwo in der Mitte zu greifen.
 
Also mal ganz ehrlich, was ich bisher gesehen hab löst bei mir keinen Reflex aus mein Tammi 70-300 zu verkloppen und mir diese Linse hier zuzulegen.
 
Das nachfolgende Bild zeigt, was die neue "Flare-Control"-Funktion in Capture NX-D kann (links=AUS, rechts=AN, 100% Crops):

Flare-Control_in_CaptureNXD.JPG

Vielen Dank, Thomas, für Deine Eindrücke! Ist die Funktion binär oder hat man da ein paar Regler? So richtig reduziert sieht das nicht aus.

Für mich wäre der Effekt aber wahrscheinlich ohnehin nicht praxisrelevant. Die Entenvergleichsfotos oben finde ich in beiden Versionen unschön, so ein Bild würde ich nicht aufnehmen...
Hervorragende Schärfe mit TC14-III hört sich ja schonmal ganz vielversprechend an! Wie sieht das an einer d7100 aus?
 
Nochmal bzgl dem VR:
Ich kann nur komplett teilen was tombomba2 schreibt.

Bei mir ists an D810 und an der D4 getestet worden. Beide Kameras unterscheiden sich wirklich sehr vom Spiegelschlag, Haptik, etc.

Beide haben das gleiche Problem: sehr unkonsistentes VR-Verhalten. So unzuverlässlig dass ich den VR auslassen würde, wenn es drauf ankommt.
Das ist bei 300mm/f4 natürlich nicht immer ganz das Allersinnvollste :(
Es gab bei mir keine Doppellinien, es war einfach unscharf als würde man ohne VR mit einer für 300mm recht langen Belichtungszeit fotografieren.

Viele Grüße
Torsten
 
Das klingt in der Tat sehr unschön - wenn sich das für alle Objektive bestätigt, dann hoffe ich mal auf ein Firmware-Upgrade etc. - Nikon bekommt ja auch andere leichte Objektive stabilisiert, da werden sie es ja bei einem 2000€-Objektiv auch hinbekommen... zumal es ja technologisch eine Referenz wird, da es das erste PF-Objektiv von Nikon ist, versauen sie da den Start, dann geht es ihnen wie Canon mit dem ersten 400/4 - das hat auch dem Ruf der ansicht tollen Technik auf Jahre versaut...
 
Die Probleme mit dem VR und 1/160 sind hier nicht bestätigt. Einfach mal runterscrollen.

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1346257/2#lastmessage

Ich habe meine Bilder diesbezüglich jetzt auch mal ausgewertet. Natürlich subjektiv, aber es ist erstaunlich, was ich bei MEINEN Bildern feststellen muss.

Verschlusszeit 1/.... / Prozentualer Anteil scharf (gerundete Werte!)

20 / 70%
40 / 80%
80 / 80%
100 / 40%
125 / 15%
160 / 10%
200 / 20%
250 / 80%
320 / 70%
400 / 80%
>500 / 95%

Basierend auf knapp 600 Bildern an der D810. Rund 300 davon habe ich heute zwecks "Recherche" vom gleichen Objekt gemacht.

Sehr sehr verwirrend...
 
Ich habe meine Bilder diesbezüglich jetzt auch mal ausgewertet. Natürlich subjektiv, aber es ist erstaunlich, was ich bei MEINEN Bildern feststellen muss.

Verschlusszeit 1/.... / Prozentualer Anteil scharf (gerundete Werte!)

20 / 70%
40 / 80%
80 / 80%
100 / 40%
125 / 15%
160 / 10%
200 / 20%
250 / 80%
320 / 70%
400 / 80%
>500 / 95%

Basierend auf knapp 600 Bildern an der D810. Rund 300 davon habe ich heute zwecks "Recherche" vom gleichen Objekt gemacht.

Sehr sehr verwirrend...

Das bestätigt Einiges. Danke für die Info. Ich wäre genau so verursichert,
kann mir aber nicht vorstellen, das das den Standard reflektiert. Schon mal Rücksprache mit dem Händler gehalten bzw. Nikon direkt kontaktiert? Das muss man doch eingrenzen können. Inzwischen sind ja auch schon eine hohe Zahl von Objektiven (weltweit) ausgeliefert worden.
 
Danke für die Durchsicht Deiner Photos, Fjord_CH! Man denkt ja sonst manchmal, man spinnt...
Bin schon beim Produktmanagement Nikon-Deutschland aufgeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bestätigt Einiges. Danke für die Info. Ich wäre genau so verursichert,
kann mir aber nicht vorstellen, das das den Standard reflektiert. Schon mal Rücksprache mit dem Händler gehalten bzw. Nikon direkt kontaktiert? Das muss man doch eingrenzen können. Inzwischen sind ja auch schon eine hohe Zahl von Objektiven (weltweit) ausgeliefert worden.

Jetzt haben es mittlerweile drei allein hier im Forum und soviel haben die Linse sicher (noch) nicht.
Ich finde schon dass man hier von mehr als einer statistischen Schwankung sprechen kann!
 
Ich glaube, hier hat Nikon tatsächlich Bockmist gemacht - der vielleicht durch ein Firmware-Update behoben werden kann:
1. Die Linse hat bei 1/20 Sek tatsächlich fast so gute Werte wie ohne Stabi bei 1/320 Sek. Das wären erstmals von mir gemessene 4 Blendenstufen. Das zeigt, dass das VR große Abweichungen korrigieren kann und verdient höchsten Respekt
2. Das VR liefert auch bei 1/320 Sek bessere Bilder als ohne Stabi, d.h. schnell genug ist der Stabi auch.
3. Wenn der stabi die Leistung zwischen 1/320 und 1/40 nicht so richtig auf die Strasse bringt, dann sollte das kein Problem der elektro-mechanischen Leistungsfähigkeit oder der Sensorik sein, sondern ein Problem der Steuerungs-Software.
Das ließe zumindest hoffen.

Ich persönlich werde die Linse in diesem Zustand auf keinen Fall zu meiner Sammlung hinzu fügen, sondern warten, ob Nikon das Problem in den Griff bekommt.
Da ich zur Zeit noch ein zweites Exemplar habe werde ich einige Tests daran wiederholen. Aber ich mache mir keine Hoffnung, denn daran war mit die leichte Unschärfe bei 1/160 Sek auch sofort aufgefallen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich irritiert, ist, dass so etwas nicht waehrend der Testphase auffaellt. Oder sollte es da etwa aufgefallen und bewusst ignoriert worden sein...?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten