Ich möchte noch einmal die Vor- und Nachteile der einzelnen Komplettsysteme zusammenfassen. Einfach, weil ich auch den Kauf eines Panoramakopf erwäge und meine Überlegungen teilen will.
Ich vergleiche nur die hier erwähnten Köpfe, die auch für mich in Frage kommen, nämlich
Panomaxx2 Premium von Panorama-Hardware, den
Roundabout-NP-Deluxe 5/15R von Roundabout und den
Intelli-Shoot Panoramakopf PRO Mark II von Traumflieger.
Alle liegen im
Preis Ende 2014 zwischen 250 und 300€ ohne Versand (Roundabout 250, Panomaxx2 270, Intelli-Shoot 300€) und damit nicht weit auseinander.
Das
Gewicht unterscheidet sich allerdings deutlich und liegt zwischen 590 und 1200g (Intelli-Shoot 590 einerseits sowie Roundabout 1100 und Panomaxx2 1200g andererseits). Ein klarer Pluspunkt für den Kopf von Traumflieger. Aber nur, wenn man wandert und jedes Gramm zählt. Das muss jeder für sich entscheiden. Denn der Unterschied beträgt lediglich 600g. Das ist relativ wenig, wenn man bedenkt, dass man zusätzlich Kamera, Objektiv und Stativ mitnehmen muss, also geschätzt 900 + 650 + 1750 = 3300g.
Die angegebene
Tragfähigkeit liegt zwischen 2,5 und 8 kg (Roundabaut 2,5, Intelli-Shoot 4 und Panomaxx2 8kg). Das könnte auf den ersten Blick beim Roundabout knapp werden. Für mich ist das aber vollkommend ausreichend. Meine Eos 7D wiegt 820g mit Batterien unter 900g, mein EF 100mm f/2,8 Makro USM 600g, zusammen sind das weniger als 1,5kg. Wer eine schwere Kamera mit Batteriegriff einsetzt muss sowieso einen anderen Kopf wählen, da die schlicht Kamera zu groß ist.
Die
Armlänge der vertikalen Schiene ist bei allen Systemen identisch, nämlich 15 cm. Das ist offensichtlich ausreichend, wenn man sich folgende Seite anschaut:
http://www.traumflieger.de/desktop/panorama/tabellen/tabellen.php#vertikalarmlaenge.
Hier wird eine Canon Eos 5D MarkIII mit verschiedenen Canonobjektiven kombiniert und die notwendige Länge des Vertikalarms mit einer Toleranz von 1 cm aufgelistet. Mit etwas Rechnen kann man überprüfen, ob die eigenen Kamera-Objektiv-Kombinationen funktionieren. In der Regel tun sie das!
Große Unterschiede gibt es allerdings bei der
fixen Drehpunkten des horizontalen Drehtellers. Der Drehteller von Roundabout raster alle 5 bzw. 15°, der Intelli-Shoot alle 15° ein, der Panomaxx2 aber bei 10, 12, 15, 20, 24, 30, 36, 45, 60, 72, 90 und 120°. Für ein Hochkantformat an einer Vollbildkamera benötigt man bei einer Überlappung von 40% bei einem 24mm-Objektiv einen Drehwinkel von 33°, bei einem Gigapixelpanorama mit einem 100mm-Objektiv aber 8°. Siehe hier:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/bildwinkel.htm#Berechnung. Ein klarer Pluspunkt für den Kopf von Panorama-Hardware. Hier ist man einfach flexibel. Weniger flexibel sind die Köpfe von Roundabout und Traumflieger.
Weniger bedeutend sind die
Clickrasterungen des vertikalen Drehtellers. Hier muss man bei zweireihigem Panorama nur einmal, bei dreireihigen zweimal verstellen. Das geht notfalls auch ohne Hilfe.
Schlussendlich sind die Köpfe von Panorama-Hardware und Traumflieger
arca-kompartibel, der von Roundabout hingegen nicht.