• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung für Panorama System / Nodalpunktadapter erbeten

Er scheint etwas mehr als ein gebogenes Stück Blech zu sein. Da ist eine Auflage aus Gummi o.ä., die wohl verklebt ist. Wenn für die Auflage ein Werkzeug gemacht werden muß, wird es teurer...

Da muß ja auch noch der Schlitz gefräst, und Bohrungen mit Gewinde geschnitten werden, nicht zu vergessen das eloxieren, denn nacktes Alu sieht schnell hässlich aus.
 
Irgendjemand hier, der zu den Traumflieger Intellishoot Panoramasystem etwas sagen kann?

Darf man hier Links zum Traumflieger Shop posten?

Der Typ im Video klingt voll begeistert von dem System, allerdings verkaufen die es ja auch in Ihrem Shop, also muss es ja gut sein :D Im Netz findet man leider sonst nichts über das System. Gibt's das vielleicht noch nicht so lange?
 
Irgendjemand hier, der zu den Traumflieger Intellishoot Panoramasystem etwas sagen kann?
... ich habe so den Eindruck, dass dir hier keiner zuhört ... leider.

Ich interessiere mich auch für den Traumflieger Intelli-Shoot Panoramakopf PRO Mark II.
Hat ihn jemand? Kann jemand irgendetwas dazu sagen/posten?

Alternativ habe ich den Konado Panomaxx2 Premium im Netz gefunden. Kostet etwas weniger als der Traumflieger und hat sogar feste Drehwinkel bei 10-12-15-20-24-30-36-45-60-72-90-120° und nicht nur bei 15°!
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich habe so den Eindruck, dass dir hier keiner zuhört ... leider.

Ich interessiere mich auch für den Traumflieger Intelli-Shoot Panoramakopf PRO Mark II.
Hat ihn jemand? kann jemand irgendetwas dazu sagen/posten?

Aufgerufen haben den Tread schon einige.
Vielleicht liegt es ja auch an dem Namen "Traumflieger" da stellt es bei einigen Usern hier die Nackenhaare auf, wenn Sie nur den Namen hören :mad:
Kann ich aber nicht nachvollziehen :o

Also nochmal, es wäre echt super toll, wenn sich hier noch jemand melden könnte zum Thema "Intelli Shoot"
Hier mal der Link zu den verschiedenen Versionen: http://www.traumflieger.de/shop/advanced_search_result.php?keywords=intelli-shoot&x=0&y=0


@MeikelTi: Hast Du mehr Infos zum KONADO PANOMAXX2 Premium ? Evtl. einen Link? Was hältst Du von den Novoflex Produkten?
 
... ich habe so den Eindruck, dass dir hier keiner zuhört ... leider.
Das Thema gehört wohl nicht zu denen, die hier groß Eindruck machen...

Und nein - ich habe mit beiden Köpfen keine Erfahrung.

Der vom Traumflieger scheint eine Schwachstelle zu haben: Der Übergang vom horizontalen zum vertikalen Profil wirkt auf mich nicht sonderlich stabil - rein nach den Bildern beurteilt. Da würde ich den anderen vorziehen- auch nach Beurteilung des Bildes... Eine echte Beurteilung ist nur möglich, wenn man die beiden in natura vor sich sieht...
 
Der Kanoda findet sich hier:
http://www.panorama-hardware.de/2/product_info.php?info=p21_konado-panomaxx2-premium.html
Übrigens sitzen die auch in Hamburg, wie man auf deren Homepage www.panorama-hardware.de erfährt ... .

Nein, zu Novoflex kann ich nichts sagen, außer dass der Drehteller Q Pro mit den Fixpunkten 5-7,5-12-20-22,5-30-36-45° alleine mehr kostet, als das gesamte Traumflieger- oder Konado-Panaorama-System. Dann muss es sicherlich auch viel besser sein ... .
Sicherlich ist dem nicht so. Man muss immer sehen, wofür man seine Ausrüstung einsetzt. Novoflex ist kostenintensiver, dafür aber sicherlich ausbaubar und möglicherweise auch stabiler. Letzteres kann ich wiederum nur vermuten.

Die Frage ist doch, wofür man seine Ausrüstung anschafft. Ich persönlich möchte hochauflösende Panoramen in mehreren Reihen mit meinen 60 oder 100mm Objektiv machen. Eine fixer Drehwinkel meiner Panoramaplatte ist daher ein muss. Bezogen auf VF sind es dann 96 und 160mm. Bei einer Bild-Überlappung von 30% benötige ich bei meinem 60er im Hochformat 10°, bei meinem 100er 6°. So betrachtet benötige ich einen Novoflex oder einen vergleichbaren Drehteller. Ob ich aber bereit bin, für wenige Fotos, so viel auszugeben, ist eine andere Frage. Man kann auch "klein" anfangen und später einen gebrauchten Drehteller mit dem Traumflieger- oder Konado-Panorama-System kombinieren. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich langsam bei Novoflex "hochgearbeitet". Man kann ja jedes Teil einzeln kaufen und sich sein System zusammenstellen. Mittlerweile habe ich ein System Pro II und ein System 6/8.

Meiner Meinung nach gibt es für den Preis nichts Besseres.

Gruss
Frank
 
Die Frage an Seppl0815 ist doch: Was willst du?

Einreihiges Panorama, mehrreihiges Panorama?

Und mit welcher Ausrüstung: Kamera und Objektiv.

Möchtest du mit geringer Brennweite oder gar einem Fisheye ein Panorama erstellen oder wie ich mit "langer" Brennweite ein "hochauflösendes" Panorama?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was will der Seppl, eigentlich ein solides Panorama System, bei dem das Preis/Leistungsverhältnis stimmt, für einzeilige und mehrzeilige Panoramen. Meine 600D (später ne 70D oder 7DMII) mit Sigma 17-50 f2.8 und das Canon 10-18 STM sollte es problemlos tragen können.

Das Panomaxx2 System gefällt mir sehr sehr gut. Das ist ab jetzt mein Favorit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte noch einmal die Vor- und Nachteile der einzelnen Komplettsysteme zusammenfassen. Einfach, weil ich auch den Kauf eines Panoramakopf erwäge und meine Überlegungen teilen will.

Ich vergleiche nur die hier erwähnten Köpfe, die auch für mich in Frage kommen, nämlich Panomaxx2 Premium von Panorama-Hardware, den Roundabout-NP-Deluxe 5/15R von Roundabout und den Intelli-Shoot Panoramakopf PRO Mark II von Traumflieger.

Alle liegen im Preis Ende 2014 zwischen 250 und 300€ ohne Versand (Roundabout 250, Panomaxx2 270, Intelli-Shoot 300€) und damit nicht weit auseinander.

Das Gewicht unterscheidet sich allerdings deutlich und liegt zwischen 590 und 1200g (Intelli-Shoot 590 einerseits sowie Roundabout 1100 und Panomaxx2 1200g andererseits). Ein klarer Pluspunkt für den Kopf von Traumflieger. Aber nur, wenn man wandert und jedes Gramm zählt. Das muss jeder für sich entscheiden. Denn der Unterschied beträgt lediglich 600g. Das ist relativ wenig, wenn man bedenkt, dass man zusätzlich Kamera, Objektiv und Stativ mitnehmen muss, also geschätzt 900 + 650 + 1750 = 3300g.

Die angegebene Tragfähigkeit liegt zwischen 2,5 und 8 kg (Roundabaut 2,5, Intelli-Shoot 4 und Panomaxx2 8kg). Das könnte auf den ersten Blick beim Roundabout knapp werden. Für mich ist das aber vollkommend ausreichend. Meine Eos 7D wiegt 820g mit Batterien unter 900g, mein EF 100mm f/2,8 Makro USM 600g, zusammen sind das weniger als 1,5kg. Wer eine schwere Kamera mit Batteriegriff einsetzt muss sowieso einen anderen Kopf wählen, da die schlicht Kamera zu groß ist.

Die Armlänge der vertikalen Schiene ist bei allen Systemen identisch, nämlich 15 cm. Das ist offensichtlich ausreichend, wenn man sich folgende Seite anschaut: http://www.traumflieger.de/desktop/panorama/tabellen/tabellen.php#vertikalarmlaenge.
Hier wird eine Canon Eos 5D MarkIII mit verschiedenen Canonobjektiven kombiniert und die notwendige Länge des Vertikalarms mit einer Toleranz von 1 cm aufgelistet. Mit etwas Rechnen kann man überprüfen, ob die eigenen Kamera-Objektiv-Kombinationen funktionieren. In der Regel tun sie das!

Große Unterschiede gibt es allerdings bei der fixen Drehpunkten des horizontalen Drehtellers. Der Drehteller von Roundabout raster alle 5 bzw. 15°, der Intelli-Shoot alle 15° ein, der Panomaxx2 aber bei 10, 12, 15, 20, 24, 30, 36, 45, 60, 72, 90 und 120°. Für ein Hochkantformat an einer Vollbildkamera benötigt man bei einer Überlappung von 40% bei einem 24mm-Objektiv einen Drehwinkel von 33°, bei einem Gigapixelpanorama mit einem 100mm-Objektiv aber 8°. Siehe hier: http://www.heiliger-net.de/panphoto/bildwinkel.htm#Berechnung. Ein klarer Pluspunkt für den Kopf von Panorama-Hardware. Hier ist man einfach flexibel. Weniger flexibel sind die Köpfe von Roundabout und Traumflieger.

Weniger bedeutend sind die Clickrasterungen des vertikalen Drehtellers. Hier muss man bei zweireihigem Panorama nur einmal, bei dreireihigen zweimal verstellen. Das geht notfalls auch ohne Hilfe.

Schlussendlich sind die Köpfe von Panorama-Hardware und Traumflieger arca-kompartibel, der von Roundabout hingegen nicht.
 
@MeikelTi:
Sehr schöne Übersicht. Für welches System hast Du Dich entschieden? Was man so aus Deinem Beitrag rauslesen kann, wird es wohl der Panomaxx2 werden.
Was mich ein wenig wundert, ist, das man über den Panomaxx2 außer auf der Homepage, im Netz oder auf Youtube überhaupt nix findet. Sehr schade....:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird eine Canon Eos 5D MarkIII mit verschiedenen Canonobjektiven kombiniert und die notwendige Länge des Vertikalarms mit einer Toleranz von 1 cm aufgelistet. Mit etwas Rechnen kann man überprüfen, ob die eigenen Kamera-Objektiv-Kombinationen funktionieren. In der Regel tun sie das!

Wie sieht das mit zum Beispiel dem 100/2,8 L IS im Nahbereich aus?

Im Wesentlichen ist das aber schon richtig. Und wenn man doch mal eine andere Schiene braucht, kann man sich die später immer noch kaufen.

Ein klarer Pluspunkt für den Kopf von Panorama-Hardware. Hier ist man einfach flexibel. Weniger flexibel sind die Köpfe von Roundabout und Traumflieger.

Ich habe mir den Kopf mit den vielen Rastungen angesehen, den Du verlinkt hast. Die Variabilität empfinde ich nicht als Pluspunkt; im Gegenteil. Der Teller scheint sehr hoch zu sein, was sich wahrscheinlich im Gewicht, ganz sicher aber in Stabilität und Schwingungseigenschaften bemerkbar macht.

10° oder 15° kann man völlig problemlos auch ohne Rastung hin drehen. Es ist nämlich meistens egal, ob man 1° mehr oder weniger weit gedreht hat.
 
In den nächsten Wochen werde ich keinen Panoramakopf kaufen. Ich habe mir gerade eine 7D Mark II gegönnt nebst einem EF-S 24mm f2.8 STM. Hier muss ich mich erst einmal einfotografieren. Die Mark II ist ein deutlicher Schritt nach vorne im Bezug auf low-light-Fähigkeit und Rauscharmut. Soviel kann ich jetzt schon feststellen. Allerdings habe ich mit meinem EF 100mm f/2,8 Makro USM Fokussierungsprobleme. Mein Tokina AT-X 12-24mm f/4 PRO DX habe ich noch gar nicht getestet. Ich habe zu diesem Zweck vor den Feiertagen eine Testkarte gekauft, um den Fokusspunkt meiner Kamera-Objektiv-Kombinationen bestimmen zu können. Ich werde hier darüber berichten. Ich bin selbst auf die Ergebnisse gespannt.

Um eure Fragen und Anmerkungen zu beantworte: Es ist für mich wichtig, sowohl "normale", mehrreihige, als auch Gigapixel-Panorama erstellen zu können. Da ich mit einer 7D Mark II arbeite, benötige ich im Hochformat für meine 24 und 100 mm Objektive fixe Drehpunkte bei 5 und 30°. Schließlich möchte ich auch in der Dämmerung oder gar im Dunklen fotografieren. Möchte ich Gipapixel-Panoramen mit meinen 100mm-Objektiv erstellen, benötige ich zwangsläufig ein 5°-Rasterung. Damit scheiden eigentlich folgende Panoramaköpfe aus: Intelli-Shoot Panoramakopf PRO Mark II (15°), Roundabout-NP-Deluxe 15R (15°) und Panomaxx2 Premium (10 bis 120°). Nur der Roundabout-NP-Deluxe 5R mit 5° bleibt übrig. 30° = 6 x 5° kann ich so auch realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Fireblade für die Links :top:

.......
Schlussendlich sind die Köpfe von Panorama-Hardware und Traumflieger arca-kompartibel, der von Roundabout hingegen nicht.

Das stimmt so nicht, auf der Homepage von "Roundabout" ist der 5R mit Arca-Swiss kompatibler Cullmann Magnesit MX465 Platte erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten