• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Antishock 0 s funktioniert ja erst ab 1/320 s und länger. Wie ist es bei Antishock 1/8s bzw 2 s? Gehen da auch kürzere Zeiten?

Ja das geht. Die Pause wird dann aber zu einem anderen Zeitpunkt gemacht, wirkt sich quasi nicht auf den Shuttershock aus.
 
D.h. auf dem Stativ ist es sinnvoll bei Zeiten kürzer als 1/320 s Antishock 2 s einzustellen, um Shuttershock zu vermeiden?

Am Stativ ja -zumindest das wackeln des Stativs selber durch den Verschluss oder Auslöser wird etwas reduziert.
Allerdings schliesst dabei der Verschluss, dann wird die entsprechende Zeit gewartet, dann wieder geöffnet - geschlossen - geöffnet.
Der Shuttershock-kritische Bereich ist aber das erste wieder-öffnen des Verschlusses. Nach diesem Öffnen wird bei AS-0 gewartet, was bei allen anderen AS einstellungen nicht der Fall ist.
 
OK, dann sollte man auf dem Stativ eher Antishock 0 s nehmen und Zeiten länger oder gleich 1/320 s nehmen. Zumindest bei langen Tele-Brennweiten. Denn Shuttershock wirkt sich in der Regel auch auf dem Stativ aus.
 
FAZIT: Man kann die Kombi E-M10 und Oly 75-300 II nur bei Zeiten kürzer oder gleich 1/320 s benutzen. In Regionen kürzer als 1/1000 s kommt man ja eher selten bei der geringen Lichtstärke.
 
Beispiel bei 100 mm, freihand

AS 0s aktiviert:

Obere Reihe 1/320s
Untere Reihe 1/400s


MERKE: Meide Zeiten kürzer als 1/320 s
 

Anhänge

FAZIT: Man kann die Kombi E-M10 und Oly 75-300 II nur bei Zeiten kürzer oder gleich 1/320 s benutzen. In Regionen kürzer als 1/1000 s kommt man ja eher selten bei der geringen Lichtstärke.

Nein, das ist ein wenig zu pessimistisch. Wenn du den weiter oben verlinkten Artikel gelesen hast, weißt du, dass Shuttershock von Vielem abhängt. Unter anderem von der Art, wie man die Kamera hält. Deshal haben manche damit Probleme, andere wiederum nicht. Probier mal verschiedene Kamerahaltungen aus und schraub versuchsweise auch mal ein kleines Gewicht unten dran (z.B. einen Kugelkopf). Nur mal als Test, um zu sehen, ob dein Problem damit gelöst oder vermindert werden kann.
Ich hatte früher - zu Analogzeiten - unter meiner CanonAE-1 immer einen Winder. Die 2 Bilder/Sekunde waren mir egal, aber er brachte mir freihand 1-2 Zeitstufen.

Gruß

Hans
 
FAZIT: Man kann die Kombi E-M10 und Oly 75-300 II nur bei Zeiten kürzer oder gleich 1/320 s benutzen. In Regionen kürzer als 1/1000 s kommt man ja eher selten bei der geringen Lichtstärke.
Falsch: Man kann offenbar DEINE E-M10 im Bereich der längeren Belichtungszeiten nur bei den von Dir erwähnten Zeiten verwenden.

Erstens gilt die E-M10 als sehr Shutter-Shock unempfindlich, zweitens sind es auch bei den Shutter-Shock-empfindlicheren Reihen nur wenige Exemplare, die an diesem Phänomen leiden - und drittens verwende ich das 75-300 auch gern bei 1/2000. Wo ist das Problem?
 
Das tritt an jeder E-M10 mit dem genannten Objektiv auf, auch auf dem Stativ.

1/2000 sind bei 300 mm nur möglich, wenn man die iso sehr hochschraubt. Für mich keine Lösung, da meine Bilder in voller Auflösung hohe Qualität haben müssen
Bei gutem Wetter und 300 mm bin ich mit iso 200 meist bei 1/400 bis 1/800, also dort wo SS auftritt. Dann aber lieber 1/320 mit AS 0s. Ist sicherer.
 
Erstens gilt die E-M10 als sehr Shutter-Shock unempfindlich, zweitens sind es auch bei den Shutter-Shock-empfindlicheren Reihen nur wenige Exemplare, die an diesem Phänomen leiden - und drittens verwende ich das 75-300 auch gern bei 1/2000. Wo ist das Problem?

Wo gibts all diese Informationen? Irgendwo nach zu lesen? :rolleyes:
 
Das tritt an jeder E-M10 mit dem genannten Objektiv auf, auch auf dem Stativ.
Ach, und das weißt Du woher?

1/2000 sind bei 300 mm nur möglich, wenn man die iso sehr hochschraubt. Für mich keine Lösung, da meine Bilder in voller Auflösung hohe Qualität haben müssen
Nicht wenn das Licht stimmt.

Wo gibts all diese Informationen? Irgendwo nach zu lesen? :rolleyes:

Das ist doch ganz einfach: Bei der E-M10 war's oft genug zu lesen, und bei E-M5 und E-M1, den diversen PENs und auch den ganzen Lumix-Kameras beklagen sich nur einige von zig Tausenden von Besitzern - und das sind größtenteils auch noch immer dieselben. Die Schlüsse daraus darfst Du gern selbst ziehen.
 
Das ist doch ganz einfach: Bei der E-M10 war's oft genug zu lesen, und bei E-M5 und E-M1, den diversen PENs und auch den ganzen Lumix-Kameras beklagen sich nur einige von zig Tausenden von Besitzern - und das sind größtenteils auch noch immer dieselben. Die Schlüsse daraus darfst Du gern selbst ziehen.

Und wegen der paar Leute gibts für fast alle Olympus Kameras extra Firmwareupdates, weils nicht so ist? Bitte nicht schon wieder...:ugly:
 
Und wegen der paar Leute gibts für fast alle Olympus Kameras extra Firmwareupdates, weils nicht so ist?
Klar, weil ein Produkt so perfekt wie möglich sein soll/muss. Ist genau wie bei 'ner Rückrufaktion bei einem Automobilhersteller. Bei drei Autos hat der Airbag ohne Grund ausgelöst - also werden weltweit Hunderttausende zurückgerufen. Weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist...
 
Ich habe ja genug Beispiele gezeigt, wie heftig der SS zuschlägt bei dieser Kombi.

Die meisten User schauen wohl nicht so genau hin, denn sonst wäre das Problem noch deutlicher!
 
Ich habe ja genug Beispiele gezeigt, wie heftig der SS zuschlägt bei dieser Kombi.

Die meisten User schauen wohl nicht so genau hin, denn sonst wäre das Problem noch deutlicher!
Du hast Beispiele von DEINER Kamera mit DEINEM 75-300 gezeigt, sonst nichts. Darauf basierend zu ehaupten, das sei bei jeder E-M10 mit jedem 75-300 so, ist schon ziemlich vermessen und ermangelt jeglicher Grundlage.


Und zu behaupten, den Anderen wäre es wurscht oder sie würden nicht genau genug hinschauen ist in meinen Augen schon eine massive Dreistigkeit.
 
Ich habe etwas behauptet und mit zahlreichen Beispielen bewiesen. Da du in der Regel bei 1/2000 s knipst, fällt dir der SS nicht auf. Wie gesagt, AS 0s einstellen, 150 mm, 5 Bilder mit 1/320 s und 5 mit 1/400s machen und hier 100 Prozent Crops zeigen. Dann sieht man weiter.
 
Ich habe zwei nagelneue 75-300 II vor mir liegen. Bin gerade dabei, das bessere von beiden zu ergründen. Große Unterschiede sind mir nicht aufgefallen.

Mir fehlt ein Referenzobjektiv, welches sich möglicherweise in deinen Händen befindet? Wäre ja mal schön zu sehen, was das Objektiv bei 300 mm kann.
 
Aha - und zwei sind alle oder wie?
*schüttelt den Kopf*

Ne, wie viele muss man denn testen, bis man ein vernünftiges bekommt? Bei mehr als 3 geb ich auf. Zum Vergleich bestelle ich mir noch ein Pana 100-300. Teilweise gibt es Tests, wo das deutlich schärfer abbildet bei 300 mm.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten