• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kommt eine Linse ganz neu raus, dann sind die anderen Linsen nicht mehr gut, wie gehabt.
Kommt eine Linse ganz neu raus, kommen sofort diejenigen aus den Löchern, die ihre Käufe rechtfertigen müssen, wie gehabt.
 
Kommt eine Linse ganz neu raus, kommen sofort diejenigen aus den Löchern, die ihre Käufe rechtfertigen müssen, wie gehabt.

Die hier gezeigten Bilder sind zwar nicht alle top scharf bei 100% (36 MP!), aber es gibt durchaus solche darunter, wo es in 100% sehr gut ist.
Dass nicht jedes Bild bei 36 MP in 100% scharf ist, liegt wohl vorallem daran, dass eben auch Zeiten zwischen 1/100 und 1/200 bei 600mm und so viel Auflösung trotz Stabi freihand nicht ganz ohne sind.

Ich orientiere mich daher an den besten Beispielen. Und die rechtfertigen den Kauf alle Mal. Insbesondere für die, die noch kein 150-600 Tamron (oder anderes Telezoom bis 500mm) haben sondern ganz neu ein langes Telezoom suchen. Was gibt es da zu rechtfertigen? Das Sigma ist nicht überteuert (das Nikon AF-S 80-400mm kostet hier in der Schweiz z.B. umgerechnet nochmal 400 Euro mehr!), hat gute Bildqualität, die tolle Haptik. Weshalb sollte die Wahl da nicht auf's Sigma fallen? Klar, wer z.B. mehr Wert legt auf gerniges Gewicht, der wird andere Angebote attraktiver finden. Da wird es in paar Monaten sogar ein zweites bis 600mm zur Auswahl geben!

Was anderes ist die Frage, ob sich der Upgrade vom Tammy lohnt. Mit den dauernden Upgrades auf imemr was Neues besteht ja generell die Gefahr, dass man sich Verbesserungen, die für einen selbst in Wirklichkeit gar nicht so viel Gewicht haben, doch schön redet und wieder was Neues kauft.

Ich beshcäftige mich jetzt ca. 1 Jahr mit dem Kauf eines Teles bis 600 oder 800mm. Die zuletzt favorisierte Lösung war ein altes Sigma 500/4.5 mit 1.4mal Konverter. Allerdings sind diese Dinger extrem schwer zu bekommen, in über einem halben Jahr Suche international bei Ebay bisher keines mit Nikon Anschluss.
Das Sigma Sport hat mich jetzt anhand der Beispielbilder endgültig überzeugt und die Suche ist fertig, irgendwann wird es geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wolfgang: danke für die Hammer-Bilder :top:
die Qualität schaut echt genial aus!

und noch eine OT-Frage zum #12 Crop: ist dir hier der Helligkeitsregler ausgekommen, oder ist das Absicht?
 
Kommt eine Linse ganz neu raus, kommen sofort diejenigen aus den Löchern, die ihre Käufe rechtfertigen müssen, wie gehabt.


Ja wirklich, furchtbar diese Looser. Nicht nur, dass sie es sich leisten können, nein, dann können sie auch noch fotografieren. :lol: :lol: :lol:


#13:

ISO 3200

17893728-lg.jpg




100% Crop:

17893723-lg.jpg
 
Die hier gezeigten Bilder sind zwar nicht alle top scharf bei 100% (36 MP!), aber es gibt durchaus solche darunter, wo es in 100% sehr gut ist. Dass nicht jedes Bild bei 36 MP in 100% scharf ist, liegt wohl vorallem daran, dass eben auch Zeiten zwischen 1/100 und 1/200 bei 600mm und so viel Auflösung trotz Stabi freihand nicht ganz ohne sind.

Falsch, das lag daran, dass die Tiere nicht tot waren.

Der Steinbock zB war am wiederkauen und da war die 1/6 sec halt etwas optimistisch von mir. :eek:
 
D
Was gibt es da zu rechtfertigen? Das Sigma ist nicht überteuert (das Nikon AF-S 80-400mm kostet hier in der Schweiz z.B. umgerechnet nochmal 400 Euro mehr!), hat gute Bildqualität, die tolle Haptik. Weshalb sollte die Wahl da nicht auf's Sigma fallen? Klar, wer z.B. mehr Wert legt auf gerniges Gewicht, der wird andere Angebote attraktiver finden.

Ja wirklich, furchtbar diese Looser. Nicht nur, dass sie es sich leisten können, nein, dann können sie auch noch fotografieren. :lol: :lol: :lol:

Sorry, ich glaub da habt ihr mich falsch verstanden ;)
Ich meinte damit eigentlich Benny1704, der wohl sein Tamron verteidigen muss...
Ich warte ja auch ganz gespannt auf das Sigma.
 
@Wolfgang: danke für die Hammer-Bilder :top:
die Qualität schaut echt genial aus! und noch eine OT-Frage zum #12 Crop: ist dir hier der Helligkeitsregler ausgekommen, oder ist das Absicht?

Gern geschehen.

Lies bitte was unter dem bearbeiteten Crop steht, dann verstehst Du wieso ich es bewusst überbelichtet habe.
 
das hab ich schon gelesen, nur hat man doch den blauen Himmel unbearbeitet auch schon gesehen - aber alles klar, du wolltest den vermutlich nur hervorheben :)
 
Als bisher stiller Mitleser dieses Threads sage ich auch mal Danke an Wolfgang für die ersten Bilder und Eindrücke. Was ich gesehen habe, gefällt mir sehr gut.

Jetzt können sich Wolfgang und Michael Döring ruhig mal zum Shoot-Out" treffen.;)
 
Die hier gezeigten Bilder sind zwar nicht alle top scharf bei 100% (36 MP!), aber es gibt durchaus solche darunter, wo es in 100% sehr gut ist.
Dass nicht jedes Bild bei 36 MP in 100% scharf ist, liegt wohl vorallem daran, dass eben auch Zeiten zwischen 1/100 und 1/200 bei 600mm und so viel Auflösung trotz Stabi freihand nicht ganz ohne sind.

Ich orientiere mich daher an den besten Beispielen. Und die rechtfertigen den Kauf alle Mal. Insbesondere für die, die noch kein 150-600 Tamron (oder anderes Telezoom bis 500mm) haben sondern ganz neu ein langes Telezoom suchen.

Sehe ich genauso. Es sind sehr gute Beispiele dabei. Bei Bildern die in kritischen Zeiten aufgenommen werden, muss man trotz Stabi auch mal leichter unschärfen in den 100% Crops hinnehmen. Dennoch sind die im Schnitt sehr gut.
Ein Dank dafür an Woflgang

Das Sigma ist auch für mich sehr interessant. Selbst hab ich schon länger das ältere Sigma 150-500 OS. An der D800 komme ich bei solchen Aufnahmesituationen damit nicht auf die Quali.

Der Steinbock zB war am wiederkauen und da war die 1/6 sec halt etwas optimistisch von mir. :eek:

Richtig, sowas muss man dabei beachten und jeder der mit solchen Brennweiten erfahrung hat, wird dies auch einzuschätzen wissen.

Kannst du schon etwas darüber sagen, wie viel ein abblenden auf F8 bringt. Bei F8, scheint den BBTs zur Folge, das Tamron ordentlich zulegen zu können.
 
das hab ich schon gelesen, nur hat man doch den blauen Himmel unbearbeitet auch schon gesehen - aber alles klar, du wolltest den vermutlich nur hervorheben :)

Stimmt, mich hat einfach fasziniert, dass es bei einem "Billig-Zoom" um nur EUR 2000.- möglich ist eine solche Schärfe und Detailauflösung zu realisieren. Das letzte Mal das mir dies gelungen ist, war in Mashatu - Botswana, bei einem Leoparden in freier Wildbahn. Damals hatte ich aber das wesentlich teurere Nikkor AF-S VR 200-400mm an meiner Nikon. Vor allem aber hat mich die Treffsicherheit des AF im nachhinein beeindruckt, denn das kann man vor Ort noch nicht beurteilen.

Ich hätte zB niemals damit gerechnet, dass über 50% meiner Gepardenfotos auf den Punkt scharf sein würden, immerhin hab ich die ganze Zeit alle AF-Modi ausprobiert und jeder hat funktioniert.

Leider zeigen die ISO3200 auch klar auf, dass die Auflösung hier bereits massiv leidet.

#14:

ISO 400
1/50 sec

17893693-lg.jpg




100% Crop:

17893690-lg.jpg




Bei den Raubkatzen hatte ich übrigens großes Glück keine Glasscheibe zwischen meinem Sigma und dem Tier zu haben. Beide Male war es möglich zwischen groben Gitterstäben hindurch zu fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider zeigen die ISO3200 auch klar auf, dass die Auflösung hier bereits massiv leidet.

Das bringen die HighISO Aufnahmen leider so mit sich. Hier muss man halt genau den Punkt finden, wo man zu gunsten der Grundschärfe lieber die ISO hochdreht, statt sich Verwacklungen jeglicher Art einzufangen.
Aber auch hierbei ist eben schön zu sehen das man dennoch gut bei Offenblende bleiben kann.
 
Als bisher stiller Mitleser dieses Threads sage ich auch mal Danke an Wolfgang für die ersten Bilder und Eindrücke. Was ich gesehen habe, gefällt mir sehr gut.

Jetzt können sich Wolfgang und Michael Döring ruhig mal zum Shoot-Out" treffen.;)

Für mich war es das bis nächsten Mai. Aber mir ist bewusst, dass ich wahrscheinlich einer der seltsamsten Fotografen überhaupt bin, denn ich fotografiere nur auf meinen Reisen.

Und selbst dort - in diesem Fall im Etosha NP erwarte ich nicht viel von dem Objektiv, denn Tierfotos sind in 99,9% aller Fälle für den Kübel. Was auch erklärt wieso ich die RAW's so freizügig angeboten hatte. Selbst wenn ich mir die Top prämierten Bilder der besten Fotografen ansehe, sehen viele ihrer Bilder aus wie aus einem Tierlexikon um die Art bestimmen zu können.
 
Schade. Aber ich habe Verständnis, denn mir geht es nicht anders. Irgendwann hat man halt alles um sich rum fotografiert und jeden Zoo und Tierpark x-mal besucht.

Ich geh nie in den Zoo. Aber sogar in Afrika bekomm ich überall das "Zoofeeling" haben doch die ach so freien Tiere nirgendswo mehr echte Freiheit. Meist sind es so große Areale, dass dem Touristen suggeriert wird, das sie in Freiheit leben würden.

Da ich das zweifelhafte Glück hatte für Sabi Sabi arbeiten zu dürfen, konnte ich hinter den "Zaun" blicken und weiß daher, wie Tiere innerhalb des Krüger NP hin und her geschachert werden. Da gehts nur ums Geld und nicht um die "Freiheit" der Tiere. Schon mal den Zaun gesehen, der den Krüger NP einzäunt? Dagegen ist Jurassic Park ein Dreck. 20.000 Volt und haushoch! Nur Vögel kommen da drüber/durch.

Einzig im Süden Botswanas sah ich Elefantenherden die sich weder durch Zäune, noch durch Länderübergreifende Flüsse aufhalten ließen. Insofern sind für mich auch 90% aller Tierfotos aus Afrika mit Zoofotos gleich zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geh nie in den Zoo. Aber sogar in Afrika bekomm ich überall das "Zoofeeling" haben doch die ach so freien Tiere nirgendswo mehr echte Freiheit. Meist sind es so große Areale, dass dem Touristen suggeriert wird, das sie in Freiheit leben würden.

Ich weiß. Mein Vater fährt seit 30 Jahren immer wieder nach Afrika und erzählt es ebenso. 30 Autos vor dem Baum, auf dem der Leopard liegt usw.

Jetzt ist aber Schluss, da OT.:)
 
Für alle die sich überlegen das Sigma zu kaufen und umbedingt Original NEF Files für die 100% Ansicht brauchen hier alle zum downloaden:

Achtung unsortiert!

Download File 169

Download File 200

Download File 572

Download File 220

Download File 249

Download File 535

Download File 539

Download File 171

Download File 205

Download File 215

Download File 450

Download File 657

Download File 301

Download File 374

Download File 447

Download File 652

Download File 463

Download File 558

Alle Files sind Original .NEF Dateien aus meiner Nikon D810.
Komplett unbearbeitet, also ooc.
Alle bei Offenblende und 600mm mit dem 150-600mm Sigma Sport aufgenommen.

Enjoy...

PS.: Der Download funktioniert nur noch heute, denn die lustige Fa. Daten-Transport löscht nach 2 Tagen alles wieder automatisch!!
PSS.: Und falls sich das jemand fragt: Ihr könnt mit diesen Fotos machen was ihr wollt. Bearbeiten, auf anderen Webseiten posten, verkaufen und auch löschen ;) Wenn ihr sie auf anderen Seiten postet oder verlinkt bitte einfach per PN mir mitteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Wolfgang,

Dir als erstes ganz herzlichen Dank für Deine Mühe.
In kurzer Zeit konzentriert ein paar Hundert Bilder zu machen, die zu sichten und kurz darauf eine Auswahl online zu stellen ist eine tolle Leistung.

Macht man das noch mit einem neuen Glas und stellt raws für die Pixelpeeper online ist das besonders bemerkenswert.
Man ist noch nicht auf die Besonderheiten eingearbeitet, gegenteilig hat man oft am Ende der Session in einigen Punkten bestenfalls eine Ahnung, dass da etwas ist und noch keine klare Analyse.

Stellt man die Ergebnisse online werden Dich einige User hofieren, einige Dich zerreißen - sei es dass über den eigenen Favoriten eine Schwäche dokumentiert wurde, sei es weil man ein "Konkurrenzprodukt" favorisiert, das doch Alles viel besser kann.

Die Bilder fand ich beachtlich.
Zunächst arbeitest Du mit Belichtungszeiten, die dort anfangen wo ich aufhöre. Stativ ist nicht meine Welt im Zoo, schleppen & aufbauen ist nervig (eine Schwäche von mir) und verhindert so manchen Schnappschuß. Andererseits ermögtlicht diese Art zu fotografieren bei ruhigen Szenen ganz andere ISO-Zahlen und damit ganz andere Qualitäten. War in jedem Fall eine Anregung für mich - auch wenn ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei just for fun Fotos weiterhin faul bleiben werde.


Fragen, die sich mir stellen:

Thema Schärfe:
Hast Du eine Meinung dazu, ob die mit zunehmender Entfernung schwächer wird (die Fotos von Dir liegen meist zwischen 4 und 12 Metern, zwei im Bereich umd die 22 Meter)?
Hast Du auch Bilder über 40 oder 50 Meter gemacht?
Danke auch für den Geparden mit ISO 3.200, für ein raw wäre ich Dir verbunden (erledigt durch links im letzten Beitrag). ;)

Thema AF:
Die raws (Nachtrag: bis auf die im letzten Beitrag verlinkten) habe ich alle heruntergeladen, den AF-Punkt kann ich nur auf dem zentralen Fokusfeld sehen. Zufall der Auswahl? (Frage hat sich nach Download der aktuellen Gesamtliste erledigt)
Kannst Du etwas zur Funktionalität der AF-Felder sagen, die abseits derer liegen, die mit Offenblende f/6.3 funktionieren sollten?

Zu Deinen 5 Anmerkungen:
1.) Anstrengend: Einfach nur eine Gewichtssache oder auch eine Frage der (individuellen) Haptik?
3.) Zoom-Creep. Ist das wirklich so wie beschrieben, dass das Objektiv abseits der Waagrechten leicht durchrutscht und damit die Brennweite auch während des Fotografierens "verrutscht"? Oder ist das nur ein Transportproblem wenn die Linse nach unten gehalten wird?
Können das auch andere bestätigen die mit dem Objektiv bereits gearbeitet haben (Abgrenzung vom individueller "Besonderheit" oder konstrukionsbedingter Eigenschaft)?

Thema Ausschuss:
Kannst Du dazu vertiefend ausführen, d.h. hast Du eine Beschreibung oder gar eine Analyse (bzw. Ahnung) woran es liegen könnte?


Von mir ein paar pointierte Worte zu meiner Tamron Erfahrung (~ 1.000 Bilder).

Schärfeleistung:
Bei Offenblende ist es etwas schwächer (ich arbeite mit einer D800, in aller Regel mit um die 1/1.000 sec und entsprechend hohen ISO-Werten).
Manchmal bin ich fasziniert von der Leistung, manchmal enttäuscht - eine Erklärung dafür habe ich nicht (ich arbeite kaum mit VR, d.h. ein vorschnelles Abdrücken als Ursache für ein unscharfes Bild scheidet als Fehlerquelle aus).
Abblenden auf f/8.0 habe ich mir schnell zur Regel gemacht.

Auffällig ist für mich die Farbwiedergabe, die Kanäle haben durchaus unterschiedlichen Korrekturbedarf - aber auch das wechselt.
Die raws von Wolfgang zeigen dieses Thema nicht auf. Wenn sie typisch für das SIGMA sind (Wolfgang hatte Ausschuss angesprochen und ich frage oben hierzu nach), dann liegt es auch hier vorne.

Zum Thema AF haben sich beim Tammy ja schon einige geäußert. Schwächen sind da sobald es von der Nahgrenze zum anderen Ende gehen muss, da passiert im Extremfall "lange" Nichts - manueller Eingriff hilft ab, dito der Fokuslimiter.
Hat das Tamron das Motiv in der Ebene, dann verfolgt es schnell und gut nach.
Das scheint beim SIGMA ähnlich zu sein.
Wolfgang hatte das AF 200-400 angesprochen, auch nach meiner Meinung definitiv eine ganz andere Klasse von AF - deutlich besser.

Haptik:
Hier hat mich (1,87; 90 kg) das Tammy sehr positiv überrascht. Ich habe keinen Gurt, sondern trage die Kamera immer in der Hand. Das Tammy fahre ich ein und trage es stundenlang an der Stativschelle durch die Gegend, sehr ausgewogen und damit sehr leicht. Gleiches gilt für das Fotografieren, es liegt gut in der Hand.
Da scheint das SIGMA anders zu bewerten zu sein. Ein Kilo mehr, vielleicht auch eine andere Haptik beim Fotografieren. Für die meisten dürfte das dann "Stativpflicht" bedeuten.

Zoom Creeping:
Kein Thema beim Tamron, der Tubus bleibt sowohl beim Transport als auch beim Fotografieren dort wo er hingedreht wurde. Zoom-Lock ist für 150 und 400 mm vorhanden, hat aber mangels creeping keine Bedeutung für mich.
Du kannst damit nach oben (z.B. Vögel) fotografieren ohne das der Tubus zurückrutscht. Wenn du nur mit Lock einen stabilen Tubus hast ist das "Gift" sobald sich das Objektiv so bewegt, dass Du die Brennweite schnell verändern musst.

Soweit meine 5 cents zu dem Thema.
Differenziert und ehrlich, so wie es sich für am Austausch von Erfahrungen interessierte User gehört.

Beide Objektive sind eine Bereicherung und stellen trotz ihrer jeweiligen Schwächen eine Verbesserung zu dem bisherigen Marktangebot dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten